DE3114304A1 - Rasterheizung - Google Patents

Rasterheizung

Info

Publication number
DE3114304A1
DE3114304A1 DE19813114304 DE3114304A DE3114304A1 DE 3114304 A1 DE3114304 A1 DE 3114304A1 DE 19813114304 DE19813114304 DE 19813114304 DE 3114304 A DE3114304 A DE 3114304A DE 3114304 A1 DE3114304 A1 DE 3114304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
laid
hose
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114304
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 4355 Waltrop Elges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813114304 priority Critical patent/DE3114304A1/de
Priority to AU72509/81A priority patent/AU539775B2/en
Publication of DE3114304A1 publication Critical patent/DE3114304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

31U304
Die Erfindung betrifft eine Großflächenheizung, insbesondere Bodenheizung für Wohnungen, Büros und Hallen mit das Heizmedium führenden Leitungen , insbesondere heißes Wasser führenden Schlauchleitungen, die · über die zu beheizende Fläche verteilt mäanderförmig verlaufend verlegt und nach unten gegen den Beton mit einer Isolierschicht und gegen den Estrich mit einer als Dampfsperre dienenden Aluminiumplatte gesichert sind.
Großflächenheizungen werden zur Beheizung von Räumen eingesetzt, wobei in der Regel die das Heizmedium führenden Leitungen auf dem Boden bzw. im Boden verlegt sind. Als Schall- und Trittisolierung dient eine Isolierschicht, auf der dann die Schlauchleitungen verlegt sind. Der Abstand der Schlauchleitungen bzw. der einzelnen Schlaufen der Schlauchleitung richtet sich dabei nach der jeweils benötigten Wärme. Die Schlauchleitung wird dann in Estrich eingegossen bzw. zunächst durch eine Aluminiumplatte abgedeckt und dann mit dieser zusammen eingegossen. Nachteilig bei derart installierten Großflächenheizungen ist der große manuelle Aufwand und die Notwendigkeit, für diese Arbeiten Spezialisten einzusetzen, da an der einmal verlegten Schlauchleitung nach dem Aufbringen des Estriches nichts mehr geändert werden kann. Es kommt daher auf eine sehr sorgfältige und genaue Verlegearbeit an. Um die Schlauchleitung jeweils im Abstand bzw. in den Mäanderbögen verlegen zu können, werden die Schlauchleitungen mit Hilfe gesonderter Nägel oder Kunststoffklemmen auf dem Beton bzw. der Isolierschicht befestigt. Nachteilig hierbei ist, neben dem wiederum sehr großen Arbeitsaufwand, daß die Kunststoffklammern die Wärmeeinleitung in den überdeckenden Estrich behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächenheizung zu schaffen, die im Werk vorgefertigt werden kann, einfach zu transportieren und zu verlegen ist und mit wenigen Baugrößen möglichst viele Baumaße abdeckt.
- 5-
31U30A
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlauchleitungen in vorgefertigten, u-förmigen Containern verlegt sind, deren Innenraum jeweils durch Führungsteile einteilbar bzw. unterteilbar ist, die am einen Kopfende einseitig den Schlauchzugang und am anderen Kopfende auf der gegenüberliegenden Seite den Schlauchabgang aufweisen und nur über die Schlauchleitung mit-einander verbunden sind.
Eine derartige Großflächenheizung kann mit einer durchgehenden Schlauchleitung im Werk bereits vorgefertigt und dann zusammengelegt transportiert werden. Dabei ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Anweisungen des Heizungsingenieurs entsprechend den Abstand der Schlauchleitungen festzulegen und diese entsprechend zu installieren. Auf der Baustelle selbst können die Container dann ohne weiteres auch von Personal verlegt werden, das an sich für diese komplizierteren Arbeiten nicht geschult ist. Es ist lediglich erforderlich, die einzelnen Container dicht aneinander-zu-legen, was dadurch erleichtert wird, daß die Schlauchleitung jeweils in den Container hineingeschoben werden kann. Über eine derartige Großflächenheizung ist sichergestellt, daß auf einfache und schnelle Art und Weise eine optimale Heizung installiert werden kann, über geeignete Verbinder können einzelne Schlauchleitungen ohne weiteres wie üblich verbunden werden, so daß die auf dem Boden oder auch an den Wänden verlegten Container ohne weiteres dicht aneinanderliegend mit den jeweiligen Anschlußleitungen oder auch untereinander verbunden werden können.
Eine insgesamt vollständige Heizung kann erfindungsgemäß bereits im Werk fertiggestellt und als solche transportiert und dann am Einsatzort installiert werden, wenn wie vorgeschlagen die Bodenfläche der Container Raster für die Isolierschicht und die Flanschenden Stufen für die Auflage der Aluminiumplatte aufweisen. Dann können auch diese Teile bereits im
Herstellerwerk so fest mit den Containern verbunden werden, daß diese als ganze Einheit transportierbar sind.
. Eine zusätzliche Isolierung zum an sich nicht zu beheizenden Untergrund hin ist dadurch geschaffen, daß die Container selbst aus Kunststoff hergestellt sind. Da sie innerhalb des Estriches verlegt werden, verfügen sie ohne weiteres über genügend Standfestigkeit. Gleichzeitig wird die von den Schlauchleitungen herangetragene Wärme zielgerichtet in Richtung Aluminiumplatte abgeführt und gleichmäßig über die gesamte Fläche des Containers in den Estrich eingebracht. Zur weiteren Stabilisierung der Container und um zu gewährleisten, daß diese auch im Bauzustand ohne weiteres begangen werden können, sind diese aus vernetztem Kunststoff, insbesondere vernetztem Polyäthylen hergestellt. Ein derart behandelter Kunststoff weist eine hohe Impermeabilität für Gase und Dämpfe auf.
Eine besonders günstige Verlegung der Schlauchleitungen innerhalb der Container und eine günstige Widerstandsfähigkeit des Containers insgesamt ist gegeben, indem die Führungsteile als u-förmige in Richtung Aluminiumplatte offene Kanäle ausgebildet sind. Damit wird die Aluminiumplatte auch über die Länge bzw. Breite des Containers gesehen an mehreren Stellen unterstützt. Gleichzeitig wird die Schlauchleitung genau fixiert und ihre Wärmeabgabe zusätzlich in Richtung Aluminiumplatte zielgerichtet.
Eine gleichmäßige Verlegung bzw. eine gleichmäßige Auflage der Kanäle innerhalb des Containers ist gegeben, da erfindungsgemäß die Kanäle mit ihren Böden auf der Bodenfläche des Containers aufliegen und aus dem gleichen Kunststoff gefertigt sind. Ein derartiger Kunststoff ist darüber hinaus ausreichend wärmestabil , so daß eine Verformung der Kanäle bzw. der Container
31U304
nicht eintritt. Um das Einschieben der Schlauchleitung beim Aneinanderlegen der Container zu erleichtern ist
erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kanäle in dem
Container unter Einhaltung eines Freiraumes an beiden
Kopfenden verankert sind. Dann ist es auch möglich',
die Kopfenden der Container durch entsprechende Wände
abzuschließen, so daß in den Bereich der Container kein Estrich bei dessen Aufbringen eindringen kann.
Sollte sich auf der Baustelle die Notwendigkeit ergeben, den Abstand der Schlauchleitungsbögen zueinander zu verändern oder auch beispielsweise eine zusätzliche Leitung zu verlegen, so können die Kanäle in vorteilhafter Weise parallel verschoben werden. Hierzu sind die Kanäle über Langlöcher querschieblich angeordnet.
Zur günstigen Abstützung der Aluminiumplatte
ist vorgesehen, daß die freien Enden der Seitenwände
der Kanäle an die Aluminiumplatte anliegend ausgeführt sind.
Je nach Anwendungsfall kann es zweckmäßig oder erforderlich sein, die Container im Abstand zueinander anzuordnen. Um hierbei eine Beschädigung der Schlauchleitung im Bereich zwischen jeweils zwei Containern
sicher zu vermeiden und um gleichzeitig den Abstand
vorzugeben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an den Seiten der Container die Schlauchleitung umgebende
Halbrohre vorzusehen, die über eine Schwachstelle
an einen Container angeformt sind. Bei einer derartigen Ausbildung können die Halbrohre im Bedarfsfall ohne
weiteres abgebogen und entfernt werden oder aber als
Abstandshalter und Schutz für die Schlauchleitung verwendet werden.
Im Rahmen der Rationalisierung im Bauwesen sind die Raumgrößen immer mehr einander angepaßt worden und es gibt eine Art Norm für die einzelnen Räume.
31U304
Zur Vereinfachung der Verlegearbeiten ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abmessungen der Container so gewählt sind, daß die Container gruppenweise zusammengefügt jeweils übliche Raumflachen abdecken. Damit ist ein Baukastensystem geschaffen, 'das es ermöglicht, die im Werk hergestellten Container je nach den Bedürfnissen in ihren Abmessungen zusammenzustellen, wobei sich Maße als zweckmäßig herausgestellt haben,die eine Länge von 1 bis 6 Metern, eine Breite von o,3; o,5 oder 1 Meter und eine Höhe von 35 bis 4o mm ergeben. Dabei ist es auch möglich, die Container unterschiedlicher Abmessungen jeweils systemgerecht miteinander zu kombinieren und dann zusammengelegt als Transporteinheit zu verschicken.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die für den funktionsgerechten Betrieb von Großflächenheizungen wichtige Montage vom Einsatzort weg in die geräumige Werkhalle verlegt werden kann. Es sind dabei Container geschaffen, die die Schlauchleitung aufnehmen, über sie miteinander verbunden sind und so zusammengelegt vorteilhaft transportiert werden können. Die Container bieten dabei gleichzeitig ein Transportbehältnis und ein Behältnis für die endgültige Montage, wobei sie eine günstige Abstrahlung der Wärme und Einbringung in den Estrich gewährleisten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 mehrere einander zugeordnete Container
einer Großflächenheizung in perspektivischer Darstellung,
31U30A
Figur 2 einen Container im Querschnitt und Figur 3 einen gleichen Container im Längsschnitt
Figur 1 zeigt eine Flächenheizung 1, bei der die Schlauchleitung 2 durch mehrere Container 4,5,6 hindurchgehend verlegt ist. Durch die perspektivische Darstellung ist angedeutet, daß die einzelnen Container unschwer Zieharmonikaförmig aufeinandergelegt werden können und nach dem Transport auf die gleiche Art und Weise wieder auseinanderzunehmen sind.
Die Schlauchleitung 2 ist im Innenraum 7 der Container 4,5,6 mäanderförmig verlegt. Um eine derartige Verlegung zu ermöglichen, sind im Innenraum verteilt Führungsteile angeordnet, um die die Schlauchleitung 2 praktisch herumgewunden wird. An den beiden Kopfenden 1o,11 verbleibt ein Freiraum 12 bzw. 13, so daß beim Zusammenlegen bzw. Zusammenschieben der Container 4,5 bzw. 5,6 die Schlauchleitung unschwer über den Schlauchzugang 16 bzw. Schlauchabgang 17 in einen Container oder in beide hingeschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Container 4,5,6 dicht aneinanderliegend zu verlegen. Der Schlauchzugang 16 bzw. Schlauchabgang 17 befinden sich jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten 14,15 der einzelnen Container 4,5,6.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Container 4,5,6, wobei unterhalb der Bodenfläche 19 eine Isolierschicht 2o vorgesehen ist. Dies^12i5TO-Norm vorgeschriebene Isolierschicht weist eine Stärke von etwa 2o mm auf und dient sowohl zur Wärme-wie auch zur Tritt- und Schalldämmung. Die Wärmedämmung und letztlich auch die Tritt- und Schalldämmung wird dabei dadurch unterstützt, daß die Bodenfläche 19 und auch der gesamte Container 4,5,6 aus Kunststoff hergestellt ist.
- 1o -
31U304
Die Flanschenden 22 weisen eine Stufe 23 auf, so daß die Aluminiumplatte 21 in den jeweiligen Container 4,5,6 eingelegt werden und zusammen mit diesem und der Isolierschicht 2o transportiert werden kann.
Im Figur 2 und Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsteile 8 als Kanäle 25,26,27 ausgebildet. Diese Kanäle 25,26,27 sind aus dem gleichen Werkstoff, d. h. aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und liegen jeweils mit ihrem Boden 3o auf der Bodenfläche 19 des Containers 5 auf. Die Seitenwände sind dabei so hoch geführt, daß ihre freien Enden 28 dicht an der Aluminiumplatte 21 anliegen. Dadurch ist die Aluminiumplatte 21 über ihre Länge und Breite gesehen mehrfach unterstützt, so daß ein derartiger Container über eine ausreichende Trittfestigkeit verfügt. Eine derart verlegte Großflächenheizung 1 kann somit während der Montage auf der Baustelle begangen werden, ohne daß eine Beschädigung des Containers bzw. der Schlauchleitung 2 zu befürchten ist.
Figur 3 verdeutlicht, daß an den beiden Kopfenden 1o,11 ein mehr oder weniger großer Freiraum 12,13 verbleibt. Im dargestellten Beispiel der Figur 3 ist dieser Freiraum 12,13 relativ klein, reicht aber aus, um die Schlauchleitung 2 beim Zusammenfügen der einzelnen Container 4,5,6 in den Container hineinzuschieben.
Die in Figur 1 bis 3 gezeigten Container 4,5,6 können in beliebigen Abmessungen gefertigt und dann miteinander kombiniert werden. Dadurch ist es möglich, praktisch jede Bodenfläche mit derartigen Containern und Schlauchleitungen abzudecken. Auch der Abstand der Schlauchleitungsschlaufen zueinander kann variiert werden , in dem die in Figur 2 gezeigten Kanäle 25,26,27 entweder dichter zueinander oder weiter auseinandergeschoben werden. Dies ist durch Raster, Nieten und Lang-
- 11 -
31U304
löcher oder ähnliche Maßnahmen zu erreichen. Es ist auch möglich, mehr als die gezeigten drei Mäander bahnen innerhalb eines Containers zu verlegen oder aber auch weniger, wenn die Container beispielsweise im Bereich der Wand angeordnet werden sollen, in der eine hohe Wärmeausbeute nicht notwendig oder nicht erwünscht ist.

Claims (12)

  1. Wilhelm Elges, Eichenstraße 3, 4355 Waltrop
    Rasterheizung
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_B_r_ü_c_h_e
    1 Λ Großflächenheizung, insbesondere BodenheizungTür Wohnungen, Büros und Hallen mit das Heizmedium führenden Leitungen, insbesondere heißes Wasser führenden Schlauchleitungen, die über die zu beheizende Fläche verteilt mäanderförmig verlaufend verlegt und nach unten gegen den Beton mit einer Isolierschicht und gegen den Estrich mit einer als Dampfsperre dienenden Aluminiumplatte gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitungen (2) in vorgefertigten, u-förmigen Containern (4,5,6) verlegt sind, deren Innenraum (7) jeweils durch Führungsteile (8) einteilbar bzw. unterteilbar ist, die am einen Kopfende (1o) einseitig den Schlauchzugang (16) und am anderen Kopfende (11) auf der gegenüberliegenden Seite (15) den Schlauchabgang (17) aufweisen und nur über die Schlauchleitung (2) miteinander verbunden sind.
    Λ- " "' 31U304
  2. 2. Großflächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (19) der Container (4,5,6) Raster für die Isolierschicht (2o) und die Flanschenden (22) Stufen (23) für die Auflage der Aluminiumplatte (21) aufweisen.
  3. 3. Großflächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (4,5,6) aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. 4. Großflächenheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Container (4,5,6) aus vernetztem Kunststoff insbesondere vernetztem Polyäthylen hergestellt sind.
  5. 5. Großflächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (8) als u-förmige in Richtung .Aluminiumplatte (21) offene Kanäle (25,26,27) ausgebildet sind.
  6. £, Großflächenheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (25,26,27) mit ihren Böden (3o) auf der Bodenfläche (19) des Containers (4,5,6) aufliegen und· aus dem gleichen Kunststoff gefertigt sind.
  7. 7. Großflächenheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (25,26,27) in dem Container (4,5,6) unter Einhaltung eines Freiraumes (12,13) an beiden Kopfenden (1o,11) verankert sind.
  8. 8. Großflächenheizung nach Anspruch 1 und Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (25,26,27) über Langlöcher querverschieblich angeordnet sind.
  9. 9. Großflächenheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (28) der Seitenwände (29) der Kanäle (25,26,27) an die Aluminiumplatte (21) anliegend ausgeführt sind.
  10. 10. Großflächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten (14,15) der Container (4,5,6) die Schlauchleitung (2) umgebende Halbrohre vorgesehen sind, die über eine Schwachstelle an einen Container angeformt sind.
  11. 11. Großflächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Container (4,5,6) so gewählt sind, daß die Container gruppenweise zusammengefügt jeweils übliche Raumflächen abdecken.
  12. 12. Großflächenheizung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (4,5,6) eine Länge von 1 bis 6 m, eine Breite von o,3o; o,5o oder 1 m und eine Höhe von 35 bis 4o mm aufweisen.
DE19813114304 1981-04-09 1981-04-09 Rasterheizung Withdrawn DE3114304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114304 DE3114304A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Rasterheizung
AU72509/81A AU539775B2 (en) 1981-04-09 1981-07-02 Panel heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114304 DE3114304A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Rasterheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114304A1 true DE3114304A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6129737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114304 Withdrawn DE3114304A1 (de) 1981-04-09 1981-04-09 Rasterheizung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU539775B2 (de)
DE (1) DE3114304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131458A (en) * 1991-03-25 1992-07-21 Davis Energy Group, Inc. Modular back side radiant heating panels with spring retention devices
EP1256764A3 (de) * 2001-05-10 2004-05-26 gabo Systemtechnik GmbH Wärmetauscher
US20090314848A1 (en) * 2005-09-14 2009-12-24 Uponor, Inc. Radiant Heating System and Method
US20100198414A1 (en) * 2007-06-28 2010-08-05 Kroll Steven C Systems and methods for controlling interior climates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131458A (en) * 1991-03-25 1992-07-21 Davis Energy Group, Inc. Modular back side radiant heating panels with spring retention devices
EP1256764A3 (de) * 2001-05-10 2004-05-26 gabo Systemtechnik GmbH Wärmetauscher
US20090314848A1 (en) * 2005-09-14 2009-12-24 Uponor, Inc. Radiant Heating System and Method
US20100198414A1 (en) * 2007-06-28 2010-08-05 Kroll Steven C Systems and methods for controlling interior climates

Also Published As

Publication number Publication date
AU539775B2 (en) 1984-10-18
AU7250981A (en) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6909486U (de) Bauelement fuer strahlungs-heiz-, kuehlungs- und/oder konditionierungs-einrichtungen
DE3114304A1 (de) Rasterheizung
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE3009419A1 (de) Rohrhalter
EP0464164B1 (de) Vorgefertigtes plattenelement für eine flächenklimatisieranlage
EP0992637A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
WO1983000544A1 (en) Installation for tempering a room
DE8110760U1 (de) Rasterheizung
DE2743819A1 (de) Deckenstrahlungsheizung fuer hallen und aehnliche bauten
DE19530367C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
EP0994310A1 (de) Rohrregister
DE19755856A1 (de) Flächenheizungssystem
EP3001110A1 (de) Flächentemperiersystem
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE3702886C2 (de)
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
EP1243860B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
AT15573U1 (de) Montagestab
WO2001096671A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte bodenplatte eines gebäudes
DE1927492A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer Elektro-Fussboden-Speicherheizung
EP0006567A1 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fussböden, Betonelementen u. dgl.
EP3907433A1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fussbodenheizung, selbige und zwischenprodukt hierfür
DE2827768C3 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fußböden, Betonelementen u.dgl.
DE2518116A1 (de) Luftfuehrung fuer eine warmluftfussbodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee