DE3114550A1 - "trennschalter mit mehrfachanzeige und parameter-eingabeeinrichtung" - Google Patents

"trennschalter mit mehrfachanzeige und parameter-eingabeeinrichtung"

Info

Publication number
DE3114550A1
DE3114550A1 DE19813114550 DE3114550A DE3114550A1 DE 3114550 A1 DE3114550 A1 DE 3114550A1 DE 19813114550 DE19813114550 DE 19813114550 DE 3114550 A DE3114550 A DE 3114550A DE 3114550 A1 DE3114550 A1 DE 3114550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
value
display
time
trip unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114550
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114550C2 (de
Inventor
Joseph C Engel
Joseph J Matsko
Bernard J Mercier
John A Wafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Priority to DE3153749A priority Critical patent/DE3153749C2/de
Publication of DE3114550A1 publication Critical patent/DE3114550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114550C2 publication Critical patent/DE3114550C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0292Transparent window or opening, e.g. for allowing visual inspection of contact position or contact condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

- 7 - WS246P - 2261
Trennschalter mit Mehrfachanzeige und Parameter-Eingabeeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Trennschalter mit Mitteln zum elektronischen Analysieren elektrischer Bedingungen in einem zu schützenden Schaltkreis und zum automatischen Unterbrechen des in den Schaltkreis fließenden Stroms, wenn elektrische Bedingungen vorbestimmte Grenzwerte überschreiten.
In industriellen und kommerziellen Anwendungsgebieten finden Leistungssehalter zum Schützen elektrischer Leitungen und daran angeschlossener Geräte vor Beschädigungen aufgrund zu starker Ströme weit verbreitete Anwendung. Wenngleich Leistungsschalter anfänglieh als direkter Ersatz für Sicherungen verwendet wurden, wurde von ihnen nach und nach gefordert, kompliziertere Sehutzaufgaben zu erfüllen als diejenige, eine Stromunterbrechung herbeizuführen, wenn der Stromfluß einen bestimmten Pegel überschritt. Es wurden differenziertere Zeit/Strom-Auslösekennlinien gefordert, indem z.B. ein Leistungsschalter bei starken Überlastungen rasch Öffnen sollte, bei geringeren Lastströmen jedoch verzögert unterbrechen sollte, wobei die Verzögerungszeit etwa umgekehrt proportional zum Grad der Überlastung war. Weiterhin wurde von Leistungsschaltern gefordert, bei Erfassung von Erdschlußströmen eine Unterbrechung herbeizuführen. Mit dem Ansteigen der Komplexität elektrischer
130067/0732
- 8 - WS246P - 2261
Verteilungsschaltungen wurden die Steuerteile von Leistungsschaltern • miteinander verbunden, um Selektivität und Koordinierungsmöglichkeiten zu schaffen. Hierdurch hatte der Systemingenieur die Möglichkeit, die Reihenfolge festzulegen, in der die verschiedenen Leistungsschalter unter speziellen Fehlerbedingungen abschalten würden.
Am Ende der 60iger Jahre wurden elektronische Festkörper-Steuerschaltungen für die Verwendung in Hoehleistungs-Niederspannungs-Leistungsschaltern entwickelt. Diese Steuersehaltungen nahmen Funktionen wahr, Vr wie das sofortige und verzögerte Auslösen oder Abschalten, was bisher
durch magnetisch und thermisch arbeitende Mittel erreicht wurde. Die verbesserte Genauigkeit und Flexibilität der elektronischen Festkörper-Steuerschaltungen waren Grund für deren großen Anklang, wenngleich die elektronischen Steuerschaltungen teurer waren als ihre mechanischen Gegenstücke.
Die ersten elektronischen Steuersehaltungen machten Gebrauch von diskreten Bauteilen, wie z.B. Transistoren, Widerständen und Kondensatoren. Jüngere Anordnungen besaßen integrierte Schaltkreise, die zu einer verbesserten Produktleistung bei etwas verminderten Kosten führten.
Da die Energiekosten weiter rasch ansteigen, besteht ein wachsendes Interesse an der wirksamen Steuerung des Verbrauchs elektrischer Energie durch Schaffung höher entwickelter elektrischer Verteilungsschaltungen. Es wird daher ein Leistungsschalter benötigt, der eine komplexere Analyse elektrischer Bedingungen in einem zu schützenden Sehaltkreis und noch bessere Möglichkeiten zur Koordination mit anderen Sehaltern bietet. Wie stets, ist es in hohem Maße wünschenswert, diese Möglichkeiten bei den gleichen oder geringeren Kosten zu schaffen.
Ferner
130067/0732
- 9 - VVS246P - 2261
Ferner wäre es wünschenswert, eine sequentielle Echtzeit-Anzeige der numerischen Werte der elektrischen Bedingungen in dem zu schützenden Sehaltkreis und der Grenzwert-Einstellwerte, die die Zeit/Strom-Auslösekennlinie des Trennschalters definieren, zu erhalten. Ein weiteres zu wünschendes Merkmal wäre die Möglichkeit, daß der Leistungsschalter mit irgendeinem gewünschten Wert eines simulierten Phasenoder Erdstroms getestet wird, während gleichzeitig der Schutz für den zugehörigen Schaltkreis andauert.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Trennschalter, mit einer Trennvorrichtung zum Leiten von Strom durch einen zugehörigen Schaltkreis und zum Unterbrechen des Stromflusses auf einen Befehl hin, einer Fühlvorrichtung zum Fühlen des durch die Trennvorrichtung fließenden Stroms, einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen numerischen Größen, mehreren Leuchtanzeigeelementen und einer Auslöseeinheit, die zwischen die Trennvorrichtung und die Fühl vorrichtung geschaltet ist. Die Auslöseeinheit betätigt die Trennvorrichtung, wenn die Stärke des durch die Trennvorrichtung fließenden Stroms eine vorbestimmte Zeit/Strom-Auslösekennlinie überschreitet. Die Auslöseeinheit erzeugt weiterhin numerische Größen, die elektrische Parameter des zugehörigen Schaltkreises repräsentieren, sowie Grenzwertparameter, die
r-~-, die Zeit/Strom-Auslösekennlinie definieren. Die Auslöseeinheit bietet
der Anzeigevorrichtung sequentiell eine Reihe numerischer Größen an und erregt für jede angezeigte Größe ein unterschiedliches Anzeigeelement, um dadurch den Parameter zu identifizieren, dessen Zahlenwert angezeigt wird.
Der erfindungsgemäße Trennsehalter besitzt weiterhin eine Einrichtung zum Einleiten eines simulierten Fehlerstroms und Mittel zum Spezifizieren der Stärke des simulierten Fehlerstroms. Die Auslöseeinheit vergleicht dann den Wert des simulierten Fehlerstroms mit der Zeit/-Strom-Auslösekennlinie und simuliert eine Auslöseoperation entsprechend der Kennlinie. Die Testfunktion kann gleichzeitig mit der normalen Grenzwert-Prüfung der elektrischen Bedingungen des zu schützenden Schaltkreises vorgenommen werden, wodurch während des Testvorgangs gewährleistet ist, daß der Trennschalter seine Schutzfunktion voll wahrnimmt. 130067/0732
- 10 - WS246P - 2261
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansieht eines erfindungsgemäßen Leistungs
schalter,
Fig. 2 ein funktionelles Blockdiagramm des Leistungsschalter gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines typischen elektrischen Verteilungssystems unter Verwendung von Lcistungsschaltern der in Fig. 1 dargestellten Art,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Zeit/Strom-Auslösckcnnlinic des Leistungsschalter gemäß Fig. 1, dargestellt im doppeltlogarithmischcn Maßstab,
Fig. 5 eine detaillierte Vorderansicht der Frontplatte der Auslöse
einheit des Leistungsschalters gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 5A ein Blockdiagramm des in Fig. 2 gezeigten Mikrocomputers,
c-' Fig. 6 ein detailliertes schematischcs Diagramm des Frontplattcn-
Anzeigesystems gemäß Fig. 5,
Fig. 7 ein detailliertes schematisches Diagramm des Parameter-
Eingabesystems gemäß Fig. 2,
Fig. 8 ein detailliertes sehcmatisches Diagramm der Bauartnummer-
Kennzeichnungsvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 9 ein schematisches Diagramm der Fernanzeige und Spannungs
versorgung gemäß Fig. 2,
Fig. 10
130067/0732
Fig. 10 ein Wellenformdiagramm, das an verschiedenen Stellen der Fernanzeige und Spannungsversorgung gemäß Fig. 9 auftretende Größen zeigt,
Fig. 11 ein Blockdiagramm der in Fig. 2 dargestellten System-Spannungsversorgung,
Fig. 12 ein schematischcs Diagramm der in Fig. 11 dargestellten System-Spannungsversorgung,
Fig. 13 ein Impulsdiagramm , das die an verschiedenen Stellen der System-Spannungsversorgung gemäß Fig. 11 und 12 auftretenden Sehaltpegcl zeigt,
Fig. 14 ein Schematisches Diagramm des Daten-Eingabe/Ausgabe-Systems und der Spannungsversorgung gemäß Fig. 2,
Fig. 15 ein Impulsdiagramm, das an verschiedenen Stellen des Systems gemäß Fig. 14 auftretende Wcllcnformen darstellt,
Fig. 16 ein schematisches Diagramm einer Schaltung für die Hardware-Initialisierung bei Netzeinschaltung und für automatisches Rücksetzen,
Fig. 17 ein Flußdiagramm der in dem Lesespeicher des in Fig. 2 dargestellten Mikrocomputers gespeicherten Haupt-Befehlsschleifc,
Fig. 18 ein Flußdiagramm der ersten Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Bcfchlsschleife,
Fig. 19 ein Flußdiagramm der zweiten Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Befehlsschleifc,
;^. 20
130067/0732
Fig. 20 ein Flußdiagramm der dritten Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Bcfehlsschlcife,
Fig. 21 ein Flußdiagramm der vierten Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Befehlsschleifc,
Fig. 22 ein Flußdiagramm der fünften Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Befchlsschleife,
Fig. 23 ein Flußdiagramm der sechsten Funktion der in Fig. 17 go's-.^·
zeigten Haupt-Befehlsschleifc,
Fig. 24 ein Flußdiagramm der siebten Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Befchlsschleife,
Fig. 25 ein Flußdiagramm der achten Funktion der in Fig. 17 gezeigten Haupt-Befehlsschleife,
Fig. 26 ein Flußdiagramm des gemeinsamen Anzeige-Unterprogramms gemäß Fig. 17,
Fig. 27 ein Flußdiagramm des Auslöse-Untcrprogramms gemäß Fig.
^- 17, und
Fig. 28 ein Flußdiagramm des Unterprogramms zum Erhalten von Einstcllwerten von den Potentiometern gemäß Fig. 5.
130067/0732
I. EINFÜHRUNG
A. Die Verwendung eines Leistungsschalters in einem elektrischen Energieverteilungssyste m
Bevor die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wird, mag es hilfreich sein, im einzelnen die Funktion eines Leistungsschalters in einem elektrischen Energieverteilungssystem zu erläutern. Fig. ■zeigt ein typisches elektrisches Verteilungssystem. Über Leistungsschal-
</~ ter 50, 52 und 54 werden mehrere elektrische Lasten 48 von einer von
zwei elektrischen Energiequellen 56 und 58 gespeist. Bei den Quellen und 58 kann es sich um an eine elektrische Hochspannungsleitung angeschlossene Transformatoren, einen diesejgetriebenen Notgenerator oder um eine Kombination dieser Elemente handeln. Die von der ersten Quelle 56 abgegebene Leistung gelangt durch einen ersten Haupt-Leistungsschalter 50 zu mehreren Verzweigungs-Leistungssehaltern 60-66. In ähnlicher Weise gelangt Leistung von der zweiten Quelle 58 über einen zweiten Haupt-Leistungsschalter 52 zu einer zweiten Gruppe von Verzweigungs-Leistungsschaltern 68-74. Alternativ kann Leistung von entweder der Quelle 56 oder der Quelle 58 über den Verbindungs-Leistungsschalter 54 an die Verzweigungs-Leistungsschalter der jeweils
^ gegenüberliegenden Seite geliefert werden. Im allgemeinen sind Haupt-
und Verbindungs-Leistungsschalter 50, 52 und 54 derart miteinander koordiniert, daß keine Verzweigungsschaltung gleichzeitig von zwei Quellen gespeist wird. Die Leistungsfähigkeit der Haupt- und Verbindungs-Leistungsschalter 50, 52 und 54 ist für gewöhnlich größer als die der Verzweigungs-Leistungsschalter.
Sollte beispielsweise am Punkt 76 eine Störung auftreten (ein anormal starker Stromfluß), ist es wünschenswert, daß dieser Zustand von dem Verzweigungs-Leistungsschalter 62 erfaßt wird, so daß dieser Schalter rasch auslöst oder öffnet, um die Störung von jeder elektrischen Energiequelle zu trennen. Die Störung am Punkt 76 kann ein großer Überstrom sein, der z.B. durch einen Kurzschluß zwischen zwei Phasenleitern des
Schaltkreises
130067/0732
Sehaltkreises verursacht wird, oder es kann sich um eine Überlastung handeln, die nur geringfügig über der Nennleistung des Leistungsschalters liegt, und die durch einen blockierten Motor verursacht wird. Andererseits kann es sich um eine Störung durch Erdschluß handeln, verursacht durch das Durchschlagen der Isolation eines der Leiter, so daß ein relativ kleiner Stromfluß zu einem auf Erdpotential liegenden Gegenstand fließen kann. In jedem Fall würde die Störung auch durch die Hauptoder Verbindungs-Schalter 50, 52 oder 54 erfaßt werden, durch die die von dem Verzweigungs-Leistungssehalter 62 geführte Leistung zum Zeitpunkt der Störung fließt. Es ist jedoch wünschenswert, daß nur der Verzweigungs-Leistungsschalter 52 zum Abtrennen der Störung von der elektrischen Energiequelle arbeitet, nicht aber die Haupt- oder Verbindungsschalter. Der Grund hierfür liegt darin, daß dann, wenn der Hauptoder Verbindungs-Leistungsschalter ausgelöst werden, ein Netzausfall bei mehr als nur derjenigen Last auftreten würde, an die der Verzweigungs-Leistungsschalter angeschlossen ist, wo die Störung aufgetreten ist. Es ist daher wünschenswert, daß die Haupt- und Verbindungsschalter 50, 52 und 54 eine längere Verzögerungsdauer im Anschluß an die Erfassung einer Störung aufweisen, bevor sie eine Auslösung einleiten. Die Koordinierung der Verzögerungszeiten unter den Haupt-, Verbindungsund Verzweigungs-Leistungsschaltern für verschiedene Störungsursachen ist der Hauptgrund dafür, daß höher entwickelte Steuerungen für eine Auslöseeinheit erforderlich sind.
B. Zeit/Strom-Auslösekennlinien
Um in der oben erläuterten Weise die Koordinierung der Leistungsschalter untereinander zu erreichen, müssen für jeden Leistungsschalter Zeit/-Strom-Auslösekennlinien spezifiziert werden. Herkömmlich hatten Leistungsschalter ähnliche Kennlinien wie in Fig. 4 dargestellt ist, wobei beide Achsen logarithmischen Maßstab aufweisen. Wenn die Stromstärke unter dem maximal zulässigen Nenn-Dauerstrom des Leistungsschalters liegt, bleibt der Schalter selbstverständlich geschlossen. Wenn der Strom jedoch stärker wird, ist es an irgendeiner Stelle, beispielsweise am Punkt
300
130067/0732
300 in Fig. 4, wünschenswert, daß der Leistungsschalter auslöst, d.h. abschaltet, falls dieser Überlastungsstrom über einen längeren Zeitraum hinweg andauert. Sollte der Strom entsprechend dem maximal zulässigen Nenn-Dauerstrom dauernd fließen, so wird, wie in Punkt 300 in Fig. 4 zu erkennen ist, der Leistungsschalter nach etwa 60 Sekunden auslösen.
Bei etwas höheren Stromstärken ist die Auslösezeit für den Schalter etwas kurzer. Bei dem 1,6-fachen des maximalen Dauerstroms beispielsweise (vgl. 302 in Fig. 4) schaltet der Leistungsschalter nach etwa 30 Sekunden ab. Der Abschnitt der Kurve zwischen den Punkten 300 und 304 ist als Kennlinienteil mit langer Verzögerung oder als thermischer Kennlinienteil des Schalters bekannt, da diese Kennlinie bei herkömmlichen Leistungssehaltern durch ein Bimetallelement erhalten wurde. Es ist wünschenswert, daß sowohl der Strompegel, bei dem der Abschnitt langer Verzögerung beginnt, als auch die Auslösezeit, die für irgendeinen Punkt in diesem Abschnitt erforderlich ist, einstellbar sind. Diese Parameter sind als Ansprechwert für lange Verzögerung, bzw. als lange Verzögerungszeit bekannt und in der Zeichnung durch Pfeile 306 bzw. 308 kennlich gemacht.
Bei starken Uberstrompegeln, beispielsweise beim 12-fachen des maximalen Dauerstroms und darüber, ist es wünschenswert, daß der Leistungsschalter so rasch wie Möglich absehaltet. Diese Stelle 312 in der Kennlinie ist als "Sofort"- oder magnetischer Auslösepegel bekannt, da bei herkömmlichen Leistungssehaltern ein in Serie mit den Kontakten liegender Elektromagnet verwendet wurde, um ein mögliehst rasches Ansprechen zu erzielen. Der Ansprechwert für sofortige Auslösung ist für gewöhnlich einstellbar, wie durch den Pfeil 314 angedeutet ist.
Zur Unterstützung der Koordinierung von Leistungsschaltern innerhalb eines Verteilungssystems besitzen moderne Leistungsschalter zusätzlich einen Kennlinienteil 316 für kurze Verzögerung. Dieser Kennlinienteil liegt zwischen den Abschnitten für lang verzögerte Auslösung und sofortige
130067/0732
fortige Auslösung. Die vorliegende Erfindung gestattet die Einstellung sowohl des Ansprechwertes für kurze Verzögerung als auch der kurzen Verzögerungszeit, die durch die Pfeile 312 und 320 angedeutet ist.
Unter gewissen Bedingungen ist es wünschenswert, daß die Auslösezeit in dem Abschnitt kurzer Verzögerung auch umgekehrt zum Quadrat der Stromstärke variiert. Dies ist als I^t-Kennlinie bekannt, was in Fig. 4 durch die gestrichelte Linie 310 angedeutet ist.
II. BESCHREIBUNG DES AUFBAUS UND DER ARBEITSWEISE A. Der Leistungs- oder Trennsehalter
Im folgenden wird Bezug genommen auf die Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen entsprechende Bauteile bezeichnen. Fig. 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. ein funktionelles Blockdiagramm eines ein gegossenes Gehäuse aufweisenden Leistungsschalters 10 gemäß der Erfindung. Wenngleich der Trennschalter 10 ein dreiphasiger Leistungsschalter ist, der Mwendung findet bei einem dreiphasigen elektrischen Schaltkreis, so ist die Erfindung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt, denn es könnte auch ein einphasiger Schaltkreis oder eine andere Art von Mehrphasenschaltkreis verwendet werden. An Eingangsanschlüsse 12 ist eine Energiequelle, wie z.B. ein Transformator oder eine Schalttafel-Sammelschiene angeschlossen, an die Ausgangsanschlüsse 14 ist eine elektrische Last angeschaltet. Die die Anschlüsse 12 und 14 verbindenden internen Leiter 16 stehen außerdem in Verbindung mit Trennkontakten 18, die zum selektiven Öffnen und Schließen eines elektrischen Schaltkreises durch den Leistungsschalter in Abhängigkeit von von Hand oder automatisch eingeleiteten Befehlen öffnen und schließen. Die Kontakte 18 werden mechanisch von einem Mechanismus 20 betätigt, der auf manuell oder automatisch gegebene Befehle anspricht, um die Kontakte 18 zu öffnen oder zu schließen.
Jeder
130067/0732
Jeder der internen Phasenleiter 16 ist von einem Stromwandler 24 umgeben, um den Pegel des Stromflusses durch den Leiter 16 zu ermitteln. Das Ausgangssignal der Stromwandler 24 gelangt zusammen mit dem Ausgangssignal eines Stromwandlers 28, der den Pegel des in dem Schaltkreis fließenden Erdstroms erfaßt, zu einer Auslöseeinheit 26. Die Auslöseeinheit 26 überwacht permanent den Pegel der in dem Schaltkreis, an den der Schalter 10 angeschlossen ist, fließenden Phasen- und Erdschlußströme und gibt ein Befehlssignal an eine den Mechanismus 20 betätigende Auslösespule 22, um die Kontakte 18 immer dann zu öffnen, wenn elektrische Bedingungen in dem zu schützenden Schaltkreis vorbestimmte, in der Auslöseeinheit 26 gespeicherte Grenzwerte überschreiten. Unter normalen Betriebsbedingungen kann der Mechanismus 20 durch von Hand über eine Handbetätigungsvorrichtung 32 gegebene Befehle veranlaßt werden, die Kontakte 18 zu öffnen und zu schließen. In Fig. 1 sieht man, daß der Leistungsschalter 10 ein gegossenes Isolierstoffgehäuse 34 aufweist. Die Anschlüsse 12 und 14 befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses 34 und sind daher in Fig. 1 nicht zu sehen. Auf der rechten Seite des Gehäuses 34 ist ein Handgriff 36 angebracht, mittels dessen eine Bedienungsperson eine (nicht gezeigte) Feder in dem Mechanismus 20 spannen kann. Die Handbetätigungsvorrichtung 32 befindet sich in der Mitte des Gehäuses 34. Fenster 38 und 40 lassen den Spannzustand der Feder bzw. die Stellung der Kontakte 18 erkennen. Ein Druckknopf 42 ermöglicht es der Bedienungsperson, einen internen Elektromotor in Ga*ng zu setzen, um die Feder entsprechend der Handbetätigung mittels des Handgriffs 36 zu spannen. Mittels eines Druckknopfes 44 kann die Bedienungsperson bewirken, daß die Feder den Mechanismus 20 betätigt, um die Kontakte 18 zu sehließen. In ähnlicher Weise ermöglicht ein Druckknopf 46 der Bedienungsperson, die Feder und den Mechanismus zu veranlassen, die Kontakte 18 zu öffnen.
B.
130067/0732
B. Auslöseeinheit
1. Frontplatte
Die Frontplatte der Auslöseeinheit 26 liegt auf der linken Seite des Gehäuses 34, wie man in Fig. 1 erkennt. Diese Platte, die im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist, enthält mehrere Anzeigelampen, Potentiometer, numerische Anzeigevorrichtungen sowie Sehalter, die der Bedienungsperson ermöglichen, die elektrischen Parameter des zu schützenden Schaltkreises und die derzeit in die Auslöseeinheit eingegebenen Grenzwerte s abzulesen und neue Grenzwerte einzugeben, falls dies erwünscht ist.
Ein Leistungssteckeinsatz 78 wird in die Fronttafel der Auslöseeinheit 26 eingeschoben, um den maximalen Dauerstrom zu spezifizieren, der durch den von dem Leistungsschalter zu schützenden Schaltkreis fließen darf. Dieser kann kleiner sein als die tatsächliche Leistung des Schalters, welche als System- oder Rahmengröße bekannt ist. Beispielsweise kann die Systemgröße des Leistungsschalters 1600 Ampere betragen; wenn der Leistungsschalter jedoch zunächst installiert wird, verbraucht der zu schützende Schaltkreis vielleicht nur 1000 Ampere. Daher kann ein Leistungssteckeinsatz in die Auslöseeinheit eingesetzt werden, um sicherzustellen, daß der zulässige maximale Dauerstrom, der durch den Schalter fließen dar, nur 1000 Ampere beträgt, selbst wenn der Leistungsschalter selbst in der Lage ist, 1600 Ampere sicher zu leiten.
Oben rechts in der Tafel der Auslöseeinheit ist eine Buchse 132 für eine Hilfs-Wechselspannungsquelle vorgesehen, wie man in Fig. 5 sieht. Diese Buchse wird dazu verwendet, dem Schaltkreis der Auslöseeinheit eine Hilfs-Weehselspannung als Betriebsspannung zuzuführen (separat von dem zu schützenden elektrischen Schaltkreis). Die Betriebsweise dieser Hilfs-Wechselspannungsversorgung wird im einzelnen im Abschnitt III. E. erläutert.
2. Blockdiagramm
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Auslösespule 22 über eine Leitung 136 von der Spannungsversorgung 144 gespeist wird. Der Stromfluß durch
130067/0732 die
die Auslösespule wird gesteuert von einer nicht verriegelnden Schaltanordnung, wie z.B. einem schaltenden Feldeffekttransistor 192, der durch die Hauptschaltung der Auslöseeinheit betätigt wird. Die Verwendung eines nicht verriegelnden Schalters anstelle eines gesteuerten Silieiumgleichrichters (SCR) oder einer anderen Art von Schaltgerät gemäß dem Stand der Technik schafft verbesserten Schutz vor Störungen.
Der Leistungsshalter 10 enthält weiterhin drei parallel geschaltete, normalerweise geöffnete thermisch aktivierte Schalter 141, die bezüglich des FET 192 parallel geschaltet sind. Diese Schalter sind körperlich auf den Leitungen 16 in der Nähe der Kontakte 18 montiert, auf jedem Phasenleiter 16 ist ein Schalter vorgesehen.
Jeder Schalter enthält ein Bimetallelement, welches die Schalterkontakte schließt, wenn die Temperatur des zugehörigen Leiters auf 15O0C ansteigt, und zurücksetzt, wenn die Leitertemperatur unter 13O0C abfällt. Wenngleich in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Bimetallschalter verwendet wird, können auch andere Arten thermisch aktivierter Schalter Anwendung finden, beispielsweise können Thermistoren auf dem Leiter montiert werden. Alternativ können auch Strahlungsfühler Anwendung finden. Infrarotdetektoren könnten die an den Kontakten oder Leitern erzeugte Wärme fühlen, während Ultraviolett- oder HF-Detektoren die Strahlung fühlen könnten, die durch Lichtbogen an Kontakten oder Anschlüssen entstehen.
Die Schalter 141 dienen zum direkten Erregen der Auslösespule 22 bei hohen Temperaturen. Zusätzlich steht die Hardware-Unterbrechungsleitung des Mikrocomputers mit der hohen Seite des Sehalters 141 in Verbindung, um dem Mikrocomputer 154 zu signalisieren, daß eine Auslösung stattgefunden hat. Dies veranlaßt die Ausführung geeigneter, in dem internen ROM des Mikrocomputers 154 gespeicherter Befehle, um Ausgangsdaten an eine Fernanzeige 145 zu geben. Da der Mechanismus 20 etwas mehr als 30 Millisekunden zum Öffnen der Kontakte im Anschluß an einen Auslösebefehl benötigt, hat die Auslöseeinheit 26
zwe:
130067/0732
31TA
zwei vollständige Operationszyklen Zeit, selbst wenn von außen keine • Spannung eingespeist wird. Alternativ könnten die Schalter 141 nur mit dem Mikrocomputer 154 in Verbindung stehen, so daß dieser den Auslösevorgang in Gang setzt und Ausgangsdaten ebenso erzeugt, wie eine Überstrom-Auslösung.
Die die elektrischen Parameter in dem Schaltkreis betreffende Information wird von den drei Phasenstrom wandlern 24 geliefert, von denen jeder den Stromfluß durch den jeweiligen Phasenleiter des Sehaltkreises überwacht. Der Wandler 28 umgibt die drei Phasenleiter des Schaltkreises und erfaßt Ströme, die durch die Phasenleiter aus einer Quelle fließen und dann über unzulässige Wege durch Erde zurückfließen, was für gewöhnlich als Erdfehlerströme bezeichnet wird.
Die Signale von den Stromwandlern 24 gelangen an eine Gleichrichterund Zuordnungsschaltung 142, die einen Gleichstrom abgibt, der proportional zu dem höchsten augenblicklichen Wechselstrom auf irgendeiner der drei Phasen ist. Die Schaltung 142 liefert die normale Betriebsspannung für die Auslöseeinheit über eine Spannungsversorgung 144. Die Wandler 24 und 28 dienen als Stromquellen und liefern an die Schaltung 142 eine begrenzte Spannung von etwa 40 Volt. Diese wird von der Spannungsversorgung 144 in drei Betriebsspannungen umgesetzt: Eine mit Vref bezeichnete Referenz- oder Bezugsspannung von 1,67 Volt, eine Betriebsspannung von 5 Volt für den Mikrocomputer und die zugehörige Schaltung der Auslöseeinheit und eine Versorgungsspannung von 40 Volt, welche die Auslösespule 22 betätigt. Die Information von der Gleichrichter- und Zuordnungsschaltung 142, welche proportional ist zum derzeitigen Wert des Phasenstroms, gelangt außerdem zu der Hilfsschaltung 140 und zur Hauptsehaltung der Auslöseeinheit, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
Das Signal von dem Erdstrom wandler 28 gelangt an eine Gleichrichterschaltung 146, die eine alternative Quelle für die Betriebsspannung der Auslöseeinheit über die Spannungsversorgung 144 darstellt und
außerdem
130067/0732
außerdem zum derzeitigen Wert des Erdstroms proportionale Information an die Schaltung der Auslöseeinheit gibt. An die Spannungsversorgung 144 kann außerdem eine Betriebsspannung in der Größenordnung von etwa 40 Volt durch eine externe Gleiehspannungsquelle gegeben werden; auch kann eine externe Wechselspannungsquelle 150 eine Versorgungsspannung über die Frontplattenbuchse 132 der Auslöseeinheit an einen Gleichrichter 152 und dann an die Spannungsversorgung 144 geben.
Die Hauptschaltung der Auslöseeinheit enthält einen Informationsprozessor und Ablaufsteuerung 154, wobei es sich z.B. um einen Mikrocomputer 8048 der Firma Intel Corporation handeln kann, der käuflieh erworben werden kann. Ein Blockdiagramm der Steuerung 154 ist in Fig. 5A dargestellt. Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung des 8048-Mikrocomputers wird verwiesen auf das MCS-48 Microcomputer User's Manual, veröffentlicht von der Intel Corporation.
An den Datenbus 172 des Mikrocomputers 154 ist ein Analog/Digital-Umsetzer 156 angeschlossen, beispielsweise ein Umsetzer vom Typ ABC3084 der Firma National Semiconductor Corporation. Von einem Multiplexer 158 (z.B. vom Typ CD4051B) wird nach Maßgabe einer von dem Mikrocomputer über das Port 1 an den Multiplexer 158 gegebenen Adresse einer von acht Eingängen für den Analog/Digital-Umsetzer (ADU) 156 ausgewählt. Die Eingänge sind: Spitzenwertgleichriehter und 162 für die Phasenstrom-, bzw. Erdstromwerte, eine Mittelungsschaltung 164 zum Mitteln des Phasenstroms, ein Paar Multiplexer und 168 zum Ablesen der Frontplattenschalter und Potentiometer, die von dem Mikrocomputer über das Port 2 adressiert und ausgewählt werden, und vier Leitungen einer Bauartnummer-Kennzeichnungsvorriehtung 170. Die Kennzeiehnungsvorrichtung 170 ermöglicht es dem Personal, dem Mikrocomputer 154 Information betreffend wahlweise Merkmale oder Betriebsarten zuzuleiten, so z.B. Information über die Erdschlußerfassung und die Möglichkeit serieller Eingabe/Ausgabe, mit der die spezielle Auslöseeinheit versorgt wird. Durch die Verwendung
einer
130067/G732
einer solchen Kennzeichnungsschaltung kann eine einzige Mikrocomputerkonfiguration für mehrere unterschiedliche Modelle der Auslöseeinheit vorgesehen werden.
Weiterhin sind an den Datenbus 172 des Mikrocomputers ein externer Lesespeicher (ROM) 151 und ein Daten-Eingabe/Ausgabe-System 174 angeschlossen, durch das die Auslöseeinheit mit anderen Bauteilen des Leistungsschalters des elektrischen Energieverteilungssystems Information austauschen kann. Die Betriebsspannung für das Daten-Eingabe/Ausgabe-System wird von einer separaten Spannungsversorgung 176 geliefert, wobei die Versorgungsspannung von dem Fünf-Volt-Bus der Spannungsversorgung 144 abgeleitet wird. Wie in einem späteren Abschnitt noch ausführlich beschrieben wird, handelt es sich bei der Daten-E/A-Spannungsversorgung 176 um eine gepulste Spannungsversorgung, die von einer an das Port 1 des Mikrocomputers 154 angeschlossenen Leitung 178 aktiviert wird.
Die Eingabe in den Mikrocomputer 154 von den Grenzwertpotentiometern und -sehaltern der Auslöseeinheit-Frontplatte erfolgt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, über Multiplexer 166 und 168, die zu dem Multiplexer 158 führen. Die Ausgabeinformation für die Frontplatten-Anzeigevorriehtung mit den Leuchtdioden 84 bis 100 und den numerischen Anzeigen 80 und 82 kommt vom Mikrocomputer 154 über das Port 2. Port 2 liefert außerdem Adressen- und Auswahlinformation an die Multiplexer und 168.
Port 1 des Mikrocomputers 154 hat vielfältige Funktionen. Die Steuerung des ADU 156 erfolgt über eine Leitung 180 vom Port 1 aus, um einen Schalttransistor 182 zu schalten, welcher die Bezugsspannung für den ADU ändert. Die Eingabe in den ADU 156 durch den Multiplexer 158 wird über eine Leitung 184 vom Port 1 gesteuert, um einen Sehalttransistor 186 zu betätigen und dadurch den zu dem ADU 156 führenden Multiplexerausgang unter Steuerung des durch den Mikrocomputer abgearbeiteten Programms selektiv zu erden. Dies wird im folgenden
noch
130067/0732
noch erläutert. Das Erden des Ausgangs des Multiplexers 158 bei gleichzeitiger Auswahl eines der Spitzenwertgleichrichter 160 und 162 veranlaßt ein Rücksetzen der Spitzenwertgleichrichter.
Vom Port 1 des Mikrocomputers gelangt über Adressleitungen 188 Adressinformation an den Multiplexer 158, wodurch dieser eine Auswahl unter seinen verschiedenen Eingängen 160, 162, 164, 166, 168 und 170 trifft.
Die Steuerung der Auslösespule 22 erfolgt durch den Mikrocomputer über das Port 1 und eine Auslöseleitung 190. Wenn also bestimmt wird, daß ein Auslösevorgang stattzufinden hat, sendet der Mikrocomputer 154 über das Port 1 ein Signal auf der Auslöseleitung 190, welches den Schalttransistor 192 veranlaßt, die Auslösespule 22 zu erregen, den Mechanismus 22 zu aktivieren und die Kontakte 18 zu trennen.
3. Betriebsarten
Betriebsart 1: Niedrige Leistung
Diese Betriebsart ist vorgesehen für sehr geringe Stromstärken des durch den Leistungsschalter fließenden Stroms (weniger als 0,25 Einheiten der System- und Nennleistung), wenn der Auslöseeinheit keine externe Leistung zugeführt wird. Unter diesen Bedingungen kann der Auslöseeinheit nicht kontinuierlich die notwendige Betriebsspannung zugeführt werden, und einige der normalen Funktionen der Auslöseeinheit können nicht zuverlässig durchgeführt werden. Daher erzeugt die Spannungsversorgung einen Spannungsversorgungsimpuls für die Schaltung der Auslöseeinheit, welcher ausreicht, einen normalen Betriebszyklus der Auslöseeinheit durchzuführen, aber auf der numerischen Anzeige 80 lediglich den Wert des derzeit durch den Schalter fließenden Phasenstroms anzeigen kann. Dieser Wert wird durch die Anzeige blinkend dargestellt, wobei sich die Blinkfrequenz mit ansteigendem Laststrom erhöTit. Bei Lastströmen über 0,25 Einheiten der Systemnennleistung wird in der Betriebsart 2 gearbeitet.
Betriebs-
130067/0732
Betriebsart 2: Normal
' In dieser Betriebsart wird gearbeitet, wenn der Laststrom größer als 0,25 Einheiten der Systemnennleistung, jedoch kleiner als 1,0 Einheiten der Leistungssteckeinsatz-Nennleistung ist, oder wenn die Auslöseeinheit extern gespeist wird.
Wie man aus Fig. 5 ersehen kann, enthält die Frontplatte der Auslöseeinheit eine Anzahl von Einstellpotentiometern, Leuchtdiodenanzeigen (LED's), Druekknopfschaltern und Zwei-Stellungs-Schaltern. Die Frontplatte enthält weiterhin ein Paar numerischer Anzeigen 80, 82. Die elektronische Schaltung innerhalb der Auslöseeinheit veranlaßt die numerischen Anzeigen 80 und 82, sequentiell den augenblickliehen Wert der elektrischen Bedingungen in dem zu schützenden Schaltkreis und die verschiedenen Grenzwerteinstellungen anzuzeigen, die durch die Zeit/Strom-Auslösekurve des Leistungssehalters definiert sind, so wie diese Werte gerade eingestellt sind. Im eingeschalteten Zustand zeigen die Leuchtdioden durch die jeder Anzeige zugeordnete Beschriftung an, welcher Wert zu jedem Zeitpunkt durch die numerischen Anzeigen 80 und 82 dargestellt wird. Nach Wunsch können die auf den numerischen Anzeigen 80 und 82 zur Anzeige gelangenden Zahlenwerte auch über den SER AUS-Anschluß des Daten-E/A-Systems 174 zu einer fernen Stelle gesendet werden.
t
Bei der folgenden Erläuterung der in Fig. 5 dargestellten Frontplatte der Auslöseeinheit soll von oben nach unten vorgegangen werden. Die Leuchtdiodenanzeige 84 trägt links die Bezeichnung "Phasenstrom" und rechts die Bezeichnung "Erdstrom". Wenn die Leuchtdiode eingeschaltet ist, bedeutet dies, daß die derzeitige, auf den Einheitswert bezogene Stromstärke in der zu schützenden dreiphasigen Schaltung in der linken numerischen Anzeige 80 zur Anzeige gebracht wird und daß der derzeitige, auf eine Einheit bezogene Wert des Erdstroms in der zu schützenden Schaltung auf der rechten digitalen Anzeige 82 angezeigt wird. In ähnlicher Weise trägt die Leuchtdiode 86 die Bezeichnung "Spitzen-KW-Einstellwert" bzw. "Spitzen-KW seit letztem Rücksetzen".
Wenn
130067/0732
Wenn diese Leuchtdiode eingeschaltet ist, ist der in der linken numerischen Anzeige 80 dargestellte Wert der von der zu schützenden Schaltung gelieferte Kilowatt-Wert, der die Erzeugung eines "Nachfrage"-Signals durch das Daten-Eingabe/Ausgabe-System veranlaßt. Auf der numerischen Anzeige 82 wird der Spitzenwert der Kilowattzahl angegeben, die seit dem letzten Zurückstellen der Anzeige (durch den rechts daneben befindliehen Druckknopf 105) durch den Schalter gezogen wurden. Die Leuchtdioden 88 und 90 zeigen entsprechend "derzeitige KW" und "MW χ Stunden" bzw. den mit der Leitungsspannung wie folgt multiplizierten Leistungsfaktor ("PF χ Leitungsspannung") an:
Derzeitige KW = derzeitiger Phasenstrom χ (Leistungsfaktor χ Leitungsspannung)
von Bedienungsperson über Frontplatte eingegeben
tatsächliche Megawatt-Stunden = (MW χ Stunden) χ System-Nennleistung
Hierdurch kann ein Benutzer auf einfachere Weise für sein System Energiemanagementfunktionen wahrnehmen. Es wird nicht nur eine dauernde Anzeige der augenblicklichen Nachfrage, der Spitzennaehfrage und des Gesamtenergieverbrauehs geschaffen, sondern darüber hinaus kann durch das über das Daten-E/A-System in Abhängigkeit der "Spitzen-KW"-Überwachungsfunktion gelieferte Ausgangssignal eine Alarmierung oder automatische Lastabschaltung erfolgen.
Nach Wunsch kann dem Leistungsschalter 10 ein Potentialwandler hinzugefügt werden, um die Leiterspannung zu überwachen, so daß das Eingeben eines Wertes der Leitungsspannung nicht notwendig ist. Weiterhin könnte ein Hochgeschwindigkeits-ADU hinzugefügt werden, um die Leitungsspannung und den Phasenstrom mit einer so hohen Geschwindigkeit abzutasten, daß eine direkte Berechnung der Leistung möglich ist, so daß die Bedienungsperson nicht mehr den Leistungsfaktor eingeben muß.
Unter
130007/0732
Unter dem Leistungssteekeinsatz 78 erkennt man eine Reihe von Leuchtdioden, die die Bezeichnung "Sofort", "lange Verzögerung", "kurze Verzögerung" und "Erdschluß" tragen. Links von der Reihe der Leuchtdioden findet sich die Beschriftung "Strom-Anspreehwert", rechts die Beschriftung "Zeit in". Wenn die mit "Sofort" beschriftete Leuchtdiode 92 leuchtet, so bedeutet dies, daß der Wert des Stroms , welcher zu einer sofortigen Abschaltung führt, derzeit in der linken digitalen Anzeige 80 zur Anzeige gelangt. Per de finitionem erfolgt die sofortige Auslösung unmittelbar, so daß keine entsprechende Zeit angezeigt wird und die Anzeige 82 leer ist. Wenn die Leuchtdiode 94 mit der Bezeichnung "lange Verzögerung" leuchtet, so zeigt dies an, daß die linke numerische Anzeige 80 derzeit den Stromwert anzeigt, bei dem eine lange verzögerte Auslösung eingeleitet wird, während die rechte numerische Anzeige 82 in Sekunden den Zeitparameter einer lange verzögerten Auslösung darstellt. Diese Zeit- und Stromwerte entsprechen der oben im Zusammenhang mit der Zeit/Strom-Auslösekurve des Leistungsschalters erläuterten lange verzögerten Auslösung.
Wenn die Leuchtdiode 96 mit der Bezeichnung "kurze Verzögerung" leuchtet, zeigt die linke numerische Anzeige 80 den Stromwert an, welcher eine kurz verzögerte Auslösung veranlaßt, während die rechte numerische Anzeige 82 in Perioden die Zeitdauer einer kurz verzögerten Auslösung angibt. Wenn die Leuchtdiode 98 mit der Beschriftung "Erdschluß" leuchtet, zeigt die linke numerische Anzeige 80 den Wert des Erdstroms an, der eine Erdschluß-Auslösung veranlaßt, während die rechte numerische Anzeige 82 die Anzahl von Perioden anzeigt, die zwischen der Erfassung des Erdschlußstroms und dem Befehl zum Auslösen des Trennschalters liegen.
Wie man aus Fig. 5 ersieht, besitzen einige der Beschriftungen das Symbol eines voll ausgezeichneten Kreises, wohingegen andere Beschriftungen ein voll ausgezogenes Quadrat aufweisen. Die kreisförmigen Symbole zeigen an, daß der zu der jeweiligen Beschriftung gehörige Parameter als Vielfaches der Systemnennleistung angezeigt wird.
Die
130067/0732
Die mit einem rechteckigen Symbol versehenen Parameter werden als Vielfache der Leistungssteckeinsatz-Nennleistung angezeigt. Als Beispiel sei angenommen, daß die Anzeigen 80 und 82 momentan die Werte 0,61 bzw. 0,003 anzeigen und die Leuchtdiode 84 erleuchtet sei. Dies bedeutet einen derzeitigen Phasenstrom von 976 Ampere (0,61 χ System-Nennleistung = 0,61 χ 1600 A = 976) und einen derzeitigen Erdstrom von 3,6 Amperde (0,003 χ Leistungssteckeinsatz-Nennleistung = 0,003 χ 1200 A = 3,6 A).
Ein Paar von Miniaturschaltern 102 und 104, die die Bezeichnung " Verhalten" tragen, werden zum Variieren der Form der Zeit/Strom-Auslösekurve in den Bereichen für kurze Verzögerung, bzw. Erdschluß verwendet. Wenn die Schalter 102 und 104 in der unteren Stellung sind, bedeutet dies, daß die Abschnitte "Erdschluß" und "kurze Verzögerung" der Kurve nicht eine I^T-Schräge übersteigen, sondern stattdessen horizontal verlaufen. Wenn die Schalter 102 und 104 in der oberen Stellung sind, wird die I^T-Kennlinie verwendet, und die Auslösung mit kurzer Verzögerung hat die in Fig. 4 dargestellte Gestalt.
Ein an den zugehörigen Schaltkreis angeschlossener Potentialwandler könnte dazu verwendet werden, Daten betreffend die Leitungsspannung zu erhalten, und eine Sehnelle Abtastung und eine direkte Multiplikation der Augenblickswerte des Phasenstroms und der Leitungsspar.nung könnten zum Berechnen der Wirkleistung herangezogen werden. Das hier offenbarte Verfahren jedoch stellt ein geeignetes und kostenwirksames Verfahren dar, welches die bei Potentialwandlern auftretenden Isolationsprobleme vermeidet.
Zusammengefaßt: Im normalen Betrieb werden die folgenden Verarbeitungsschritte nacheinander ausgeführt, wobei sieh die gesamte Sequenz pro Sekunde 60 mal wiederholt: Spitzen-KW, MW-Stunden-Integration, sofortige Auslösung, lang verzögerte Auslösung, kurz verzögerte Auslösung und Erdschlußauslösung.
Darüber
130067/0732
Darüber hinaus werden die folgenden Werte nacheinander paarweise angezeigt, wobei jede Anzeige 4 Sekunden dauert: DERZEITIGER PHASENSTROM - DERZEITIGER ERDSTROM, SPITZEN-KW-EINSTELLWERT (Nachfrage) - SPITZEN-KW SEIT RÜCKSETZEN, DERZEITIGE KW-MWH, LEISTUNGSFAKTOR x LEITUNGSSPANNUNG, ANSPRECHWERT FÜR SOFORTIGE AUSLÖSUNG-ZEIT, ANSPRECHWERT FÜR LANGE VERZÖGERUNG-ZEIT, ANSPRECHWERT FÜR KURZE VERZÖGERUNGZEIT, ANSPRECHWERT FÜR ERDSCHLUSS-ZEIT.
Betriebsart 3: Überstrom- und Auslösebetriebsart
In dieser Betriebsart wird gearbeitet, wenn entweder der Phasenstrom über dem Ansprechwert für lange Verzögerung liegt oder der Erdstrom über dem Ansprechwert für Erdstrom liegt. Die Abfolge der angezeigten Werte und der Leuchtdiodenanzeige wird wie in der Betriebsart 2 fortgesetzt, selbst wenn der Leistungsschalter überlastet ist. Darüber hinaus wird die Leuchtdiode 94 für den Ansprechwert für lange Verzögerung eingeschaltet.
Wenn die Überstrom- oder Erdsehlußbedingung andauert, leitet die Auslöseeinheit eine Auslösung nach Maßgabe der von dem Benutzer geladenen Zeit/Strom-Auslösekennlinie ein. Wenn eine Auslösung erfolgt, wird die die Auslösung in Gang setztende Funktion (lange Verzögerung, kurze Verzögerung, sofortiges Ansprechen oder Erdschluß) auf der Frontplatte durch Erregen der entsprechenden Leuchtdiode, 92, 94, 96 oder 98 angezeigt. Die Information über die Ursache der Auslösung wird von dem Daten-E/A-System an die Fernanzeige 145 gegeben. Zusätzlich wird der auf die Einheit bezogene Phasen- oder Erdschlußstrom, der die Auslösung verursacht hat, auf der numerischen Anzeige 80 angezeigt und festgehalten.
Zusätzlich zu der seitens des Mikrocomputers veranlaßten Auslösung weist der. Leistungsschalter die Thermoschalter 141 als Sicherungssystem auf. Sollte dieses System eine Auslösung in Gang setzen, wird die "Sofort"-Leuchtdiode 92 erleuchtet, auf der numerischen Anzeige wird ein Wert
von
130067/0732
von 15,93 Stromeinheiten angezeigt, und von dem Daten-E/A-System wird ein Signal "Sofort" abgegeben.
Betriebsart 4: Parametereinstellung
Wie man aus Fig. 5 ersieht, enthält die Frontplatte der Auslöseeinheit außerdem mehrere Grenzwertpotentiometer, die den verschiedenen Beschriftungen auf der Frontplatte der Auslöseeinheit zugeordnet sind. Diese Potentiometer sind vorgesehen, damit eine Bedienungsperson die Schaltungsanordnung der Auslöseeinheit einstellen kann, um die Art der Auslösekennlinien zu definieren, die von der Auslegung des gesamten elektrischen Verteilungssystems gefordert werden. Wenn eine Bedienungsperson eines der Potentiometer auswählt, beispielsweise das Potentiometer "Stromansprechwert SOFORT" 112, so wird diese Einstellung von der Schaltung der Auslöseeinheit erfaßt, und die sequentielle Anzeige der Werte wird unterbrochen. Der eingestellte Parameterwert wird sofort auf der numerischen Anzeige angezeigt, und die entsprechende Leuchtdiodenanzeige wird eingeschaltet. Wenn z.B. gewünscht wird, den Stromanspreehwert für die sofortige Auslösung einzustellen, steckt die Bedienungsperson einen Schraubendreher oder ein anderes Werkzeug in das Potentiometer 112 und dreht es. Sofort erleuchtet die Leuchtdiodenanzeige "Sofort" 92, und der derzeitige Stromansprechwert für die sofortige Auslösung wird auf der numerischen Anzeige 80 angezeigt. Diese Zahl wird im auf Einheiten bezogenen Format angegeben, d.h. als Vielfaches der System-Nennleistung, wie es durch das ausgezogene runde Symbol spezifiziert wird. Wenn also das Potentiometer 112 gedreht wird, ändert sich der in der Anzeige 80 dargestellte Wert langsam, indem er in diskreten Schritten von beispielsweise 1,00 bis zu dem maximal zulässigen Wert ansteigt, wie er innerhalb der Auslöseeinheit gespeichert ist. Dieser Wert beträgt hier 10,0. Wenn der gewünschte Wert erreicht ist, wird die Einstellung des Potentiometers beendet und die Auslöseeinheit nimmt ihre sequentielle Abtastung und Anzeige der derzeitigen Werte und Einstellungen wieder auf. In ähnlicher Weise kann jedes der Potentiometer auf der Frontplatte der Auslöseeinheit eingestellt werden, um die gewünschte Parametereinstellung vorzunehmen.
Jn
130067/0732
In der Vergangenheit hat die Einstellung von Parameterwerten unter Verwendung von Potentiometern in Verbindung mit digitalen Schaltungen Probleme aufgeworfen. Es bestand beispielsweise die Tendenz, daß sich der eingestellte Wert eines Potentiometers von Minute zu Minute änderte, was unmittelbar zu einem anderen angezeigten Wert führte. Dies verursachte eine lästige schnelle Änderung der Anzeige, welche die Einstellung schwierig machte. Weiterhin verursachten Temperaturschwankungen und andere weniger wichtige Störungen in der Schaltung eine Änderung der Anzeige und des eingestellten Wertes des Potentiometers, selbst wenn keine Einstellung vorgenommen wurde. Darüber hinaus verhinderte früher manchmal ein Fehler des Potentiometers, daß der festgelegte Parameter überhaupt lesbar war.
Um diese Probleme zu vermeiden, verwendet die vorliegende Erfindung die Potentiometer zum Auswählen eines von acht vorbestimmten Parameterwerten, die in dem ROM des Mikrocomputers der Auslöseeinheit gespeichert sind. Somit dient das Potentiometer als diskreter Mehrstellungsschalter anstelle einer kontinuierlich veränderbaren Einstelleinrichtung. Im Falle des Versagens eines Potentiometers wählt die Auslöseeinheit den engsten Wert des dem fehlerhaften Potentiometer zugeordneten Parameters für die Verwendung bei den Überwaehungsfunktionen aus.
Um die Einstellung* noch bequemer zu gestalten, enthält die Auslöseeinheit eine Hystereseeigensehaft, die im einzelnen im Abschnitt III.C. beschrieben wird.
Ferner können Parameter von einer externen Schaltung über den Anschluß SER EIN des Daten-E/A-Systems 174 eingegeben werden.
Betriebsart 5: Testbetrieb
Die hier dargestellte Auslöseeinheit weist außerdem eine TEST-Betriebsart auf. Durch Drücken eines der Druckknopfschalter 128, 130 kann eine
Überstrom-
130067/0732
Überstrombedingung bzw. eine Erdsehlußbedingung simuliert werden. Wenn • sich der Schalter 106 in der Stellung "nicht auslösen" befindet, bestimmt sich der zu simulierende Fehlerstrom wert durch die Einstellung des Potentiometers 120, wenn der Schalter 128 oder 130 gedrückt ist. Befindet sich der Schalter 106 in der Stellung "auslösen", werden feste Werte für den Fehlerstrom simuliert. Diese simulierte Überstrom- oder Erdsehlußbedingung führt entweder zu einem tatsächlichen Öffnen der Kontakte des Leistungssehalters oder nicht, wie es durch die Einstellung des "auslösen'V'nieht auslösen"-SchaIters 106 bestimmt wird. In jedem Fall wird der Test nach dem Loslassen der Drückknöpfe 128, 130 eingeleitet, was das Aufleuchten der "Testbetrieb"-Leuchtdiode 100 zur Folge hat. Wenn der Verzögerungszeitraum zu Ende geht, wird die entsprechende Leuchtdiode 92, 99 oder 96 erleuchtet, wodurch die erfolgreiche Beendigung des Tests angezeigt wird. Wenn der Schalter 106 in die Stellung "auslösen" gebracht ist, öffnen sich auch die Kontakte des Leistungsschalters.
Durch die Verwendung der Testbetriebsart bei der Sehalterstellung "kein Auslösen" kann eine Bedienungsperson jeden gewünschten Punkt in der Zeit/Strom-Auslösekennlinie prüfen. Er tut dies durch Drücken des gewünschten Testknopfes 128 oder 130, und durch Eingeben des gewünschten Vielfachens des maximalen Dauerstroms über das Test-Potentiometer 120. Dann läßt er den gewünschten Phasen- oder Erdschluß-Testknopf 128 oder 130 los. Die Auslöseeinheit simuliert einen Fehler bei dem Pegel des über das Test-Potentiometer 120 eingegebenen Vielfachen des maximalen Dauerstroms und simuliert eine Auslösung, ohne daß die Kontakte tatsächlich geöffnet werden.
Nach Beendigung des Tests wird die Leuchtdiode 92, 94, 96 oder 98 eingeschaltet, um anzuzeigen, ob der ausgelöste Schalter in der Betriebsart "sofort", "lange Verzögerung", "kurze Verzögerung" oder "Erdschluß" ausgelöst hat. Die Anzeige 80 zeigt im Einheitswert die Stromstärke an, bei der der Leistungsschalter "ausgelöst", d.h. "abgeschaltet" wurde (dieser Wert ist derselben Wert, der über das Potentiometer 120 eingegeben
130067/0732
-32- 31U550
geben wurde), und die Anzeige 82 zeigt die Anzahl von Sekunden oder Perioden (was durch die Leuchtdiode 92, 94, 96 oder 98 spezifiziert wird), die auf das Einleiten des Tests, bei dem der Sehalter ausgelöst wurde, gefolgt sind.
Während der Durchführung eines Tests erfolgt eine Bestimmung, welcher von den folgenden Werten der größere Wert ist: Tatsächlicher Phasen-(oder Erd-)Strom oder simulierter Phasen-(oder Erd-)Strom; der größere der zwei verglichenen Werte wird mit den verschiedenen Einstellwerten verglichen. Auf diese Weise kann ein Test stattfinden, ohne daß die Schutzfunktion unterbrochen oder ausgesetzt wird. Wenn weiterhin der simulierte Strom größer ist als der tatsächliche Strom, beide Werte jedoch größer sind als der Ansprechwert für lange Verzögerung, erfolgt am Ende des Tests eine Auslösung, und zwar ungeachtet der Stellung des "auslösen" / "nicht auslösen"-Schalters 106.
Die Bedienungsperson kann dann den angezeigten Zeit/Strom-Wert aufzeichnen, um zu sehen, ob dieser Punkt auf der gewünschten Zeit/Strom-Auslösekennlinie liegt. Auf diese Weise kann jede beliebige Anzahl von Punkten getestet werden, was eine vollständige Verifizierung der in die Auslöseeinheit eingegebenen Auslösekennlinie gestattet.
y C. Fernanzeige und Spannungsversorgung
An die Auslöseeinheit 26 kann weiterhin eine Fernanzeige und Spannungsversorgung 145 angeschlossen sein. Dieses Gerät schafft die Möglichkeit, an einer von dem Leistungsschalter 10 entfernten Stelle eine Anzeige darüber zu erhalten, daß der Schalter ausgelöst wurde und was die Ursache für die Aulösung war. Weiterhin kann das Gerät 145 anzeigen, wenn die Spitzen-Leistungsnaehfrage einen voreingestellten Grenzwert überschritten hat. Diese Anzeigen erfolgen über vier Leuchtdioden, die folgenden Bedingungen entsprechen: "Spitzen-KW-Nachfrage überschritten", "Überstromauslösung" (lange Verzögerung), "Kurzschlußauslösung" (sofortige, kurz verzögerte oder thermische Auslösung) und "Erdsehlußauslösung".
Außerdem
130067/0732
Außerdem sind in der Fernanzeige 145 zwei Relais vorgesehen. Ein Relais wird bei Erhalt einer Spitzen-KW-Nachfrage-Anzeige betätigt, um eine automatische Lastabschaltung zu ermöglichen. Das andere Relais wird bei Erhalt irgendeiner Art von Auslöse-Anzeige betätigt, um eine Alarmglocke oder eine Alarmlampe einzuschalten oder eine andere gewünschte Funktion einzuleiten.
Das Gerät 145 enthält weiterhin eine von der Wechselstromleitung gespeiste Spannungsversorgung, die 32 Volt Gleichspannung abgibt. Der Ausgang dieser Spannungsversorgung ist an den in Fig. 2 gezeigten Anschluß EXT DC 148 angeschlossen.
Eine ausführliche Besehreibung der Schaltungsanordnung der Fernanzeige und Spannungsversorgung ist im Abschnitt III. E. enthalten.
III. BESCHREIBUNG DER ELEKTRISCHEN SCHALTUNG A. Arithmetisch-logischer und Steuer-Prozessor
Der arithmetisch-logische und Steuer-Prozessor 154 ist ein Mikrocomputer 8048 der Firma INTEL Corporation. Aus Fig. 5 A ist ersichtlich, daß der einzelne 40 Anschlußstifte aufweisende Baustein folgende Funktionen enthält: Eine arithmetisch-logische Einheit von 8 Bits, eine Steuereinheit, einen IKx 8-Bit-ROM-Programmspeicher 153, einen 64 χ 8-Bit-RAM-Datenspeicher 157, einen bidirektionalen 8-Bit-Datenbus 172 und zwei quasi-bidirektionale 8-Bit-Ports PORT 1 und PORT 2. Weiterhin sind zusätzliche Steuerleitungen vorgesehen. Hinsichtlich einer ausführlicheren Beschreibung sei verwiesen auf das schon oben erwähnte MST48 Microcomputer Users Manual. Unter Bezugnahme auf die Figuren, spezielle auf Fig. 2, soll nun die Versehaltung des Mikrocomputers beschrieben werden.
Der achtadrige Datenbus 172 ist an die acht Ausgangsanschlüsse des ADU 156 angeschlossen. Die 8 Bits umfassenden Digitalwerte, die von
den
130067/0732
dem ADU geliefert werden, werden dadurch von dem Mikrocomputer . durch folgende Sequenz gelesen: Auf der WR-Leitung des Mikrocomputers 154 wird ein Impuls an den ADU 156 gegeben, der dem ADU befiehlt, die an seinen Eingangsanschlüssen anstehende Analoggröße in einen 8-Bit-Digitalwert umzuwandeln. Nach Beendigung des Umwandlungsvorganges erzeugt der ADU 156 auf der an den Tl-Testanschluß des Mikrocomputers angeschlossenen Leitung einen Impuls. Der Mikrocomputer erzeugt dann einen Impuls auf der RD-Leitung, welcher das von dem ADU erzeugte Bit-Muster in den Akkumulator des Mikrocomputers 154 überträgt.
Der Datenbus 172 ist außerdem an das Daten-Eingabe/Ausgabe-System 174 angeschlossen, um der Auslöseeinheit 26 zu ermöglichen, mit anderen Leistungsschaltern und mit der Fernanzeige/Spannungsversorgung 145 in Übermittlungsverbindung zu treten. Das Daten-Eingabe/Ausgabe-System wird im Abschnitt III.G. vollständig beschrieben werden.
Port 1 und Port 2 des Mikrocomputers schaffen die Möglichkeit, mit anderen Bauelementen der Auslöseeinheit 26 Information auszutauschen und Steuerungsaufgaben wahrzunehmen. Die spezielle Verschaltung soll im folgenden beschrieben werden.
Port 1:
Leitung 0, Leitungt 1, Leitung 2: Diese Leitungen liefern die Kanaladresseninformation vom Mikrocomputer 154 an den Multiplexer 158, wie in Fig. 2 bei 188 angedeutet ist.
Leitung 3: Diese Leitung (180 in Fig. 2) betätigt den FET 182, um die an den ADU 156 gegebene Bezugsspannung zu ändern und dadurch die Auflösung für die Phasenstrommessung für lange Verzögerung zu erhöhen.
Leitung 4: Diese Leitung aktiviert den Transistor 192 zum Erregen der Auslösespule 22 und zum Veranlassen des Mechanismus 22, die Kontakte
des
130067/0732
des Sehalters zu öffnen. Leitung 4 ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 190 kenntlich gemacht.
Leitung 5: Diese Leitung betätigt den FET 186 zum Erden des Ausgangs des Multiplexers 158, wodurch ebenfalls der Eingang des Multiplexers 148, der zu dieser Zeit ausgewählt ist, geerdet wird. Dadurch kann das Aktivieren der Leitung 5 (184 in Fig. 2) die Spitzenwertgleichrichter 160 und 162 zurücksetzen, wenn diese von dem Multiplexer 158 ausgewählt werden.
Leitung 6: Diese Leitung aktiviert die ChipauswahHChip Select) Klemme des externen ROM, wenn eine Leseoperation durchgeführt wird.
Leitung 7: Diese Leitung (178 in Fig. 2) erregt die Spannungsversorgung 176 des Daten-Eingabe/Ausgabe-Systems 174 periodisch.
Port 2:
Leitung 0, Leitung 1, Leitung 2, Leitung 3: Diese Leitungen übertragen die von dem Mikrocomputer 154 an die Frontplatten-Anzeigevorriehtung 155 gesendeten Daten. Wie man aus Fig. 6 ersieht, gelangen diese Digitalwerte über die genannten Leitungen an einen Zwischenspeicher-Decoder 194 zwecks Anzeige auf den numerischen Anzeigen 80 und 82. Leitung 0, Leitung Ί und Leitung 2 (207 in Fig. 6 und Fig. 7) übertragen außerdem Kanaladressinformation an die Multiplexer 206, 166 und 168. Leitung 3 (216 in Fig. 7) ist an die INHIBIT-Anschlüsse der Multiplexer 166 und 168 angeschlossen und dient zum Kippen oder selektiven Aktivieren der Multiplexer 166 und 168.
Leitung 4: Diese Leitung betätigt den Transistor 198, um den Dezimalpunkt der numerischen Anzeigen 80 und 82 zu erleuchten.
Leitung 5: Diese Leitung ist an den "Zwischenspeicher-Freigabe"-Anschluss des Zwischenspeicher-Decoders 194 angeschlossen und dient zum Einspeichern der auf den Leitungen 0 bis 3 am Zwischenspeicher-Decoder
erseheinenden
130067/0732
31H550
erscheinenden Datenwerte.
Leitung 6: Diese Leitung erregt den Transistor 208, der in Verbindung mit den Ausgangsleitungen des Zwischenspeicher-Decoders 194 die Leuchtdiodenanzeigen 84 bis 98 aktiviert.
Leitung 7: Diese Leitung ist an den INHIBIT-Anschluß des Multiplexers 206 angeschlossen (212 in Fig. 6).
Der ünterbrechungs-(Interrupt) Anschluß 143 des Mikrocomputers ist an die Hochspannungsseite der Thermoschalter 141 angeschlossen. Das Aktivieren dieser Schalter bewirkt daher, daß der Unterbrechungsanschluß 143 auf niedriges Potential (LOW) geht und die Unterbrechungsbefehle in dem ROM mit der Abarbeitung beginnen, wodurch die thermische Auslösung behandelt wird und eine sofortige Auslösung angezeigt wird.
B. Frontplatten-Anzeigevorrichtung
Ein detailliertes schematisches Diagramm der Frontplatten-Anzeigevorriehtung gemäß Fig. 2 ist in Fig. 6 dargestellt. Wie aus der Skizze ersichtlich ist, ist ein T-Segment-Zwischenspeieher-Decoder 194 (z.B. vom Typ CD 4511B) vorgesehen. Von den Leitungen 0-3 des Ports 2 des Mikrocomputers 154 wird ein 4-Bit-Eingangssignal geliefert. Die Decoderschaltung 194 liefert auf sieben Leitungen ein Ausgangssignal über ein Lastwiderstandsfeld 196 an ein Paar vierstelliger 7-Segment-LED-Anzeigen 80 und 82. Eine achte Leitung aktiviert den Dezimalpunkt der digitalen Anzeigen 80 und 82 über einen Transistor 198, der über eine Leitung 200, die ebenfalls an das Port 2 des Mikrocomputers 154 angeschlossen ist, betätigt wird. Eine Treiberschaltung 202 und ein Transistor 204 werden von einer Multiplexersehaltung 206 gesteuert, die z.B. vom Typ CD4051B ist. Als Eingangssignal wird der Multiplexersehaltung 206 ein 3-Bit umfassendes Auswahl-Signal angeboten, welches ebenfalls von drei Leitungen 206 des Ports 2 des Mikroprozessors
130067/0732
zessors abgegeben wird. Die Leuchtdiodenanzeigen 84, 86, 88, 90, 92, 96, 98 und 100 werden über den Transistor 208 von einer vom Port 2 des Mikrocomputers 154 kommenden Leitung in Verbindung mit den digitalen Anzeigen 80 und 82 aktiviert. Die "Tesf'-Leuchtdiode 100 wird ebenfalls von dem Transistor 108 und einem zusätzlichen Transistor in Verbindung mit einer INHIBIT-Leitung 212, die ebenfalls vom Port 2 des Mikrocomputers an den Multiplexer 206 gelegt ist, aktiviert.
C. Parametereingabe
Grenzwerte für die Auslöseeinheit 26 werden von den Potentiometern 108 - 120 geliefert, wie in den Fig. 2, 5 und 7 dargestellt ist. Jedes der Potentiometer ist mit einem Ende seines Widerstandselementes an die VREF~Quelle angeschlossen, die andere Klemme des Widerstandselementes ist geerdet. Der Schleifer jedes Potentiometers steht in Verbindung mit einem Eingangsanschluß eines der Multiplexer 166 und 168, bei denen es sich z.B. um Multiplexer vom Typ CD4051B handelt. Auf diese Weise liefert jedes der Potentiometer ein analoges Spannungssignal an die zugehörige Multiplexer-Eingangsklemme. Diese Eingangsklemmen werden von der 3-Bit-Adressleitung 214 und einer INHIBIT-Leitung 216 ausgewählt, die an das Port 2 des Mikroprozessors angeschlossen sind.
Die Zwei-Stellungs-Schalter 102, 104 und 106 entsprechen den I2T-Ein/Aus-Sehaltem für Phasen- und Erdstrom und einer"Auslösen" / "nicht Auslösen"-Funktion für den Testbetrieb. Man sieht, daß diese Schalter dazu dienen, einen variablen Spannungsteiler zwischen Vref und Erde zu bilden, der irgendeinen von sechs Analogspannungswerten an einen Anschluß des Multiplexers 178 gibt. In ähnlicher Weise entsprechen Druckknopfschalter 107, 105, 128 und 130 "Anzeige Rücksetzen", "Nachfrage Rücksetzen", "Phasentest" und "Erdtest"; die Schalter dienen dazu, irgendeines von acht Analogspannungssignalen an einen anderen Anschluß des Multiplexers 168 zu geben.
D.
130067/0732
D. Bauartnummer-Kennzeichnungsvorrichtung
Fig. 8 zeigt im einzelnen die in Fig. 2 dargestellte Bauartnummer-Kennzeichnungsvorrichtung 170. Jede vierstellige dezimale Bauartnummer entspricht einer speziellen Wahlkombination. Wie man in Fig. 8 erkennt, liefert die Bauartnummer-Kennzeichnungsschaltung Eingangssignale an vier Anschlüsse des Multiplexers 158. Jeder dieser Anschlüsse repräsentiert eine Ziffer der dezimalen Bauartnummer und kann mit irgendeinem von vier Anschlüssen eines von Widerständen 218, 220 und 222 gebildeten Spannungsteilers, die zwischen Erde und Vjjgp liegen, verbunden werden. Diese Verbindungen werden von herstellerseitig verdrahteten Überbrückungsverbindungen ausgewählt und eingerichtet, um jeden Anschluß des Multiplexers 158 mit einem von vier möglichen Analogspannungssignalen zu beaufschlagen. Dann liefert der Multiplexer 158 diese Werte auf Befehl zum ADU 156, der sie in den 8-Bit-Digitalcode umsetzt, die von dem Mikrocomputer gelesen und als die Bauartnummer interpretiert werden, wodurch der Mikrocomputer bestimmen kann, welche der vielen Wahlkombinationen für die Auslöseeinheit 36 in dieser speziellen Auslöseeinheit tatsächlich gegeben ist.
E. Fernanzeige und Spannungsversorgung
^ Das Daten-Eingabe/Ausgabe-System 174 liefert impulscodierte Ausgangs
signale über ein einzelnes wahlweise gekoppeltes Paar von Leitungen, um eine Fernanzeige darüber zu erzeugen, daß die von dem Leistungsschalter gespeiste Last eine vorbestimmte Leistungsgrenze überschritten hat. Zusätzlich sind Anzeigen betreffend die Ursache einer Auslösung vorgesehen, nämlich Anzeigen eines Überstroms, eines Kurzschlusses oder eines Erdschlusses. Die zu beschreibende Schaltung decodiert die entsprechenden vier Eingangssignale, um sowohl Leuchtdiodenanzeigen zu schaffen als auch Relais zu schließen.
Zusätzlich stellt die Schaltung eine Fern-Spannungsversorgung von der Wechselstromleitung und von Batterien für die Spannungsversorgung
dar.
130007/0732
31H550
dar. Diese Möglichkeit wird in solchen Anwendungsfällen benötigt, in denen das kontinuierliche Erhalten von Daten erforderlich ist, so z.B. der Anzeige betreffend die Ursache einer Auslösung und Energiefunktionen, darunter Megawattstunden und Spitzennachfrageleistung.
Wie man in Fig. 9 sehen kann, gelangt die Eingangsleistung über einen Transformator 602, eine Gleichrichterschaltung 604 und einen Filterkondensator 606, um einen Pegel von etwa 32 Volt zu erhalten. Ein Strombegrenzungswiderstand 608 dient als Schutz gegen unbeabsichtigten Kurzschluß an dem Ausgangsansehluß 610. Der Anschluß 610 steht in Verbindung mit dem Anschluß EXT DC 148 (Fig. 2), und der Anschluß 612 ist mit dem digitalen Erdanschluß der Auslöseeinheit 26 verbunden. Liegt ein Verbindungsdraht zwischen den Anschlüssen 610 und 614, können die drei internen 8-Volt-Nickel-Cadmium-Batterien 616 aktiviert werden, um die Ausgangsspannung bei 24 Volt zu halten, wenn die Eingangs-Wechseispannung unterbrochen werden sollte. Für die Batterieaufladung ist ein 10 K-"Pufferladungs"-Widerstand 618 vorgesehen.
Durch einen Widerstand 620, eine Zenerdiode 622 und einen Kondensator 624 wird eine Versorgungsspannung von 8,2 Volt für die Decodierund Alarmschaltung erzeugt.
Der Daten-E/A-Ausgangsanschluß 508 in Fig. 14, der die Bezeichnung "Fernanzeige Aus" trägt, ist an den Anschluß 626 in Fig. 9 angeschlossen und der Anschluß "E/A Gemeinsam" gemäß Fig. 14 ist an den Anschluß 628 in Fig. 9 angeschlossen. Die 100 Mikrosekunden dauernden, eine Amplitude von 4 Volt aufweisenden Ausgangsimpulse , die auf die Anschlüsse 626 und 628 gegeben werden, rufen in einem Optokoppler 630 einen Stromfluß von 8 Milliampere hervor. Dieser Strom schaltet den Koppeltransistor an, welcher am Widerstand 632 einen Spannungsimpuls von 8 Volt erzeugt.
Der Mikrocomputer 154 kann alle 2 Millisekunden einen Impuls mit einer Dauer von 100 Mikrosekunden erzeugen, oder maximal S Impulse
pro
130067/0732
pro Periode der Wechselleistung. Es wird eine Codiermethode ange-. wendet, gemäß der eine von 8 Impulsen einen "Nachfrage"-Alarm bezeichnet. Wenn eine Auslösung erfolgt ist, kennzeichnen zwei aufeinanderfolgende Impulse von 8 Impulsen eine Erdschluß-Auslösung, drei aufeinanderfolgende Impulse von 8 Impulsen kennzeichnen eine Überstromauslösung (lange Verzögerung), fünf aufeinanderfolgende Impulse von 8 Impulsen kennzeichnen eine Kurzschluß-Auslösung (entweder sofortige oder kurz verzögerte Auslösung). Das Impuls-Codierschema ist in Fig. 10 dargestellt.
Die Eingangsimpulse liefern Trigger-Eingangssignale für ein erneut triggerbares Monoflop, das an seinem Ausgang Ql ein 3 Millisenkunden andauerndes Signal abgibt. Das Monoflop ist Bestandteil einer integrierten Schaltung 634, die beispielsweise vom Typ RCA CD4098 ist. Das Merkmal der erneuten Triggerbarkeit bedeutet, daß jeder Impuls, der während des 3 Millisekunden andauernden Zeitintervalls auftritt, ein neues 3 Millisekunden dauerndes Intervall beginnen läßt. Die Wellenform B in Fig. 10 zeigt das sich ergebende Ausgangssignal am Ausgang Ql, für einen, zwei, drei und vier aufeinanderfolgende Eingangsimpulse entsprechend einem "Nachfrage"-Alarm, einer "Erdsehlußauslösung", einer "lang verzögerten Auslösung", bzw. einer "Kurzschlußauslösung". Die Amplitude der Ql-Impulse gleicht der dem integrierten Sehaltkreis 634 zugeführten Versorgungsspannung. Wenn das Ql-Ausgangssignal von dem Widerstand 63*6 und dem Kondensator 638 gemittelt wird, wird eine Gleichspannung T erzeugt, dessen Wert einem der nachstehend angegebenen Bruchteile der Versorgungsspannung entspricht: 3/16 Volt 5/16 Volt, 7/16 Volt oder 11/16 Volt. Dieser Wert wird auf die invertierenden Eingänge eines Vierfach-Komparators 640 gegeben, die den gefilterten Wert C mit festen Bruchteilen der Versorgungsspannung von 1/8 Volt, 1/4 Volt, 3/8 Volt und 9/16 Volt vergleichen. Diese Werte werden von einem Spannungsteilernetzwerk erzeugt, das Widerstände 642, 644, 646, 648 und 650 enthält. Dann gibt der Komparator Ausgangssignale ab, die angeben, welches der vier möglichen Impulsmuster an die Eingangsansehlüsse 626 und 628 gegeben wurde. Wenn beispielsweise eine "Naehfrage"-Bedingung vorliegt, wodurch ein Impulsmuster
entsprechend
130067/0732
31U550
entsprechend einem von 8 Impulsen erzeugt wird, beträgt die Gleich-■ spannung am invertierenden Eingang des !Comparators A von 640 dann 3/16 der Versorgungsspannung, was mehr ist als 1/8 der Versorgungsspannung, jedoch weniger als 1/4 der Versorgungsspannung. Folglich ist der Ausgangsanschluß des Komparators A niedrig, während sämtliche anderen Ausgänge hoch sind. Durch einen Strom fluß durch den Widerstand 656 werden der Transistor 652 und das Relais 654 eingeschaltet, ebenso die "Naehfrage"-Leuchtdiode 658.
Eine Überstrom-Auslösebedingung läßt drei aufeinanderfolgende Impulse an den Eingangsanschlüssen 626 und 628 auftreten, und ein gemittelter Wert von 3/16 der Versorgungsspannung erseheint an den invertierenden Eingängen der in der Komparator anordnung 640 enthaltenen Vergleicher. Dieser Wert ist größer als 3/8 der Versorgungsspannung, jedoch kleiner als 5/8 der Versorgungsspannung. In diesem Fall sind die Ausgangsanschlüsse der Vergleieher A, B und C niedrig. Ein Transistor 660 und ein Relais 662 werden aufgrund des Stromflusses durch die Überstrom-Leuchtdiode 664 und den Widerstand 666 eingeschaltet. Der Transistor 652 und die "Nachfrage"-Leuehtdiode sind ausgeschaltet, aufgrund der Kurzschlußwirkung des Transistors 668. Ebenso ist die "Erde!!-Leuchtdiode 670 ausgeschaltet aufgrund der Kurzsehlußwirkung der "Überstrom"-Leuchtdiode 664. Auf diese Weise dominiert stets der höchste Vergleiehspegel. Eine Funktion der integrierten Schaltung 672, bei der es sich beispielsweise um den Typ CD040 von RCA handelt, und von Ql besteht darin, eine eine 1/2 Sekunde dauernde EIN-Verzögerung für die Vergleicher zu schaffen, die notwendig ist, damit sich die Spannung am Kondensator 638 stabilisieren kann. Die Ql-Impulse erscheinen alle 1/60 Sekunden. Sie werden von einem Zähler 672 gezählt, bis 32 Impulse gezählt sind und der Ausgang Q6 hoch wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausgang Ql eingeschaltet, und zusätzliche Impuls-Eingangssignale werden von der Diode 674 gesperrt.
Etwa 30 Millisekunden nach dem letzten von dem optischen Isolator 630 empfangenen Impuls wird die Q2-Klemme des erneut triggerbaren
Moroflops
130067/0732
Monoflops 634 hoch. Dies setzt den Ausgang Q6 von 672 zurück und schaltet Ql ab. Die Funktion des Zählers 672 und von Ql besteht darin, ein sicheres Ein/Aus-Schalten der Leuehtdiodenanzeigen sowie der Alarm/Verriegelungs-Aus- und "Nachfrage"-Relais 662 und 654 zu gewährleisten.
F. Daten-Eingabe/Ausgabe-System und die zugehörige Spannungsversorgung
•Wie oben erläutert wurde, ist in Betracht zu ziehen, daß ein erfindungsgemäß aufgebauter Leitungsschalter in einem elektrischen Verteilungssystem in Koordination mit einer Anzahl weiterer Leistungsschalter verwendet wird. Es ist manchmal wünschenswert, daß verschiedene Befehle und Informationen von diesem Leistungssehalter gesendet werden, und daß verschiedene von anderen zugehörigen Leistungsschaltern gesendete Parameter von diesem Leistungssehalter erfaßt werden. Diese Information wird dazu verwendet, das gewünschte Verriegelungsschema zu erhalten, wie es von dem Systemarchitekten oder -entwerfer spezifiziert wird.
Das System enthält vier Ausgangsleitungen: "KV (SD)-Verriegelung AUS" (KV = kurze Verzögerung) 502, "Erdschlußverriegelung AUS" 504, "SER AUS" 506 und "Fernanzeige AUS" 508.
Es sind drei Eingangsanschlüsse vorgesehen: "KV (SD)-Verriegelung EIN" (KV= kurze Verzögerung) 510, "Erdschlußverriegelung EIN" 512 und "SER EIN" 514. Die Anschlüsse SER AUS und SER EIN werden zur Übermittlung digitaler Daten zwischen dem Mikrocomputer 154 und einer entfernt angeordneten digitalen Schaltung verwendet. Der Anr Schluß "Fernanzeige AUS" stellt einen eins-aus-vier-codierten Impulsausgang für die Anzeige der Ursache einer Auslösung (Überstrom, Kurzschluß oder Erde) und einen" Spitzennachfrageleistung"-Alarm dar. Die Eingangs- und Ausgangs-Verriegelungsanschlüsse gestatten direkte Verriegelungsverbindungen zwischen Leistungssehaltern ohne zusätzliche Bauelemente.
Wenn
130067/0732
Wenn typische Optokopplerschaltungen verwendet werden, werden 40 Milliwatt Leistung benötigt (12 Milliampere bei 5 Volt Gleichspannung für jede der sieben Leitungen). Die Leistung, die die Stromwandler 24 liefern können, beträgt lediglich etwa 500 Milliwatt (100 Milliampere bei 5 Volt Gleichspannung), von der das meiste vom Mikrocomputer 154 verbraucht wird. Herkömmliche Optokopplersehaltungen können daher nicht verwendet werden.
Die Spannungsversorgung für das Daten-Eingabe/Ausgabe-System 174 enthält einen Impulstransformator 501, der über einen Transistor 228 an die Leitung 7 des Ports 1 angeschlossen ist, wie es in Fig. 10 durch das Bezugszeichen 178 angedeutet ist. Der Mikrocomputer liefert alle 2000 Mikrosekunden einen 100 MikroSekunden andauernden Impuls, wie es von dem gemeinsamen Anzeige-Unterprogramm vorgegeben wird, um dadurch die Spannungsversorgungserfordernisse des Daten-Eingabe/ Ausgabe-Systems 174 um einen Faktor von etwa 20 zu 1 oder auf etwa 20 Milliwatt (4 Milliampere durchschnittlich bei 5 Volt Gleichspannung) herabzusetzen. Dies ist wenig genug, um von der Spannungsversorgung 144 ohne Schwierigkeiten bereitgestellt werden zu können.
Die in der Spannungsversorgung 176 auftretenden Wellenformen sind in Fig. 15 dargestellt. Die Wellenform A erseheint auf der Leitung 7 des Ports 1 des Mikrocomputers 154. Für etwa 100 Mikrosekunden in einem Zeitraum von etwa 2000 Mikrosekunden (tatsächlich 1/8 χ 1/60 Sekunden) wird die Leitung 7 von Port 1 niedrig auf Mikrocomputer-Schaltungserde gehalten. Dies schaltet den Transistor 228 ein, wodurch + 5 Volt an den Eingang des Transformators 501 gelegt werden, wie in Wellenform B in Fig. 15 zu sehen ist. Eine entsprechende Wellenform wird an dem Ausgangsansehluß des Transformators 501 erzeugt, bezogen auf den für das System gemeinsamen Anschluß des Daten-Eingabe/ Ausgabe-Systems 174.
Wenn z.B. von dem Anschluß "Fernanzeige AUS" 508 eine Ausgabe gewünscht wird, wird die entsprechende Ausgangsleitung des Mikrocomputers,
nlich
130067/0732
nämlich Leitung 3 des Datenbusses 172, auf Schaltungserde gehalten, wie in der Wellenform C in Fig. 15 zu sehen ist. Durch den durch den Transistor 228 fließenden Strom wird die Leuchtdiode 516 eingeschaltet. Der Phototransistor 517 schaltet dann den Transistor 518 an, wodurch die Ausgangsspannung gemäß der Wellenform D entsteht. Wenn die Leitung 178 (Wellenform C) "hoch" ist, ist das entsprechende Ausgangssignal des Transistors 518 "Null", wie durch die Wellenform D dargestellt ist.
Die Eingabesehaltung ist so ausgelegt, daß sie sowohl mit einem direkt gekoppelten Gleiehspannungssignal von einem älteren Leistungsschalter als auch mit einer Impulseingabe arbeitet, wie sie weiter unten in diesem Abschnitt besehrieben wird. Ein Eingangssignal an beispielsweise dem Anschluß "FER EIN" 514, wie es in der Wellenform E dargestellt ist, erscheint ebenfalls am Gate des FET 236, wie in der Wellenform F gezeigt ist. Wenn die Impulsspannung am Ausgang des Impulstransformators 501 erscheint, fließt Strom in die Leuchtdiode 238 und dann durch den FET 520, der durch das Eingangssignal am Anschluß "SER EIN" 514 eingeschaltet wurde. Der FET 236 besitzt eine Einschalt-Gate-Spannung von 2,5 Volt und einen internen Gate-Source-Zenerdiodenschutz von 15 Volt. Dieser Bereich ist erforderlich, um dem 4 Volt betragenden Impuls-Eingangssignal zu entsprechen, das von der Mikrocomputerschaltmg geliefert wird, und um einem 12-Volt-Gleiehspannungssignal zu entsprechen, welches von der älteren Art von Festkörper-Auslöseeinheit geliefert wird.
Der FET 236 erfüllt zwei Funktionen: Als erstes stellt er ein Speicherelement dar, wenn das Eingangssignal ein Impuls ist. Dies geschieht in Verbindung mit dem Kondensator 232, der über den Widerstand 230 von dem 100 Mikrosekunden andauernden Eingangsimpuls aufgeladen wird. Die Werte des Kondensators 232 und des Widerstands 230 werden so gewählt, daß sich eine Zeitkonstante von 15 Mikrosekunden ergibt. Der Kondensator 232 wird über den Widerstand 234 entladen, der so bemessen ist, daß sich eine Zeitkonstante von 10 Millisekunden ergibt. Der Kondensator
130067/0732
sator 232 kann über 230 nicht aufgeladen werden, weil das Eingangs-' signal von dem Emitter eines npn-Transistors geliefert wird. Somit wird das Gate des Transistors 236 so lange auf hohem Potential gehalten, wie Eingangsimpulse alle 2 Millisekunden auftreten. Etwa 10 Millisekunden nach dem Verschwinden der Eingangsimpulse schaltet der Transistor 236 ab.
Die zweite Aufgabe des Transistors 236 besteht in der Stromverstärkung. Der Optokoppler 226 benötigt etwa 20 Milliampere zum Einschalten des zugehörigen Phototransistors. Dieser Strom wird von dem Transistor geliefert. Die hohe Gleichspannungs-Eingangsimpedanz am Eingangsanschluß ist deshalb erforderlich, weil ältere Auslöseeinheit-Steuerschaltungen lediglich einen kleinen Eingangs-Gleichstrom liefern können.
Das Vorhandensein oder Nicht Vorhandensein eines Eingangssignals wird von dem Mikrocomputer auf der Leitung Null des Datenbusses erfaßt (vgl. Wellenform G); die Leitung hat während der 100 Mikrosekunden anhaltenden Impulsdauer hohes Potential, wenn, und nur wenn ein Eingangssignal am Anschluß 514 vorhanden ist. Ein Herunterzieh-Widerstand 237 ist vorgesehen, um die an die Daten-Eingangsansehlüsse angeschlossenen Datenbusleitungen auf Sehaltungserde zu halten, wenn kein Eingangssignal am Anschluß 514 vorhanden ist. Auf diese Weise kann ein von einem Leistungsschalter, einem Notstromgenerator oder einem anderen zugehörigen Bauteil des elektrischen Energieverteilungssystem kommendes Signal von dem Mikrocomputer 154 erfaßt werden, und der Leistungsschalter 10 kann veranlaßt werden, in der erforderlichen Weise tätig zu werden. Weiterhin können über den Anschluß "SER EIN" 510 Parameterwerte von einer entfernten Stelle eingespeist werden. Entsprechende Befehle in dem ROM codieren dann die ankommende Information und speiehern sie in dem RAM, wo sie für die Verwendung bei den Grenzwert-Prüffunktionen zur Verfügung stehen.
130067/0732
G. System-Spannungsversorgung
1. Blockdiagramm-Erläuterung
Die Spannungsversorgung 144 gemäß Fig. 2 ist in Fig. 11 in Blockdiagrammform dargestellt. Die Spannungsversorgungssehltung kann von einer von vier Quellen gespeist werden: Einer externen Wechsel- oder Gleichspannung, der Fernanzeige 145 gemäß Fig. 2, einem Stromeingang von dem Erdstrom-Detektorwandler 28 oder einem Stromeingang von den drei Phasenstrom-Meßwandlern 24.
Die gleichgerichtete Ausgangsgröße der externen Wechselspannungsquelle wird mit der von der Fernanzeige kommenden Gleichspannung verglichen und der größte augenblickliche Wert wird von einem Spannungszuordner 702 an den Energiespeicherkondensator 704 der Spannungsversorgung geliefert, um von dem Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler 706 und der Auslösespule 202 verwendet zu werden. Ein Spannungsfühler 708 überwacht das Ausgangssignal des Spannungszuordners 702. Immer wenn diese Spannung größer als 22 Volt Gleichspannung ist, wird der Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler 706 eingeschaltet. Ein Stromschalter 710 wird in die Stellung (2) gezogen, wenn die Spannung 24 Volt Gleichspannung übersehreitet. Der Wandler 706 liefert die 5 Volt Versorgungsgleiehspannung (mit 100 Milliampere) für die Mikrocomputerschaltung, eine Bezugsspannung Vref d>64 Volt Gleichspannung) und ein Netz-Ein-Rücksetz-Steuersignal RS.
Die Einheit kann außerdem entweder von dem gleichgerichteten Ausgangssignal des Erdstrom Wandlers oder dem gleichgerichteten zugeordneten Ausgangsstrom der drei Phasenstromwandler 24 gespeist werden. Die zwei Ströme werden bei 712 summiert und dem Sehalter 710 zugeführt, der den Strom entweder dem Energiespeicherkondensator 704 oder einer Stromnebenweg-"Brechstange" 714 zuführt. Der Strom fließt in dem Kondensator 704, bis die Kondensatorspannung etwa 39 Volt Gleichspannung erreicht. An diesem Punkt überträgt der Sehalter 710 den Strom zu der Stromnebenwegschaltung 714. Das Umleiten des Stroms wird fortgesetzt,
bis
130067/0732
bis die Spannung am Kondensator 704 auf etwa 34 Volt Gleichspannung , abfällt und der Schalter 710 den Strom erneut veranlaßt, in den Kondensator zu fließen.
2. Schaltungsbeschreibung
Die Spannungsversorgung 144 ist in Fig. 12 im einzelnen dargestellt. Der ankommende externe Wechselstrom (EXT AC) wird von BR201 gleichgerichtet und mit dem externen Gleichspannungs-Eingangssignal verglichen. Das Ergebnis wird über DlOl an Energiespeieherkondensatoren C102 und C112 geleitet. Die gefühlte Spannung wird außerdem zu der ''Brechstangen"-Schaltung geführt, die von Leistungs-Feldeffekttransistoren QlOl und NAND-Gliedern A und B (die als Negatoren versehaltet sind) gebildet wird. Die Vierfaeh-NAND-Sehaltung wird von dem durch R103, D107, D108 und D109 fließenden Strom gespeist, welcher eine temperaturstabilisierte Spannung von etwa 10 Volt Gleichspannung an den Stift 14 von IClOl erzeugt. Das Vierfach-NAND-Glied besitzt eine Eingangshysterese, die veranlaßt, daß das Ausgangssignal niedrig wird, wenn die Eingänge etwa 70 % der Versorgungsspannung (7 V=) übersehreiten. Das Ausgangssignal bleibt dann auf niedrigem Pegel, bis die Eingangssignale auf 30 % der Versorgungsspannung (3 V=) abfallen. Daher wird die "Brechstange" eingeschaltet, wenn am Widerstand R105 7 Volt Gleichspannung auftreten, was 25 Volt Gleichspannung an dem externen Gleichspannungseingang entspricht (7 V= zuzüglich des Abfalls an R104, R102 und D103). Man erkennt, daß die "Brechstange" außerdem eingeschaltet wird, wenn die Spannung am Energiespeicherkondensator 39 V= / den Spannungsabfall an R105, R104, R102 und D104 überschreitet, wenn die Spannung an R105 7 V= erreicht.
Wenn externe Leistung zur Verfugung steht , wird der Ein/Aus-Zustand des Wandlers 706 von der externen Versorgungsspannung gesteuert und nicht von der Spannung des Speicherkondensators.
Der 24 V= -Schaltpunkt für die externe Gleichspannungseingabe entspricht der minimalen Gleichspannung, die für die Betätigung der Aus.ösespule
erforderlich
130067/0732
erforderlich ist. Die 39 V=-Grenze der Spannung am Energiespeicher-. kondensator ist ein Kompromis zwischen der 50 Volt-Maximalgrenze des Kondensators und der 30 Volt-Minimaleingabe für den Wandler, die notwendig ist, um 5 Volt Gleichspannung bei 100 Milliampere Gleichstrom abzugeben, wobei das Minimum-Stromwandler-Ausgangssignal 32 mAEFF beträgt.
Stromnebenschlüsse RlOO und RlOl werden dazu verwendet den Phasenbzw. Erdstrom zu fühlen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Stromfluß durch die Widerstände entweder durch QlOl ("Brechstange EIN") oder C105 und C112) (Brechstange "AUS") und IC102 erfolgt.
Die benötigte Ausschaltverzögerung von 15 Millisekunden für die + 5 V= -Versorgung wird mittels einer Diode DIlO, eines Widerstandes R107 und eines Kondensators C102 erreicht. Wenn die Spannung an den Stiften 8 und 9 des IClOl unter 3 V= abfällt, nimmt der Ausgangsstift 10 hohes Potential an. Eine 15 Millisekunden dauernde Verzögerung liegt vor, bevor der Stift 12 und der Stift 13 7 V= erreichen. Zu diesem Zeitpunkt geht der Stift 11 auf niedriges Potential, wodurch die + 5 V=-Bezugsspannung auf Null geht.
Der Spannungssensor 708 bewirkt außerdem eine Ein/Aus-Steuerung für den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler 706. Der Wandler wird eingeschaltet, wenn die Kondensatorspannung 37 V= erreicht, er wird ausgeschaltet, wenn die Spannung auf 33 V= abfällt. Eine 15 Millisekunden dauernde Verzögerung im Aus-Signal stellt sicher, daß der Mikrocomputer 154 lange genug" eingeschaltet ist, um den derzeitigen Wert des Phasen- und Erdstroms selbst dann anzuzeigen, wenn der Ausgangsstrom der Wandler 24 zu klein ist, um den Betrieb des Wandlers 706 aufrechtzuerhalten. Hierdurch wird die Aufrechterhaltung eines Auslösesignals für so lange Zeit sichergestellt, daß die Auslösespule 22 ausgelöst werden kann. Man beachte, daß die Auslösespule von dem nicht verriegelnden FET 192 gesteuert wird, anstatt durch ein schaltendes oder verriegelndes Gerät, wie z.B. einem gesteuerten
Silicium-
130067/0732
Siliciumgleichrichter, wie er im Stand der Technik verwendet wird. Hierdurch wird eine Unempfindliehkeit bezüglich durch Störungen hervorgerufener Auslösungen geschaffen. Solche Auslösungen können durch elektrische Übersehwinge entstehen. Die erwähnte Tatsache verhindert, daß dann, wenn die Betriebsspannung von einer Batterie geliefert wird, eine unnötige Stromsenke in der Spannungsversorgung vorliegt.
Die Sehaltpunkte der Ein/Aus-Steuerung 708 und der "Brechstange" sind in Fig. 13 dargestellt.
Bei dem Wandler 706 handelt es sich, um einen Wandler vom Zerhackertyp, der aus dem Schalttransistor IC102, der Induktivität L102, einer "frei laufenden" Diode D112 und einer vom Transistoren Q103 und Q104 gebildeten Spannungsrückkopplung besteht. Die Spannung an der Basis von Q103 wird durch R109 auf + 5 V- eingestellt. Diese Spannung entspricht etwa 1/2 der temperaturstabilisierten Spannung von + 10 V=, die von D107, D108 und D109 erzeugt wird.
Die Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn die Ausgangsspannung unter + 5 V= liegt, ist Q103 eingeschaltet, Q104 ist ausgeschaltet. Der Kollektorstrom von Q103 ist der Basisstrom des pnp-Darlington-Transistors IC102, der dann eingeschaltet wird. Werden der Induktivität 101 etwa + 35 V= zugeführt, steigt der Strom linear an. Der Strom fließt in C106 und die angeschlossene Last. Wenn die Ausgangsspannung + 5 V= übersteigt, wird Q103 ausgeschaltet, und Q104 wird eingeschaltet. Der Kollektorstrom von Q104 schaltet Q102 an, der die Basis von IC102 klemmt, wodurch dieser rasch ausgeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt schaltet der Strom in LlOl von IC102 auf die Diode Dl 12. Die Ausgangsspannung beginnt abzunehmen, bis Q103 einschaltet und Q104 ausschaltet und sich der Vorgang selbst wiederholt. Die Hysterese bei dem Ein/Aus-Schalten ergibt sich aus dem naturgemäßen Über- und Unterschwingen des durch LlOl und C106 gebildeten Resonanzkreises. Die positive Sehaltrückkopplung erfolgt durch C103 und RIlO. Die Schaltpunkte der Spannungsversorgung 144
siind
130067/0732
sind in Fig. 13 dargestellt.
Zusätzlich zu dem + 5 V=-Pegel liefert die Spannungsversorgung 144 außerdem eine Bezugsspannung Vjjgp, die von dem Mikrocomputer 154 gebraucht wird. Von dem IC103 wird in Kombination mit R114, R115, R116 und C106 ein zusätzliches Signal, nämlich ein Netz-Ein-Rücksetzsignal für den Mikrocomputer geliefert. Wenn der Wandler einschaltet und + 5 Volt Gleichspannung erzeugt werden, bleibt die RS-Leitung für etwa 5 Millisekunden auf Schaltungserde. Dieses Signal gelangt an den Mikrocomputer, der dann zurückgesetzt wird. Die Diode Dill bewirkt ein Zwischen-Netz-Aus-Rücksetzen, sobald die 5 Volt betragende Bezugsspannung auf Null heruntergeht, wodurch sowohl ein sicherer Netz-Ein- als auch Netz-Aus-Übergang gewährleistet ist.
H. Der Lesespeicher (ROM) ·
Der intern in dem Mikrocomputer vorgesehene Lesespeicher (ROM) speichert Befehle, die eine Folge von acht Hauptfunktionen definieren, die bei jeder Periode des Wechselstroms, d.h., alle 16,667 Millisekunden abgearbeitet werden. Jede Funktion ist verantwortlieh für das Auffinden eines oder mehrerer Parameterwerte außerhalb des Mikrocomputers. Diese Parameter enthalten Werte, die von dem zu schützenden elektri- *" sehen Schaltkreis erhalten werden, so z.B. den Phasenstrom und den
Erdstrom, weiterhin Werte, die durch die Potentiometer und Schalter auf der Frontplatte spezifiziert werden. Die entsprechende Funktion lädt dann den Parameterwert in eine spezifizierte Speicherstelle innerhalb des Schreib/Lese-Speiehers (RAM). Darüber hinaus sind die meisten Funktionen außerdem verantwortlich für die Durchführung einer oder mehrerer Grenzwertprüfungen, so z.B. für das Vergleichen des derzeitigen Phasenstroms mit dem Ansprechwert für sofortige Auslösung (im folgenden als Sofort AW abgekürzt). Da die gesamte Schleife der acht Funktionen alle 16,667 Millisekunden durchgeführt wird, erfolgt jede Grenzwertprüfung bei dieser Geschwindigkeit.
Zusätzlich
130067/0732
31H550
Zusätzlich zu der Aufgabe des Abtastens und Grenzwertprüfens ist jede Funktion für zwei Operationen verantwortlich, die sieh auf die numerischen Anzeigen 80 und 82 in der Frontplatte beziehen. Alle 4 Sekunden liest eine Funktion einen Anzeigeparameterwert aus der zugewiesenen Speicherstelle des RAM. Dann formatiert die Funktion diesen Parameterwert in vier Ziffernwerte um. Entspricht beispielsweise der derzeitige Phasenstrom 2,14 Einheiten, würde die entsprechende Funktion vier Ziffernwerte erzeugen, nämlich eine Leerstelle, eine 2, eine 1 und eine 4. Diese Ziffernwerte würden dann in zugewiesene Speicherstellen des RAM gebracht werden, wobei jede Stelle einer Ziffernstelle der numerischen Anzeige 80 entspricht. Im allgemeinen formatiert jede Funktion zwei Parameterwerte und lädt somit insgesamt acht Ziffernwerte in die entsprechenden RAM-Speicherstellen. Diese Ziffernwerte verbleiben 4 Sekunden lang in dem RAM, bis die nächste Funktion ihre Pflicht zum Laden der Ziffernwerte erfüllt.
An dieser Stelle befinden sich die Ziffernwerte in dem RAM. Sie müssen nun zu der richtigen Ziffer innerhalb der numerischen Anzeigen 80 und 82 geschickt werden, dies ist die zweite Operation, die von den acht Hauptfunktionen wahrgenommen wird. Jede Funktion ist jedesmal, wenn sie ausgeführt wird, verantwortlieh für das Auffinden eines der Ziffernwerte aus dem RAM und für das Senden dieses Ziffernwertes über das Port 2 d^s Mikrocomputers 154 an die numerische Anzeige 80 oder 82. Der Digitalwert erscheint dann erleuchtet an der richtigen Stelle innerhalb der numerischen Anzeige. Da etwa alle 2 Millisekunden (16,667/8 ms) eine neue Funktion ausgeführt wird, erseheint der Digitalwert für diesen Zeitabschnitt auf der numerischen Anzeige, bevor er erlischt und der nächste Ziffernwert an eine andere Ziffernstelle der numerischen Anzeige gesendet wird. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt erscheint also lediglich eine Ziffer auf der numerischen Anzeige 80 und 82. Die Ziffern blinken jedoch so rasch, daß sie einem Betrachter als gleichzeitig erleuchtet erscheinen.
Das
130067/0732
Das externe ROM151 ist optional, d.h. wahlweise vorzusehen, und es . kann dazu verwendet werden, Befehle zum Wahrnehmen zusätzlicher Funktionen zu speichern, so z.B. für weitere Funktionen bezüglich des Daten-E/A-Systems. Außerdem kann die Wertetabelle für die Potentiometereinstellungen in dem externen ROM gespeichert werden, um ein Wechseln der Tabellenwerte zu erleichtern.
Die Organisation der Hauptbefehlssehleife in dem ROM des Mikrocomputers ist in Fig. 17 dargestellt. Die acht Hauptfunktionen sind als FUNKTx bezeichnet, wobei χ die Werte 1 bis 8 annehmen kann. Die von diesen Funktionen aufgerufenen hauptsächlichen Unterprogramme sind das gemeinsame Anzeigeprogramm CMDIS, das Aialog/EÜgital-Umsetzprogramm ADCVl,- das Unterprogramm zum Umschalten zwischen den zwei Anzeigepanelen-Multiplexern 166 und 168 und zum Durchführen der Analog/ Digital-Umsetzung TADCV, sowie das Unterprogramm "Lesen" zum Erhalten diskreter Werte von den Potentiometereinstellungen. Die Hauptfunktionen sowie die entsprechenden Unterprogramme sollen im folgenden ausführlich erläutert werden.
CMDIS - Figur 26
Dieses Unterprogramm wird von jeder Hauptfunktion aufgerufen und daher alle 2 Millisekunden ausgeführt. Es bringt einen Digitalwert, wie er von dem Register Rl adressiert wird, zur Anzeige und führt eine Analog/Digital-Umsetzung auf einer der 8 Eingangsleitungen des Multiplexers 158 durch, wie es durch das Register R6 spezifiziert wird.
Das Unterprogramm CMDIS gibt auf der Leitung 7 des Ports 1 einen Impuls mit einer Dauer von 100 Mikrosekunden ab, um die
Daten-Eingabe/Ausgabe-Spannungsversorgung 176 zu erregen. Ein Abschnitt von CMDIS, bezeichnet mit TADCV, schaltet zwischen dem Multiplexer 166 und dem Multiplexer 168 um, um ein Potentiometer von der anderen Seite der Schalttafel zu lesen. Weiterhin vervollständigt
130067/0732
~53~ 311Ά550
ständigt CMDIS eine Zeitverzögerung, um sieherzustellen, daß jede Hauptfunktion in exakt 16,667/8 Millisekunden durchgeführt wird.
Für eine ausführliche Beschreibung von CMDIS soll nun auf Fig. 26 Bezug genommen werden. Zuerst wird ein interner Zähler geprüft, um zu bestimmen, ob das 16,667 ms/8 dauernde Zeitfenster abgelaufen oder verstrichen ist. Ist dies nicht der Fall , läuft das Unterprogramm in der Schleife, bis das Zeitfenster abgelaufen ist. Dann wird der Zähler zurückgesetzt.
Als nächstes wird die Leitung 7 von Port 1 aktiviert, um zwei Funktionen zu erfüllen. Durch diese Leitung wird der Chipauswahl-Anschluß des Analog/Digital-Umsetzers deaktiviert. Diese Leitung steht außerdem in Verbindung mit dem Transistor 228 der Daten-Eingabe/Ausgabe-Spannungsversorgung. Somit bildet die Aktivierung der Leitung 7 des Ports 1 die Vorderflanke eines etwa 100 Mikrosekunden andauernden Impulses für die Daten-E/A-Spannungsversorgung.
Nun werden vorher vorhandene Alarmbedingungen geprüft, um zu bestimmen, ob ein Impuls auf dem Anschluß SER AUS der optisch gekoppelten Daten-Eingabe/Ausgabe-Schaltung 174 ausgesendet werden sollte. Wie oben besehrieben wurde, liefert SER AUS ein impulscodiertes Signal über einem 16,667-Millisekunden-Zeitfenster, um die Fernanzeige über mögliehe Alarm- oder Auslösebedingungen zu informieren.
Nun wird das Register 6 erhöht, um die Kanaladresse für die nächste Eingangsleitung zu erhalten, auf die der Multiplexer 158 zugreifen soll. Das Register 1 wird nun vermindert, um die Adresse des nächsten Digitalwertes für die Anzeige zu erhalten.
Indem das Register Rl als Adressenzeiger verwendet wird, wird nun einer von acht Digitalwerten aus dem RAM geholt und vorbereitet
für
130067/0732
für die Abgabe an die numerischen Anzeigen. Da der Digitalwert ledig-• lieh 4 Bits benötigt, werden die oberen 4 Bits dazu verwendet, die Zwisehenspeicher-Freigabeleitung 5 des Ports 2 und die Inhibitleitung des Ports 2 richtig einzustellen. Die Leuehtdiodenanzeige 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98 oder 100, die dem derzeit angezeigten Parameter entspricht, wird vom Bit 6 des Ports 2 gesteuert. Das entsprechende Bit in dem angezeigten Digitalwert wird von dem Unterprogramm SRACE in FUNKTl gesetzt oder zurückgesetzt. Diese Steuerinformation sowie der Digitalwert werden dann über das Port 2 an den Zwischenspeicher-Decoder 194 im Anzeigesystem 155 gesendet.
Die Kanaladresse für den Multiplexer 158, enthalten im Register R6, wird nun über das Port 2 ausgesendet. Es wird die Analog/Digital-Umsetzroutine ADCVl ausgeführt, und der Digitalwert des Eingangs des Multiplexers 158 wird im Register 3 und im Akkumulator gespeichert.
FUNKTl - Figur 18
Diese Funktion initialisiert zuerst das Register Rl mit einer Adresse, die um eins größer ist als die Adresse von Ziff. 1, dem Digitalwert, der in der am weitesten rechts liegenden Stelle der numerischen Anzeigen 80 und 82 angezeigt wird (der Wert wird vor der Verwendung von CMDIS vermindert). Die Funktion initialisiert außerdem das Register R6 mit der ersten 'Kanaladresse, auf die der Multiplexer 158 zugreift.
Als nächstes wird das Unterprogramm SRACE betreten. Diese Unterprogramm erhöht einen 4-Sekunden-Zähler. Wenn dieser Zähler von einem Hexadezimalwert FF auf Null überläuft, so zeigt dies an, daß die 4-Sekunden-Anzeigedauer verstrichen ist, und gemäß Zeitsteuerung wird ein neues Paar von Werten in den numerischen Anzeigen 80 und 82 dargestellt. Dies erfolgt durch Verschieden des Inhalts des Registers R7. Als nächstes setzt SRACE das Bit 6 in einen der acht Ziffernwert-RAM-Speicherstellen, so daß die den angezeigten Parametern entsprechende Leuehtdiodenanzeige eingeschaltet wird.
Nun
130067/0732
Nun wird die gemeinsame Anzeigeroutine CMDIS aufgerufen. Nach Beendigung der Routine wird Ziff. 1, die am weitesten rechts liegende Ziffernstelle der numerischen Anzeige 82, eingeschaltet, und der derzeitige Phasenstrom ist nun gelesen und von dem ADU156 verarbeitet. Der derzeitige Phasenstrom wert wird nun im RAM gespeichert.
Nun wird das Indexregister R7 geprüft, um zu bestimmen, ob es Zeit ist, den derzeitigen Phasenstromwert auf der numerischen Anzeige 80 der Frontplatte zur Anzeige zu bringen. Falls ja, wird der derzeitige Phasenstromwert in vier Ziffernwerte formatiert, und jeder dieser Ziffernwerte wird in Speicherstellen ZIFFER 8, ZIFFER 7, ZIFFER 6, ZIFFER 5 innerhalb des RAM entsprechend den am weitesten links liegenden Anzeigeziffern gespeichert, d.h. in den Ziffernstellen für die numerische Anzeige 80. Außerdem wird der derzeitige Erdstrom in vier Digitalwerte formatiert. Diese Digitalwerte werden in den RAivi-Speicherstellen ZIFFER 4, ZIFFER 3, ZIFFER 2 und ZIFFER 1 entsprechend den Werten der am weitesten rechts liegenden Ziffern gespeichert, d.h. entsprechend den vier Ziffernstellen der numerischen Anzeige 82. (In den Flußdiagrammen wird für den derzeitigen Phasenstromwert die Abkürzung PPCUR und für den derzeitigen Erdstrom weil die Abkürzung PGCUR verwendet.)
Als nächstes wird der für die Funktion der langen Verzögerung verwendete Wert des Phasenstroms gelesen. Um einen Wert zu erhalten, der doppelte Auflösung des Standardwertes des derzeitigen Phasenstroms aufweist, wird die dem ADU156 zugeleitete Bezugsspannung über die Leitung 6 des Ports 1 eingestellt. Der ADU wird nun veranlaßt, erneut den Wert des Spitzenwertgleichrichters 160, wie er über den Multiplexer 158 geliefert wird, umzusetzen. Im Anschluß an die Beendigung der Analog/Digital-Umsetzung wird der Kondensator des Phasenstrom-Spitzenwertgleichriehters 160 durch Erden des Ausgangs des Multiplexers 158 über den FET 186 entsprechend dem über die Leitung 5 des Ports 1 gegebenen Befehl zurückgesetzt. Der Wert des Phasenstroms für lange Verzögerung ist nun im RAM gespeichert.
Dieser
130067/0732
Dieser Wert ist im Flußdiagramm gemäß Fig. 18 mit LDPU abgekürzt.
FUNKTl sendet nun über das Port 1 eine Kanaladresse an den Multiplexer 158, um den Erdstrom-Spitzenwertgleichriehter 162 auszuwählen. Die Analog/Digital-Umsetzroutine ADCVl wird aufgerufen, den Erdstrom zu lesen und den Wert in einen Digitalwert umzusetzen. Nun wird der Erdstrom-Spitzenwertgleichrichterkondensator zurückgesetzt.
Bei höheren Werten des Phasenstroms kann der Erdstrom wandler 28 fiktive Werte des Erdstroms erzeugen, wenn ein solcher Wert tatsächlich nicht existiert. Dieser Effekt ist umso spürbarer, desto mehr der Phasenstrom ansteigt. Daher wird dem fiktiven Erdstrom dadurch Rechnung getragen, daß der Wert des in dem RAM zu speichernden Erdstroms um einen Faktor 1/8 des Phasenstroms vermindert wird, wenn der Phasenstrom zwischen 1,5 Einheiten und 9 Einheiten liegt. Wenn der derzeitige Wert des Phasenstroms größer ist als 9 Einheiten, wird der Erdstrom dadurch vernachlässigt, daß der derzeitige Erdstrom wert auf Null gesetzt wird, wobei der richtige Wert des Erdstroms nun in dem RAM gespeichert ist.
FUNKT2 - Figur 19
Diese Funktion bestimmt den durchschnittlichen Phasenstrom, nimmt Energieberechnungen vor und legt die Bauartnummer der Auslöseeinheit 26 fest. Zuerst wird der Multiplexer 158 über das Porti mit einer Adresse versorgt, die durch das Register 36 indiziert wird, um die Mittelungsschaltung 164 zu veranlassen, einen Analogwert an den ADU156 zu geben. Es wird die gemeinsame Anzeigeroutine aufgerufen, durch die veranlaßt wird, daß Ziff. 2, d.h. die zweite Ziffernstelle von rechts in der numerischen Anzeige 82, eingeschaltet wird, und daß ein Digitalwert für den durchschnittlichen Phasenstrom geliefert wird. Der durchschnittliche Phasenstrom ist in dem Flußdiagramm durch die Abkürzung ^A VE bezeichnet. Als nächstes wird der Wert des mittleren Phasenstroms mit dem Produkt aus Leistungsfaktor (PF) und Leitungsspannung t
wie
130067/0732
-VJ-
31U550
wie sie durch das Potentiometer 110 der Frontplatte spezifiziert wird, • multipliziert. Das Ergebnis ist der Wert für die derzeitige Kilowattzahl, PRKW. Dieser Wert wird zwischenzeitlich gespeichert und außerdem auf die Megawattstunden-Zwischensumme addiert. Es wird geprüft, ob PRKW größer ist als der nach der letzten Betätigung des Kilowatt-Rücksetzknopfes 105 registrierte Spitzen-Kilowatt wert (PKACKW). Ist PRKW größer als dieser Wert, wird der aufgelaufene Spitzen-Kilowattwert mit PRKW gleichgesetzt/und beide Werte werden in dem RAM gespeichert.
Das Register R7 wird daraufhin geprüft, ob es an der Zeit ist, die derzeitigen Kilowatt- und Megawattstundenwerte auf den numerischen Anzeigen 80 und 82 anzuzeigen. Ist dies der Fall, so werden die genannten Größe in vier Ziffernwerte formatiert und in die Speieherstellen für die Ziffernwerte innerhalb des RAM geladen.
Nun wird für den Multiplexer 158 eine Adresse erzeugt, um die Bauartnummer-Kennzeichnungsvorrichtung 170 auszuwählen, so daß diese einen Wert an den ADU156 gibt. Nun erfolgt die A/D-Umsetzung der Bauartnummei; und der umgesetzte Wert wird im RAM gespeichert, um anzuzeigen, welches der verschiedenen wahlweisen (optionalen) Merkmale in der vorliegenden Auslöseeinheit enthalten ist, und um die Ausführung der entsprechenden Befehle weiter unten im ROM auszuwählen.
FUNKT3 - Figur 20
Die erste Aufgabe dieser Funktion besteht darin, die Anzahl von über den Anschluß FER AUS auszusendenden Impulse zurückzusetzen.Diese Information wird später von dem gemeinsamen Anzeigeprogramm dazu verwendet, den richtigen Impulscode auf dem seriellen Ausgang (SER AUS) zu erzeugen. Das gemeinsame Anzeigeprogramm wird nun ausgeführt, um die Ziffer 3 einzuschalten, wobei es sieh um die dritte Ziffer von rechts auf den numerischen Anzeigen handelt, und um einen
Dig-talwert
130067/0732
Digitalwert von dem Spitzen-Kilowatt-Einstellpotentiometer 108 zu erhalten. (Dieses Potentiometer ist in Fig. 20 durch KWST-Pot abgekürzt).
Als nächstes wird ein Flag gesetzt, um zu verhindern, daß ein fehlerhafter Impuls von dem Anschluß FER AUS ausgesendet wird. Dann wird das Unterprogramm LESEN ausgeführt, um einen von acht diskreten Werten der Spitzen-Kilowatteinstellung zu erhalten, wie sie durch das entsprechende Potentiometer 108 spezifiziert wird. Diese Routine wird unten noch im einzelnen erläutert.
Nun wird geprüft, ob es Zeit für die Anzeige der Spitzen-Kilowatt-Einstellung (KWST) auf der numerischen Anzeige 80 ist. Falls ja, wird die Spitzen-Kilowatteinstellung, wie sie durch das Unterprogramm LESEN bestimmt wurde, in vier Dgitalwerte formatiert und in den Ziffernwert-Speicherstellen innerhalb des RAM gespeichert, welche den Ziffern der numerischen Anzeige 80 entsprechen.
In dem RAM wird eine laufende Zwischensumme der Kilowattzahl gehalten. Diese Zwischensumme wird von dem derzeitigen Kilowattwert bei jeder Ausführung von FUNKT3 erhöht, um dadurch die Kilowattwerte über die Zeit zu integrieren, was zu einem den Kilowattstunden entsprechenden Wert führt. Nun wird diese Stelle des RAM geprüft, um zu bestimmen, ob ein Wert entsprechend den Kilowattstunden erreicht ist. Falls ja, wird eine Megawattstunden-Zwischensumme im RAM erhöht, und die Kilowattstunden-Zwischensumme wird unter Beibehaltung des Restes zurückgesetzt. Es wird geprüft, ob es an der Zeit ist, den Inhalt der Megawattstunden-Zwischensumme auf der Anzeige darzustellen. Falls ja, so wird diese Größe in vier Ziffernwerte formatiert und in den Ziffernwert-Speicherstellen des RAM entsprechend der numerischen Anzeige 82 gespeichert.
Nun wird die Leitung 3 des Ports 2 aktiviert, um den Multiplexer 166 auszuwählen und den Multiplexer 168 als Eingabequelle für den Multiplexer
130067/0732
311*550
plexer 158 auszuschließen. Es erfolgt eine Analog/Digital-Umsetzung der Werte der Frontplattenschalter 102, 104 und 106, und ein für jede Kombination der Sehaltereinstellungen einzigartige Digitalwert wird in dem RAM gespeichert.
FUNKT4 - Figur 21
Die erste Aufgabe von FUNKT4 besteht darin, das gemeinsame Anzeigeprogramm zum Einsehalten der Ziff. 4 aufzurufen, wobei es sich bei der Ziff. 4 um die vierte Ziffer von rechts der numerischen Anzeige handelt. Ferner wird das PFxLF-Potentiometer 110 (Potentiometer für die Größe Leistungsfaktor (PF) χ Leitungsspannung (LS)) abgelesen und es wird ein entsprechender Digitalwert zurückgegeben. Nun wird das Unterprogramm LESEN aufgerufen, um den dem Digitalwert des PFxLS-Potentiometers 110 entsprechenden Tabellenwert zu erhalten. Wenn es an der Zeit ist, den PFxLS-Wert anzuzeigen, wird dieser Wert in vier Ziffernwerte formatiert und in den der numerischen Anzeige 80 entsprechenden Speicherstellen des RAM gespeichert.
Nun wählt die Leitung 3 des Ports 2 den Multiplexer 166 als Eingabequelle für den ADU156 über den Multiplexer 158 aus, es wird eine Analog/Digital-Umsetzung auf dem Spannungsteilernetzwerk, welches die Druckknopfschalter 105, 107, 128 und 130 enthält, durchgeführt. Ein dem Muster der nun gedrückten Druckknöpfe entsprechender einzigartiger Digitalwert wird in dem RAM gespeichert. Diese Größe wird außerdem daraufhin überprüft, ob überhaupt irgendein Druckknopf gedruckt wurde. Falls nicht, wird die Routine FUNKT5 betreten. Andernfalls wird geprüft, ob der Kilowatt-Rücksetz-(KWST-)Druckknopf 105 gedrückt wurde. Falls ja, wird der Wert der Spitzen-Kilowattzahl im RAM gelöscht. Als nächstes wird geprüft, ob die System-Rücksetztaste 107 gedrückt wurde. Falls ja, werden sämtliche Auslöseanzeigen gelöscht, die seriellen Ausgangs-Impulseodes werden auf Null gesetzt, die Anzeigesequenz wird zurückgesetzt, und die Unterbrechung wird freigegeben. Wenn der System-Rücksetzknopf nicht gedrückt
130067/0732
drückt wurde, dann ist einer der Test-Druckknöpfe 128 und 130 gedrückt. " Der Digitalwert des über die Multiplexer 166 und 158 gelesenen Druckknopfes wird nun in einem Test Flag gespeichert.
FÜNKT5 - Figur 22
Es wird die gemeinsame Anzeigeroutine aufgerufen, um die Ziff. 5, d.h. die fünfte Ziffer von rechts gesehen, anzuzeigen, und um das Potentiometer 112 für den Sofort-Ansprechwert abzulesen. Das Unterprogramm LESEN nimmt den von der gemeinsamen Anzeigeroutine gelieferten Digitalwert der Potentiometereinstellung und ermittelt den aktuellen Einstellwert aus der in dem ROM gespeicherten Tabelle. Nun wird geprüft, ob es Zeit für die Anzeige des eingestellten Sofort-Anspreehwertes auf der numerischen Anzeige 80 ist. Falls ja, wird der Sofort-Ansprechwert in vier Ziffernwerte formatiert und in den Ziffern der numerischen Anzeige 80 entsprechenden RAM-Speieherstellen gespeichert.
Nun wird das Test-Potentiometer 120 über die Multiplexer 168 und 158 gelesen^und es wird ein entsprechender Digitalwert ermittelt. Der zuvor von der Abtastung der Frontplattensehalter erhaltene Digitalwert wird nun geprüft, um zu bestimmen, ob der Schalter 106 in der Stellung "Auslösen" ist. Falls ja, wird in die RAM-Speieherstelle, wo normaler-V--weise der Wert des Test-Potentiometers 120 gespeichert würde, ein
fester Wert gespeichert. Dieser feste Wert wird zu einem späteren Zeitpunkt der Ausführung des Tests interpretiert als sechs Einheiten für den Phasenstrom oder 1,5 Einheiten für den Erdstrom . Wenn der Schalter 106 in der Stellung "nicht auslösen" ist, wird als nächstes geprüft, ob mehr als ein Druckknopf gedruckt ist. Dies ist ein unzulässiger Zustand, und es wird kein Test durchgeführt. Wenn bestimmt wird, daß nur ein Druckknopf gedrückt ist, wird geprüft, um welchen Druckknopf es sich handelt. Wurde der Druckknopf "Erde" 130 gedruckt, wird geprüft, ob der Wert des Test-Potentiometers 120, wie er im RAM gespeichert ist, größer oder gleich dem derzeitigen Wert des Erdstroms ist. Falls nicht, so bedeutet dies, daß der tatsächliche Wert des Erd-
stroms
130067/0732
Stroms, der nun von dem System erfaßt wird, größer als der Wert des , von dem Potentiometer 120 simulierten Erdstroms ist. Daher wird kein Test ausgeführt und die Auslöseeinheit führt die Standard-Erdstrom-Grenzwertprüfungen durch. Wenn der Wert des Test-Potentiometers 120 , wie er im RAM gespeichert ist, größer ist als der derzeitige Wert des Erdstroms, werden Indizes gesetzt, um die Test-Leuchtdiode 100 anzuschalten, der Wert des Test-Potentiometers 120 wird in vier Ziffernwerte formatiert und in den den Ziffern der numerischen Anzeige 82 entsprechenden RAM-Speicherstellen gespeichert, und die Anzeige der numerischen Anzeige 82 wird festgehalten.
Ist der Druckknopf "Phase" 120 gedrückt, wird geprüft, ob der Wert des Test-Potentiometers, wie er im RAM gespeichert ist, größer ist als der derzeitige Phasenstrom. Falls nicht, ist der tatsächliche Wert des Phasenstroms kritischer als der simulierte Testwert, und es wird kein Test durchgeführt. Stattdessen werden von dem System die normalen Grenzwertprüfungen betreffend den derzeitigen Phasenstrom durchgeführt. Wenn der simulierte Testwert des Phasenstroms größer ist als der derzeitige Wert des Phasenstroms, wird ein Index gesetzt, um die Test-Leuchtdiode 100 einzusehalten, der Wert des Test-Potentiometers 120 wird in vier Ziffernwerte formatiert und in den den Ziffern der numerischen Anzeige 80 entsprechenden RAM-Speicherstellen gespeichert, und es wird ein Index gesetzt, um die numerische Anzeige 80 festzuhalten, d.h. "einzufrieren".
Es wird nun geprüft, ob das Test-Flag gleich dem durch die Abtastung der Druekknöpfe erzeugten Bit-Muster ist. Falls ja, so bedeutet dies, daß der Test-Druekknopf noch gedruckt wird. Weil nicht eher ein Test durchgeführt wird, als bis der Knopf losgelassen ist, wird zu diesem Zeitpunkt kein Test durchgeführt. Unterscheidet sieh der Wert des Test-Flags von dem des Druekknopfes, wird geprüft, ob der Druckknopf "Phase" 128 gedrückt ist. Falls ja, wird der Wert des Test-Potentiometers 120 in den dem derzeitigen Phasenstrom und dem lange verzögerten Phasenstrom entsprechenden RAM-Speicherstellen gespeichert. Wurde
der
130067/0732
der Knopf "Erde" gedrückt, wird der Wert des Test-Potentiometers • in denjenigen RAM-Speieherstellen gespeichert, die dem derzeitigen Wert des Erdstroms entsprechen. Dies beendet den Abschnitt der in Funktion 5 enthaltenen Testfunktion.
Als nächstes wird der derzeitige Wert des Phasenstroms mit den Sofort-Anspreehwert verglichen, der durch das Potentiometer 112 spezifiziert ist. Wenn der derzeitige Wert des Phasenstroms unter diesem Wert liegt, wird sofort in die Funktion 6 eingetreten. Wenn der derzeitige Wert des Phasenstroms größer ist als der Sofort-Anspreehwert, wird ein Index gesetzt, um das gemeinsame Anzeigeunterprogramm zu veranlassen, ein Muster von Impulsen an den Anschluß SER AUS auszugeben, um anzuzeigen, daß eine sofortige Auslösung erfolgt ist, und es wird das Unterprogramm "Auslösen" aufgerufen, was in einem späteren Abschnitt erläutert werden wird.
FUNKT6 - Figur 23
Die gemeinsame Anzeigeroutine wird zum Einschalten der Ziff. 6 ausgeführt, und das Potentiometer für den Ansprechwert für lange Verzögerung wird gelesen und umgesetzt. Der Digitalwert entsprechend dieser Potentiometereinstellung wird nun durch das Unterprogramm "Lesen" behandelt, um den entsprechenden Tabellenwert zu ermitteln. Wenn es Zeit für die Anzeige des Ansprechwertes für lange Verzögerung auf den numerischen Anzeigen ist, wird der Ansprechwert für lange Verzögerung (LDPU) in vier Ziffernwerte formatiert und in den RAM-Speicherstellen gespeichert, die den Ziffern der numerischen Anzeige 80 entsprechen. Als nächstes wird das Potentiometer 122 für die lange Verzögerungszeit (LDT-Potentiometer) abgetastet und der gelesene Wert wird in einen Digitalwert umgewandelt und von der Routine "Lesen" verarbeitet, um den Tabellen wert für die lange Verzögerungszeit zu erhalten.
Dann wird eine Grenzwertprüfung für die lange Verzögerung durchgeführt, indem zuerst der Phasenstrom für lange Verzögerung und der
Ansprech-
130067/0732
Ansprechwert für lange Verzögerung verglichen werden (LDPC > LDPU ?). . Ist der Phasenstrom für lange Verzögerung (LDPC) nicht größer als der Ansprechwert für lange Verzögerung, wird die Zwisehensumme für lange Verzögerung um das Quadrat der Differenz zwischen dem eingestellten Ansprechwert für lange Verzögerung und den Phasenstrom für lange Verzögerung vermindert. Dann wird in FUNKT7 eingetreten.
Wenn der Phasenstrom für lange Verzögerung größer ist als der Ansprechwert für lange Verzögerung, wird die Zwisehensumme für lange Verzögerung um das Quadrat des Phasenstroms für lange Verzögerung erhöht. Es wird nun geprüft, ob die Zwisehensumme für lange Verzögerung größer ist als der Wert der für eine lange verzögerte Auslösung spezifizierten Zwisehensumme für lange Verzögerung. Falls nicht, wird in FUNKT7 eingetreten. Wenn der Stromwert der Zwisehensumme größer ist als der Auslösepegel, wird in dem RAM ein Code gespeichert, damit das gemeinsame Anzeigeprogramm den richtigen Impulscode über den Anschluß SER AUS abgibt, um so eine lange verzögerte Auslösung anzuzeigen. Als nächstes wird das Unterprogramm "Auslösen" aufgerufen, und die Zwisehensumme für lange Verzögerung wird gelöscht. Dann wird in FUNKT7 eingetreten.
FUNKT7 - Figur 24
Das gemeinsame Anzeigeprogramm wird aufgerufen, um die Ziff. 7 anzuzeigen und einen Digitalwert der Einstellung des Potentiometers 116 für den Ansprechwert für kurze Verzögerungszeit zu erhalten. Dann wird die Routine "Lesen" aufgerufen, um den entsprechenden Tabellenwert für den dem vom Potentiometer abgetasteten Digitalwert entsprechenden Ansprechwert für kurze Verzögerung zu erhalten. Es wird geprüft, ob es Zeit für die Anzeige des Ansprechwertes für kurze Verzögerung ist. Falls ja, wird der Ansprechwert für kurze Verzögerung in vier Ziffernwerte formatiert und in denjenigen RAM-Speicherstellen gespeichert, die den Ziffern der numerischen Anzeige 80 entsprechen.
Leitung
130067/0732
Leitung 3 von Port 2 wird nun aktiviert, um Multiplexer 166 auszuwählen, . das Potentiometer 124 für kurze Verzögerungszeit (SDT) abzutasten und hieraus einen Digitalwert zu erhalten. Dann wird der Tabellenwert für die kurze Verzögerungszeit durch das Programm "Lesen" ermittelt. Wenn es nun Zeit für die Anzeige der kurzen Verzögerungszeit ist, wird der Wert der kurzen Verzögerungszeit in vier Ziffernwerte formatiert und in den RAM-Speieherstellen gespeichert, die für die Anzeige als Ziffern 1 bis 4 in der numerischen Anzeige 82 vorgesehen sind.
Nun wird der Grenzwert für die kurze Verzögerung geprüft, indem zuerst der derzeitige Phasenstrom (PPCUR) mit dem Anspreehwert für kurze Verzögerung (SDPU) verglichen wird. Wenn der eingestellte Anspreehwert nicht überschritten wird, wird die Zwischensumme für kurze Verzögerung (SD) gelöscht und in die Funktion 8 eingetreten.
Wenn der derzeitige Phasenstrom größer ist als der Anspreehwert für kurze Verzögerung, wird die RAM-Speicherstelle entsprechend dem Muster der Schalter 102, 104 und 106 geprüft, um zu bestimmen, ob eine kurz verzögerte I^T-Funktion über den Sehalter 102 aufgerufen ist. Falls ja, wird das Quadrat des derzeitigen Phasenstromwertes auf die Zwisehensumme für die kurze Verzögerung addiert, und der neue Wert der Zwisehensumme für die kurze Verzögerung wird mit dem Auslösepegel für kurze Verzögerung verglichen. Wenn der Auslösepegel
«
überschritten wird, wird ein Impulscode für den Anschluß SER AUS und die Fernanzeige gespeichert und es wird das Unterprogramm "Auslösen" aufgerufen. Wird der Zwisehensummen-Auslösepegel nicht überschritten, wird in die Funktion 8 eingetreten.
Wurde für den Test kurzer Verzögerung keine I^T-Funktion spezifiziert, wird der derzeitige Phasenstromwert auf den Zwischenwert für die kurze Verzögerung addiert und es wird ein Vergleich durchgeführt, um zu bestimmen, ob der neue Wert der Zwisehensumme für die kurze Verzögerung nun den Zwischenwert-Auslösepegel für kurze Verzögerung übersehreitet. Falls nicht, wird sofort in FUNKT8 einge-
treten.
130067/0732
treten. Wenn der Zwisehensummen-Auslösepegel übersehritten wird, wird der Impulseeode für SER AUS und die Fernanzeige gespeichert, und es wird die Routine "Auslösen" vor dem Eintritt in FUNKT8 aufgerufen.
FUNKT8 - Figur 25
Die gemeinsame Anzeigeroutine wird aufgerufen, um Ziff. 8 anzuzeigen, die am weitesten links liegende Ziffernstelle in der numerischen Anzeige 80, und um das Potentiometer für den Erdschluß-Ansprechwert abzutasten und umzuwandeln. Der Tabellenwert für den Erdschluß-Ansprechwert( GFPU) entsprechend dem Digitalwert des Potentiometers 118 wird dann von dem Unterprogramm "Lesen" bestimmt und im RAM gespeichert. Wenn es nun an der Zeit ist, den Erdsehluß-Ansprechwert anzuzeigen, wird diese Größe in vier Ziffernwerte formatiert und in den den vier Ziffern der numerischen Anzeige 80 entsprechenden RAM-speicherstellen gespeichert.
Das Potentiometer 126 für die Erdschlußzeit( GFT ) wird nun abgetastet, und es wird ein entsprechender Digitalwert ermittelt. Dann bestimmt das Unterprogramm "Lesen" den Tabellenwert entsprechend dem Digital wert des Potentiometers 126. Wenn es an der Zeit ist für die Anzeige des Erdschlußwertes, wird diese Größe in vier Ziffernwerte formatiert und in den den vier Ziffern der numerischen Anzeige entsprechenden RAk-Speicherstellen gespeichert. Nun wird geprüft, ob der derzeitige Wert des Erdschlußstroms( PGTUR) größer ist als der Erdsehluß-Ansprechwert (GFPU). Falls nicht, erfolgt eine zusätzliche Prüfung dahingehend, ob der derzeitige Wert des Erdsehlußstroms größer ist als die Hälfte des Erdschluß-Ansprechpegels. Falls ja, wird das Erdschluß-Verriegelungsflag gesetzt. Die Erdsehluß-Zwischensumme wird anschließend erniedrigt, und die Schleife kehrt zu FUNKTl zurück.
Wenn der derzeitige Wert des Erdsehlußstroms nicht größer ist als der Erdschluß-Ansprechpegel, wird anschließend die das Frontplatten-
Scnalter-
130067/0732
Schaltermuster spezifizierende Speicherstelle des RAM geprüft. Ist • der Erdschluß-I^T-Schalter 104 gesetzt, wird eine Größe entsprechend dem 1,5-fachen des derzeitigen Wertes des Erdschlußstroms auf die Erdschluß-Zwischensumme (GF-Zwisehensumme) addiert. Wenn der I2T-Schalter 104 nicht gesetzt ist, wird die Erdschluß-Zwisehensumme lediglich erhöht.
Als nächstes wird geprüft, ob die Erdschluß-Zwisehensumme größer ist als der Erdschlußzeit-Grenzwert. Falls nicht, wird bei FUNKTl erneut in die Hauptprogrammschleife eingetreten. Ist die Zwischensumme größer als die Erdschlußzeit (GFT), wird ein Impulscode gespeichert, der ermöglicht, daß das richtige Codemuster auf dem Anschluß SER AUS abgegeben wird, und es wird das Unterprogramm "Auslösen" vor der Rückkehr zum oberen Teil der Hauptprogrammsehleife bei FUNKTl aufgerufen.
AUSLÖSEN - Figur 27
Dieses Unterprogramm wird immer dann ausgeführt, wenn elektrische Bedingungen des Leistungsschalters die Grenzwerte der Zeit/Strom-Kennlinie, wie sie über die Frontplatte der Auslöseeinheit 26 eingegeben wurden, überschritten werden. Bedingungen außerhalb der Grenzen werden durch die aufrufenden Funktionen der Hauptprogrammsehleifenbefehle erfaßt, die in dem ROM gespeichert sind.
Das Unterprogramm "Auslösen" prüft zuerst das Auslöseflag, um zu bestimmen, ob diese Auslösebedingung bei einer vorhergehenden Ausführung der Hauptschleife erfaßt wurde. Falls ja, wird im nächsten Schritt das Register R7 gesetzt und die numerische Anzeige festgehalten. Ist dies das erste mal, daß die Auslösebedingung erfaßt wird, wird das Auslöseflag zurückgesetzt, und der derzeitige Wert des Phasenstroms wird in die Ziffernwertsteilen des RAM entsprechend den Ziffern der numerischen Anzeige 80 geladen. Als nächstes wird Bit 6 der entsprechenden Ziffernwertsteile im RAM gesetzt, um zu veran-
lassen
130067/0732
lassen, daß die richtige Leuchtdiode auf der Frontplatte leuchtet, um diejenige Funktion anzuzeigen, die den Auslösevorgang verursacht hat. Man beachte, daß, wenn Bit 6 eines Ziffernwertes auf Port 2 gesendet wird, die Leitung 6 von Port 2 aktiviert wird, wenn und nur wenn die an die richtige Leuchtdiode angeschlossene Ziffer erleuchtet ist. Dies schaltet den Transistor 208 an, um die richtige Leuchtdiode (LED) zu erleuchten.
Dann wird das Register R7 gesetzt, um die numerische Anzeige einzufrieren und zu verhindern, daß irgendeine der Funktionen der Hauptschleife versucht, eine andere Größe zur Anzeige zu bringen. Nun erfolgt eine Unterbrechungssperre, und es wird geprüft, ob dieser Aufruf der Routine "Auslösen" das Ergebnis eines ausgeführten Test war, d.h. das Ergebnis davon, daß die Bedienungsperson entweder den Knopf "Phase" 128 oder den Knopf "Erde" 130 betätigt hat. Falls ja, wird geprüft, ob der Schalter 106 sich in der Stellung "nicht auslösen" befindet. Ist dies der Fall, setzt das Unterprogramm das Testflag und den 4-Sekunden-Zeitgeber zurück und kehrt zur aufrufenden Stelle zurück.
Wenn der Schalter 106 sich in der Stellung "Auslösen" befindet oder wenn der Aufruf des Unterprogramms "Auslösen" nicht durch einen Test veranlaßt wurde, wird die Leitung 4 des Ports 1 betätigt. Hierdurch wird ein Signal über die Leitung 190 (Fig. 2) an den Transistor 192 gegeben, welches die Auslösespule 22 betätigt und ein Öffnen der Kontakte 18 veranlaßt. Das Testflag und der 4-Sekunden-Zeitgeber werden zurückgesetzt und das Unterprogramm kehrt zur aufrufenden Stelle zurück.
LESEN - Figur 28
Dieses Unterprogramm erfüllt eine Tabellen-Nachschlagefunktion, so daß die Grenzwert-Einstellpotentiometer auf der Frontplatte der Auslöseeinheit 26 irgendeinen der acht diskreten Werte auswählen können
anstatt
130067/0732
anstatt ein sieh kontinuierlich änderndes Ausgangssignal abzugeben. • Zusätzlich schafft das Unterprogramm einen Hystereseeffekt, wenn die Potentiometer eingestellt werden, um das unerwünschte Ändern der Potentiometerwerte bei Änderung der Umgebungstemperatur auszusehalten und den Einstellvorgang leichter und einfacher zu gestalten.
Nach Eintritt in das Unterprogramm "Lesen" enthält das Register RO die Adresse derjenigen RAM-Speicherstelle, unter der der auszulösende Parameterwert gespeichert ist, Register 2 enthält die Anfangsadresse der Tabelle von 8 Werten, die von dem Potentiometer ausgewählt werden können, und der Akkumulator und Register R3 enthalten jeweils den Digitalwert der von dem Potentiometer eingestellten Spannung, wie sie an den ADU156 geliefert wird.
Zuerst wird geprüft, ob bereits ein Auslösevorgang stattgefunden hat. Falls ja, wird das Unterprogramm sofort verlassen. Andernfalls werden von dem 8 Bits umfassenden Digitalwert der Potentiometer-Spannungseinstellung die unteren fünf Bits fallengelassen, und die drei höchstwertigen Ziffern werden zirkuliert, um die niedrigstwertigen Bits zu werden. Der Akkumulator enthält somit eine Binärzahl mit einem Dezimalwert zwischen Null und 7. Diese Größe wird dann auf die Anfangsadresse der Tabelle addiert, die i m Register R2 gespeichert ist, wodurch sich die RAM-Adresse des von dieser speziellen Einstellung des Potentiometers ausgewählten Tabellenwertes ergibt. Der so erhaltene Wert kann zum Aktualisieren des speziell eingestellten Parameters herangezogen werden oder nicht, abhängig von dem vorhergehenden Wert dieses Potentiometers.
Wenn die neue Einstellung, wie sie von der Tabelle erhalten wird, der alten Einstellung gleicht, wird die alte Einstellung in den RAM unter die durch das Register RO spezifizierte Adresse zurückgeladen. Wenn der neue Einstellwert nicht dem alten Einstellwert gleicht, erfolgt der Hysteresetest.
Grundsätzlich
130067/0732
Grundsätzlich prüft der Hysteresetest den gesamten 8-Bit-Ausgang des ADU 156, wie er von dem Potentiometer abgetastet wird. Sind Bit 1 und Bit 2 gleich, d.h. sind die Bits entweder 00 oder 11, wird der neue Einstellwert ignoriert, und der alte Einstellwert wird in das RAM zurückgeladen. Der Zweck dieser Maßnahme läßt sich aus Tabelle I ersehen, in der von 28 möglichen Kombinationen des ADU-Ausgangssignals 8 Werte dargestellt sind. Wie bereits erläutert wurde, bestimmen die höchstwertigen Bits, d.h. die Bits 5, 6 und 7, den Einstellpunkt des Potentiometers. Wie man aus Tabelle I ersieht, erhöht sich die Potentiometereinstellung in binäre Schreibweise von 100 auf 101, wenn das Ausgangssignal des Analog/Digital-Umsetzers von dem Wert D auf den Wert E wechselt. Durch Ignorieren einer Änderung in der Potentiometereinstellung, bei der Bits 1 und 2 entweder 11 oder 00 sind, wird ein Hystereseeffekt erzielt.
Tabelle I
Bit-Nummer:
Wert
1 0 0 1 1 1
1 0 0 1 1 1
i* 0 0 1 1 1
1 0 0 1 1 1
1 0 1 0 0 0
1 0 1 0 0 0
1 0 1 0 0 0
1 0 1 0 0 0
0 0 '- - - A
0 j B
1 0- C
1 1 D
0 0 E
0 1 F
1 0 G
1 1 H
Vergegenwärtigt man sich, daß der Hysteresetest nur durchgeführt wird, wenn eine Änderung in den oberen drei Bits des Ausgangssignals des ADU vorliegt, ersieht man, daß ein Erhöhen des Ausgangssignals des ADU vom Wert B auf den Wert C nicht dazu führt, daß ein neuer
Wert
130067/0732
Wert gespeichert wird, weil die oberen drei Bits von B und C gleich * sind. Ein Ansteigen vom Wert B auf den Wert G jedoch würde klar dazu führen, daß ein neuer Wert gespeichert wird, da Bit 5 die Ausgangsgröße von 0 auf 1 gewechselt hat.
Ohne die Ausführung des Hysteresetests würde ein Ansteigen der ADU-Ausgangsgröße vom Wert C auf den Wert F in ähnlicher Weise dazu führen, daß ein neuer Potentiometerwert gespeichert wird. Dies jedoch stellt eine Änderung des Wertes von etwa 3/256 der maximalen Potentiometereinstellung oder weniger als 1,2 % dar. Eine solche Veränderung kann leicht aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur auftreten.
Durch die Verwendung des Hysteresetests, in dem die ADU-Ausgangsgröße mit gleichen Werten in den Bits 1 und 2 ignoriert werden , würde eine Änderung der ADU-Ausgangsgröße vom Wert C auf den Wert F dazu führen, daß die neue Potentiometereinstellung ignoriert wird und die alte Potentiometereinstellung in den RAM zurüekgeladen wird, weil Bit 1 und 2 des Wertes F beide Null sind. Wenn in ähnlicher Weise die Bedienungsperson den Wert des Potentiometers vermindern würde, was zur Folge hat, daß die ACU-Ausgangsgröße sieh vom Wert G auf den Wert C ändert, würde ebenfalls der neue Wert ignoriert und der alte Wert beibehalten werden, weil die Bits 1 und 2 des Wertes C beide 1 sind, und der Hysteresetest würde die neue Einstellung zurückweisen. Man sieht daher, daß der Hysteresetest sicherstellt, daß die Potentiometereinstellung um mehr als 4/256 des insgesamt möglichen Einstellbereichs geändert werden muß, bevor eine neue Einstellung akzeptiert wird. Man könnte entgegenhalten, daß der beschriebene Hysteresetest nicht ausreichend genau ist, weil eine zulässige Einstellungsänderung möglicherweise ignoriert wird. Dies könnte beispielsweise eintreten, wenn die alte Potentiometereinstellung eine ADU-Ausgangsgröße erzeugt, die wesentlich größer ist als der Wert H, beispielsweise 10110101, und der neue Potentiometereinstellwert, der von einem ADU-Ausgangssignal erzeugt wird, der Wert D ist. Man
sieht,
130067/0732
sieht, daß dies eine sehr große Winkeländerung des Potentiometers darstellt und dennoch die einen dem Wert D entsprechenden Wert erzeugende Endstellung ignoriert würde, weil Bit 1 und Bit 2 beide 1 sind. Es sei jedoch daran erinnert, daß ein interaktiver Vorgang stattfindet und daß der von dem Unterprogramm "Lesen" ausgewählte Parameterwert vom Standpunkt einer menschlichen Bedienungsperson aus gesehen sofort auf der numerischen Anzeige 80 oder 82 dargestellt wird. In dem gerade angegebenen Beispiel würde die Bedienungsperson sehen, daß eine sehr große Verstellung des Potentiometers keine Änderung des Einstellwertes erzeugte, und die Bedienungsperson würde selbstverständlich noch eine weitere Einstellung vornehmen. An irgendeinem Punkt wurden die weiteren Einstellversuche dazu führen, daß ein neuer Wert von der Routine "Lesen" ausgewählt wird und auf der numerischen Anzeige dargestellt wird. Wäre die erzeugte Änderung größer als erwünscht, würde die Bedienungsperson eine Rückstellung in die entgegengesetzte Richtung vornehmen, wobei zur Durchführung dieses Vorganges wesentlich weniger Zeii benötigt wird, als für die Erklärung dieses Vorganges. Die dargestellte Methode ist eine äußerst kostenwirksame und bequeme Methode zum Eingeben von Parameteränderungen für die Zeit/Strom-Auslesekennlinie in einen Leistungsschalter. Die Einstellung des Potentiometers auf die äußeren oberen und unteren Grenzwerte hat zur Folge, daß der engste Wert angezeigt wird.
Für den Fall, daß das Bit 2 nicht gleich dem Bit 3 ist, d.h., daß der Hysteresetest die Einstellung nicht ignoriert, wird in das Register R7 ein Bitmuster geladen, um diesen Einstellwert auf der numerischen Anzeige 80 oder 82 darzustellen. Dann wird der 4-Sekunden-Zeitgeber zurückgesetzt und der neue Einstellwert wird in der diesem speziellen Parameter entsprechenden RAM-Speicherstelle gespeichert. Dann kehrt das Unterprogramm zu der aufrufenden Funktion zurück.
Wenn eine ADU-Ausgangsgröße von lauter Nullen oder lauter Einsen erhalten wird, interpretiert das Programm "Lesen" dies als einen Potentiometerfehler. Dann wird aus der Tabelle der engste Parameterwert
130067/0732
wert ausgewählt, auf der numerischen Anzeige 80 oder 82 dargestellt und im RAM gespeichert.
I. Hardware-Initialisierung nach Netzeinschaltung.
Nach der Netzeinschaltung muß der Mikrocomputer 154 initialisiert werden. Bei dem Intel 8048 erfolgt dies über einen RS -Stift, der , falls er auf niedrigen Potential gehalten wird, das Programm veranlaßt, auf die Adresse Null zu "springen", welche vereinbarungsgemäß die Startadresse des Start-Unterprogramms bei Netzeinschaltung ist. Der RS-Stift wird von der Spannungsversorgung über D900 für etwa 5 Millisekunden auf niedrigem Potential gehalten, nachdem +5 V angelegt sind.
Der R~S~-Stift beeinflußt jedoch nicht die von dem Mikrocomputer kommenden E/A-Leitungen, und so können diese während der Netzeinschalt-Einschwing vorgänge entweder einen hohen oder niedrigen Ausgangszustand einnehmen, welcher im Fall von vier speziellen Leitungen des Ports und des Ports 2 verursachen kann, daß eine übermäßige Versorgungsspannungsableitung, ja selbst ein unvorhergesehener Auslösevorgang des Leistungssehalters 10 oder anderer angeschlossener Schalter erfolgt. Es handelt sich um folgende Leitungen:
1. LED (Lei'tung 6 von Port 2; diese Leitung sollte auf niedrigem Potential sein, um sicherzustellen, daß sämtliche Leuehtdioden-(LED-)Anzeigen auf der Frontplatte ausgeschaltet sind)
2. INHIBIT 212 (Leitung 7 von Port 2; diese Leitung sollte im dritten Zustand sein, d.h. hochohmig, um sicherzustellen, daß sämtliche acht Ziffern der 7-Segment-LED-Anzeigen 80 und 81 ausgeschaltet sind).
3. IMPULS 178 (Leitung 7 des Ports 1; diese Leitung sollte hochohmig sein, um sicherzustellen, daß der Impulstransformator 501 ausgeschaltet ist).
130067/0732
4. AUSLÖSEN 190 (Leitung 4 von Port 1; sollte hoehohmig sein, um sieherzustellen, daß bei der Netzeinschaltung keine falsche Auslösung erfolgt).
Die gewünschte Hochohmigkeit wird mittels eines Hexadezimalpuffers U900 erzielt. Wenn RS des Mikrocomputers 154 niedrig ist, ist SPERREN (A) von U900 niedrig (entfernt), wodurch SPERREN (B) hoch (aktiv) ist. Auf diese Weise werden die vier kritischen Leitungen vom Mikrocomputer 154 in den hochohmigen Zustand geschaltet, mit Ausnahme von LED; diese Leitung wird wunschgemäß durch den Herunterzieh-Widerstand R905 auf niedrigem Potential gehalten.
Eine zweite Funktion des U900 besteht darin, den in Fig. 16 dargestellten Zähler U901 zurückzusetzen.
J. Automatisches Rücksetzen
Ist einmal ein erfolgreicher Netzeinschalt-Ubergang erfolgt, fährt der Mikrocomputer 154 unendlich mit der Ausführung einer logischen und sequentiellen Folge von Befehlen fort. Bei ungewöhnlichen Bedingungen, z.B. bei solchen Bedingungen, die von elektrischen System-Einschwingvorgängen verursacht werden, ist es möglich, daß ein Befehl nicht richtig ausgeführt wird. Der einzige Weg zum Zurückstellen des Mikrocomputers 154 auf seine ordnungsgemäße Programmausführung besteht darin, eine weitere Rücksetzoperation vorzunehmen. In unbewachten Anlagen muß dieses Rücksetzen automatisch erfolgen.
Das Rücksetzen erfolgt mittels eines Zählers U901, der einen 400-kHz-Taktausgang (ALE) vom Mikrocomputer 154 dazu verwendet, eine feste Zeitverzögerung zwischen dem letzten RS-Impuls von U901 und einem hohen Signal auf QIl (RS des Mikrocomputers) zu schaffen. Wenn der RS-Impuls von U901 früh genug kommt, bleibt QIl niedrig, und der Mikrocomputer wird nicht zurückgesetzt.
Die
130067/0732
Die RS-Impulse von U901 werden vom Kollektor des Transistors 228 ■ abgeleitet. Normalerweise haben diese Impulse eine Breite von 100 /us und treten etwa alle 2 Millisekunden auf. Die Schaltung ist so ausgelegt, daß QIl 5,46 Millisekunden Anlaufzeit benötigt (d.h. um auf hohes Potential zu gehen), und daher ist QIl stets niedrig.
Wenn eine falsche Befehlsausführungsequenz erfolgt, würden die folgenden möglichen Bedingungen ein automatisches Rücksetzen des Mikrocomputers (QIl würde die Zeitsperre überschreiten, d.h. auf hohes Potential gehen) bewirken:
228 - EIN
Wenn diese Bedingung länger als 300 /us vorliegt, wird der Impulstransformator 501 gesättigt, und RS von U901 bleibt niedrig.
228 - AUS
Bei dieser Bedingung bleibt RS von U901 niedrig.
228 - Impulsgeschwindigkeit zu langsam
Wenn die Einsehaltimpulse für den Transistor 228 weniger als alle 5,46 ms auftreten, bleibt RS von Ü901 lange genug niedrig, daß ein Rücksetzen des Mikroprozessors erfolgen kann.
228 - Impulse zu schnell
Eine rasche Impulsansteuerung des Transistors 228 wird von R900 und C900 (Zeitkonstante: 29 /us) ausgefiltert.
Q900 - EIN/AUS - Tastverhältnis > 1/10
Der Transformator T501 wird für 100 /us von dem Transistor 228 für eine Spannung von 5 V gepulst. Wenn 228 ausgeschaltet wird, fließt
der
130067/0732
der Magnetisierungsstrom des Transformators durch die Diode D901, was zu einer Spannung von etwa -0,5 V führt, die an den Transformator 501 gelegt wird. Die durchschnittliche Spannung des Transformators muß Null sein, und somit werden 1000 /us
benötigt zum "Rücksetzen" des Magnetisierungsstroms des Transformators auf Null. Ein Ein-Aus-Verhältnis von 1 zu 10 oder weniger muß aufrechterhalten werden, damit der Transformator 501 funktioniert, oder der Kern des Transformators wird schließlich gesättigt. Wenn der Transformator 501 gesättigt wird, gelangen die RS-Impulse nicht an U901, und QIl wird die Zeitsperre übersehreiten und den Mikrocomputer zurücksetzen.
130067/0732
Bezugszeiehen Figur
Fl 17
F2 17
F3 17
F4 17
F5 17
F6 17
TABELLE DER IN DEN ZEICHNUNGEN VERWENDETEN BEZUGSZEICHEN
Legende
Hardware-Rücksetzen Beginn Initialisieren RAM und PORTS Hardware-Unterbrechung Ausführen thermische Auslösefunktion FUNKT FUNKTl Lesen Phasen-, Erd-, LD-Phasen-Ströme; Anzeigen Ziff. 1, Prüfen auf serielle Eingaben/Ausgaben F7 FUNKT2 Lesen mittlerer Strom, Bauartnummer; Berechnen derzeit. KW und Spitzen-KW;
Anzeigen Ziff. 2 F8
FUNKT3 Lesen Schalter, KW-Einstellpot.; Berechnen
MWh, Anzeigen Ziff. 3 F9
FUNKT4 Lesen PF χ LightSp-Potentiometer, Druckknöpfe, Anzeigen Ziff. 4 FlO FUNKT5 Lesen sofort-Einstellpot., Testpot., Durchführen Testfunkt, und "sofort"-Fkt., Anzeigen Ziff. 5 FIl FUNKT6 Lesen LDPU- und LDT-Potentiometer, Ausführen LD-Fkt., Anzeigen Ziff. 6 F12 FUNKT7 Lesen SDP- und SDT-Pot., Ausf. SD-Fkt., Anzeigen Ziff. 7 F13
130067/0732
~77~ 31T4550
Legende Bezugszeichen Figur
FUNKT8
Lesen GFP- und GFT-Pot., Ausf. Erd-Fkt., Anzeigen Ziff. 8 FUNKTl
Initialisieren Rl u. R6 Erhöhen 4-Seg.-Zeitgeber 4-Seg.-Zeitgeber abgelaufen Mechanismus
Rotieren R7 zum Anzeigen des nächsten Parm. F20
Setzen LED-Anz. auf Bit (B6) in richtiger Ziffernwert-RAM-Speicherstelle Auslösespule
Aufruf CMDIS für Anz. Ziff. 1 (rechte Z.) und Lesen PPCUR Speichern PPCUR in RAM Zeit für Anzeige von PPCUR Laden PPCUR in Ziffernwert-Stellen in RAM
der linken vier Num.-Anzeigenstellen F25 18
Laden PGCUR in Ziffernwerte in RAM der rechten vier Num.-Anzeigestellen Daten bei SER EIN ?
Aufführen serielle Eingabe SER AUS aufgerufen ?
Ausführen serielle Ausgabe Einstellen Ref.-Spg. für ADU für doppelte Auflösung
Handbetätigungsvorr.
Lesen LDPU u. Ums. in Digital Entladen Phasenstr.-Spitzenwertgleichrichter Auswählen Erdstrom-Spitzenwertgleichrichter
Lesen PGCUR und Umsetzen in Digital Rücksetzen Erdstrom-Spitzenwertgleiehriehter
F14 17
F15 18
F16 18
F17 18
F19 18
20 2
F20 18
F21 18
22 11
F22 18
F23 18
F 24 18
F26 18
F27 18
F28 18
F29 18
F30 18
F31 18
32 2
F32 18
F33 18
F 34 18
F35 18
F36 18
130067/0732
Legende Bezugszeichen Figur
PPCUR - 1,0 Einh. F37 18
PPCUR ^ 9,0 Einh. F38 18
PGCUR = PGCUR - F39 18
PGCUR = 0 F40 18
Speichern PGCUR in RAM F41 18
FUNKT2 F42 19
■Auswählen mittl. Strom 164 auf MUX 158 F43 19
Aufruf CMDIS zum Lesen IaVE u·
Anzeigen Ziff. 2 · F44 19
Berechnen PRKW = I^ VE x PF x L-sPg· F45 19
Addiere PRKW auf MWh-Zw.-Sum. F46 19
PRKW > PKACKW F47 19
Setzen PKACKW = PRKW F48 19
Speichern PRKW u. PKACKW in RAM F49 19
Zeit für Anzeige von PRKW u. MWh ? F50 19
Laden PRKW u. MWh in Ziffernwerte von RAM F51 19
Auswahl Bauartnummernschaltg. 170 für
MUX 158 F52 19
Umsetzen analog. Bauartnummer in Digitalw. u. Speichern in RAM FUNKT3
Rucks, d. über SER AUS zusendenden Anzahl von Impulsen
Quelle 1
Aufrufen CMDIS zum Anz. Ziffer 3 u.
Lesen KWST-Pot. 108 F56 20
Aufrufen "Lesen" um Tabellenwert für KWST-Pot. zu erhalten
Quelle 2
Zeit für Anzeige von KWST Läden von 4 Ziffernwerten von KWST in RAM f. Anzeige 80
Addieren PRKW auf KWh-Zwischensumme
F53 19
F54 20
F55 20
56 3
F57 20
58 3
F58 20
F59 20
F60 20
130067/0732
Bezugszeiehen Figi
F61 20
F62 20
F63 20
F 64 20
F65 20
8ΓΠ
F66
20
F67 21
Legende
Überlauf der KWh-Zw.-su. ?
Erhöh. MWh-Zw.-summe
Zeit für Anzeige der MWh ?
Format. MWh-Zw.-su. in Digitalwerte u.
Speichern in RAM für Anzeige 82 Umschalten von MUX 168 auf MUX 166 A/D-Umsetzg. Frontpl.-Schalt. u. Speiehern
d. Werts in RAM
FUNKT4
Aufruf CMDIS u. Einseh. Ziffer 4 von 82
und Lesen PF χ Leitgs.-spg.-Pot. 110 F68 21
Aufruf "Lesen", um Tabellenwert für PF χ L.spg.-Pot. 110 zu erhalten Zeit für Anzeige von PF χ Leitgs.-spg. ?
Format. PF χ L.Spg. in vier Digitalwerte
u. Speichern in RAM für Anzeige 80 Umschalten von MUX 168 auf MUX 166 AD-Umsetzen d. Druckknöpfe 105, 107, 128 u. 131
Speichern der Werte der Druckknöpfe in RAM Sind irgendwelche Druckknöpfe gedrückt KWST-Druekknopf 105 gedrückt?
Löschen PKKW-Wert in RAM System-Rücksetztaste gedrückt ?
Laden Druckknopfwert in Test-Flag Löschen Test-Flag, Löschen SER AUS-Impulse für Auslöse-Ursache, Unter-
breehungsfreigabe F 80 21
FUNKT5 F81 22
Aufruf CMDIS zum Einseh. Ziff. 5, Lesen
Sofort-Pot. 112 F82 22
Aufruf "Lesen", um Tabellenwert für POT
112 zu erhalten F83 22
F69 21
F70 21
F71 21
F72 21
F73 21
F74 21
F75 21
F76 21
F77 21
F78 21
F79 21
130067/0732
Legende
' Zeit für Anzeige des Forto AW-Einstellung ?
Format. Sofort AW in Digitalwert und Speichern in RAM
Lesten Test-Pot. 120 u. Umsetzen in Dig.-Wert
Schalter 106 in Stellung "Auslösen" Setzen Test-Pot. = 6 Einh. Phasen oder 1,5 Einh. Erdstrom Ist mehr als eine Taste gedrückt ? Ist Phasen-Testknopf gedrückt ? Wert des Test-Pot. 120 - PGCUR Test-Pot.-Wert (120) * PPCUR ? Einschalten Test-LED 100, Anzeigen Test-Pot 120 in Erd-Einh. Einsch. Test-LED 100 Anzeigen Test-Pot. 120 in Phasen-Einh.
Testflag = Druckknopf ? Phasen-Testknopf 128 gedrückt ? Setzen PGCUR = Test-Pot. Setzen LDPC = PPCUR = Test-Pot. SKIP
PPCUR * Sofort AW ? Speichern Impulseode für Fernanz. AUS Auslösen !
FUNKT6
Aufruf CMDIS für Anzeige Ziff. 6 und Abtast. LDPU-Pot. 114 Aufruf "Lesen" für LDPU Zeit für Anzeige von LDPU ? Format LDPU u. Speich. in 4 RAM-Stellen für Anzeige 80
Abtasten LDF Potent. 127
Bezugszeichen Figur
F84 22
F85 22
F86 22
F87 22
F88 22
F89 22
F90 22
F91 22
F92 22
F93
22
F94 22
F95 22
F96 22
F97 22
F98 22
F99 22
FlOO 22
FlOl 22
F10 2 22
F103 23
F104 23
F105 23
F106 23
F107 23
F108 23
130067/0732
Legende Bezugszeichen
Aufruf "Lesen" für LDT F109
Zeit für Anzeige von LDT ? FIlO Format LDT u. Speien, in RAM für
Anzeige 82 Fill
LDPC > LDPU ? F112 Vermindern Zw.-su. von LD um (LDPU-LDPC)2 F113
Erhöhen LD-Zw.-su. um (LDPC)2 F114
LD-Zw.-Su LD-Zw.-su.-Auslöse-Peg. F115
Speiehern Impulscode für Fernanz. AUS F116
Auslösen Fl 17
Löschen LD-Zw.-su. F118
FUNKT7 F119 Aufruf CMDIS zur Anz. Ziff. 7 u.
Abtasten SDPU-Pot. 116 F120
Aufruf "Lesen" für SDPU F121
Zeit für Anzeige von SDPU ? Fl22 Format in Digitalwerte u. Speichern
in RAM für Anzeige 8 0 F123 Abtasten SDT-Pot. 124, Ermitteln Digitalwert F124
Aufruf "Lesen" für SDT F125
Zeit für Anzeige von SDT ? F126 Formatiere SDT in Digitalwerte u. Speichern
in RAM für Anzeige 82 F127
PPCUR > SDPU ? F128
Löschen SD-Zw.-summe F129
I2t-Schalter 102 gesetzt ? F130
Add. PPCUR auf SD-Zw.-summe F131
Add. (PPCUR)2 auf SP-Zw.-su. F132
SD-Zw.-summe > SPT F133
Speichern Impulscode für Fernanzeige AUS F134
Auslösen F135
FUNKT8 F136
Aufruf CMDIS f. Anz. Ziff. 8; Abtasten GFPU F137
Aufr. "Lesen" f. GFPU F138
Figur
23 23
23 23 23 23 23 23 23 23 24
24 24 24
24 24 24 24
24 24 24 24 24 24 24 24 24 25 25 25
130067/0732
Legende
' Zeit für Anzeige von GFPU Format GFPU in Digitalwerte und Speich. in RAM für Anzeige 80 Abtasten GFT u. ermitteln Dig.-wert Aufr. "Lesen" für GFT Zeit für Anzeige von GFT Spannungsversorgung Formatieren GFT in digit. Werte Speichern in RAM für Anzeige Fernanzeige und Spannungsversorgung PGCUR >GFPU ? Gleichrichter
PGCUR > 1/2 GFPU ? Setzen GF-Verriegelung in RAM Vermindern GF-Zw.-Su. Ist I2t-Schalter 104 gesetzt Erhöhen GF-Zw.-su. FOM
Add. 1,5 x PGCUR auf GF-Zw.-su. GF-Zw.-su. > GFT ? Gleichrichter
arithmetisch-logische Einheit Speiehern Impuls-Code f. Fernanz. AUS Mikrocomputer
Auslösen
Frontplatten-Anzeigevorrichtung Lesespeicher
CMDIS
Analog/Digital-Umsetzer A/D-Umsetzer
Zeitverzögerung von (16,667)/2 ms verstrichen? F156 Lese/Schreib-Speicher (RAM) Rücksetzen Verzog.-Zeitgeber
3114550
Bezugszeichen Figur
F139 25
F140 25
F141 25
F142 25
F143 25
144 2
F144 25
145 2
F145 25
146 2
F146 25
F147 25
F148 25
F149 25
F150 25
151 2
F151 25
F152 25
152 2
153 5A
F153 25
154 11
F154 25
155 2
155 5A
F155 26
156 2
156 8
hen? F156 26
157 5A
F157 26
130067/0732
31U550
Legende
Multiplexer Erhöhen R6 für Auswahl d. nächsten Leitg. für MUX158 Vermindern Rl, um Adresse d. näehsten
Bezugszeichen Figur
158 2
F158 26
Digitalwertes zu erhalten F159 26
Spitzenwertgleichrichter 160 2
Rucks. Anzeigesperren-Bit auf Leitg. 7
Post 2 F160 26
Senden Dig.-Wert über Port 2 zur Anzeige F161 26
Speichern d. Digit.-Wertes auf Anzeige F162 26
Spitzenwertgleichriehter 162 2
SendenAdressenauswahldaten zu MUX 166 u.168 F163 26
Mittelungsschaltung 164 2
TADCV F164 26
Auswahl MUX 168 F165 26
Multiplexer 166 2
Aufruf A/D-Umsetzung F166 26
Speiehern Umsetzungsergebnis in AC u. R3 F167 26
Multiplexer 168 2
Rückkehr F168 26
Auslösen F169 27
Bauartnummer-Kenpzeichnungsvorr. 170 2
Auslöseflag gesetzt ? F170 27
Auslösepot. F171 27
Datenbus 172 5A
Rücksetzen Auslöseflag F172 27
Formatiere PPCUR in Digitalwerte, Speichern
in RAM für Anzeige 80 F173 27
Daten-Eirigabe/Ausgabe-System 174 2
Setzen LED-Bit für Auslöseursache in RAM F174 27
Setzen R7 zum Festhalten der Anzeigewerte F175 27
Daten-E/A-Spannungsversorgung 176 2
Unterbrechungssperre F176 27
wurde diese "Auslösung" durch einen
Test verursacht ? F177 27
130067/0732
Legende
Ist es ein "Nicht Auslösen"-Test ? Senden Auslösesignal auf Leitung 4 Port 1
Rücksetzen Test-Flag u. 4-Sek.-Zeitgeber Rückkehr
Lesen
wurde Schalter ausgelöst ? Abgreifen d. unteren 5 Bits vom ADU in AC5 zirkulieren um 5 Stellen
Addieren R2 auf AC1 um RAM-Adr. des abgeleiteten Tab.-werts zu erh.; hohen neuen W.
alter Einstellwert = 0 ?
Laden neuen Einstellw. in RAM neuer Einstellwert = alter Einstellwert ? Halten d. alten Einstellwertes Bit2 = Bit 3 ?
Setzen R7, um Anzeige dieses Einstellwertes zu veran.
Rucks, d. 4-sek. Zeitgebers Speiehern d. neuen Einstellwertes in RAM Zwischenspeicher-D, eeoder Rück.
Multiplexer
Spannungszuordner
Energiespeicherkondensator G .-spg./ Gl.-spg.-Wandler
Spannungsfühler
Stromnebenweg - "Brechstange"
Bezugszeichen Figur
F178 27
F179 27
r F180 27
F181 27
F182 28
F183 28
F184
28
F185 28
F186 28
F187 28
F188 28
F189 28
F190 28
F191 28
F192 28
F193 28
194 6
F194 28
206 6
702 11
704 11
706 11
708 11
714 11
130067/0732
Leerseite

Claims (18)

Patentansprüche
1.)] Trennschalter, mit einer Trennvorrichtung zum Leiten von Strom 3urch einen zugehörigen Schaltkreis und zum Unterbrechen des Stromflusses auf einen Befehl hin, und einer Fühlvorrichtung zum Fühlen des durch die Trennvorrichtung fließenden Stroms, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (80, 82, 155) zum Anzeigen numerischer Größen vorgesehen ist, daß mehrere Kennzeichnungseinrichtungen (Beschriftungen in Fig. 5) zum Identifizieren eines Parameters vorgesehen sind, daß den Kennzeichnungseinrichtungen mehrere Leuehtanzeigeelemente (84 - 98) zugeordnet sind, daß zwischen die Trennvorrichtung (18, 20, 22,) und die Fühlvorrichtung (24, 28, 142, 146) eine Auslöseeinheit (26) geschaltet ist zum Bewirken einer Stromunterbrechung in der Trennvorrichtung, wenn die Stärke des sie durchfließenden Stroms eine durch Grenzwertparameter defi nierte Zeit/Strom-Auslösekennlinie überschreitet, und zum Erzeugen numerischer Größen, welche elektrische Parameter eines zugehörigen Schaltkreises sowie Grenzwertparameter der Zeit/Strom-Auslösekennlinie repräsentieren, und daß die Auslöseeinheit (26) der Anzeigevorrichtung sequentiell eine Folge der numerischen Größen anbietet und ein unterschiedliches Leuchtanzeigeelement für jede so angezeigte Größe erregt, wodurch jede derart angezeigte numerische Größe als
130067/0732
- 2 - WS246P - 2261
ein Wert eines speziellen Parameters identifiziert wird.
2.) Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeiehnungseinrichtung aufgedruckte Beschriftungen aufweist, und daß die Anzeigeelemente (88 - 98) Leuchtdioden aufweisen.
3.) Trennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ein Paar numerischer Anzeigen (80, 82) aufweist, und daß die Kennzeiehnungseinrichtung mehrere Paare gedruckter Beschriftungen enthält, wobei jede Leuchtdiode (80 - 98) einem Paar der Beschriftungen zugeordnet ist, und jedes Element des Beschriftungspaares jeweils einer der Anzeigen (80 oder 82) zugeordnet ist, wodurch die Erregung einer der Leuchtdioden ein Identifizieren eines Paares in den Anzeigen (80, 82) dargestellter numerischer Größen bewirkt.
4.) Trennschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinheit eine Einrichtung aufweist zum Erzeugen numerischer Größen auf der Grundlage mehrerer Einheits-Grundgrößen, und daß jede der aufgedruckten Beschriftungen ein einer der Einheits-Grundgrößen zugeordnetes Symbol ( ■ oder # ) aufweist, wodurch jede auf der Anzeigevorrichtung erseheinende numerische Größe als auf eine Einheit bezogene Größe auf der Grundlage einer der Einheits-Grundgrößen identifiziert wird.
5.) Trennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit/Strom-Auslösekennlinie eine Mehrfunktions-Kennlinie (vgl. Fig. 4) ist, und daß der Trennschalter eine Anordnung (102, 104, 106) aufweist, zum Durchführen eines Tests, bei dem ein simulierter Fehlerstromwert mit der Mehrfunktions-
130067/0732
- 3 - WS246P - 2261
Zeit/Strom-Auslösekennlinie verglichen wird.
6.) Trennschalter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (120) zum Aufnehmen eines seitens einer Bedienungsperson ausgewählten Wertes eines simulierten Fehlerstroms, eine Einleitungsvorrichtung (128, 130) zum Anweisen der Auslöseeinheit (26), einen Test durchzuführen, und eine Ergebnisanzeige (92 - 98), mit der einer Bedienungsperson das Ergebnis des Test-Vergleichs angezeigt wird.
7.) Trennschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitungseinrichtung einen Druckschalter (128, 130) aufweist, und daß die Auslöseeinheit (26) eine Einrichtung enthält, zum Aktivieren der Eingabeeinrichtung (120), wenn , und nur wenn der Druckschalter betätigt wird, wobei die Einleitungseinrichtung einen Test nur nach Loslassen des Druckschalters einleitet.
8.) Trennschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung ein an die Auslöseeinheit angeschlossenes Potentiometer (120) aufweist, und daß die Auslöseeinheit eine Anordnung besitzt, die veranlaßt, daß der seitens der Bedienungsperson ausgewählte Wert praktisch im Echtzeitbetrieb auf der Anzeigevorrichtung (80, 82) dargestellt wird.
9.) Trennschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisanzeigeeinrichtung bestimmte der Leuchtanzeigeelemente (92 - 98) aufweist, von denen jedes einer Funktion der Mehrfunktions-Zeit/Strom-Auslösekennlinie zugeordnet ist, daß die Auslöseeinheit (26) eine Einrichtung aufweist, zum Erregen eines ausgewählten Leuchtanzeigeelementes unter den bestimmten Anzeigeelementen, wenn der simulierte Fehlerstromwert die Mehr-
130067/0732
- 4 - WS246P - 2261
funktions-Zeit/Strom-Auslösekennlinie überschreitet, wodurch die Funktion der Mehrfunktions-Zeit/Strom-Auslösekennlinie, welche durch den simulierten Fehlerstromwert übersehritten wurde, durch das eingeschaltete Anzeigeelement angegeben wird.
10.) Trennschalter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Testanzeigeelement (100), welches von der Auslöseeinheit nach Einleitung eines Testvorganges erregt wird und das von der Auslöseeinheit abgeschaltet wird, wenn von den bestimmten Leuehtanzeigeelementen das ausgewählte Anzeigeelement erregt ist.
11.) Trennschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinheit (26) eine Übersteuerungseinriehtung aufweist zum Bewirken einer Stromunterbrechung durch die Trennvorrichtung während eines Testvorganges, wenn die Stärke des durch die Trennvorrichtung fließenden Stroms die Mehrfunktions-Zeit/Strom-Auslösekennlinie überschreitet.
12.) Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersteuerungseinrichtung"eine Vergleicheranordnung aufweist, um den simulierten Fehlerstrom wert mit dem Wert des durch die Trennvorrichtung fließenden Stroms zu vergleichen, und um den größeren dieser Strom werte für den Vergleich mit der Mehrfunktions-Zeit/Stro m-Auslösekennlinie auszuwählen.
13.) Trennschalter nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinheit einen Schalter (106) zum Auswählen von "Betrieb" oder "nicht Betrieb" aufweist, wenn der simulierte Fehlerstromwert die Zeit/Strom-Auslösekennlinie überschreitet.
130067/0732
- 5 - WS246P - 2261
14.) Trennsehalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinheit eine Einrichtung aufweist zum Einstellen eines nicht-justierbaren simulierten Fehlerstroms, wenn der Sehalter "nichtBetrieb" der Trennvorrichtung aufgrund des Vergleichs auswählt.
15.) Trennschalter nach Anspruch 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersteuerungseinrichtung in ihrem Betrieb unabhängig vom Status des Schalters arbeitet.
16.) Trennschalter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit/Strom-Auslösekennlinie die Funktion einer langen Verzögerung aufweist, und daß die Auslöseeinheit eine Einrichtung aufweist, um die Trennvorrichtung nach Abschluß eines Testvorgangs unmittelbar zu betätigen, falls der Stromfluß durch die Trennvorrichtung die Funktion langer Verzögerung der Zeit/Strom-Auslösekennlinie zum Zeitpunkt der Beendigung des Tests überschreitet und zwar unabhängig vom Status des Schalters (106).
17.) Trennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit/Strom-Auslösekennlinie eine Funktion langer Verzögerung und eine Funktion kurzer Verzögerung, die durch Ansprech- und Zeitparameter definiert werden, aufweist, und daß die Auslöseeinheit (26) eine Einrichtung aufweist zum Erzeugen einer I2T-Kennlinie für die Funktion kurzer Verzögerung, wobei diese Einrichtung es einer Bedienungsperson ermöglicht, sowohl den Anspreeh- als auch den Zeit-Parameter für die kurze Verzögerung aus dem Abschnitt kurzer Verzögerung der Zeit/Strom-Auslösekennlinie auszuwählen.
130067/0732
31U550
- 6 - WS246P - 2261
18.) Trennschalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinheit einen Mikrocomputer und eine Rechenanordnung aufweist, um einen zum Quadrat des durch die Trennvorrichtung innerhalb einer gegebenen Zeitdauer fließenden Stroms proportionalen Wert zu berechnen, und daß der Mikrocomputer die Reehenanordnung für die Funktion langer Verzögerung und die Funktion kurzer Verzögerung betätigt.
130067/0732
DE19813114550 1980-04-15 1981-04-10 "trennschalter mit mehrfachanzeige und parameter-eingabeeinrichtung" Granted DE3114550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153749A DE3153749C2 (de) 1980-04-15 1981-04-10 Trennschalter mit Testmöglichkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/140,557 US4351013A (en) 1980-04-15 1980-04-15 Circuit interrupter with multiple display and parameter entry means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114550A1 true DE3114550A1 (de) 1982-02-18
DE3114550C2 DE3114550C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=22491787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114550 Granted DE3114550A1 (de) 1980-04-15 1981-04-10 "trennschalter mit mehrfachanzeige und parameter-eingabeeinrichtung"
DE3153749A Expired - Lifetime DE3153749C2 (de) 1980-04-15 1981-04-10 Trennschalter mit Testmöglichkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153749A Expired - Lifetime DE3153749C2 (de) 1980-04-15 1981-04-10 Trennschalter mit Testmöglichkeiten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4351013A (de)
JP (1) JPS5720119A (de)
AU (1) AU548079B2 (de)
BR (1) BR8102309A (de)
CA (1) CA1149919A (de)
CH (1) CH658746A5 (de)
DE (2) DE3114550A1 (de)
FR (1) FR2480523B1 (de)
GB (1) GB2073968B (de)
IE (1) IE51321B1 (de)
IT (1) IT1211021B (de)
MX (1) MX148572A (de)
NZ (1) NZ196613A (de)
PH (1) PH17302A (de)
ZA (1) ZA811891B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600172A1 (de) * 1984-07-17 1987-07-09 Gen Electric Statischer ausloeseschalter
DE3820534A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Diesel Kiki Co Einrichtung zur fehlererkennung bei einem regler
DE4136532A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der selektivitaetsgrenze einer reihenschaltung von leistungsschaltern

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59214571A (ja) * 1983-05-17 1984-12-04 窪川 正治 振動機器の防振緩衝機構
DE3478642D1 (en) * 1983-07-29 1989-07-13 Mitsubishi Electric Corp Solid state overcurrent detector
US4695961A (en) * 1983-07-29 1987-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solid state overcurrent detector
DE3347209A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur beeinflussung eines schaltgeraetes
US4520416A (en) * 1984-03-01 1985-05-28 Genrad, Inc. Shunt-foldback voltage source
GB2162002A (en) * 1984-07-20 1986-01-22 Hsieh Teng Jui Circuit breaker with load alarm
GB2171212A (en) * 1985-02-19 1986-08-20 Control Logic Circuit breaker monitor
SE451101B (sv) * 1985-05-22 1987-08-31 Asea Ab Forfarande for att vid fel i signalbehandlingen hos ett digitalt distansskydd erhalla en reservfunktion samt anordning for genomforande av det nemnda forfarandet
JPS63105425U (de) * 1986-12-24 1988-07-08
US4827369A (en) * 1987-02-20 1989-05-02 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter apparatus with a selectable display means
US4752853A (en) * 1987-02-20 1988-06-21 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter apparatus with an integral trip curve display
GB2203907A (en) * 1987-03-09 1988-10-26 Qualcast Garden Prod Testing residual current circuit breakers
US4814712A (en) * 1987-06-17 1989-03-21 General Electric Company Test kit for a circuit breaker containing an electronic trip unit
US4870532A (en) * 1988-08-24 1989-09-26 Westinghouse Electric Corp. Electric circuit for operating trip circuit of a circuit breaker
US5136457A (en) * 1989-08-31 1992-08-04 Square D Company Processor controlled circuit breaker trip system having an intelligent rating plug
US5136458A (en) * 1989-08-31 1992-08-04 Square D Company Microcomputer based electronic trip system for circuit breakers
US5038246A (en) * 1989-08-31 1991-08-06 Square D Company Fault powered, processor controlled circuit breaker trip system having reliable tripping operation
US5089928A (en) * 1989-08-31 1992-02-18 Square D Company Processor controlled circuit breaker trip system having reliable status display
US4958252A (en) * 1990-01-16 1990-09-18 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with rating plug having memory
US5168261A (en) * 1990-08-23 1992-12-01 Weeks Larry P Circuit breaker simulator
JPH04112619A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Hitachi Ltd 配電系統の遮断方法、遮断装置、遮断装置の使用方法
US5627716A (en) * 1990-12-28 1997-05-06 Eaton Corporation Overcurrent protection device
US6055145A (en) * 1990-12-28 2000-04-25 Eaton Corporation Overcurrent protection device with visual indicators for trip and programming functions
US5224011A (en) * 1991-04-19 1993-06-29 Gas Research Institute Multifunction protective relay system
US5270658A (en) * 1991-08-19 1993-12-14 Epstein Barry M Means and method for testing and monitoring a circuit breaker panel assembly
FR2682529B1 (fr) * 1991-10-10 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur a verrouillage selectif.
US5325600A (en) * 1992-04-06 1994-07-05 Micro Dry, Inc. Method and apparatus for the prevention of scorching of fabric subjected to microwave heating
EP0577339B1 (de) * 1992-06-30 1999-10-06 Eaton Corporation Überstromschutzeinrichtung
US5581133A (en) * 1993-12-17 1996-12-03 Eaton Corporation Combination transfer and bypass isolation switch utilizing drawout protective devices and key interlocks
FR2715765B1 (fr) * 1994-02-01 1996-03-29 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif pour la mesure de l'usure d'un disjoncteur.
GB9405726D0 (en) * 1994-03-23 1994-05-11 Gen Electric Circuit breaker with inter-locked protection functions
US5581433A (en) * 1994-04-22 1996-12-03 Unitrode Corporation Electronic circuit breaker
US5559719A (en) * 1994-05-26 1996-09-24 Eaton Corporation Digitally controlled circuit interrupter with improved automatic selection of sampling interval for 50 Hz and 60 Hz power systems
DE4445079A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-27 Siemens Ag Elektronischer Auslöser mit einem Mikroprozessor
US5594610A (en) * 1995-03-14 1997-01-14 Eaton Corporation Pivot-disconnecting circuit breaker
US5736861A (en) * 1995-08-07 1998-04-07 Paul A. Keleher Circuit breaker tester
US5691871A (en) * 1995-11-14 1997-11-25 Eaton Corporation Test circuit for electrical switching device
DE19602122A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Siemens Ag Überwachungsgerät mit Selbstdiagnose
US5872722A (en) * 1996-09-04 1999-02-16 Eaton Corporation Apparatus and method for adjustment and coordination of circuit breaker trip curves through graphical manipulation
US5939991A (en) * 1996-10-22 1999-08-17 Eaton Corporation Circuit breaker with current level indicator
US5852796A (en) * 1996-11-15 1998-12-22 Ut Automotive Dearborn, Inc. Computerized testing method and system for wire harnesses
US6011327A (en) * 1997-12-19 2000-01-04 International Business Machines Corporation AC transfer switch
FR2774822B1 (fr) 1998-02-11 2000-03-17 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de protection differentielle
DE10008403C1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Siemens Ag Stromversorgung für den Antrieb eines Schalters in Gleichstrom-Bahnnetzen, insbesondere für Streckentrennschalter
BR0002057A (pt) * 2000-06-02 2002-02-13 Linsa Ind Eletro Mecanica Monitor detector de falhas em instalação de transformador de luminosos a gás neon
US7256516B2 (en) * 2000-06-14 2007-08-14 Aerovironment Inc. Battery charging system and method
WO2002017457A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Human El-Tech, Inc. Overload circuit interrupter capable of electrical tripping and circuit breaker with the same
US6836396B1 (en) * 2000-09-13 2004-12-28 General Electric Company World wide web enabled and digital rating plug
US6469931B1 (en) * 2001-01-04 2002-10-22 M-Systems Flash Disk Pioneers Ltd. Method for increasing information content in a computer memory
US7215520B2 (en) * 2004-07-20 2007-05-08 Eaton Corporation Circuit interrupter including arc fault test and/or ground fault test failure indicator
US7274974B2 (en) * 2005-02-22 2007-09-25 Square D Company Independent automatic shedding branch circuit breaker
US7569785B2 (en) * 2005-05-16 2009-08-04 Eaton Corporation Electrical switching apparatus indicating status through panel aperture
WO2007062835A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
US7486492B2 (en) * 2006-01-18 2009-02-03 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including a second trip circuit responding to failure of a first trip circuit to provide a repetitive signal
US7633399B2 (en) 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Configurable arc fault or ground fault circuit interrupter and method
US8144445B2 (en) * 2007-06-12 2012-03-27 General Electric Company Micro-electromechanical system based switching
US7995314B2 (en) * 2007-12-03 2011-08-09 Siemens Industry, Inc. Devices, systems, and methods for managing a circuit breaker
US20100321032A1 (en) * 2008-01-09 2010-12-23 Kent Jeffrey Holce Pre-Settable Current Sensing Apparatus, System, and/or Method
US8731730B2 (en) 2011-04-27 2014-05-20 Ev Patent Holdings, Llc Electric vehicle clustered charge distribution and prioritization method, system and apparatus
US9410552B2 (en) 2011-10-05 2016-08-09 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
US9147546B2 (en) * 2011-11-30 2015-09-29 Veris Industries, Llc Self-calibrating current switch with display
AT517906B1 (de) * 2015-11-10 2018-10-15 Omicron Electronics Gmbh Batteriebetriebenes Relaistestgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984737A (en) * 1973-12-07 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Protective relaying system
EP0005324A1 (de) * 1978-04-13 1979-11-14 Arteche, Instrumentacion Y Sistemas Electronicos, S.A. Elektrisches, von einer eingestellten Grösse abhängiges Schutzgerät mit verzögerter Wirkung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842249A (en) * 1971-10-19 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Electrical system with programmed computer control and manually initiated control means
US3956670A (en) * 1973-01-30 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupter circuit including improved control
US3818275A (en) * 1973-01-30 1974-06-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter including improved trip circuit using current transformers
US3924160A (en) * 1973-09-28 1975-12-02 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with detachably connected fault simulator
US3964020A (en) * 1975-03-06 1976-06-15 Hughes Aircraft Company High voltage system with self-test circuitry
US4039932A (en) * 1976-02-26 1977-08-02 San Diego Gas & Electric Co. Fault indicator testing apparatus
JPS52151843A (en) * 1976-06-11 1977-12-16 Tokyo Electric Power Co Inc:The Checking system of digital protective relay device
US4161027A (en) * 1976-10-04 1979-07-10 Electric Power Research Institute, Inc. Digital protection system for transmission lines and associated power equipment
FR2379905A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Lebocey Industrie Appareil pour le controle d'un dispositif de protection differentiel
US4077061A (en) * 1977-03-25 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Digital processing and calculating AC electric energy metering system
DE2730906A1 (de) * 1977-07-08 1979-02-01 Hartmann & Braun Ag Schaltungsanordnung zur verlustarmen speicherung und abfrage von laufzeiten
FR2412079A1 (fr) * 1977-12-13 1979-07-13 Electricite De France Dispositif de mesure a affichage numerique d'une valeur temporaire de tension a frequence de reseau, en reponse a l'apparition d'un signal d'evenement
US4219858A (en) * 1978-12-20 1980-08-26 General Electric Company Overcurrent relay apparatus
US4245318A (en) * 1979-05-07 1981-01-13 General Electric Company Circuit breaker demonstrator and distribution circuit protection coordinator apparatus
GB2056094B (en) * 1979-07-26 1983-08-03 Kodak Ltd Earth leakage circuit breaker tester
US4339802A (en) * 1979-08-10 1982-07-13 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Digital protective relaying devices
US4319298A (en) * 1979-08-28 1982-03-09 General Electric Company Motor protection device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984737A (en) * 1973-12-07 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Protective relaying system
EP0005324A1 (de) * 1978-04-13 1979-11-14 Arteche, Instrumentacion Y Sistemas Electronicos, S.A. Elektrisches, von einer eingestellten Grösse abhängiges Schutzgerät mit verzögerter Wirkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tanaka u.a.: Application of Microprocessors to the Control and Protection System at Substation. In: IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, Nr. 1, Jan./Febr. 1980, S. 344-351

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600172A1 (de) * 1984-07-17 1987-07-09 Gen Electric Statischer ausloeseschalter
DE3820534A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Diesel Kiki Co Einrichtung zur fehlererkennung bei einem regler
US5182755A (en) * 1987-06-19 1993-01-26 Diesel Kiki Co., Ltd. Malfunction checking system for controller
DE4136532A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der selektivitaetsgrenze einer reihenschaltung von leistungsschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
NZ196613A (en) 1985-03-20
DE3114550C2 (de) 1992-12-24
DE3153749C2 (de) 1994-04-21
CH658746A5 (de) 1986-11-28
GB2073968B (en) 1983-05-18
IT1211021B (it) 1989-09-29
PH17302A (en) 1984-07-18
BR8102309A (pt) 1981-12-08
US4351013A (en) 1982-09-21
FR2480523A1 (fr) 1981-10-16
CA1149919A (en) 1983-07-12
ZA811891B (en) 1982-04-28
AU548079B2 (en) 1985-11-21
MX148572A (es) 1983-05-10
GB2073968A (en) 1981-10-21
IE51321B1 (en) 1986-12-10
FR2480523B1 (fr) 1986-04-04
IE810730L (en) 1981-10-15
IT8121167A0 (it) 1981-04-14
JPS5720119A (en) 1982-02-02
JPH0224089B2 (de) 1990-05-28
AU6873081A (en) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114550A1 (de) &#34;trennschalter mit mehrfachanzeige und parameter-eingabeeinrichtung&#34;
DE3114549A1 (de) &#34;trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und spannungsversorgung&#34;
DE3114547A1 (de) &#34;trennschalter mit uebertemperatur-ausloeseeinrichtung&#34;
DE3114551A1 (de) &#34;trennschalter mit fernanzeige und spannungsversorgung&#34;
DE3114546A1 (de) &#34;trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und bauart-kennzeichnungsschaltung&#34;
DE3114545A1 (de) &#34;trennschalter&#34;
DE3114544A1 (de) Trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und optisch gekoppeltem daten-eingabe/ausgabe-system
DE69532547T2 (de) Digital gesteuerter Schalter mit verbesserter automatischer Abtastintervallauswahl für Leistungsversorgungssysteme mit 50 Hz und 60 Hz
CH658755A5 (de) Leistungsschalter.
DE3114548A1 (de) &#34;trennschalter mit digitaler ausloeseeinheit und eingabeeinrichtung zum eingeben von ausloese-einstellwerten&#34;
EP2963753A1 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit netzspannungsabhängiger und netzspannungsunabhängiger erfassung
EP0414657B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Erfassung und Speicherung in einem Leistungsschalter ausgeschalteter Kurzschlusströme
DE3633787C2 (de) Fehlerstromschutzschaltung
EP1039359A2 (de) Überwachungseinrichtung für elektrische Verbraucher
DE3114213C2 (de)
DE102019201109A1 (de) Gerät für Fehlerströme und Verfahren
EP0905847B1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
EP2282219A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
DE2732379A1 (de) Geraet zur automatischen uebertragungssteuerung
EP1403994B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
GB2073976A (en) Circuit interrupter with digital trip unit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153749

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153749

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153749

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153749

Format of ref document f/p: P