DE3114101C2 - Lufteinlaufkanäle - Google Patents

Lufteinlaufkanäle

Info

Publication number
DE3114101C2
DE3114101C2 DE19813114101 DE3114101A DE3114101C2 DE 3114101 C2 DE3114101 C2 DE 3114101C2 DE 19813114101 DE19813114101 DE 19813114101 DE 3114101 A DE3114101 A DE 3114101A DE 3114101 C2 DE3114101 C2 DE 3114101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
duct
frames
fuselage
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813114101
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114101A1 (de
Inventor
Norbert 2805 Stuhr Mahnken
Kunz 8000 München Rüdiger
Carsten 8206 Götting Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813114101 priority Critical patent/DE3114101C2/de
Publication of DE3114101A1 publication Critical patent/DE3114101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114101C2 publication Critical patent/DE3114101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0253Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft
    • B64D2033/026Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft for supersonic or hypersonic aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0266Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants
    • B64D2033/0286Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants for turbofan engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lufteinlaufkanal χ für ein Triebwerk eines FlugZi .ges mit über die Kanallänge gleichbleibender oder sich ändernder Querschnittsfläche in zylindrischer oder konischer Bauweise, der in das aus Beplankung, Spanten und Stringern bestehende Rumpfsegment eines Flugzeugs .to einbaubar ist.
Lufteinlaufkanäle der vorgenannten Art werden bisher in verschiedenartiger Weise in die Flugzeugzelle eingebaut, wie die DE-AS 29 15008 und 1208 194 verdeutlichen. Alle diese Verfahren zeigen jedoch, daß die Lufteinlaufkanäle Zug um Zug mit der Rumpffertigung angefertigt werden. Der erforderliche Fertigungsaufwand ist in allen Fällen sehr hoch. Wesentlich aufwendiger werden jedoch in allen diesen Fällen anfallende Reparaturen, insbesondere wenn solche an dem Integraltank erforderlich werden. Abgesehen von der schlechten Zugänglichkeit müssen wesentliche Elemente des Lufteinlaufs ausgebaut und wieder paßgenau eingebaut werden. In erster Linie sind es die Tankabdichtungen, die häufiger ausgewechselt werden müssen, diese Reparaturarbeiten also relativ oft anfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das nicht nur die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, sondern einen Lufteinlauf &o ermöglicht, der keinerlei Nietungen im sogenannten Naöbereieh (am Integraltank) mehr aufweist. Diese Aufgabe wird in sehr einfacher, zuverlässiger und aufwandsparender Weise durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispicl beschrieben und erläutert, sowie in der Zeichnung graphisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch den Einlaufbereich eines Flugzeugs in Draufsicht,
Fig.2 einen Teilschnitt gemäß Fig. 1 mit einer herausgenommenen Einlaufröhre,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Einlaufbereiches eines Flugzeuges mit einer Einlaufröhre vor dem Einschub in den Lagerraum des Einlaufes.
Die F i g. 1 und 2 zeigen in Draufsicht den Schnitt, des Lufteinlaufbereiches einer Flugzeugzelle 10. An den Triebwerksraum 11 des Rumpfheckes — im gezeigten Beispiel handelt es sich um ein zweimotoriges Flugzeug — schließt sich der Rumpfabschnitt 12 für die Aufnahme der Lufteinlaufröhren 14 an. Daran grenzt nun das vordere Rumpfsegment 13 mit fest installierten Lufteinlaufkanälen 13a und 136. Diese Rumpfabschnitte werden nun vollständig zusammenmontiert. Dann wird gesondert die Lufteinlaufröhre 14 aus einzelnen Rohrsegmenten 14a zusammengesetzt Durch diese gesonderte Fertigung ist es nun auch mögl'ch, diese Einlaufröhre 14 aus CFK-Material in ihrer gesamten Länge und Ausgestaltung vorzufertigen. Aber auch eine komplette geschweißte oder gefräste Konstruktion ist denkbar. Das triebwerksseitige Ende dieser Einlaufröhre 14 wird gleich mit dem Anschluß- und Zentrierkranz Hb für das Triebwerk versehen und dient gleichzeitig als Tankabdichtung des Integraltanks.
Diese gefertigte Einlaufröhre 14 wird nun in ihrer Gesamtheit vom Ti febwerksraum 11 her in den fertigen Rumpfabschnitt 12 eingeschoben. Während bei einem einmotorigen Flugzeug für die Einstellung der Abstützungselemente 17 noch einige Zugangsöffnungen durch die Flugzeugbeplankung erforderlich sind, entfallen solche bei zweimotorigen Flugzeugen völlig, da der Zugang zu diesen Abstützelementen 17 dadurch gewährleistet ist, daß nach dem Einschieben einer Einlaufröhre 14 der Raum der zweiten Einlaufröhre zur Verfügung steht. Der Einschubvorgang für so eine Einlaufröhre ist problemlos, so daß er schnell und ohne Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
Durch diesen Lufteinlaufkanal t-ntfallen alle bisher erforderlichen aufwendigen Fertigungs-Trennstellen an den Rumpfspanten und nunmehr können alle Spante im Einschubbereich als ganze Bauelemente aufgestellt und beplankt werden. Außerdem ermöglicht der vorgeschlagene Lufteinlaufkanal eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung der in Rumpfbereichen integrierten Tankräume. Da der Zugang zu diesen Rumpftankräumen mit derartig eingeschobenen Lufteinlaufkanälen durch bloßes Herausziehen derselben sofort und ohne großen Demontagjaufwand erfolgen kann, entfallen alle bisher erforderlichen Zugangsöffnungen zu diesen Tanks. Die Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten werden durch den vorgeschlagenen Lufteinlaufkanal ganz wesentlich verbessert. Die Auswechselbarkeit und auch die Kontrolle der Tankabdichtungen 16 zwischen dem Abschlußspant 156 und dem Zentrierkranz 146 sowie dem Abschlußspant 15a mittels einer Manschettendichtung 18 ist problemlos geworden. Als Abstützung der Einlaufröhren 14 können beliebige Spanten 15 des Rumpfabschnittes 12 ausgewählt und herangezogen werden. Zwischen zwei Einlaufröhren 14, wie sie bei zweimotorigen Maschinen erforderlich sind, werden eigene Abstützungs- und Arretierungselemente 17 eingesetzt, wobei deren Einstellung für den Toleranzausgleich nur beim Ersteinbau erforderlich ist.
Durch den vorgeschlagenen Lufteinlaufkanal ergeben sich noch weitere Vorteile. So ist die Anordnung und Ausbildung von Zugangsöffnungen nicht mehr erforder-
lenfalls bei zweimotoriger Flugzeugkonzeption, uch bei einmotorigen Maschinen sind solche söffnungen nur mehr wesentlich reduziert dig. Eine Reparatur am Integraltank ist nunmehr Jlos durchführbar, aber auch eine solche am oder dem Rumpfabschnitt sind problemlos
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lufteinlaufkanal für ein Triebwerk eines Flugzeugs mit über die Kanallänge gleichbleibender oder sich ändernder Querschnittifläche in zylindrischer oder konischer Bauweise, der in das aus Beplankung, Spanten und Stringern bestehende Rumpfsegment eines Flugzeugs einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftein-Iaufkanal (14) zu einer Einlaufröhre entsprechend der Länge des fertigen Rumpfabschnittes (12) vorgefertigt, von dem anschließenden Triebwerksraum (11) aus in den fertigmontierten Rumpfabschnitt (12) einschiebbar und mit den tragenden Abschlußspanten (15a, i5b) verbindbar ist.
2. Lufteinlaufkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung des Lufteinlaufkanals (14) beliebige Spanten (15) des Rumpfabschnittes (12) ausgewählt und vorgesehen werden.
3. Lufteislaufkanal nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallelliegendem Doppeleinlaufkanal zwischen den beiden Lufteinlaufröhren (14) Abstützungs- und Arretierungselemente (17) angeordnet sind.
4. Lufteinlaufkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden — die Lufteinlaufrölire (14) tragenden — Abschlußspanten (15* 15b) mit einer Abdichtung (16) gegen Tankleckage versehen sind.
DE19813114101 1981-04-08 1981-04-08 Lufteinlaufkanäle Expired DE3114101C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114101 DE3114101C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Lufteinlaufkanäle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114101 DE3114101C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Lufteinlaufkanäle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114101A1 DE3114101A1 (de) 1982-10-28
DE3114101C2 true DE3114101C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6129627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114101 Expired DE3114101C2 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Lufteinlaufkanäle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114101C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038771A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 British Aerospace Public Limited Company Modularer Lufteinlasskanal für Fahrzeuge
GB9906621D0 (en) 1999-03-23 1999-05-19 British Aerospace Vehicle propulsion systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208194B (de) * 1963-07-22 1965-12-30 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Luftzuleitungskanal zu einem Strahltriebwerk
DE2915008C2 (de) * 1979-04-12 1981-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum Einbau eines Triebwerkseinlaufkanals in ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114101A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044389A1 (de) Strukturbauteil und Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE2909315A1 (de) Schaufel fuer gasturbinentriebwerke
DE2900026B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE102006007027A1 (de) Doppelwandiges Fußbodensegment für ein Fortbewegungsmittel zur Aufnahme von Systemkomponenten
DE102010018272A1 (de) Schienensystem und Verfahren zur Montage einer Komponente in einem Flugzeug
DE2116982C3 (de) RohrleitungsVerteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE2732948A1 (de) Turbine zum erfassen einer flude
DE3143503C2 (de)
DE102005023886A1 (de) Flugzeugrumpf-Montagekonzept
DE3114101C2 (de) Lufteinlaufkanäle
DE102018115776A1 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
DE102006026918B4 (de) Rumpfstruktur
DE102018115541B4 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE102010055962A1 (de) Flugzeugsystemkomponententrägermodul und -system sowie Montageverfahren
DE102011011220A1 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
DE2915008C2 (de) Verfahren zum Einbau eines Triebwerkseinlaufkanals in ein Flugzeug
DE60022171T2 (de) Modularer lufteinlasskanal eines flugzeuges
DE3312061C2 (de) Leitung mit einem Längsdurchgang und Abzweigungen sowie Verwendung der Leitung
WO2012113499A1 (de) Modulare bordküche, insbesondere flugzeugbordküche, und verfahren zur montage
DE2438739C2 (de) Einrichtung zum Abdichten eines Flugzeug-Rumpfspaltes
DE102019101783B4 (de) Flugzeugrumpfstruktur
AT520638A4 (de) Befestigung für Innenausbauteile von Fahrzeugen
WO2012126677A1 (de) Nasszelle für ein schienenfahrzeug
DE19534031C1 (de) Anordnung zur Verbindung der Außenhaut der Oberschale mit der Außenhaut der Unterschale eines Flugzeugrumpfes
DE1917261A1 (de) Auswechselbares Ventil,insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee