DE3115321A1 - "ultraschall-sende-und-empfangseinrichtung fuer fahrzeuge" - Google Patents

"ultraschall-sende-und-empfangseinrichtung fuer fahrzeuge"

Info

Publication number
DE3115321A1
DE3115321A1 DE19813115321 DE3115321A DE3115321A1 DE 3115321 A1 DE3115321 A1 DE 3115321A1 DE 19813115321 DE19813115321 DE 19813115321 DE 3115321 A DE3115321 A DE 3115321A DE 3115321 A1 DE3115321 A1 DE 3115321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
ultrasonic transducer
ultrasonic
obstacle
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115321
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115321C2 (de
Inventor
Sigeyuki Akita
Masao Kodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9337280A external-priority patent/JPS5615378A/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3115321A1 publication Critical patent/DE3115321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115321C2 publication Critical patent/DE3115321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S181/00Acoustics
    • Y10S181/40Wave coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/909Collision avoidance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

T.rrrvrwc - RΠuι IMi- - IClMMP "--- Patentanwälte und
IEDTKE DUHLING " I-\INwE - ; Vertreter beim EPA
Gm .!..«»" ".. ■ . _.- »;„ Dipl.-Ing. H.Tiedtke
RUPE " TELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling
9 Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
~r~ Bavariaring 4, Postfach 202403
8000 München 2
Tel.:089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
15. April 1981
DE 1146
case A5427-02
Nippon Soken, Inc. Nishio-shi, Japan
Ultraschall-Sende-und-Empfangseinrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschall-Sende- und -Empfangseinrichtung für Fahrzeuge und betrifft insbesondere einen Ultraschall-Sender zum Aussenden einer Ultraschallwelle sowie einen Ultraschall-Empfänger zum Empfang der von einem Hindernis an der Rückseite eines Fcihrzeugs reflektierten Echowelle zwecks Ermittlung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist ein Ultraschallwandler in der Nähe der hinteren Stoßstange eines Fahrzeugs angebracht. Bei dieser bekannten Einrichtung sind die beim Aussenden von Ultraschall impulsen entstehen den Schwingungen des Ultraschallwandlers auch zu Beginn des Empfangs der Echowellen noch als gedämpfte Schwingung vorhanden. Da der Ultraschallwandler in der Nähe der Stoßstange bzw. des Stoßfängers angebracht ist, kann das von einem Hindernis reflektierte Echosignal nur sehr schwer von dieser f.edämpfLen Schwingung unterschieden werden, r.o daß die Ermittlung des Abstander, zwinch.cn der hinteren Stoßstange und dem in Rückwärtsr.ichtung
130065/0805 bad original
Deutsche Bank (München] Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
RK 1146
Hierdurch ist gewährleistet, daß die Feststellung des Abstandes zwischen der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs und einem in nächster Nähe gelegenen Hindernis, an der der Fahrer beim Rückwärtsfahren hauptsächlich interessiert ist, zuverlässig, störungsfrei und äußerst genau erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beachrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das Aufbau und Anordnung der Bauelemente eines Ausführungsbeispiels der Ultraschall-Sende-und-Empfangseinrichtung veranschaulicht,
Fig. 2 einen schematischen Seitenaufriß, der die Anbringung der Ultraschall-Sende-und-Empfangseinrichtung gemäß Fig. 1 an einem Fahrzeug veranschaulicht, 20
Fig. 3 eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils der Ultraschall-Sende-und-Empfangseinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4a bis 4d Signalverläufe zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Ultraschall-Sende-und-Empfangseinrichtung,
Fig. b eine schematische Darstellung der Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels, bei der lediglich ein Ultraschallwandler Verwendung findet, und
Fig. 6 eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils
eines weiteren Ausführungsbeispiels. 35
BAD ORIGINAL 130065/0805
>S* OK 1146
In Fig. 1, in der ein Ausführungsbeispiel der Ultraschall-Sende-und-Enipfangseinrichtung dargestellt ist, bezeichnen die Bezugszahl 1 einen Osy/. Lilator zur Erzeu-Jj1Un/', e Lru.-r Trägerfrequenz für ausgesendete Ultraschallwelleninipulse, die Bezup,i;zahl 2 einen Impulsgenerator zur Erzeugung eines Sende/Ernpfangs-Unischaltsignals und die Bezugszahl 3 eine Sende/Empfangs-Schalteinrichtung, die in Abhängigkeit von dem Sende/Empfangs-Umschaltsignal betrieben wird. Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Ultra-
'" schallwandler, der zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallimpulsen dient. Die Bezugszahl 5 bezeichnet einen Verstärker, während die Bezugszahl 6 einen konischen Trichter bzw. Hornstrahler zur Erzielung einer vorgegebenen Richtwirkung und die Bezugszahl 7 ein Wellenleiter-
'^ rohr bzw. einen Hohlleiter zur Kopplung des Ultraschallwandlers 4 mit dem konischen Hornstrahler 6 bezeichnen.
Wie Fjg. 2 zu entnehmen ist, ist der Ultraschallwandler 4 an der Unterseite des Fahrzeugs 8 in einem vorgegebenen
Abstand in Fahrtrichtung zu einem hinteren Stoßfänger 9 angebracht. Das offene Ende des konischen Hornstrahlers 6 ist im wesentlichen fluchtend mit dem hintersten Teil des Fahrzeugs, wie dein Ende des hinteren Stoßfängers
9, ausgerichtet. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der 25
Ultraschallwandler 4 an einem Ende des zylindrischen Wellenleiters bzw. Hohlleiters 7 angebracht, der wiederum an seinem anderen Ende mit dem konischen Hornstrahler 6 verbunden ist. Der konische Hornstrahler 6 und der
zylindrische Hohlleiter 7 können vorher als Baueinheit 30
ausgebildet werden.
. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4d wird nachstehend näher auf die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels eingegangen.
BAD ORIGINAL 130065/0805
-ΊΓ-(Ρ DE 1146
Wenn das von dem Impulsgenerator 2 abgegebene Sende/Empfangs-Umschaltsignal den in Fig. 4a dargestellten hohen Wert "1" annimmt, wird der Ultraschallwandler 4 über die Sende/Empfangs-Schalteinrichtung 3 durch das Ausgangr.n i gnal des Oszillators 2 in Schwingungen versetzt, :ju daß eine Ultraschallwelle über den Wellenleiter 7 und den Hornstrahler 6 abgegeben wird.
Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nimmt das Sende/ Empfangs-Umschaltsignal sodann in der in Fig. 4a dargestellten Weise den niedrigen Wert "O" an, so daß der Ultraschallwandler 4 zum Empfang des Echosignals mit dem Verstärker 5 verbunden wird. In diesem Zustand ist die von dem Schwingungssignal verursachte Schwingung des Ultraschallwandlers 4 (siehe Fig. 4b) nicht gelöscht, sondern weiterhin als gedämpfte Schwingung in der in Fig. 4c veranschaulichten Weise vorhanden. Dies hat zur Folge, daß das Ausgangssignal des Verstärkers 5 ein von der gedämpften Schwingung gebildetes Signal d.. enthält, wie dies in Fig. 4d dargestellt ist.
Der Betrag dieses Signals d- ist jedoch ausreichend klein, da der Ultraschallwandler 4 einen Abstand zum hinteren Stoßfänger entsprechend einer Zeitdauer aufweist, die ein ausreichendes Abklingen der gedämpften Schwingung gewährleistet. Hierdurch kann das von einem Hindernis in der Nähe des hinteren Stoßfängers g zurückgeworfene Echosigna] d„ deutlich von dem von der gedämpften Schwingung gebildeten Signal d.. unterschieden werden, so daß der Fahrer über den Abstand zwischen dem nächstgelej'.iuien Hindernis und dem hinteren Stoßianger informiert werden kann, der ihn beim Zurücksetzen des Fahrzeugs ctm meisten interessiert.
Wenn der Ultraschallwandler 4 allein in der vorstehend
BAD OR1GINAL 130065/0805
T DE 1146
beschriebenen Stellung am Fahrzeug angebracht wird, werden Aussenden und Empfangen der Ultraschallwelle vorn Unterbau des Fahrzeugs 8 in der in Fig. 5 veranschaulichten Weise behindert. Außerdem empfängt der Ul traschallwandler verschiedene :■'. Loreehosignale, die von Mehrfachreflexionen zwischen dem Unterbau des Fahrzeugs B und der Fahrbahn 10 stammen.
Diese Erscheinung kann vermieden werden, indem der Strahl der Ultraschallwelle durch einen Reflektor oder dergleichen gebündelt bzw. begrenzt wird. Ein solcher Reflektor ist jedoch zu groß, um am Fahrzeugkörper bzw. an der Karosserie angebracht zu werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel tritt dieses Problem jedoch nicht auf, da die Ultraschallwelle über den Wellenleiter bzw. Hohlleiter 7 und den konischen Hornstrahler 6 von dem Ultraschallwandler 4 ausgesendet und empfangen wird. Durch Verwendung des Wellenleiters 7 in Verbindung mit dem konischen Hornstrahler 6 werden nämlich die Störungen unterdrückt, die von don ,-auf dor Mehrfachreflexion zwisehen dem Unter-I >. 111 i|i;; I1'. ihr·.'.'·ιΐΐ',; ι M um! ι1<τ Κ.ιΙιΡίι.-ιΙιι ι Iu |η·πιΙκ·ιιΊ>Ίΐ ΙνΙιυ
yiyiialen verursacht werden.
25
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem der rohrförmige Wellenleiter bzw. Hohlleiter 7 mit einem vorgegebenen Krümmungsradius versehen ist. Die von dem Ultraschallwandler 4 abgegebene
ou Ultraschallweile und die über den konischen Hornstrahler 6 empfangene Ultraschallwelle werden durch den gekrümmten Wellenleiter 7 hindurch übertragen, wodurch im wesentlichen die gleiche V/irkung wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gewährleistet wird. Außerdem besteht hierbei die Möglichkeit, den Ultraschallwandler
130065/0805 B^D ORIGINAL
-/Γ-^ DE 1146
in abwärts gerichteter Lage anzubringen und ihn auf diese V/eise gegen eindringendes Wasser zu schützen, das andernfalls bei fahrendem Fahrzeug eindringen könnte. Hierbei kann der Wellenleiter bzw. Hohlleiter 7 in einem vorgegebenen Winkul gekrümmt sein.
Die vorstehend beschriebene Ultraschall-Sende-und Empfangseinrichtung ist somit an der Rückseite eines Fahrzeugs zur Ermittlung des Abstandes zwischen der Rückseite des Fahrzeugs und einem in deren Nähe gelegenen Hindernis angebracht. Die Ultraschall-Sende-und Empfangseinrichtung umfaßt hierzu einen Ultraschallwandler, der an einem tiefgelegenen Fahrzeugteil in einem vorgegebenen Abstand in Fahrtrichtung zum hinteren Ende des Fahrzeugs angeordnet ist, einen sich in rückwärtiger Richtung vom Fahrzeug öffnenden Hornstrahler und einen Wellenleiter bzw. Hohlleiter, über den der Hornstrahler und der Ultraschallwandler miteinander gekoppelt sind. Der Abstand zwischen dem Ultraschallwandler und dem hinteren Ende des Fahrzeugs ist derart gewählt, daß er einer Zeitdauer entspricht, die lang genug ist, um eine ausreichende Dämpfung der Restschwingungen des Ultraschallwandlers zu gewährleisten.
ßAD
130065/0805
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    U Ultraschall-Sende-und-Ernpfangseinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem insbesondere an der Rückseite des Fahrzeugs angeordneten Ultraschallwandler zum Aussenden einer Ultraschallwelle und Empfangen einer von einem Hindernis reflektierten Echowelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallwandler (4) an einem tiefgelegenen Teil des Fahrzeugs (8) in Fahrtrichtung in einem vorgegebenen Abstand zum hinteren Ende des Fahrzeugs angebracht ist, daß ein Hornstrahler (6) vorgesehen ist, der sich in rückwärtiger Richtung vom Fahrzeug öffnet, und daß ein rohrförrniger Wellenleiter (7) den Hornstrahler (6) und den Ultraschallwandler miteinander verbindet.
  2. 2. Ultraschall-Sende-und-Einpfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Wellenleiter (7) einen vorgegebenen Krümmungsradius aufw (»ist.
    BAD ORIGIfSiAL
    130065/080B
    UmiiIm In: M.ink (Muni hunt Iq11 M'h! (I/O
    r lictnH {Mun.liiiii hin VJAMHAA
    \'ii»\b*\iiuk iMiiui llt.ui hin h/d A i t
    DE 1146
    nächstgelegenen Hindernis zu der Stoßstange, an der der Fahrer beim Zurücksetzen des Fahrzeugs hauptsächlich interessiert ist, mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist.
    5
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschall-Sende-und-ErnpfangseinrJ chtung für Fahrzeuge derart auszugestalten, daß die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik behoben werden. 10
    Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln gelöst.
    Erfindungsgemäß wird somit eine Ultraschall-Sende-und-Empfangseinrichtung für Fahrzeuge vorgeschlagen, die einen Ultraschallwandler, der in einem Bereich des Fahrzeugs angebracht ist, der von der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs in Fahrtrichung in einem Abstand angeordnet ist, welcher einer zur Erzielung einer zufriedenstellenden Verringerung des Betrages der gedämpften Schwingung des Ultraschallwandlers ausreichenden Zeitdauer entspricht, einen Trichter bzw. Hornstrahler zur Erzielung einer vorgegebenen Richtwirkung und ein Wellenleiterrohr zur Verbindung des Trichters bzw. Hornstrahlers mit dem Ultraschallwandler aufweist.
    Durch diese Anordnung wird das von einem in der Nähe der hinteren Stoßstange befindlichen Hindernis reflektierte Echosignal nach einer ausreichenden Dämpfung der ου Schwingung des Ultraschallwandlers empfangen, wodurch die Unterscheidung des reflektierten Echosignals von dem gedämpften Schwingungssignal wesentlich erleichtert und dadurch eine zuverlässige Ermittlung eines in der Nähe der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs befindlichen
    Hindernisses ermöglicht wird.
    BAD ORIGINAL
    130065/0805
DE3115321A 1980-07-10 1981-04-15 Ultraschall-Sende-/Empfangseinrichtung Expired DE3115321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9337280A JPS5615378A (en) 1979-07-11 1980-07-10 Printing hammer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115321A1 true DE3115321A1 (de) 1982-02-04
DE3115321C2 DE3115321C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=14080462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115321A Expired DE3115321C2 (de) 1980-07-10 1981-04-15 Ultraschall-Sende-/Empfangseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4442512A (de)
DE (1) DE3115321C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315647A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Holger Meinersen Ueberholwarngeraet fuer kraftfahrzeuge einschliesslich deren anhaenger
EP0144761A2 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Honeywell Inc. Ultraschall-Detektor
DE3519254A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Ultraschall-entfernungsmesser
EP0306768A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 IBP Pietzsch GmbH Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines im Raum beweglichen Fahrzeugs oder Geräts
EP0393225A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Detektion mit quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichteter Ultraschallstrahlung
DE3939387A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Swf Auto Electric Gmbh Abstandswarnanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CN111702447A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 广州多浦乐电子科技股份有限公司 装配误差超声波检测方法及波导管超声波辅助装配方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580251A (en) * 1983-11-09 1986-04-01 Honeywell Inc. Ultrasonic distance sensor
US5250945A (en) * 1984-02-10 1993-10-05 Dombrowski Anthony E School bus obstacle detection device
US4596006A (en) * 1984-03-16 1986-06-17 Honeywell Inc. Ultrasonic object detector
US4713799A (en) * 1984-10-15 1987-12-15 Deere & Company Ultrasonic horn with sidelobe suppressing centerpiece
DE3916632A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschall-sensor
US5199299A (en) * 1991-03-11 1993-04-06 Iowa State University Research Foundation, Inc. Ultrasonic unipolar pulse/echo instrument
US5440290A (en) * 1993-06-07 1995-08-08 Tecsec Incorporated Proximity detection device for protection of personnel against exposure to hazardous radio frequency radiation
US5528234A (en) * 1994-02-01 1996-06-18 Mani; Siva A. Traffic monitoring system for determining vehicle dimensions, speed, and class
US5749452A (en) * 1995-07-27 1998-05-12 R.A. Hanson Company, Inc. Mobile conveyor including alignment system
CA2201080C (en) * 1996-03-27 2000-01-25 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Ministe R Of Industry Ultrasonic detection system for safety of vehicle passengers
US5929751A (en) * 1997-10-06 1999-07-27 Chatwell; Christine Rear mounted vehicular horn
DE10136628B4 (de) * 2001-07-26 2006-04-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers
US6793177B2 (en) * 2002-11-04 2004-09-21 The Bonutti 2003 Trust-A Active drag and thrust modulation system and method
JP4161004B2 (ja) * 2006-05-11 2008-10-08 松下電器産業株式会社 超音波受波器
WO2008149879A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Panasonic Corporation Ultrasonic receiver
JP2012533060A (ja) * 2009-07-07 2012-12-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 室内環境を監視するための超音波センサを含む多機能センサシステムおよび方法
KR102302252B1 (ko) * 2020-04-24 2021-09-14 숭실대학교산학협력단 초음파 센서용 파동유도관
JP2023045142A (ja) * 2021-09-21 2023-04-03 株式会社Subaru 車両接近通報装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872457C (de) * 1950-07-14 1953-04-02 Lorenz C Ag Einrichtung fuer UEbertragung von UEberholungssignalen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
GB1163922A (en) * 1966-03-03 1969-09-10 Sangamo Weston Improvements in or relating to Obstacle Detecting Means Particularly for Vehicles
FR1587907A (de) * 1968-09-12 1970-04-03
US3842397A (en) * 1973-08-27 1974-10-15 T Sindle Ultrasonic distance detection for vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368736A (en) * 1919-04-16 1921-02-15 Jean F Lavigne Sound-operated electric signal
GB173537A (en) * 1920-06-29 1921-12-29 George Edwin Rigby Improvements in or relating to sound-receiving devices for use on motor vehicles
US1423802A (en) * 1920-10-14 1922-07-25 Ernest W Hofstatter Ear trumpet for truck drivers
FR781088A (fr) * 1934-01-31 1935-05-08 Capteur de sons pour véhicules automobiles
US2467301A (en) * 1945-07-23 1949-04-12 Sperry Prod Inc Supersonic inspection for flaws lying near the surface of apart
US2974304A (en) * 1960-01-15 1961-03-07 Lester H Nordlund Close-following vehicle warning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872457C (de) * 1950-07-14 1953-04-02 Lorenz C Ag Einrichtung fuer UEbertragung von UEberholungssignalen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
GB1163922A (en) * 1966-03-03 1969-09-10 Sangamo Weston Improvements in or relating to Obstacle Detecting Means Particularly for Vehicles
FR1587907A (de) * 1968-09-12 1970-04-03
US3842397A (en) * 1973-08-27 1974-10-15 T Sindle Ultrasonic distance detection for vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETZ-B.: Bd.23 (1971) H.1, S.13-14 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315647A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Holger Meinersen Ueberholwarngeraet fuer kraftfahrzeuge einschliesslich deren anhaenger
EP0144761A2 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Honeywell Inc. Ultraschall-Detektor
EP0144761A3 (de) * 1983-11-08 1987-03-25 Honeywell Inc. Ultraschall-Detektor
DE3519254A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Ultraschall-entfernungsmesser
US4739860A (en) * 1984-05-29 1988-04-26 Nissan Motor Co., Ltd. Ultrasonic rangefinder
US4796726A (en) * 1984-05-29 1989-01-10 Nissan Motor Co., Ltd. Ultrasonic rangefinder
EP0306768A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 IBP Pietzsch GmbH Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines im Raum beweglichen Fahrzeugs oder Geräts
EP0306768A3 (de) * 1987-09-08 1989-05-24 IBP Pietzsch GmbH Verfahren und Einrichtung zum Sichern eines im Raum beweglichen Fahrzeugs oder Geräts
EP0393225A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Detektion mit quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichteter Ultraschallstrahlung
DE3939387A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Swf Auto Electric Gmbh Abstandswarnanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CN111702447A (zh) * 2020-06-24 2020-09-25 广州多浦乐电子科技股份有限公司 装配误差超声波检测方法及波导管超声波辅助装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115321C2 (de) 1985-12-12
US4442512A (en) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115321A1 (de) &#34;ultraschall-sende-und-empfangseinrichtung fuer fahrzeuge&#34;
EP0048958B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Anzeige der Unterschreitung vorgegebener Mindestabstände zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE10312548B3 (de) Kraftfahrzeug
EP0610702B1 (de) Rückfahr- und Ankuppelhilfseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE4410895B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Ultraschallsensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
DE3420004A1 (de) Abstandsmessvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1264681B (de) Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen
DE102007047274A1 (de) Ultraschallsensor
DE19839942A1 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE102018101324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE2150897C3 (de) Elektroakustische Wandler-Anordnung
EP1389541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung zweier Gegenstände zueinander
DE102017106743A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mit Klassifizierung des Objekts, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE69935712T2 (de) Ultraschall diagnostisches abbildungssystem mit leistungsmodulation für kontrast- und harmonische bilddarstellung
DE2639476A1 (de) Verfahren zum fuehren einer unterwasseranordnung
DE102012021497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE3331531C2 (de)
DE1952380C3 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle von mindestens einem Ultraschallwandler
DE10130540A1 (de) Füllstandsmessgerät zum Ermitteln des Flüssigkeitspegels in einem Behälter
DE2050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht destruktiven Prüfen von Werkstoffen
DE2615973A1 (de) Verringerung der seitenmaxima bei ultraschall-echolotverfahren
DE19710599A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE19516727C1 (de) Unterwasser-Schallsender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G08G 1/16

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01S 15/93 G01S 7/52

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AKTENZEICHEN LAUTET RICHTIG: OS 3115321.6-32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee