DE69732171T2 - Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul - Google Patents

Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE69732171T2
DE69732171T2 DE69732171T DE69732171T DE69732171T2 DE 69732171 T2 DE69732171 T2 DE 69732171T2 DE 69732171 T DE69732171 T DE 69732171T DE 69732171 T DE69732171 T DE 69732171T DE 69732171 T2 DE69732171 T2 DE 69732171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
module
block
rated current
processing module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732171D1 (de
Inventor
Eric Suptitz
Henri Bellotto
Luc Weynachter
Patrice Allin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69732171D1 publication Critical patent/DE69732171D1/de
Publication of DE69732171T2 publication Critical patent/DE69732171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/188Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks with indication of rating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H2071/467Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with history indication, e.g. of trip and/or kind of trip, number of short circuits etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter, umfassend einen Leistungsschalterblock, ein mechanisch und elektrisch mit dem Leistungsschalterblock verbundenes abnehmbares Verarbeitungsmodul mit einer elektronischen Verarbeitungseinheit, ein mechanisch am Leistungsschalterblock befestigtes und elektrisch mit der Verarbeitungseinheit verbundenes abnehmbares Nennstrom-Anpaßmodul mit Nennstrom-Anpaßmitteln und an einen externen Kommunikationsbus angeschlossene Kommunikationsmittel.
  • Es ist bekannt, Leistungsschalter mit verschiedenen Arten von elektronischen Auslösern zu kombinieren. Diese Auslöser sind in der Regel abnehmbar und werden erst bei Installation des Leistungsschalters mit diesem verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Austauschbarkeit der Auslöser zu verbessern, um so die unterschiedlichsten Verwendungsanforderungen, vom Basisschutz bis zur Meßzentrale, zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leistungsschalter mindestens ein abnehmbares Kommunikationsmodul umfaßt, das sich vom Verarbeitungsmodul und vom Nennstrom-Anpaßmodul unterscheidet, die genannten Kommunikationsmittel umfaßt, mechanisch am Leistungsschalterblock befestigt ist und über, vorzugsweise optisch ausgeführte, Verbindungsmittel mit galvanischer Trennung mit der Verarbeitungseinheit, über mechanische Verbindungsmittel mit die Schaltstellung des Leistungsschalters abbildenden Teilen des Leistungsschalterblocks und über elektrische Ein-/Ausgangsverbindungen mit dem externen Kommunikationsbus verbunden ist.
  • Das Kommunikationsmodul kann über die mechanischen Verbindungsmittel mit dem Leistungsschalterblock verbundene Anzeigemittel sowie über die optischen Verbindungsmittel mit der Verarbeitungseinheit verbundene Fernmeßmittel und/oder Fernregelmittel umfassen, welche Anzeige-, Fernmeß- und/oder Fernregelmittel über die elektrischen Ein-/Ausgangsverbindungen mit dem externen Kommunikationsbus verbunden sind.
  • Außerdem kann das Kommunikationsmodul mit Hilfsschaltorganen des Leistungsschalters elektrisch verbundene Steuermittel umfassen, welche Steuermittel über die elektrischen Ein-/Ausgangsverbindungen mit dem externen Kommunikationsbus verbunden sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die im Kommunikationsmodul ausgebildeten elektrischen Ein-/Ausgangsverbindungen an einen Kommunikationsbus eines bestimmten Typs angepaßte Mittel.
  • Nach einer anderen Weiterbildung umfassen die mechanischen Verbindungsmittel zur Verbindung des Kommunikationsmoduls mit den die Schaltstellung des Leistungsschalters abbildenden Teilen des Leistungsschalterblocks im Kommunikationsmodul angeordnete Mikrokontakte mit Ansteuermitteln, die aus einer, dem Leistungsschalterblock gegenüberliegenden Seite des Kommunikationsmoduls herausstehen, sowie im Leistungsschalterblock angeordnete mechanische Betätigungsmittel zur Betätigung der genannten Ansteuermittel, wobei das Kommunikationsmodul Mittel zur Umwandlung der mechanischen Signale der Mikrokontakte in elektrische Signale sowie Mittel zur Anzeige der Schaltstellung des Leistungsschalters umfaßt. Die Ansteuermittel der Mikrokontakte umfassen vorzugsweise jeweils eine, gasdichte, biegsame Membran, die über den zugehörigen Mikrokontakt gestülpt ist.
  • Die Anordnung der Kommunikationsfunktionen in einem Kommunikationsmodul, das sich vom Verarbeitungsmodul und vom Nennstrom-Anpaßmodul unterscheidet, erlaubt die Anpassung des Leistungsschalters an verschiedene Kommunikationsprotokolle, ohne mehrere verschiedene Verarbeitungsmodule bereithalten zu müssen. Des weiteren kann das Kommunikationsmodul aufgrund seiner Unabhängigkeit und seiner direkten Kopplung über eine mechanische Verbindung mit die Schaltstellung des Leistungsschalters abbildenden Teilen des Leistungsschalterblocks bestimmte Funktionen, insbesondere Anzeigefunktionen auch ohne Vorhandensein eines Verarbeitungsmoduls eigenständig ausführen, sobald es physikalisch mit dem Leistungsschalterblock verbunden ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Leistungsschalterblock als Wandler mit Rogowskispulen ausgebildete Strommeßmittel, deren Ausgang mit dem Verarbeitungsmodul verbunden ist, und umfaßt das abnehmbar auf dem Leistungsschalterblock montierte Nennstrom-Anpaßmodul eine Vorderseite mit Anzeigen, die den Nennstrom des Leistungsschalters abbilden.
  • Darüber hinaus umfaßt das Verarbeitungsmodul Mittel zum unverzögerten Analog-Grenzwert-Schutz, die an Stromwandler des Leistungsschalterblocks angeschlossen sind und dazu dienen, einen Wert, der den von den Stromwandlern gelieferten Strom abbildet, mit einem maximalen analogen unverzögerten Ansprechwert zu vergleichen, wobei der Leistungsschalter ein Zusatzmodul mit Einstellmitteln zur Einstellung des genannten Ansprechwerts in Abhängigkeit vom Leistungsschaltertyp umfassen kann, welches Zusatzmodul nichtabnehmbar mechanisch am Leistungsschalter befestigt und elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul verbunden ist sowie eine Seite mit Anzeigen umfaßt, die das Ausschaltvermögen des Leistungsschalters abbilden.
  • Nach anderer Ausgestaltung umfaßt der Leistungsschalter Montagemittel zum Anbau des Nennstrom-Anpaßmoduls und des Zusatzmoduls, welche Montagemittel ein Verbindungselement umfassen, das fest mit dem Leistungsschalterblock verbunden ist und Führungsmittel sowie Befestigungsmittel umfaßt, die entsprechenden Führungsmitteln und Befestigungsmitteln des Nennstrom-Anpaßmoduls bzw. des Zusatzmoduls zugeordnet sind.
  • Zum besseren Verständnis sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung die Anordnung der verschiedenen Module zur Bildung eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters;
  • 2 die elektrischen und optischen Verbindungen zwischen den einzelnen Modulen des Leistungsschalters aus 1;
  • 3 eine explodierte Darstellung der Anordnung der verschiedenen Module gemäß einer besonderen Ausgestaltung;
  • 4 ein Blockschaltbild einer besonderen Ausgestaltung des Kommunikationsmoduls des Leistungsschalters aus 1 bis 3;
  • 5 und 6 eine Variante eines Ausführungsdetails der mechanischen Verbindung zwischen dem Leistungsschalterblock und dem Kommunikationsmodul mit Darstellung der Ausschaltstellung bzw. der Einschaltstellung des Leistungsschalters;
  • 7 und 8 eine perspektivische Ansicht bzw. eine explodierte Draufsicht einer besonderen Ausgestaltung eines Verbindungselements, eines Nennstrom-Anpaßmoduls und eines Zusatzmoduls eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters;
  • 9 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Zusammenwirkung zwischen Verarbeitungsmodul, Nennstrom-Anpaßmodul und Zusatzmodul einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters.
  • Der erfindungsgemäße Leistungsschalter in 1 und 2 umfaßt einen Leistungsschalterblock 1, ein Verarbeitungsmodul 2 ein Nennstrom-Anpaßmodul 3 und ein Kommunikationsmodul 4.
  • In 2 sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile des Leistungsschalterblocks dargestellt. Die zu schützenden Leiter L1, L2, L3 sind auf bekannte Weise durch den Leistungsschalterblock geführt und können durch Schaltkontakte 5 unterbrochen werden. Um jeden Leiter ist ein Stromwandler 6 geführt. Eine Auslösespule 7 steuert die Abschaltung der Kontakte 5. Das Verarbeitungsmodul 2 ist elektrisch mit dem Leistungsschalterblock 1 verbunden, der ihm über die Ausgänge der Stromwandler 6 Signale zuführt, welche die über die Leiter L1, L2 und L3 fließenden Ströme abbilden. Der Leistungsschalterblock kann darüber hinaus Spannungswandler 8 umfassen, um die Spannungswerte zwischen den Leitern L1, L2 und L3 an das Modul 2 zu liefern. Die Auslösespule 7 bewirkt die Abschaltung der Kontakte 5, wenn sie vom Verarbeitungsmodul 2 mit Auslösesignalen beaufschlagt wird. Einander zugeordnete, in 2 mit den Bezugszeichen 9 und 10 bezeichnete und am Leistungsschalterblock bzw. am Verarbeitungsmodul angeordnete elektrische Steckverbinder gewährleisten die entsprechenden elektrischen Verbindungen, wenn das Verarbeitungsmodul mechanisch mit dem Leistungsschalter verbunden wird.
  • Das Nennstrom-Anpaßmodul 3 ist mit Hilfe eines geeigneten Mittels jeder Art, in 1 schematisch durch eine Befestigungsachse A1 dargestellt, mechanisch mit dem Leistungs schalterblock verbunden. Das Nennstrom-Anpaßmodul umfaßt keine elektrische Verbindung mit dem Leistungsschalterblock 1. Es ist vielmehr mit dem Verarbeitungsmodul 2 elektrisch so verbunden (siehe 2), daß es Informationen an dieses Modul liefert, welche die Nenngröße des Leistungsschalters abbilden.
  • Das Kommunikationsmodul 4 ist mit Hilfe eines geeigneten Mittels jeder Art, in 1 schematisch durch eine Befestigungsachse A2 dargestellt, mechanisch mit dem Leistungsschalterblock 1 verbunden. Es ist physikalisch vollkommen unabhängig von den übrigen Modulen ausgeführt und lediglich über eine optische Kopplung mit dem Verarbeitungsmodul 2 verbunden. Diese Kopplung ist bidirektional und umfaßt in jedem der Module 2 und 4 einander zugeordnete optische Sende-/Empfangselemente 11. Das Kommunikationsmodul 4 ist mit einem bidirektionalen externen Kommunikationsbus 12 verbunden. Darüber hinaus kann es über eine elektrische Verbindung 13 mit Hilfsschaltorganen 14 des Leistungsschalters elektrisch verbunden sein. Solche z. B. als Ausschalt- und/oder Einschaltspulen des Leistungsschalters ausgebildete Hilfsschaltorgane sind normalerweise auf dem Leistungsschalterblock 1 angeordnet. Diese direkte elektrische Verbindung zwischen dem Kommunikationsmodul und den Hilfsschaltorganen erlaubt es, die Ansteuerung des Leistungsschalters über den Bus 12, das Kommunikationsmodul 4, die elektrische Verbindung 13 und die Hilfsschaltorgane 14 selbst bei fehlendem Verarbeitungsmodul 2 zu gewährleisten.
  • Außerdem ist das Kommunikationsmodul 4 mit Hilfe von mechanischen Verbindungen, die mit Bezug auf 5 und 6 näher beschrieben werden, mit Teilen des Leistungsschalterblocks 1 verbunden, welche die Schaltstellung des Leistungsschalters abbilden. Auf diese Weise kann das Kommunikationsmodul 4 Funktionen zur Anzeige der Schaltstellung des Leistungsschalters unabhängig, d. h. auch bei nicht vorhandenem Verarbeitungsmodul gewährleisten.
  • Ein physikalisch mit dem Leistungsschalterblock 1 verbundenes Zusatzmodul 15 ist in 2 dargestellt. Art und Funktion dieses Moduls sind mit Bezug auf 7 bis 9 näher beschrieben.
  • Die relative Einbaulage der einzelnen Module ist schematisch in 1 sowie in explodierter Ansicht in der besonderen Ausgestaltung in 3 dargestellt. Das Kommunikationsmodul 4 ist zwischen einer Seite 16 des Leistungsschalterblocks und der Rückseite 17 eines Teilabschnitts 18 mit geringerer Dicke des Verarbeitungsmoduls 2 angeordnet. Die Positionierung der optischen Verbindung zwischen den einander zugeordneten Sende- und Empfangselementen 11 des Kommunikationsmoduls 4 und des Verarbeitungsmoduls 2 wird durch einander zugeordnete Führungselemente 19 und 20 gewährleistet, die jeweils am Verarbeitungsmodul bzw. am Kommunikationsmodul ausgebildet sind.
  • Die Vorderseite 21 des Verarbeitungsmoduls 2 bildet die sichtbare Seite des Auslösers nach dessen Anbau an den Leistungsschalterblock. Mit seiner breiteren Unterseite 22 liegt das Verarbeitungsmodul auf einem Grundkörper auf. Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung (siehe 3 und 7) wird dieser Grundkörper durch ein Verbindungselement 23 gebildet, an dem das Nennstrom-Anpaßmodul 3 und das Zusatzmodul 15 befestigt sind. Der im wesentlichen in Form eines Winkels ausgebildete Grundkörper umfaßt einen ersten, annähernd ebenen Teilabschnitt, auf dem die Unterseite 24 des Verarbeitungsmoduls aufliegt, sowie einen zum ersten Abschnitt rechtwinklig angeordneten zweiten Teilabschnitt, der dazu dient, auf der Seite 16 des Leistungsschalterblocks befestigt zu werden (Befestigungslaschen 26). Am zweiten Teilabschnitt des Grundkörpers sind Steckverbinder 25 und 9 ausgebildet, die dazu dienen, mit am Verarbeitungsmodul 2 ausgebildeten, zugeordneten Steckverbindern zusammenzuwirken, um die erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen dem Verarbeitungsmodul 2 einerseits und dem Nennstrom-Anpaßmodul 3, dem Zusatzmodul 15 und – über das Verbindungselement 23 – dem Leistungsschalterblock 1 andererseits zu bilden.
  • Die das Verarbeitungsmodul 2 mit dem Grundkörper verbindenden elektrischen Steckverbinder (9, 25) sowie die Führungselemente 19, 20 bilden zugleich Mittel zur mechanischen Befestigung des Verarbeitungsmoduls 2 auf dem Leistungsschalterblock, wenn das Verbindungselement 23 und das Kommunikationsmodul 4 an diesem befestigt werden. Zur Gewährleistung einer hohen mechanischen Stabilität können zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen werden. 3 zeigt solche, schematisch als Befestigungslasche 27 dargestellten Mittel.
  • Bei der in 3 gezeigten besonderen Ausgestaltung ist die elektrische Verbindung des Kommunikationsmoduls 4 mit dem Bus 12 und dem Hilfsschaltorganen 14 über den Leiter 13 als an der Oberseite des Moduls 4 angeordneter Steckverbinder 28 ausgebildet.
  • Das Kommunikationsmodul 4 aus 4 ist an einen bestimmten Bustyp 12 angepaßt. Es umfaßt eine an den Bus 12 angeschlossene Leitungsschnittstelle 29 sowie eine, über eine Zweirichtungsverbindung mit der Leitungsschnittstelle 29 verbundene 29 Steuerschaltung 30, wobei sowohl die Schnittstelle als auch die Steuerschaltung an einen bestimmten Bustyp angepaßt sind. Die übrigen Komponenten des Kommunikationsmoduls sind standardmäßig ausgeführt, und lediglich die Schaltung 30 und die Schnittstelle 29 müssen an den jeweils vorhandenen Bus angepaßt werden. Der Bus kann beispielsweise als BatiBUS, FIP, JBUS o. ä. ausgeführt sein.
  • Darüber hinaus umfaßt das Modul 4 eine Steuerschaltung 31, die über die optische Zweirichtungsverbindung mit dem Verarbeitungsmodul verbunden ist und eine Kommunikationsschnittstelle mit der Verarbeitungseinheit bildet. Das optische Sende-/Empfangselement 11 des Moduls 4 ist Bestandteil der Steuerschaltung 31. Die Steuerschaltungen 30 und 31 sind über Zweirichtungsverbindungen mit einem Schreib-Lese-Speicher 32 (RAM) verbunden, der so vom Kommunikationsmodul und vom Verarbeitungsmodul gemeinsam genutzt wird. Auf diese Weise läßt sich über die Schnittstelle des Kommunikationsmoduls 4 und die optische Verbindung eine Kommunikation zwischen dem Bus 12 und dem Verarbeitungsmodul 2 erzielen. Dadurch können Daten in das Verarbeitungsmodul eingelesen und aus dem Modul ausgelesen sowie Fernmeßfunktionen (vom Verarbeitungsmodul zum Bus), Fernregelfunktionen (vom Bus zum Verarbeitungsmodul), Funktionen zur Anzeige von Auslöseursachen (vom Verarbeitungsmodul zum Bus) usw. ausgeführt werden.
  • Das Kommunikationsmodul 4 ist darüber hinaus mit Teilen des Leistungsschalterblocks 1 verbunden, die die Schaltstellung des Leistungsschalters abbilden. Diese mechanisch ausgelegte Verbindung (siehe 5 und 6) ist mit dem Bezugszeichen 33 in 4 dargestellt. Sie erlaubt die Ansteuerung einer die Schaltstellung des Leistungsschalters anzeigenden Anzeigeschaltung 34 sowie eines Schaltspielzählers 35. Diese beiden Schaltungen 34 und 35 sind mit der Steuerschaltung 30 verbunden und erlauben so die Übertragung dieser Meldesignale über den Bus 12.
  • Das Kommunikationsmodul 4 umfaßt darüber hinaus eine Schaltung 36 zur Ansteuerung des Leistungsschalters, die einen mit dem Ausgang der Steuerschaltung 30 verbundenen Eingang sowie einen über den Leiter 13 mit den Hilfsschaltorganen 14 verbundenen Ausgang umfaßt und die Fernbetätigung des Leistungsschalters ermöglicht.
  • Auf diese Weise kann das Kommunikationsmodul 4 drei voneinander unabhängige Funktionen erfüllen, und zwar Anzeigefunktionen (33, 34, 35, 30, 29, 12), Funktionen zur Fernbetätigung des Leistungsschalters (12, 29, 30, 36, 13) sowie Fernmeß- und Fernregelfunktionen (11, 31, 32, 30, 29, 12). Der beschriebene Aufbau des Kommunikationsmoduls gewährleistet die Unabhängigkeit der einzelnen Funktionen voneinander. Dadurch werden die Anzeigefunktion und die Ansteuerfunktion des Leistungsschalters selbst bei nicht vorhandener Verarbeitungseinheit durch das Kommunikationsmodul gewährleistet. Das Kommunikationsmodul ist bezüglich der wesentlichen Komponenten standardmäßig ausgeführt, jedoch über die Schaltungen 29 und 30 an den jeweiligen Bustyp 12 angepaßt, an den der Leistungsschalter vom Betreiber angeschlossen werden soll. Die Umwandlung des an den jeweiligen Bus 12 angepaßten Protokolls in ein Standardprotokoll bzw. umgekehrt durch die Schaltungen 29 und 30 des Kommunikationsmoduls 4 erlaubt die Anpassung des Leistungsschalters an verschiedene Bustypen, ohne mehrere verschiedene Verarbeitungsmodule bereithalten zu müssen. Diese Anpassung kann vom Endanwender vorgenommen werden, der das Kommunikationsmodul selbst auf dem Leistungsschalterblock montieren kann.
  • Eine besondere Ausgestaltung der mechanischen Verbindung 33 ist in 5 und 6 dargestellt. Die mechanische Verbindung wird mit Hilfe von Mikrokontakten 37 ausgeführt, von denen in den Zeichnungen nur einer in Form eines auf einer gedruckten Schaltung 38 montierten Drucktasters – im Schnitt – dargestellt ist. Im gezeigten Kommunikationsmodul 4 bildet die nicht-eingedrückte Stellung des Mikrokontakts 37 (5) die Ausschaltstellung der Leistungsschalterkontakte ab, während die eingedrückte Stellung (6) die Einschaltstellung der Kontakte abbildet. Die mit den Abschaltkontakten 5 verbundene Schaltwelle 39 des Leistungsschalters betätigt die Mikrokontakte 37 über eine Rückholfeder umfassende Hebel 40. Über den Mikrokontakt 37 ist eine biegsame Membran 41 gestülpt. Die biegsame Membran umfaßt einen Teilabschnitt 42, der im Inneren des Gehäuses des Moduls 4 ein dauerhaftes gasdichtes Dichtungselement bildet, welches um die zur Durchführung der Membran 41 im Gehäuse des Moduls 4 ausgebildete Öffnung geführt ist. Die biegsame Membran überträgt die Bewegung der Hebel 40 auf den Mikrokontakt 37, ohne die Dichtigkeit im Inneren des Kommunikationsmoduls zu beeinträchtigen, so daß ein Eindringen verunreinigender Schaltgase vom Leistungsschalterblock 1 in das Kommunikationsmodul 4 verhindert wird.
  • Die vom Hebelsystem auf die Membran wirkende Kraft ist einstellbar. Weitere auf analoge Weise über eine Hebelsystem mit Rückholfedern vom Leistungsschalterblock aus angesteuerte Mikrokontakte erlauben die Anzeige verschiedener mechanischer Schaltstellungen des Leistungsschalters. Auf diese Weise können nicht nur die Einschalt- und Ausschaltstellung des Leistungsschalters, sondern auch die Gespannt-/Entspanntstellung des Leistungsschalters, die Tatsache, die Abschaltung aufgrund eines vom Verarbeitungsmodul erfaßten Fehlers oder die Stellung einer Verriegelungseinrichtung angezeigt werden. So werden all diese mechanischen Betriebszustände des Leistungsschalters unabhängig voneinander an das Kommunikationsmodul 4 übertragen, wo sie in elektrische Signale umgewandelt werden und anschließend lokal oder durch Übertragung über den Bus 12 dezentral angezeigt werden können.
  • Durch die Verwendung einer mechanischen Verbindung 33 zwischen dem Leistungsschalterblock und dem Kommunikationsmodul zur Realisierung der Anzeigefunktionen kann darüber hinaus der vom Verarbeitungsmodul unabhängige Verdrahtungsaufwand begrenzt werden.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung des das Verbindungselement 23, das Nennstrom-Anpaßmodul 3 und das Zusatzmodul 15 umfassenden Grundkörpers ist in 7 und 8 dargestellt. Das Nennstrom-Anpaßmodul 3 ist abnehmbar auf dem Grundkörper montiert. Zur Erleichterung der Montage umfassen das Modul 3 und das Verbindungselement 23 einander zugeordnete Führungselemente. Außerdem umfassen sie vorzugsweise Verwechslungsschutzmittel. Die in 8 gezeigten Führungselemente bestehen aus einem fest mit dem Nennstrom-Anpaßmodul verbundenen Führungsstift 43 sowie einer zugeordneten, im Verbindungselement 23 ausgebildeten Führungsöffnung 44. Die Befestigung des Nennstrom-Anpaßmoduls kann mit jedem geeigneten Hilfsmittel erfolgen, das dem Anwender nach Ausbau des Verarbeitungsmoduls einen einfachen Ein- und Ausbau sowie eine gute Zugänglichkeit ermöglicht. Solche Befestigungsmittel können als Schrauben ausgebildet sein und sind in 7 und 8 durch die Befestigungsachse A1 schematisch dargestellt. Das Zusatzmodul 15 umfaßt darüber hinaus Führungselemente, die entsprechenden, am Verbindungselement ausgebildeten Führungselementen zugeordnet und in 8 als Führungsstift 45 ausgebildet sind, welcher einer Führungsöffnung 46 im Verbindungselement zugeordnet ist. Die Montage des Zusatzmoduls 15 auf dem Verbindungselement 23 erfolgt werksseitig. Das Zusatzmodul darf nicht durch den Anwender ausgebaut werden können, so daß die Befestigungsmittel entsprechend zu wählen sind. Beispielsweise ist das Zusatzmodul am Verbindungselement und somit auch am Leistungsschalterblock durch Schnappmittel befestigt. Eine solche Befestigung erlaubt im Bedarfsfall einen werksseitigen Ausbau.
  • Die Funktionen des Nennstrom-Anpaßmoduls und des Zusatzmoduls werden mit Bezug auf 9 näher beschrieben, in der das Zusammenwirken dieser Module mit dem Verarbeitungsmodul 2 dargestellt ist. In 9 sind nur die zum Verständnis dieses Zusammenwirkens erforderlichen Elemente des Verarbeitungsmoduls 2 dargestellt. Bei der beschriebenen Ausgestaltung sind die in 2 dargestellten Stromwandler 6 als Wandler mit Rogowskispulen ausgebildet, die Signale liefern, welche die Stromänderung in Abhängigkeit von der Zeit abbilden. Diese Signale werden in das Modul 2 durch eine Integrierschaltung 47 integriert, die als RC-Schaltung ausgebildet sein kann, deren Ausgangssignale die Ströme in den zu schützenden Leitern abbilden. Der Ausgang der Integrierschaltung ist in Reihe zu einem Multiplexer 48, einem Verstärker 49, einem Analog-Digital-Umsetzer 50 und einer Mikroprozessor-Verarbeitungsschaltung 51 geschaltet. Bei Ausbildung der Stromwandler 6 als Rogowskispulen ist die gelieferte Leistung im allgemeinen zu gering, um die Stromversorgung des Verarbeitungsmoduls zu gewährleisten. In diesem Fall werden zusätzlich Stromwandler 52 mit Eisenkern in den Leistungsschalterblock geschaltet und an eine Stromversorgungsschaltung 53 des Verarbeitungsmoduls 2 angeschlossen, die insbesondere die Spannungen V1 und V2 mit Masse als Bezugspotential liefert. Die Spannung V1 dient zur Versorgung der elektronischen Schaltungen des Moduls 2, während die höher bemessene Spannung V2 dazu dient, die Stromversorgung der Auslösespule im Auslösefall zu gewährleisten.
  • Bei Verwendung von Rogowskispulen als Stromwandler sind diese unabhängig vom Nennstrom des Leistungsschalters immer gleich. Bei bekannten Leistungsschaltern mit Stromwandlern dieses Typs wird der Nennstrom durch den Auslöser festgelegt. Es ist daher erforderlich, unterschiedliche Auslöser für verschiedene Leistungsschalter-Nennströme vorzusehen. Durch das Nennstrom-Anpaßmodul 3 kann die Verwendung unterschiedlicher Verarbeitungsmodule 2 in Abhängigkeit vom Nennstrom des Leistungsschalters vermieden werden. Das Nennstrom-Anpaßmodul 3 erlaubt die Veränderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 49 in Abhängigkeit vom anwenderseitig gewählten Nennstrom. Auf diese Weise berücksichtigt das Verarbeitungsmodul automatisch den bei Festlegung der Schutz- und/oder Meßfunktionen gewählten Nennstrom. Bei der in 9 gezeigten Ausgestaltung umfaßt das Nennstrom-Anpaßmodul 3 einen Widerstand R1, der zwischen Masse und einen Eingang G zur Steuerung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 49 geschaltet ist. Der Eingang G liegt über einen Widerstand R2 an der Spannung V1. Auf diese Weise bilden die Widerstände R1 und R2 einen Spannungsteiler, und der Wert des Widerstands R1 des Nennstrom-Anpaßmoduls bestimmt den Wert des die Nenngröße des Leistungsschalters abbildenden Verstärkungsfaktors G des Verstärkers. Entsprechend der Darstellung in 7 umfaßt das Nennstrom-Anpaßmodul 3 eine Vorderseite 54 mit Anzeigen, die den Nennstrom (In) des Leistungsschalters abbilden. Diese Anzeigen bleiben nach Montage des Verarbeitungsmoduls auf dem Verbindungselement 23 an der Vorderseite sichtbar. Eine Änderung des Nennstroms kann anschließend durch den Anwender vorgenommen werden. Hierzu muß lediglich das Verarbeitungsmodul 2 ausgebaut und das vorhandene Nennstrom-Anpaßmodul durch ein neues mit dem entsprechenden Nennstrom ausgetauscht werden. Dieser neue, an der Vorderseite angezeigte Nennstrom wird vom Verarbeitungsmodul nach dessen Wiedereinbau automatisch berücksichtigt.
  • Das Zusatzmodul 15 dient dazu, den maximalen analogen unverzögerten Ansprechwert bzw. den Wert des unverzögerten Grenz-Ausschaltvermögens an das Verarbeitungsmodul zu liefern. Dieser Wert ist vom Typ des Verarbeitungsmoduls und vom Nennstrom des Leistungsschalters unabhängig. Er richtet sich ausschließlich nach dem Leistungsschaltertyp, d. h. nach der elektrodynamischen Festigkeit des Leistungsschalters. Dieser vom Leistungsschalter abhängige Wert wird beispielsweise über die Widerstände R3, R4 im Zusatzmodul festgelegt.
  • 9 erlaubt ein besseres Verständnis der Funktion des Zusatzmoduls 15. Innerhalb des Verarbeitungsmoduls 2 sind die Ausgänge der Integrierschaltung 47 an eine Gleichrichterschaltung 55 angeschlossen. Eine Analogschaltung, die die unverzögerte Auslösefunktion gewährleistet umfaßt im wesentlichen eine Komparatorschaltung 56. Diese Schaltung vergleicht einen Schwellwert S mit einem von der Gleichrichterschaltung 55 gelieferten Signal I, das den über die zu schützenden Leiter fließenden Maximalstrom abbildet.
  • Erfaßt der Mikroprozessor 51 einen Fehler in den zu schützenden Leitern, liefert er ein Auslösesignal. Liegt ein Fehler zur Abschaltung durch die unverzögerte Schutzfunktion vor, wird dieser von der Komparatorschaltung 56 der Analogschaltung erfaßt, die daraufhin ein Auslösesignal erzeugt. Die Auslösesignale werden unabhängig davon, ob sie vom Mikroprozessor 51 oder von der Schaltung 56 stammen, über ein ODER-Glied 57 der Steuerelektrode eines elektronischen Schalters zugeführt. In 9 ist dieser Schalter als Thyristor T ausgebildet, dessen Gateanschluß mit dem Ausgang des ODER-Glieds 57 verbunden ist. Der Sourceanschluß des Thyristors ist mit Masse verbunden, und der Drainanschluß liegt in Reihe mit einer in Sperrichtung geschalteten Diode D an der Spannung V2. Der Drainanschluß des Thyristors T und die Spannung V2 sind mit Ausgangsklemmen 58 des Verarbeitungsmoduls verbunden, das seinerseits zur Ansteuerung der Auslösespule 7 mit dem Leistungsschalterblock verbunden ist.
  • Der Schwellwert S wird über einen Spannungsteiler gewonnen, der in 9 durch zwei, in Reihe zwischen die Spannung V1 und Masse geschaltete Widerstände R5 und R6 gebildet wird. Die Widerstände R3 und R4 des Zusatzmoduls 15 sind parallel zum Widerstand R5 geschaltet und bestimmen so den Schwellwert S. Dieser Schwellwert kann auf einfache Weise verändert werden. Durch Entfernen eines der Widerstände R3 oder R4 sinkt der Schwellwert. Mit zwei Widerständen in einem Zusatzmodul können auf einfache Weise vier verschiedene Schwellwerte eingestellt werden.
  • Selbstverständlich sind das Nennstrom-Anpaßmodul und das Zusatzmodul nicht auf die besonderen Ausgestaltungen gemäß 9 beschränkt. Es ist insbesondere möglich, eine größere Anzahl von Widerständen vorzusehen, so daß die Anzahl von Zwischen-Schwellwerten bzw. von möglichen Werten des Verstärkungsfaktors erhöht werden kann. Außerdem ist es möglich, in einem Modul zwei oder mehr Widerstände in Reihe anstatt parallel zu schalten und die jeweils gewünschten Widerstände kurzzuschließen.
  • Entsprechend der Darstellung in 7 umfaßt das Zusatzmodul 15 eine Vorderseite 59 mit Anzeigen, die das Ausschaltvermögen des Leistungsschalters abbilden. Dieses, den unverzögerten Grenz-Ansprechwert abbildende Ausschaltvermögen wird normalerweise in Form eines Kennbuchstabens angegeben. In 7 ist beispielsweise das normale Ausschaltvermögen mit dem Kennbuchstaben N bezeichnet. Ein hohes Ausschaltvermögen kann mit dem Kennbuchstaben H und ein sehr hohes Ausschaltvermögen mit dem Kennbuchstaben L bezeichnet werden.
  • In 7 und 8 sind das Nennstrom-Anpaßmodul 3 und das Zusatzmodul 15 in Bezug zum Verbindungselement 23 symmetrisch angeordnet.
  • Die Verwendung eines mit dem Leistungsschalterblock verbundenen Verbindungselements 23, auf dem das Zusatzmodul 15 sowie das Nennstrom-Anpaßmodul 3 montiert sind, ermöglicht die Austauschbarkeit der Verarbeitungsmodule. Die Verwendung der Module erlaubt eine spätere Differenzierung der Varianten eines bestimmten Leistungsschalters sowie eine einfache Anpassung an die Bedürfnisse des Anwenders.
  • Die oben beschriebene Verbindung zwischen dem Kommunikationsmodul 4 und dem Verarbeitungsmodul 2 ist als optische Verbindung ausgebildet. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Art der Verbindung beschränkt sondern umfaßt alle Verbindungsarten mit galvanischer Trennung, insbesondere eine induktive Verbindung.

Claims (12)

  1. Leistungsschalter umfassend einen Leistungsschalterblock 1, ein mechanisch und elektrisch mit dem Leistungsschalterblock verbundenes abnehmbares Verarbeitungsmodul (2) mit einer elektronischen Verarbeitungseinheit (2), ein mechanisch am Leistungsschalterblock befestigtes (A1) und elektrisch mit der Verarbeitungseinheit (2) verbundenes abnehmbares Nennstrom-Anpaßmodul (3) mit Nennstrom-Anpaßmitteln und an einen externen Kommunikationsbus (12) angeschlossene Kommunikationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter mindestens ein abnehmbares Kommunikationsmodul (4) umfaßt, das sich vom Verarbeitungsmodul (2) und vom Nennstrom-Anpaßmodul (3) unterscheidet, die genannten Kommunikationsmittel umfaßt, mechanisch am Leistungsschalterblock (1) befestigt ist (A2) und über Verbindungsmittel mit galvanischer Trennung (11) mit der Verarbeitungseinheit (2), über mechanische Verbindungsmittel (33) mit die Schaltstellung des Leistungsschalters abbildenden Teilen des Leistungsschalterblocks sowie über elektrische Ein-/Ausgangsverbindungen (28) mit dem externen Kommunikationsbus (12) verbunden ist.
  2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel mit galvanischer Trennung als optische Verbindungsmittel (11) ausgebildet sind.
  3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsmodul (4) über die mechanischen Verbindungsmittel (33) mit dem Leistungsschalterblock verbundene Anzeigemittel (34, 55) sowie über die optischen Verbindungsmittel (11) mit der Verarbeitungseinheit (2) verbundene Fernmeßmittel und/oder Fernregelmittel (29 bis 32) umfaßt, welche Anzeige-, Fernmeß- und/oder Fernregelmittel über die elektrischen Ein-/Ausgangsverbindungen (28) mit dem externen Kommunikationsbus (12) verbunden sind.
  4. Leistungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsmodul (4) mit Hilfsschaltorganen (14) des Leistungsschalters elektrisch verbundene Steuermittel (26) umfaßt, welche Steuermittel (36) über die elektrischen Ein-/Ausgangsverbindungen mit dem externen Kommunikationsbus (12) verbunden sind.
  5. Leistungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kommunikationsmodul ausgebildeten elektrischen Ein-/Ausgangsverbindungen (28) an einen Kommunikationsbus (12) eines bestimmten Typs angepaßte Mittel (29, 30) umfassen.
  6. Leistungsschalter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungsmittel (33) zur Verbindung des Kommunikationsmoduls mit den die Schaltstellung des Leistungsschalters abbildenden Teilen des Leistungsschalterblocks im Kommunikationsmodul angeordnete Mikrokontakte (37) mit Ansteuermitteln (41, 42) umfassen, die aus einer, dem Leistungsschalterblock (1) gegenüberliegenden Seite des Kommunikationsmoduls (4) herausstehen, sowie im Leistungsschalterblock angeordnete mechanische Betätigungsmittel (40) zur Betätigung der genannten Ansteuermittel umfassen, wobei das Kommunikationsmodul (4) Mittel zur Umwandlung der mechanischen Signale der Mikrokontakte in elektrische Signale sowie Mittel (34, 35) zur Anzeige der Schaltstellung des Leistungsschalters umfaßt.
  7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuermittel (41, 42) der Mikrokontakte (37) jeweils eine gasdichte, biegsame Membran umfassen, die über den zugehörigen Mikrokontakt gestülpt ist.
  8. Leistungsschalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalterblock (1) als Wandler mit Rogowskispulen ausgebildete Strommeßmittel (6) umfaßt, deren Ausgang mit dem Verarbeitungsmodul (2) verbunden ist, und das abnehmbar auf dem Leistungsschalterblock (1) montierte Nennstrom-Anpaßmodul (3) eine Vorderseite mit Anzeigen umfaßt, die den Nennstrom (In) des Leistungsschalters abbilden.
  9. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmodul (2) einen Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsfaktor (43) umfaßt, der mit dem Ausgang der Strommeßmittel (6) verbunden ist und einen mit den Nennstrom-Anpaßmitteln (R1) des Nennstrom-Anpaßmoduls (3) verbundenen Eingang (G) zur Steuerung des Verstärkungsfaktors umfaßt.
  10. Leistungsschalter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsmodul (2) Mittel zum unverzögerten Analog-Grenzwert-Schutz (55, 56, 57) umfaßt, die an Stromwandler (6) des Leistungsschalterblocks (1) angeschlossen sind und dazu dienen, einen Wert (I), der den von den Stromwandlern (6) gelieferten Strom abbildet, mit einem maximalen analogen unverzögerten Ansprechwert (S) zu vergleichen, wobei der Leistungsschalter ein Zusatzmodul (15) mit Einstellmitteln (R3, R4) zur Einstellung des genannten Ansprechwerts (S) in Abhängigkeit vom Leistungsschaltertyp umfaßt, welches Zusatzmodul (15) nichtabnehmbar mechanisch am Leistungsschalterblock (1) befestigt und elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul (2) verbunden ist sowie eine Seite (59) mit Anzeigen (N, H oder L) umfaßt, die das Ausschaltvermögen des Leistungsschalters abbilden.
  11. Leistungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er Montagemittel zum Anbau des Nennstrom-Anpaßmoduls (3) und des Zusatzmoduls (15) umfaßt, welche Montagemittel ein Verbindungselement (23) umfassen, das fest mit dem Leistungsschalterblock (1) verbunden ist und Führungsmittel (44, 46) sowie Befestigungsmittel umfaßt, die entsprechenden Führungsmitteln (43, 45) und Befestigungsmitteln des Nennstrom-Anpaßmoduls (3) bzw. des Zusatzmoduls (15) zugeordnet sind.
  12. Leistungsschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Nennstrom-Anpaßmodul (3) und das Zusatzmodul (15) in Bezug zum Verbindungselement (23) symmetrisch angeordnet sind.
DE69732171T 1996-11-15 1997-11-06 Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul Expired - Lifetime DE69732171T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9614171A FR2756095B1 (fr) 1996-11-15 1996-11-15 Disjoncteur avec un bloc disjoncteur et des modules de traitement, de calibrage et de communication
FR9614171 1996-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732171D1 DE69732171D1 (de) 2005-02-10
DE69732171T2 true DE69732171T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=9497827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732171T Expired - Lifetime DE69732171T2 (de) 1996-11-15 1997-11-06 Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul

Country Status (29)

Country Link
US (1) US5877691A (de)
EP (1) EP0843332B1 (de)
JP (1) JP3768342B2 (de)
KR (1) KR100475219B1 (de)
CN (1) CN1074191C (de)
AR (1) AR008694A1 (de)
AT (1) ATE286621T1 (de)
AU (1) AU729161B2 (de)
BR (1) BR9705721B1 (de)
CA (1) CA2217835C (de)
CZ (1) CZ292580B6 (de)
DE (1) DE69732171T2 (de)
EA (1) EA000997B1 (de)
EG (1) EG21182A (de)
ES (1) ES2236787T3 (de)
FR (1) FR2756095B1 (de)
HK (1) HK1008270A1 (de)
HU (1) HU222290B1 (de)
ID (1) ID18935A (de)
MY (1) MY117008A (de)
NO (1) NO314737B1 (de)
OA (1) OA10633A (de)
PL (1) PL188958B1 (de)
PT (1) PT843332E (de)
SG (1) SG63768A1 (de)
TR (1) TR199701361A3 (de)
TW (1) TW358253B (de)
UA (1) UA41450C2 (de)
ZA (1) ZA9710185B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050753A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe durch einen Leistungsschalter
DE102010026246A1 (de) * 2010-07-01 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Mehrpoliger Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE102006020702B4 (de) * 2006-05-04 2014-03-13 Eaton Industries Gmbh Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751501B1 (fr) * 1996-07-16 1999-04-30 Schneider Electric Sa Appareillage electrique comportant un dispositif de communication
CA2333616A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Airpax Corporation, L.L.C. Ac current sensor having high accuracy and large bandwidth
US6169651B1 (en) * 1998-06-05 2001-01-02 General Electric Company Protective relay with modular control panel
US6259173B1 (en) * 1998-06-23 2001-07-10 General Electric Company Modular protective relay with submodules
NL1011843C2 (nl) * 1999-04-20 2000-11-06 Capax B V Verbeterde schakelaar voor elektrisch gereedschap.
DE19927029A1 (de) * 1999-06-04 2001-02-08 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Überstromauslösers eines Leistungsschalters
US6295190B1 (en) * 1999-10-26 2001-09-25 Electric Boat Corporation Circuit breaker arrangement with integrated protection, control and monitoring
ITBG20030005A1 (it) * 2003-01-28 2004-07-29 Abb Service Srl Interruttore di bassa tensione comprendente una unita' di interfaccia.
FR2858133B1 (fr) * 2003-07-25 2006-02-03 Michel Combier Dispositif de commutation electrique intelligent pour la securisation des moyens de distribution d'electricite
US6980071B2 (en) 2003-09-24 2005-12-27 General Electric Company Apparatus and method for circuit breaker trip unit adjustment
US6956452B2 (en) 2003-09-24 2005-10-18 General Electric Company Apparatus and method for circuit breaker trip unit adjustment
US8355230B2 (en) * 2003-12-08 2013-01-15 Siemens Industry, Inc. Extended instantaneous protection
GB2411960B8 (en) * 2004-03-11 2006-11-30 Transense Technologies Plc Method and apparatus for electronic storing of calibration/identification data for a wirelss linear passive sensor
WO2005104800A2 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Stoof Ronald M Modular surge protection
AT501217B1 (de) * 2004-07-21 2007-09-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Schalteinrichtung
CZ300119B6 (cs) * 2006-01-25 2009-02-11 Oez, S. R. O. Soustava elektrických prístroju, zvlášte výkonového jistice a doplnkových modulu
KR100760331B1 (ko) * 2006-03-30 2007-09-20 신성산전주식회사 고속 고장구간 자동 차단장치
US8116054B2 (en) * 2006-12-29 2012-02-14 General Electric Company Universal rating plug for electronic trip unit
US7916508B2 (en) * 2007-12-05 2011-03-29 General Electric Company Systems and methods involving thyristors
US7859384B2 (en) * 2008-01-29 2010-12-28 Siemens Industry, Inc. Devices, systems, and methods for managing a circuit breaker
US20090257163A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 General Electric Company Current gain control of circuit breaker trip unit
DE102008031335B4 (de) * 2008-07-02 2012-03-22 Eaton Industries Gmbh Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik
JP5225234B2 (ja) * 2009-08-19 2013-07-03 三菱電機株式会社 電子式保護継電装置
GB2476448B (en) * 2009-09-17 2015-07-15 Sean Christopher Ganley An interchangeable add-on device to fit on the front part of a ciruit protection device for bi-directional data transfer and remote set and reset
DE102010039934B4 (de) * 2010-08-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmemodul zur Aufnahme eines Leistungsschalters, Leistungsschaltersystem und Verfahren zum Koppeln eines Leisungsschalters mit einem Aufnahmemodul
CN102568939A (zh) * 2010-12-15 2012-07-11 浙江天正电气股份有限公司 断路器自动校准方法
IT1403511B1 (it) * 2011-02-03 2013-10-31 Abb Spa Dispositivo di commutazione elettrica.
JP5980557B2 (ja) * 2012-04-27 2016-08-31 河村電器産業株式会社 電力計測装置
DE102013004094B4 (de) * 2012-06-22 2020-01-23 Abb Ag Hilfsschalter
US20140124262A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 William H. Martin Modular overload relay assembly with preformed coil interface
US9559513B2 (en) * 2012-11-02 2017-01-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Voltage sensor contact for an electronic device
CN104992883A (zh) * 2012-12-31 2015-10-21 胡小青 具有通信协议转换器的智能塑壳断路器
CN103135483A (zh) * 2012-12-31 2013-06-05 人民电器集团有限公司 Profibus与Modbus的协议转换模块和智能断路器
CN104733242A (zh) * 2012-12-31 2015-06-24 胡小青 一种具有通信协议转换器的智能断路器
CN104733244A (zh) * 2012-12-31 2015-06-24 吴红平 一种智能塑壳断路器
CN104733235B (zh) * 2012-12-31 2017-01-18 国网山东省电力公司蒙阴县供电公司 一种具有Modbus协议接口插座的智能断路器
CN104979137A (zh) * 2012-12-31 2015-10-14 苏州君丰辰电子科技有限公司 具有通信协议转换器的智能塑壳断路器
CN104733239B (zh) * 2012-12-31 2017-05-24 国网安徽省电力公司铜陵供电公司 一种具有易拆装型通信协议转换器的智能断路器
CN105006407A (zh) * 2012-12-31 2015-10-28 胡小青 便于拆装通信协议转换器的智能断路器
CN104733236B (zh) * 2012-12-31 2016-09-14 国网山东省电力公司曲阜市供电公司 一种具有可拆卸式通信协议转换器的智能断路器
CN104733238B (zh) * 2012-12-31 2016-11-30 国网山东省电力公司菏泽供电公司 一种具有Modbus协议接口插座的智能断路器
CN103135484A (zh) * 2012-12-31 2013-06-05 人民电器集团有限公司 Devicenet与Modbus的协议转换模块和智能断路器
CN103092111B (zh) * 2012-12-31 2017-03-08 人民电器集团有限公司 具有Can与Modbus的协议转换模块的智能断路器
CN104733240A (zh) * 2012-12-31 2015-06-24 胡小青 一种具有可拆卸式通信协议转换器的智能断路器
CN103107049A (zh) * 2013-01-01 2013-05-15 苏州君丰辰电子科技有限公司 一种智能塑壳开关
FR3007902B1 (fr) * 2013-06-26 2015-07-24 Schneider Electric Ind Sas Dispositif amovible pour declencheur electronique, procede d'alimentation d'un tel dispositif et ensemble comportant un declencheur electronique et un tel dispositif amovible
CN105531897B (zh) 2013-09-26 2018-09-18 施耐德电气美国股份有限公司 具有光波导片的负荷中心监控器
EP3055701B1 (de) * 2013-10-09 2023-05-17 Schneider Electric USA, Inc. Autonomer zweigschaltungsmonitor
WO2015080693A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Schneider Electric USA, Inc. Wireless batteryless data processing unit
WO2015084387A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Schneider Electric USA, Inc. Temperature sensor for bolted connections
WO2015152874A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Schneider Electric USA, Inc. Live load indicator with door interlock
FR3026192B1 (fr) * 2014-09-23 2018-01-26 Schneider Electric Industries Sas Procede pour tester l'ensemble de la chaine de protection dans un appareillage de protection electrique moyenne tension, et appareillage pour la mise en oeuvre d'un tel procede
GB2530498A (en) * 2014-09-23 2016-03-30 Martin Bills A diagnostic and communication device for circuit breakers
FR3028348B1 (fr) 2014-11-10 2016-12-30 Schneider Electric Ind Sas Declencheur pour dispositif de commutation electrique et dispositif de commutation electrique comprenant un tel declencheur
FR3028661B1 (fr) 2014-11-19 2016-12-30 Schneider Electric Ind Sas Disjoncteur electrique incluant un bloc declencheur
US9995815B2 (en) 2014-12-30 2018-06-12 Energybox Ltd. Energy metering system and method for its calibration
US10467354B2 (en) 2014-12-30 2019-11-05 Energybox Ltd. Visualization of electrical loads
US9658264B2 (en) 2014-12-30 2017-05-23 Energybox Ltd. Energy metering system with self-powered sensors
US9715796B2 (en) * 2015-10-13 2017-07-25 Schneider Electric USA, Inc. Communicating circuit breaker architecture with automatic load center position identification
KR20170098062A (ko) * 2016-02-19 2017-08-29 엘에스산전 주식회사 역병렬 사이리스터의 고장 검출기
CN106158519A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 孟玲 一种智能塑壳断路器维修系统
FR3055420B1 (fr) * 2016-08-31 2018-09-28 Schneider Electric Industries Sas Unite de controle d'un disjoncteur electrique et disjoncteur comportant une telle unite de controle
FR3060836B1 (fr) * 2016-12-16 2019-05-24 Hager-Electro Sas Ensemble d'un interrupteur et d'une unite auxiliaire
AU2017423231B2 (en) * 2017-07-10 2021-07-29 Berker Gmbh & Co. Kg Electrical equipment and additional functional module associated therewith
AU2017423230B2 (en) * 2017-07-10 2021-07-29 Berker Gmbh & Co. Kg Electrical equipment and additional functional module associated therewith
CN110915086B (zh) * 2017-07-10 2021-10-15 伯克两合公司 电气设备和与其相关联的附加功能模块
US11211786B2 (en) * 2017-11-08 2021-12-28 Abb Schweiz Ag Smart module for a circuit breaker
EP3633707B1 (de) 2018-10-04 2022-08-24 ABB S.p.A. Zubehörvorrichtung für nieder- und mittelspannungsschaltvorrichtungen
US11139131B2 (en) 2018-12-21 2021-10-05 Abb Schweiz Ag Electromechanical relay with data collection cover
CN109904040B (zh) * 2019-03-13 2022-05-20 北京京人电器有限公司 一种脱扣器及电气开关装置
US11271383B2 (en) * 2019-12-17 2022-03-08 Schneider Electric USA, Inc. Auto wire-size detection in branch circuit breakers
KR102485881B1 (ko) * 2020-05-04 2023-01-06 엘에스일렉트릭(주) 반도체 차단기
EP4080539A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter mit überlastschutz
GB2616890A (en) * 2022-03-24 2023-09-27 Eaton Intelligent Power Ltd Improved data interface for a circuit breaker and system with such a circuit breaker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529292A (en) * 1966-10-31 1970-09-15 Howard Aiken Ind Inc Remotely controlled load controlling and protection system with supervision
US4358810A (en) * 1981-01-21 1982-11-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with alarm
FR2583569B1 (fr) * 1985-06-12 1988-12-23 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur electronique ayant une gamme de blocs interchangeables de changement de calibre.
FR2602618B1 (fr) * 1986-08-08 1995-03-31 Merlin Gerin Declencheur statique numerique autosurveille
FR2602610B1 (fr) * 1986-08-08 1994-05-20 Merlin Et Gerin Declencheur statique d'un disjoncteur electrique a indicateur d'usure des contacts
DE9105489U1 (de) * 1991-05-03 1992-09-03 Klöckner-Moeller GmbH, 5300 Bonn Leistungsschalter für Energieverteilungsanlagen
FR2703506B1 (fr) * 1993-04-01 1995-05-12 Merlin Gerin Disjoncteur comportant un dispositif de raccordement de déclencheurs.
US5966280A (en) * 1993-08-24 1999-10-12 Xerox Corporation Modular, distributed equipment leakage circuit interrupter
US5502435A (en) * 1994-04-06 1996-03-26 Ralston; Douglas E. Method and system for monitoring circuit breaker gas pressure
US5555456A (en) * 1994-08-02 1996-09-10 Itt Corporation Reconfigurable fault control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020702B4 (de) * 2006-05-04 2014-03-13 Eaton Industries Gmbh Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz
DE102008050753A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe durch einen Leistungsschalter
DE102010026246A1 (de) * 2010-07-01 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Mehrpoliger Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
TR199701361A2 (xx) 1999-10-21
HK1008270A1 (en) 1999-05-07
NO974987L (no) 1998-05-18
US5877691A (en) 1999-03-02
CN1182968A (zh) 1998-05-27
MY117008A (en) 2004-04-30
EP0843332B1 (de) 2005-01-05
MX9708521A (es) 1998-09-30
ES2236787T3 (es) 2005-07-16
HUP9702033A3 (en) 1999-11-29
EP0843332A1 (de) 1998-05-20
PL188958B1 (pl) 2005-05-31
PL323092A1 (en) 1998-05-25
JPH113647A (ja) 1999-01-06
ATE286621T1 (de) 2005-01-15
KR19980042332A (ko) 1998-08-17
BR9705721B1 (pt) 2011-05-31
NO974987D0 (no) 1997-10-29
FR2756095A1 (fr) 1998-05-22
CA2217835C (en) 2006-02-07
NO314737B1 (no) 2003-05-12
KR100475219B1 (ko) 2005-05-27
JP3768342B2 (ja) 2006-04-19
FR2756095B1 (fr) 1998-12-24
EA199700320A2 (ru) 1998-06-25
CZ363697A3 (cs) 1998-06-17
ZA9710185B (en) 1998-05-15
SG63768A1 (en) 1999-03-30
HU222290B1 (hu) 2003-06-28
PT843332E (pt) 2005-04-29
AU729161B2 (en) 2001-01-25
HU9702033D0 (en) 1998-01-28
HUP9702033A2 (hu) 1998-06-29
CN1074191C (zh) 2001-10-31
CA2217835A1 (en) 1998-05-15
AR008694A1 (es) 2000-02-09
EA000997B1 (ru) 2000-08-28
ID18935A (id) 1998-05-20
BR9705721A (pt) 1999-06-29
TW358253B (en) 1999-05-11
CZ292580B6 (cs) 2003-10-15
EG21182A (en) 2000-12-31
AU4515897A (en) 1998-05-21
TR199701361A3 (tr) 1999-10-21
DE69732171D1 (de) 2005-02-10
OA10633A (fr) 2002-09-16
UA41450C2 (en) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732171T2 (de) Lastschalter mit einem Leistungsschalterblock mit Bearbeitungs-Modul, Kalibrierungs-Modul und Anzeige-Modul
DE3841365B4 (de) Isolierstoffgekapselter Selbstschalter
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
EP0036417B1 (de) Rechnergesteuertes schaltgerät
DE10232375B4 (de) Mehrpoliges Schaltschütz
DE69715868T2 (de) Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert ist
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE2710049C2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
DE8906074U1 (de) Steuervorrichtung für eine Schalteinrichtung
DE4119830B4 (de) Kompakt-Schalter mit verschiedenen Nennströmen
WO1996013842A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE4229162A1 (de) In einen integrierten schaltkreis integrierte parametrierbare ausgabeschaltung
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
WO2018024631A1 (de) Trennverstärker
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
WO2014040830A1 (de) Stromwandler mit wechselkopf
EP0103040A1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
EP2506563A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0235551A2 (de) Gerätenetzschalter
DE69716387T2 (de) Schutzvorrichtung für Telephonlinien
EP3351944A1 (de) Adaptervorrichtung zum mechanischen und elektrischen verbinden eines elektronischen elektrizitätszählers mit einer befestigungs- und kontaktiereinrichtung eines zählerplatzes
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
EP3905298B1 (de) Kommunikationsmodul
DE2733733A1 (de) Druckbetaetigte schaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition