DE3114094A1 - Spannwerkzeug. - Google Patents

Spannwerkzeug.

Info

Publication number
DE3114094A1
DE3114094A1 DE19813114094 DE3114094A DE3114094A1 DE 3114094 A1 DE3114094 A1 DE 3114094A1 DE 19813114094 DE19813114094 DE 19813114094 DE 3114094 A DE3114094 A DE 3114094A DE 3114094 A1 DE3114094 A1 DE 3114094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
pawl
supply roll
housing body
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114094
Other languages
English (en)
Inventor
Gábor 2050 Hamburg Lénárt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813114094 priority Critical patent/DE3114094A1/de
Publication of DE3114094A1 publication Critical patent/DE3114094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • A63B51/143Hand-held string-tensioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Iiandwerkzeug nach Art
  • einer Zange zum Ausgeben und Sparlnet, eines Stranges.
  • Ein solches Werkzeug kann beispielsweise dazu dienen, Tennisschläger zu bespannen, insbesondere indem jeder einzelne gradlinige Abschnitt des Bespannungsmaterials für sich hergestellt und gespannt wird. Hierzu wird das Bespannungsmaterial zunächst durch zwei in der Flucht eines Bespannungsmaterialabschnitts liegende Löcher des Rahmens hindurchgeführt. Dann wird das freie Ende in dem einen Rahmenloch festgehalten, was beispielsweise mit Hilfe einer kegelförmigen Halteklemme geschehen kann, die eine zentrale, mit Sperrzähnen versehene Durchgangsbohrung aufweist. Auf das andere, die gegenüberliegende Rahmenbohrung durchsetzende Ende des Bespannungsmaterialabschnitts ist ebenfalls eine Halteklemme gleicher Ausbildung aufgefädelt, aber noch nicht in die Bohrung eingesetzt, so dass sie lose auf dem Bespannungsmaterial ausserhalb der zweiten Rahmenbohrung sitzt. Dann wird der Bespannungsmaterialabschnitt der erforderlichen Zugspannung unterworfen, die lose auf ihm sitzenden Halteklemme in das erwähnte zweite Rahmenloch eingeführt und der ausserhalb des Rahmens befindliche Teil des Bespannungsmaterials vom Zug entlastet, so dass sich beide Halteklemmen selbsttätig in den beiden Rahmenlöchern und auf dem Bespannungsmaterialabschnitt festklemmen. Der äussere Teil des Bespannungsmaterials kann dann abgeschnitten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein der eingangs genannten Gattung entsprechendes Handwerkzeug zu schaffen, von dem aus strangförmiges Material abgegeben und danach durch Handbetätigung des Werkzeugs schrittweise gespannt werden kann.
  • Ein solches Handwerkzeug ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass es zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Handhebel mit je einem Griff aufweist, von denen der eine starr mit einem Gehäusekörper verbunden ist, in welchem eine mit einem Sperrzahnkranz versehene Vorratsrolle drehbar gelagert ist, in dessen Zähne eine mit einem Auslöseglied gekuppelte Sperrklinke eingreift, und von denen der andere, durch eine Rückstellfeder mit dem Gehäusekörper gekuppelte Handhebel eine Schaltklinke trägt, die beim Zusammendrücken beider Handhebel unter Anhebung der Sperrklinke den Sperrzahnkranz schrittweise fortschaltet, bis er jeweils in einer neuen Drehstellung durch die Sperrklinke verklinkt wird.
  • Ein solches Werkzeug kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch so ausgebildet werden, dass die durch seine schrittweise Betätigung erzielbare Zugspannung selbsttätig auf einen vorgegebenen einstellbaren Wert begrenzt wird. Dies kann dadurch geschehen, dass der von der Vorratsrolle abgegebene Strang über einen Haken geführt ist, der von dem freien Ende einer einseitig festgehaltenen, quer zu ihrer Längsrichtung gewölbten Blattfeder getragen ist, auf die eine von der jeweils erreichten Sprlrlung des Strangcs ath.ingigcE, auf den Haken ausgeübte Zugkraft übertragen wird, bis sie beim Erreichen eines von der Lage des Unterstützungspunktes der Blattfeder abhängigen Grenzwerts der Zugkraft umknickt und den Strang von der auf ihn ausgeübten Zugkraft entlastet.
  • Der Unterstützungspunkt der Blattfeder in Längsrichtung des mit dem Gehäusekörper starr verbundenen Handhebels kann verstellbar sein. Dadurch ist es möglich, die durch die schrittweise Betätigung des Handwerkzeugs herstellbare Zugkraft wahlweise auf verschiedene, vorwählbare Werte zu begrenzen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ausführungsform eines Handwerkzeugs gemäss der Erfindung und Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform eines solchen Handwerkzeugs.
  • Die einander entsprechenden Teile beider Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In beiden Figuren ist 1 der Gehäusekörper des Werkzeugs. Mit diesem ist ein Handhebel 2 mit Griff 3 starr verbunden. 4 ist ein weiterer Handhebel mit Griff 5. Beide Handhebel 2, 4 werden durch eine Druckfeder 6 im Ruhezustand auseinandergedrückt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Handhebel 4 durch ein Gelenk 7 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Das Gehäuse enthält eine Vorratsrolle 8, die mit einem Sperrzahnkranz 9 verziehen ist. In die Zähne des Sperrzahnkranzes 9 greift eine Sperrklinke 10 mit Rückstellfeder 11 ein, die mit einem Auslöseglied 12 gekuppelt ist. Der durch die Rückstellfeder 6 mit dem Gehäusekörper 1 gekuppelte Handhebel 4 trägt eine Schaltklinke 13. Beim mehrmaligen Zusammendrücken der beiden Handhebel 2, 4 wird der Sperrzahnkranz 9 durch die Schaltklinke 13 unter Anhebung der Sperrklinke 10 zusammen mit der Vorratsrolle 8 in Pfeilrichtung schrittweise fortgeschaltet und jeweils in einer neuen Drehstellung durch die Sperrklinke 10 verklinkt.
  • Der von der Vorratsrolle 8 abgegebene Strang 14 ist über einen Haken 15 geführt, der von dem freien Ende einer einseitig festgehaltenen, quer zu ihrer Längsrichtung gewölbten Blattfeder 16 getragen wird. Auf den Haken 15 und damit auch auf die Blattfeder 16 wird eine von der jeweils erreichten Spannung des Stranges 14 abhängige Zugkraft übertragen, und zwar so lange, bis diese beim Erreichen eines von der Lage des Unterstützungspunkts 17 der Blattfeder 16 abhängigen Grenzwerts der Zugkraft umknickt und den Strang 14 von der auf ihn ausgeübten Zugkraft entlastet. Der Unterstützungspunkt 17 der Blattfeder 16 ist durch einen Schieber 18, der mit einem Griff 19 versehen ist, in Längsrichtung des mit dem Gehäusekörper 1 starr verbundenen Handhebels 2 verstellbar.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch wiederholtes Zusarmendrücken der Handhebel 2, 4 mittels der handhaben 3, 5 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 6 der Zahnkranz 9 und damit die Vorratsrolle 8 in Pfeilrichtung schrittweise bewegbar ist und dass durch Betätigen des Auslöseglieds 12 sowohl die Sperrklinke 10 als auch die Schaltklinke 13 willkürlich auslösbar sind, so dass ein Stück des Stranges 14 von der Vorratsrolle 8 abgezogen werden kann.
  • Die abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass das Gelenk 7' des Handhebels 4' koaxial zur Drehachse der Rolle 8 angeordnet ist und die Zähne des Sperrzahnkranzes 9' die entgegengesetzte Sperrichtung aufweisen. Ausserdem ist auf dem Boden des Gehäuses 1 eine Stütze 20 angebracht, die bei geöffneter Zange, d.h. entspannter Rückstellfeder 6 die Schaltklinke 13' von dem Sperrzahnkranz 9' löst. Durch Betätigung des Auslöseglieds 12' braucht man dann nur die Halteklinke 10' auszuheben, um die Rolle zwecks Abziehbarkeit eines grösseren Stücks des Stranges 14 freizugeben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist stattdessen das Auslöseglied 12 ausser mit der Halteklinke 10 durch ein Gestänge auch mit der Schaltklinke 13 gekuppelt, so dass beide Klinken im Ruhezustand des Werkzeugs gleichzeitig ausgehoben werden können.
  • Die Möglichkeiten zur Ausführung und Anwendung der Erfindung sind nicht auf die hier im einzelnen beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt. So kann z.B., abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 2, bei der der mit dem Gehäuse 1 nicht starr verbundene Handhebel 4' gabelförmig gestaltet und beiderseits der Vorratsrolle 8 koaxial zu deren Drehachse schwenkbar gelagert ist, auch auf nur einer Seite der Vorratsrolle ein zu deren Drehachse koaxiales Schwenklager aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Vorratsrolle von der anderen Seite her leicht zugänglich und auswechselbar ist.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, ein Werkzeug gemäss der Erfindung auch für andere als die in dieser Beschreibung einleitend angegebenen Zwecke anzuwenden, wie z.B. zumFestziehen der Umschnürung von Paketen oder zum Spannen des Bindematerials beim Verschliessen von Beuteln oder Säcken nach deren Füllung.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e rn Handwerkzeug nach Art einer Zange zum Ausgeben und Spannen eines Stranges, insbesondere des Bespannungsmaterials von Tennisschlägern, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Handhebel (2, 4) mit je einem Griff aufweist, von denen der eine starr mit einem Gehäusekörper (1) verbunden ist, in welchem eine (2) mit einem Sperrzahnkranz (9) versehene Vorratsrolle (8) drehbar gelagert ist, in dessen Zähne eine mit einem Auslöseglied (12) gekuppelte Sperrklinke (10) eingreift, und von denen der andere, durch eine Rückstellfeder (6) mit dem Gehäusekörper (1) gekuppelte Handhebel (4) eine Schaltklinke (13) trägt, die beim Zusammendrücken beider Handhebel unter Anhebung der Sperrklinke (10) den Sperrzahnkranz (9) schrittweise fortschaZtet, bis er jeweils in einer neuen Drehstellung durch die Sperrklinke verklinkt wird.
  2. 2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Vorratsrolle (8) abgegebene Strang (14) über einen Haken (15) geführt ist, der von dem freien Ende einer einseitig festgehaltenen, quer zu ihrer Längsrichtung gewölbten Blattfeder (16) getragen ist, auf die eine von der jeweils erreichten Spannung des Stranges (14) abhängige, auf den Haken ausgeübte Zugkraft übertragen wird, bis sie beim Erreichen eines von der Lage des Unterstützungspunktes (17) der Blattfeder (16) abhängigen Grenzwertes der Zugkraft umknickt und den Strang von der auf ihn ausgeübten Zugkraft entlastet.
  3. 3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstützungspunkt (17) der Blattfeder (16) in Längsrichtung des mit dem Gehäusekörper starr verbundenen Handhebels (2) verstellbar ist.
  4. 4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk der beiden Handhebel koaxial zur Drehachse der Vorratsrolle angeordnet ist.
  5. 5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Drehachse der Vorratsrolle koaxiale Schwenklager der Handhebel auf einer Seite der Vorratsrolle derart angeordnet ist, dass die Vorratsrolle von der anderen Seite her leicht zugänglich und auswechselbar ist.
DE19813114094 1981-04-08 1981-04-08 Spannwerkzeug. Withdrawn DE3114094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114094 DE3114094A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Spannwerkzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114094 DE3114094A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Spannwerkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114094A1 true DE3114094A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6129620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114094 Withdrawn DE3114094A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Spannwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3114094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638882A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Wrede & Niedecken Gmbh Spanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638882A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Wrede & Niedecken Gmbh Spanner
DE3638882C2 (de) * 1986-11-14 1988-08-25 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Gmbh, 5047 Wesseling, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781565T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der oberteile von schischuhen.
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
DE2416781C3 (de) Abisolierzange
DE29816558U1 (de) Zange
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
CH646315A5 (en) Hair-brush and curler set
DE2903252C2 (de) Quetschzange
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
EP0565968A2 (de) Montagegerät zum Festbinden von Kabelbündeln
DE2821212C2 (de)
DE3114094A1 (de) Spannwerkzeug.
DE3307794A1 (de) Haarflechtgeraet
DE2912045A1 (de) Loesbare drahtgreifeinrichtung
EP0167795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Verdrillgerät) zum Verdrillen von Drahtenden miteinander zum Zuschnüren von Säcken, Verbinden von Moniereisen im Baubereich u.dgl.
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
CH671724A5 (de)
DE1802393A1 (de) Universalschluessel
DE622593C (de) Maschine zum Anspannen der Besaitung von Tennisschlaegern
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee