WO2007062835A1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2007062835A1
WO2007062835A1 PCT/EP2006/011479 EP2006011479W WO2007062835A1 WO 2007062835 A1 WO2007062835 A1 WO 2007062835A1 EP 2006011479 W EP2006011479 W EP 2006011479W WO 2007062835 A1 WO2007062835 A1 WO 2007062835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
coding
characteristic
sub
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Naumann
Patric Gross
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Publication of WO2007062835A1 publication Critical patent/WO2007062835A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements

Abstract

Bei einem zur Auslösung anhand einer einstellbaren Auslösekennlinie (K1…n) ausgebildeten Schutzschalter (1) mit einem Schaltergehäuse (2), das an einer Gehäuseseite (2b) eine von außen zugängliche Steckausnehmung (3) aufweist, die eine Codierungsschnittstelle bildet, sind eine Anzahl von jeweils einen bestimmten Nennstrom (In) repräsentierenden Codierelementen (Pn) vorgesehen, die gegeneinander austauschbar in die Steckausnehmung (3) einsetzbar sind, wobei jedem Codierelement (Pn) eine nennstromspezifische Kennlinie (K1…n) eines schalterintern hinterlegten Kennlinienfeldes (Kn) zugeordnet ist.

Description

Beschreibung Schutzschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter, insbesondere auf einen Geräte- 5 oder Leitungsschutzschalter, vorzugsweise zur Verwendung in der Luftfahrt, beispielsweise zum Einsatz in einem Hubschrauber, einem Flugzeug od. dgl.
Ein derartiger Schutzschalter ist üblicherweise hinsichtlich dessen Nennstrom bzw. Nennstromstärke fertigungstechnisch voreingestellt. Um bei einem Leistungsschalter, o der mit einem abnehmbaren Auslöser zusammenwirkt, einen standardisierten Auslöser einsetzten zu können, ist es aus der EP 0 493 272 B1 bekannt, während der Fertigung des Leistungsschalters in diesen eine Adapterkarte mit Mitteln zur Einstellung eines an die Bauart und die Nenngröße des Leistungsschalters angepassten Ansprechwertes für eine unverzögerte Auslösung fest einzubauen. Mittels der Adapterkarte wird einer Sig- 5 nalverarbeitungsschaltung des Auslösers eine die Bauart bzw. die Nenngröße des Leistungsschalters abbildende Information zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzschalter anzugeben, der bei hohem Vorfertigungsgrad insbesondere hinsichtlich der Nennstromstärke auch nach- o träglich möglichst flexibel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. 5
Dazu sind dem Schutzschalter eine Anzahl von jeweils einen bestimmten Nennstrom repräsentierende Codierelementen zugeordnet, die gegeneinander austauschbar in das Schaltergehäuse einsetzbar sind. Eine gehäusefeste und von außen zugängliche Steckausnehmung bildet hierbei die Codierungsschnittstelle, wobei jedem Codierele- o ment eine nennstromspezifische Kennlinie eines schalterintern hinterlegten Kennlinienfeldes zugeordnet ist. Aus diesem hinterlegten Kennlinienfeld ist infolge der Codierung eine bestimmte Kennlinie aktiviert, während die übrigen Kennlinien inaktiv sind. Der erfindungsgemäße Schutzschalter ist somit jederzeit hinsichtlich dessen Codierung änderbar und somit praktisch auch nachträglich umprogrammierbar bzw. auf einen anderen Nennstrom einstellbar. Vorzugsweise ist der Schutzschalter derart ausgebildet, dass dessen Abschalt- oder Auslösekennlinie mittels der Codierelemente einstellbar ist. Mit anderen Worten: Die Abschalt- bzw. Auslösekennlinie des Schutzschalters ist - bei ansonsten unveränderter Funktionalität oder gleichbleibenden Funktionselementen - durch den Austausch eines eingesetzten Codierelementes gegen ein anders bereitgestelltes Codierelement in handhabungsmäßig einfacher Art und Weise wahlweise veränderbar.
Die Codierelemente sind zweckmäßigerweise als Codierplättchen ausgeführt. Diese weisen in einem festen und mit der Codierschnittstelle bzw. der Steckausnehmung des Schaltergehäuses korrespondierenden Raster lediglich an den der jeweiligen Codierung entsprechenden Rasterpositionen beispielsweise stiftartige Codierkontakte auf. Durch Aufstecken des ausgewählten plättchenartigen Codierelementes auf den Schutzschalter bzw. auf dessen Schaltergehäuse erfolgt die Codierung, in Folge dessen kennlinienspezifisch der Nennstrom bzw. die Nennstromstärke des Schutzschalters eingestellt wird.
Die Codierung des Schutzschalters ist besonders bevorzugt in Verbindung mit einer thermischen Abschalt- oder Auslösekennlinie, nach der der beispielsweise auf einen maximalen Nennstrombereich ausgelegte Schutzschalter abschaltet bzw. auslöst. Die Auslösung erfolgt dabei nach einer Strom-/Zeit-Kennlinie, nach der die Abschaltzeit in Abhängigkeit vom Nennstrom bzw. von einem Vielfachen des Nennstroms vorgegeben oder festgelegt ist. Dieser maximale Nenn- oder Laststrombereich bzw. die entsprechende thermische Kennlinie spiegelt dabei insbesondere das Kurzschlussverhalten des Schutzschalters wider. Dies bedeutet, dass die thermische Kennlinie des Schutzschalters die jeweilige Abschaltzeit im Kurzschlussfall vorgibt.
Die Codierung der Abschalt- oder Auslösekennlinie dient insbesondere zur Einstellung des Schutzschalters für einen Überlastfall. Für den Überlastfall können somit mittels der Codierung vergleichsweise geringe Nennströme über die entsprechenden Kennlinien die jeweiligen Abschaltzeiten vorgegeben werden. Des weiteren können mittels der Co- dierung durch Auswahl oder Festlegung einer bestimmten Auslösekennlinie aus dem Kennlinienfeld auch spezielle Kennlinienformen eingestellt werden. So kann beispielsweise eine typische magnetische, thermisch-magnetische und/oder magnetischhydraulische Kennlinie eingestellt bzw. vorgegeben oder festgelegt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 einen codierbaren Schutzschalter mit wahlweise einsetzbaren Co- dierelementen bzw. mit eingesetztem, plättchenartigem Codierelement (Codierplättchen),
Fig. 3 schematisch ein Blockschaltbild des Schutzschalters,
Fig. 4 ein Kennlinienfeld des Schutzschalters, und
Fig. 5 schematisch ein weiteres, insbesondere vergleichsweise detaillier- tes, Blockschaltbild des Schutzschalters mit Funktionselementen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen codierbaren Schutzschalter 1 mit einem Schaltergehäuse 2. Eine einer Unter- oder Kontaktierungsseite 2b gegenüberliegende Ober- oder Bedienseite 2a des Schutzschalters 1 weist eine von außen zugängliche Steckausneh- mung 3 auf. Diese bildet eine Schnittstelle zur Codierung des Schutzschalters 1. Hierzu sind eine Anzahl von Ausnehmungen 4 im Bereich der Codierschnittstelle 3 vorgese- hen. Die Ausnehmungen 4 bilden ein Raster. Dieses Raster ist in Übereinstimmung mit einem Raster korrespondierender Stiftelemente, Codierstifte oder Codierkontakte 5 einer Anzahl von bereitgestellten und manuell gegeneinander austauschbaren, nachfolgend als Codierplättchen bezeichneten plättchenartigen Codierelementen Pi...n.
In Fig. 1 sind vier gleichartige, jedoch unterschiedliche Nennströme IN repräsentierende oder Codierplättchen Pi...n dargestellt, die wahlweise in die Steck-, Schnittstellen- oder Codierausnehmung 3 form- und/oder kraftschlüssig einsetzbar sind. Den Montage- - A -
bzw. Codierzustand eines bestimmten Codierelementes Pn für einen Nennstrom IN = 3A zeigt beispielhaft Fig. 2.
Die Codierung erfolgt gehäuseintern durch eine von der Codierung des jeweiligen Co- dierelementes Pn abhängige Kontaktierung. Dazu sind gehäuseinnenseitig Kontaktie- rungsmittel zur Bereitstellung einer Anzahl von mittels des nennstromspezifischen Codierelementes Pn herstellbaren elektrischen Verbindungen vorgesehen. Die Schnittstelle 3 kann auch zur Programmierung des Schutzschalters 1 mittels eines externen Programmiergerätes, beispielsweise eines Computers, erfolgen.
Die Figuren 3 und 5 zeigen schematisch in einem Blockschaltbild den Schutzschalter 1 mit einem Schutzmodul SM in Form einer mechanischen, elektro-mechanischen oder thermischen Schutzeinrichtung, mit einem Sensormodul oder einer Sensoreinrichtung IS, mit Elektronikmodul oder elektrischen Steuereinrichtung E, mit einer Auslöseeinheit oder einem Aktuator A und mit einer Codierungs- oder Programmierungseinrichtung C, die gemäß Fig. 5 ein Konfigurationsmodul C und ein Indikationsmodul C aufweisen kann. Die Codierung entspricht den gehäuseinternen oder gehäuseinnenseitigen Kon- taktierungsmitteln, die ihrerseits mit den Codier- oder Kontaktierungselementen 5 des jeweiligen Codierelementes Pn korrespondieren, wenn dieses auf das Gehäuse 2 auf- gesetzt ist.
Die Elektronik E steuert den Aktuator A an, der seinerseits - insbesondere über ein Schaltschloss SS - mit einem Schaltelement oder mit Schaltkontakten SK gekoppelt ist. Das Schaltelement SM liegt in einem Strompfad IP. Im vorliegenden Ausführungsbei- spiel ist in diesem Strompfad IP ein thermisches Schaltelement, beispielsweise in Form eines Bimetalls, geschaltet. Im Strompfad IP ist zudem eine Last L angedeutet (Fig. 3). Der Strompfad IP liegt zwischen einem LINE-Eingang und einem LOAD-Ausgang bzw. an einem Pluspol (+) und meinem Minuspol (-) bei einer AC- oder DC-Betriebs- oder - Netzspannung.
Gemäß Fig. 5 kann in den Strompfad IP ein zwischen den LINE-Eingang und den Schaltkontakt SK geschaltetes faile-safe-Element FE, beispielsweise eine Dehndrahtsicherung oder dergleichen, eingesetzt sein. Zudem kann das Elektronikmodul E über eine Schnittstelle (Interface) IF mittels eines Programmiergerätes oder Computers programmiert oder parametrisiert werden, insbesondere zur Hinterlegung eines in Fig. 4 veranschaulichten Kennlinienfeldes Kn.
Zur Erfassung des Laststroms IL ist der Stromsensor IS vorgesehen. Ein vom Stromsensor IS generiertes Messsignal MS wird der Elektronik E eingangsseitig zugeführt. Die Elektronik E selektiert die codierte oder spezifizierte Auslösekennlinie Ki...n für jede konfigurierbare Stromrate bzw. für jeden konfigurierbaren Nennstrom IN aus einem hinterlegten Kennlinienfeld Kn.
Fig. 4 zeigt ein solches Kennlinienfeld Kn. Dem Kennlinienfeld Kn ist eine Anzahl n von Abschalt- oder Auslösekennlinien K-ι...n zugeordnet. Die Kennlinien K-ι...n legen die Abschaltcharakteristik (thermisch, thermisch-magnetisch, magnetisch-hydraulisch oder magnetisch) des Schutzschalters 1 und dessen Nennstrom IN (3A, 4A, 5A oder 7,5A) in Form einer Kurvenschar durch die Konfiguration C für die Elektronik E und durch die lndiktion C für den Anwender fest. Die Indikation kann dabei gemäß den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 passiv mittels des mit dem jeweiligen Nennstromwert, beispielsweise 3A, bedruckten Codierplättchens Pn oder aktiv über ein Display im Codier- plättchen Pn mit einer entsprechenden Rückmeldung von der Elektronik E erfolgen.
Hierbei repräsentieren die Kennlinien Ki bis K5 eine Kurvenschar für eine thermische Abschalt- oder Auslösecharakteristik des Schutzschalters 1. Gemäß dem dargestellten Strom-Zeit-Diagramm ist eine dieser thermischen Kennlinien Ki als durchgezogene Linie dargestellt. Diese Kennlinien Ki repräsentiert den durch das Schutzmodul SM fest- gelegten maximalen Nennstrom IN von im Ausführungsbeispiel IN = 7,5A. Die übrigen strichliniert dargestellten thermischen Kennlinien K2....5 repräsentieren unterschiedliche Nennströme IN mit beispielsweise 5A, 4A bzw. 3A gemäß den Codierplättchen Pi...n nach Fig. 1.
Die weiteren dargestellten Kennlinien K6, K7 und K8 repräsentieren im vorliegenden Ausführungsbeispiel charakteristische Auslösekurven oder -kurvenscharen von thermisch-magnetischen, magnetisch-hydraulischen bzw. magnetischen Abschalt- oder Auslösekennlinien. Hierdurch soll veranschaulicht sein, dass die codierbaren Kennlinien Ki...n des Kennlinienfeldes Kn unterschiedliche Nennströmen IN thermischer Abschaltoder Auslösekennlinien und/oder bestimmte Kennlinienformen bzw. Auslösecharakteristiken repräsentieren können. Die jeweils codierte Kennlinie K-ι...n wird demnach quasi bei dessen Aktivierung aus dem Kennlinienfeld Kn ausgewählt bzw. durch die Elektronik E simuliert. Demnach können die einzelnen Kennlinien K1...n und/oder das Kennlinienfeld Kn in einem Speicher der Elektronik E hinterlegt sein. Hierzu können diese Kennlinien Ki...n bzw. Kennlinienformen in die Elektronik E einprogrammiert worden sein.
Somit ist insgesamt ein quasi standardisierter Schutzschalter 1 bereitgestellt, dessen Abschalt- oder Auslösekennlinie Ki...n anwenderspezifisch codierbar ist, wobei die Codierung jederzeit geändert werden kann. Hierzu wird durch entsprechende manuelle Codierung mittels des jeweiligen Codierplättchens P1...n eine bestimmte oder gewünschte Kennlinie K1 ..n aus dem Kennlinienfeld Kn aktiviert. Gegebenenfalls sind dann die übrigen Kennlinien des Kennlinienfeldes Kn inaktiv. Dabei ist zweckmäßigerweise stets zumindest eine thermische Kennlinie K1..5 aktiviert. Nach dieser löst dann der Schutzschalter 1 vorzugsweise im Kurzschlussfall aus.
Bezugszeichenliste
1 Schutzschalter
2 Schaltergehäuse 2a Ober-/Bedienseite
2b Unter-/Kontaktierungsseite
3 Steckausnehmung/Codierschnittstelle
4 Ausnehmung
5 Codierkontakt
A Aktuator
C Codierungseinrichtung/Konfigurationsmodul σ Indikationsmodul
E Elektronik/-modul
FE faile-safe-Element
FM Schutzmodul
IF Schnittstelle
IP Strompfad
IS Sensormodul
Kn Kennlinienfeld
MS Messsignal
Pn Codierelement/-plättchen
SS Schaltschloss
SK Schaltkontakt

Claims

Ansprüche
1. Schutzschalter (1 ), der zur Auslösung anhand einer einstellbaren Auslösekennli- nie (K-i...n) ausgebildet ist,
- mit einem Schaltergehäuse (2), das an einer Gehäuseseite (2b) eine von außen zugängliche Steckausnehmung (3) aufweist, die eine Codierungsschnittstelle bildet, und
- mit einer Anzahl von jeweils einen bestimmten Nennstrom (In) repräsentie- renden Codierelementen (Pn), die gegeneinander austauschbar in die Steckausnehmung (3) einsetzbar sind, - wobei jedem Codierelement (Pn) eine nennstromspezifische Kennlinie
(Ki...n) eines schalterintern hinterlegten Kennlinienfeldes (Kn) zugeordnet ist.
2. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Codierelement (Pn) eine abschaltcharakteristische Kennlinie (Pn) zugeordnet ist.
3. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltzeit in Abhängigkeit vom mittels des jeweiligen Codierelementes (Pi...n) vorgegebenen Nennstroms (li...n) eingestellt ist.
4. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltzeit in Abhängigkeit vom Nennstrom anhand einer thermischen Kennlinie (Kn) vorgegeben ist.
5. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennlinienfeld (Kn) in einem Elektronikmodul (E) hinterlegt ist, das mit einem Codierungsmodul (C) mit gehäuseinnenseitigen Kontaktierungsmitteln zur s Bereitstellung einer Anzahl von elektrischen Verbindungen verbunden ist, die mit
Kontaktierungselementen (5) des jeweils eingesetzten Codierelementes (P-ι...n) hergestellt sind.
6. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, o dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösung im Kurzschlussfall anhand einer thermischen Abschaltkennlinie (Kn) und im Überlastfall anhand einer codierten Kennlinie (Kn) auslöst.
7. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmung (3) an einer einer Kontaktierungsseite (2b) gegenü- berliegeden Bedienseite (2b) des Schaltergehäuse (2) vorgesehen ist.
8. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 0 dadurch gekennzeichnet, dass die Codierelemente (Pn) in einem mit der Steckausnehmung (3) des Schaltergehäuses (2) korrespondierenden Raster an den der jeweiligen Codierung entsprechenden Rasterpositionen, insbesondere stiftartige, Codierkontakte (5) aufweisen. 5
9. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierelemente (Pn) als Codierplättchen ausgebildet sind.
o 10. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Steckausnehmung (3) eingesetzten Codierplättchen (Pn) mit der entsprechenden Gehäuseseite (2b) fluchten.
PCT/EP2006/011479 2005-12-02 2006-11-30 Schutzschalter WO2007062835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018970 2005-12-02
DE202005018970.7 2005-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062835A1 true WO2007062835A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37847203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011479 WO2007062835A1 (de) 2005-12-02 2006-11-30 Schutzschalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007062835A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181922A (en) * 1977-11-23 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with improved adjustable trip unit
GB2073968A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with multiple display parameter entry means
US4728914A (en) * 1987-05-04 1988-03-01 General Electric Company Rating plug enclosure for molded case circuit breakers
US4958252A (en) * 1990-01-16 1990-09-18 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with rating plug having memory
US5027091A (en) * 1989-02-15 1991-06-25 General Electric Company Molded case circuit interrupter rating plug keying and interlock arrangement
EP0493272A1 (de) * 1990-12-26 1992-07-01 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit einer Schnittstellenkarte für einen Auslöser
DE19845825A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem Bemessungsstromstecker
US6125023A (en) * 1999-02-10 2000-09-26 Bezek, Sr.; Donald J. Circuit breaker receptacle
EP1113477A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 General Electric Company Nennwertsteckergehäuse für Schutzschalter
US20030210114A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Brandon Joseph T. Circuit breaker

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181922A (en) * 1977-11-23 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with improved adjustable trip unit
GB2073968A (en) * 1980-04-15 1981-10-21 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with multiple display parameter entry means
US4728914A (en) * 1987-05-04 1988-03-01 General Electric Company Rating plug enclosure for molded case circuit breakers
US5027091A (en) * 1989-02-15 1991-06-25 General Electric Company Molded case circuit interrupter rating plug keying and interlock arrangement
US4958252A (en) * 1990-01-16 1990-09-18 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with rating plug having memory
EP0493272A1 (de) * 1990-12-26 1992-07-01 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit einer Schnittstellenkarte für einen Auslöser
DE19845825A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem Bemessungsstromstecker
US6125023A (en) * 1999-02-10 2000-09-26 Bezek, Sr.; Donald J. Circuit breaker receptacle
EP1113477A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 General Electric Company Nennwertsteckergehäuse für Schutzschalter
US20030210114A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Brandon Joseph T. Circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732171T2 (de) Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul
EP2016605B1 (de) Schutzschalter für motorschutz und/oder leitungsschutz
EP2109872A2 (de) Erfassungseinrichtung zum erfassen des schaltzustands eines elektromagnetischen schaltgeräts
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE202015106694U1 (de) Schutzschalter
WO1999062159A1 (de) Elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE19721591A1 (de) Strombegrenzender Schalter
DE102006003124A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
EP2443642A1 (de) Elektronischer schutzschalter
WO2007062835A1 (de) Schutzschalter
EP2013892B1 (de) Elektrischer schutzschalter
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
EP2020067B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
DE19726637A1 (de) Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler
EP1062714A1 (de) Elektronischer auslöser mit einstell- und anzeigeelementen
DE102013005439A1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung zumindest einer elektrischen Leitung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
WO2010145757A1 (de) Steuerverfahren zur auslösung eines elektronischen schutzschalters
DE102010061766A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102009010227A1 (de) Auslöser für eine elektrische Schaltanordnung
WO2014135363A1 (de) Schalter, insbesondere leistungsschalter für niederspannungen
DE102020205596A1 (de) Modulbausystem für Niederspannungsstromkreise
DE102007036890A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE10126177A1 (de) Schalteinrichtung zur Überwachung einer elektrischen Last

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1