DE3115779A1 - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE3115779A1
DE3115779A1 DE19813115779 DE3115779A DE3115779A1 DE 3115779 A1 DE3115779 A1 DE 3115779A1 DE 19813115779 DE19813115779 DE 19813115779 DE 3115779 A DE3115779 A DE 3115779A DE 3115779 A1 DE3115779 A1 DE 3115779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller
projections
bearing
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115779C2 (de
Inventor
Bernhard 8726 Gochsheim Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19813115779 priority Critical patent/DE3115779C2/de
Publication of DE3115779A1 publication Critical patent/DE3115779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115779C2 publication Critical patent/DE3115779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollen laq er
  • Die Erfindunq hetrifft ein Rollenlager, bei dem die Stirnseiten der Rollen mit Ausnehmungen versehen sind, in die zapfenartige Vorsprünge des Käfigs hineinragen.
  • Solche Rollenlager sind z. B. aus der DE-OS 26 08 308 bekannt. Nachteilig ist bei diesen Laaern jedoch, daß für jeden Lagerdurchmesser ein besonderer K(ifiv erforderlicll ist, was insbesondere bei großen Lagern, die jeweils nur in geringen Stiickzahlen gefertigt werden, aufwendia und teuer ist.
  • Aus dem DE-Gm 79 14 789 ist weiterhin ein Wälzlager bekannt, bei dem der Käfig von einzelnen kastenformigen Segmenten sebildet wird, die mit elastischen Vorsprüngen versehen sind, welche in Nuten eines Laufrinas einschnappen. Bedingt durch die zwischen den Rollen verlaufenden Steqe der kastenförmigen Segmente ist bei einem solchen Wälzlager die Anzahl der Rollen und somit die Traqzahl des Lagers beschrankt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Rollenlaaer der eingangs genannten Art -so weiterzuverbessern, daß mit einfachen Mitteln die Anzahl der in das Lager einzubringenden Rollen erhöht wird und auf einen speziellen für den jeweiligen Lagerdurchmesser passenden Käfig verzichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu entnehmen.
  • Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Käfig ist es, daß die einzelnen Segmente als einfache Teile herqestellt werden und für unterschiedliche Lagerdurchmesser verwendet werden können.
  • Die nachfolgenden Fiauren zeigen einige Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch ein Zylinderrollenlager mit Käfigsegmenten, die in einer Nut des Laufrinabords geführt sind.
  • Fig. 2 ein Käfissegment in ners}rektiviscller Darstellune.
  • Fia. 3 einen Teilquerschnitt durch ein Zylinderrollenlager mit einem anders ausgebildeten Käfiasegment.
  • Fig. 4 ein Käfiasegment nach Fia. 3 in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch ein Zylinderrollenlaaer mit einer weiteren Ausbilduna der Käfigsegmente und einem aus Blech gestanzten Halterina.
  • Fig. 6 ein Käfigsegment nach Fiq. 5 in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch ein Zylinderrollenlager mit Käfigsegmenten, die in Nuten der an den Halteborden angebrachten Dichtscheiben geführt sind.
  • Ein Zylinderrollenlager nach Fig. 1 besteht aus dem Innenring 1, den Wälzkörpern 2, dem Außenring 3 mit dem Bord 4 und den Käfigsegmenten 5. Die Stirnseiten der Rollen sind mit einer konzentrischen Ausnehmung 2' versehen, in die ein zapfenartiger Vorsprung 6 des Käfigsegments 5 hineinragt. Auf der der Rollenstirnfläche abgewandten Seite sind die Käfigsegmente 5 mit Vorsprüngen 7 versehen, die die Käfigsegmente 5 in einer im Bord 4 angebrachten Nut 4' führen. In Umfangsrichtung erstrecken sich die Käfigsegmente, die gerinafügig größer sind als der Rollendurchmesser,bis zum nächsten Käfiosegment, so daß die Rollen sich nicht bertihren können. Da die Rollen 2 zwischen den Laufrinqborden 4 geführt werden, können sie nicht verkanten, so daß die Käfiqsegmente 5 auch keine diesbezüglichen Kräfte aufnehmen müssen. Sie halten lediglich die Rollen 2 auf Abstand und sichern sie bei abgezogenen Innenring 1 vor dem Herausfallen. Der Zusammenbau des Lagers erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß in jede Ausnehmung 2' der zapfenartige Vorsprung 6 eines Käfigsements 5 eingesetzt wird und die Rolle 2 samt Käfigsegment 5 radial in den Außenring eingelegt wird. Dabei schnappen die Vorspriinqe 7 in die Nut 4'-des Bordes 4 ein und halten Rolle 2 und Käfissegment 5 im Aunenring 3 fest.
  • Wenn alle Rollen 2 eingelegt sind, wird noch der Innenring 1 eingeschoben und das Lager ist fertig. Die Kafigsegmente können in entsprechenden GröEenbereichen unabhängig vom Teilkreisdurchmesser des Lasers verwendet werden, da sie lediglich auf die Ausnehmunaen 2'in der Rolle 2 und die Nut 4' im Bord 4 abgestimmt sein müssen. Auf diese Weise können die gleichen Käfigsegmente für verschiedene Lager verwendet werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Käfiasegmente einfach ausgebildete Teile, die als Massenartikel billig z. E.
  • im Spritzgußverfahren hergestellt werden können.
  • Bei einem Lager nach Fig. 3 sind die Käfigsegmente radial und axial in der Nut des Bordes 4 geführt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, haben die Käfigsegmente dazu zwei radial verlaufende Vorsprünee 7' mit axialen Haltenasen 7".
  • In Fig. 5 ist ein Rollenlager dargestellt, bei dem die Käfigsegmente 5 von einem an dem Bord 4 hfesticn llaltering 8 geführt werden. Der Haltering ist aus Blech gestanzt und in einer bohrungsseitiqen Nut des Bordes 4 eingeschnappt.
  • Bei dieser Ausführung können Käfigsegmente verwendet werden, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind. Diese Käfiaseqmente weisen an ihren beiden umfangsseitigen Enden je einen Wulst 9 auf, der die Gleiteigenschaften positiv beeinflußt, da er die Bildung eines Schmierkeils fördert.
  • In Fig. 7 ist ein Zylinderrollenlager gezeigt, bei dem die Käfigsegmente 5 in Nuten 4' geführt sind, die in Dichtscheiben 10 angebracht sind, welche an den Halteborden 4 angeschraubt sind. Dadurch läßt sich eine fertigungsmäßig günstige Halterung der Käfigsegmente 5 und gleichzeitig eine gute Abdichtung des Lagers erzielen.

Claims (2)

  1. Ansprüche t ßRollenlager, bei dem die Stirnseiten der Rollen mit Ausnehmungen versehen sind, in die zapfenartige Vorsprünge des Käfigs hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus einzelnen Segmenten (5) besteht, die jeweils einen in die Rollenausnehmung (2') hineinragenden Zapfen (6) aufweisen und auf der der Rollenstirnfläche abgewandten Seite mit Vorsprüngen (7, 9) versehen sind, die in eine an den Borden (4) eines Laufrings (3) angebrachte Nut (4') einschnappen, oder einen an den Borden (4) angebrachten Vorspr.ung hintergreifen, oder von einem an dem Bord (4) befestigten llalterinq (8) geführt werden, oder in Führungsnuten (4') in den Borden (4) laufen, wobei die Länge der einzelnen Scgmente (5) geringfügig größer als der Rollendurchmesser ist.
  2. 2. Rollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (5) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen und im Spritzgießverfahren hergestellt sind.
DE19813115779 1981-04-18 1981-04-18 Käfig für ein Rollenlager Expired DE3115779C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115779 DE3115779C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Käfig für ein Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115779 DE3115779C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Käfig für ein Rollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115779A1 true DE3115779A1 (de) 1982-11-04
DE3115779C2 DE3115779C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6130480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115779 Expired DE3115779C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Käfig für ein Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115779C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699529A (en) * 1985-07-27 1987-10-13 Skf Gmbh Radial roller bearing
US20130308891A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Jtekt Corporation Rolling bearing
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215848A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102013215899A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102013215839A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102018101989A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialrollenlager und Verfahren zur Montage eines Radialrollenlagers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608308A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenkranz
DE7914789U1 (de) * 1979-08-23 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914789U1 (de) * 1979-08-23 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE2608308A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenkranz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699529A (en) * 1985-07-27 1987-10-13 Skf Gmbh Radial roller bearing
US20130308891A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Jtekt Corporation Rolling bearing
US8790019B2 (en) * 2012-05-16 2014-07-29 Jtekt Corporation Rolling bearing
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115779C2 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
WO1999067543A1 (de) Mehrreihiges radiallager
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE3912449C2 (de)
DE4037270A1 (de) Zweireihiges schraegwaelzlager
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE3322860C2 (de)
WO2001011251A1 (de) Linearwälzlager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE3115779C2 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE2352820A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE3512013C2 (de)
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE2018132C3 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE3812345A1 (de) Zwei- oder mehrteiliger waelzlagerkaefig
DE19602372A1 (de) Rollenlager
DE7206902U (de) Axialrollenlager
EP1495237A1 (de) Verdrehsicherung für einen käfig eines freilaufs
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE102006044271A1 (de) Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig
DE20013305U1 (de) Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee