DE3113875A1 - "magnetischer zeichensatz" - Google Patents

"magnetischer zeichensatz"

Info

Publication number
DE3113875A1
DE3113875A1 DE19813113875 DE3113875A DE3113875A1 DE 3113875 A1 DE3113875 A1 DE 3113875A1 DE 19813113875 DE19813113875 DE 19813113875 DE 3113875 A DE3113875 A DE 3113875A DE 3113875 A1 DE3113875 A1 DE 3113875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
arc
poles
length
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113875
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn R. 55144 Saint Paul Minn. Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3113875A1 publication Critical patent/DE3113875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/005Portable combined drawing-aids including boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Magnetischer Zeichensatz
Das magnetische Zeichenbrett der DE-OS 2 902 668 (DeMathe) weist: eine rechteckige Grundplatte aus Hol ζ auf, auf die ein Bogen aus flexiblem permanentmagnetischem Material geklebt ist, das zu einer großen Anzahl von abwechselnden N- und S-Polen gleicher Brei-
te parallel zur X-Achse des Zeichenbretts über die gesamte Länge des Bogens magnetisiert worden ist. Auf ein Zeichendreieck sind zwei Stücke aus identisch magnetisiertem permanentmagnetischem Material geklebt. Ein Stück ist so angeordnet, daß seine Magnetpole parallel zu einer Kante des Dreiecks, das andere so, daß seine Pole parallel zur rechtwinklig verlaufenden Kante des Dreiecks liegen. Legt man das Dreieck auf das Zeichenbrett auf, werden durch die magnetische Anziehung seine rechtwinkligen Kanten mit den Achsen des Zeichenbretts ausgerichtet, so daß keine T-Schiene mehr erforderlich ist. Da jedoch jedes Stück des magnetischen Materials weniger als 50 % der Fläche des Dreiecks bedeckt, zeigt das Dreieck die Neigung, sich geringfügig zu verschieben, wenn man ein Schreibgerät auf eine Kante - insbesondere an von den Richtstücken entfernten Stellen drückt.
Obgleich man das Dreieck entlang der X-Achse des Zeichenbretts in eine unendliche hohe Anzahl von Stellungen bringen kann,
130062/0740
bewegt es sich entlang der Y-Achse nur in Schritten. Um also Linien entlang der X-Achse zu zeichnen, muß auch ein herkömmliches nichtmagnetisches Dreieck verwendet werden, dessen schräge Kante man an die schrägen Kanten des magnetisierten Dreiecks anlegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetischen Zeichensatz, mit dem sich die vorgenannten Schwierigkeiten beseitigen lassen und der im Vergleich zum Zeichenbrett der genannten DE-OS weitere Vorteile hat. Der neuartige Zeichensatz weist einen breiten, vorzugsweise rechtwinkligen Bogen aus flexiblem permanentmagnetischem Material auf, der auf das Zeichenbrett der vorgenannten Patentanmeldung aufgeklebt ist. Dieser •Bogen ist zu abwechselnden N- und S-Polen gleicher Breite magnetisiert^ die im wesentlichen parallel zu einer Achse des rechtwinkligen Bogens verlaufen. Der neuartige Zeichensatz weist weiterhin ein Paar langgestreckter Schienen auf flexiblem permanentmagnetischem Material auf, die jeweils zu abwechselnden N- und S-Polen identisch zu denen des rechteckigen Bogens magnetisiert sind. Eine der Schienen hat eine oder zwei gradlinige längsverlaufende Kanten, die parallel zu den Polen verlaufen, die andere hat eine oder zwei gradlinige Längskanten, die rechtwinklig zu ihren Polen verlaufen. Die Dicke des breiten magnetischen Bogens und der Schienen beträgt jeweils mehr als 0,25 mm und weniger als 1,5 mm.
Das flexible magnetische Material ist vorzugsweise flexibel genug, daß es mehrere Male auf einen 5-cm-Dorn gewickelt werden kann, ohne zu reißen. Vorzugsweise sind die Oberfläche sowohl des rechtwinkligen Bogens als auch der Schienen mit widerstandsfähigen Schutzschichten aus Polymerisatmaterial versehen. Die Gesamtdicke der schützenden Deckschicht des rechteckigen Bogens und der schützenden Unterschicht einer Reiß-
130062/0740
schiene sollte 0,3 mm nicht übersteigen. Die schützende Deckschicht des rechteckigen Bogens ist vorzugsweise als vorgeformter Polymerisatfilm vorgesehen, in den eins Zirkelspitze nur minimal eindringen kann.
Geeignete flexible permanentmagnetische Materialien werden zweckmäßigerweise hergestellt, wie es die US-PS 2 999 275 lehrt, und sind derzeit auf Rollen aufgewickelt in einer Breite bis zu 600 mm im Handel. Nachdem das Magnetmaterial zu abwechselnden N1* und S-Polen in der Längsrichtung magnetisiert worden und mit den Schutzschichten vorsehen worden ist, kann man es nach Wunsch zuschneiden. Hat der Rechteckbogen eine große Länge, kann man ein Ende aufrollen, während der Zeichner am anderen Ende arbeitet. Die magnetische Anziehung verhindert, daß der aufgerollte Teil sich versehentlich abwickelt. Obgleich von größerer Länge, läßt der rechteckige Bogen des Magnetmaterials sich bequem als Rolle und gegebenenfalls auch mit aufgelegter Zeichnung ablegen. Kürzere Abschnitte lagert man zweckmäßigerweise, indem man sie an vertikale Metallflächen - beispielsweise Schreibtischen, Karteischränken und Trennwänden anlegt ; in dieser Lage lassen sie sich ebenfalls verwenden.
Falls erwünscht, kann man den rechteckigen Bogen aus magnetischem Material permanent auf eine starre Unterlage wie beispielsweise die Oberfläche eines Aktenkoffers aufbringen, so daß man diesen als tragbares Zeichenbrett benutzen kann.
Weitere Vorteile des neuartigen Zeichensatzes gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung hervor.
Fig. 1 ist eine schematisierte Draufsicht eines Zeichensatzes nach der vorliegenden Erfindung;
130062/0740
Fig. 2 ist ein Schnitt auf der Ebene
2-2 der Fig. 1.
In der Zeichnung weist ein breiter rechteckiger Bogen 10 ein flexibles permanentmagnetisches Material 11 auf, das rechtwinklig zu den Hauptflächen so magnetisiert ist, daß es auf jeder Hauptfläche eine große Anzahl von N- und S-Polen aufweist, die parallel zur X-Achse des Bogens verteilt sind, wie in Fig. 1 schematisiert mit den gestrichelten Linien 12 angedeutet. Wie die Fig. 2 zeigt, sind die abwechselnden N- und S-PoIe untereinander gleich breit. Dünne nichtmagnetische Schutzschichten 14, 16 decken die Hauptflächen des magnetischen Materials 11 ab.
Eine erste langgestreckte Schiene 18 mit einem Länge/Breite-Verhältnis von etwa 10:1 ist im Aufbau identisch zum Bogen 10 und auch auf die gleiche Weise magnetisiert. Ihre geraden Längskanten 20, 22 verlaufen parallel zu ihren Magnetpolen. Legt man die Schiene 18 auf den Bogen 10 etwa in Richtung der X-Achse auf, hält die magnetische Anziehung die Schiene gegen eine rechtwinklige Bewegung so fest, daß es sehr schwierig ist, sie entlang der X-Achse zu verschieben.
Eine zweite langgestreckte Schiene 24 ist ebenfalls in Aufbau und der Magnetisierung identisch zum Bogen 10 ausgeführt. Ihr Länge/Breite-Verhältnis ist etwa 2:1 und ihre Magnetpole verlaufen in der Breitonrichtung. Die gradlinigen Längskanten 26, 28 verlaufen rechtwinklig zu ihren Polen. Legt man die zweite Schiene 24 auf den Bogen 10 auf, wird sie durch die magnetische Anziehung in der gewünschten Lage (Fig. 1) praktisch festgehalten» so daß man sie nur unter Schwierigkeiten entlang der X-Achse verschieben kann.
130062/0740
Obgleich die Magnetpole die Kanten 20, 26 der beiden Schienen im wesentlichen rechtwinklig zueinander halten, sollte man zur Feineinstellung ein herkömmliches Zeichendreieck 30 verwenden. Die Kanten 20, 26 dienen dann dazu, das Dreieck 30 auszurichten, während sie dünn genug sind, um eine Verwendung des Dreiecks zuzulassen, wenn es teilweise auf einer der Schienen 18, 24 aufliegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Da die Schienen 18, 24 vom magnetischen Bogen 10 über ihre gesamte Flächenausdehnung stark angezogen werden, lassen sie sich dazu verwenden, einen Bogen Zeichenpapier 32 festzulegen; es ist hierfür kein Klebeband mehr erforderlich. Zweckmäßigerweise legt man eine Grundlinie mit einem dünnen schmalen Streifen Klebeband 34 fest, um das Zeichenpapier 32 mit dem Magnetpolen des Bogens 10 ausrichten zu können. Vorzugsweise ist die Dicke des Klebebands 34 etwa gleich der eines typischen Zeichenpapierbogens.
Die Schienen 18, 24 lassen sich aus der gleichen Materialrolle schneiden wie der breite magnetische Rogen 10. Dabei muß aber sorgfältig darauf geachtet werden, daß die geraden Längskanten der Schienen jeweils präzise parallel mit oder rechtwinklig zu den Magnetpolen Verlaufen. Die Länge einer Schiene 18 beträgt vorzugsweise mehr als die halbe X-Achse des magnetischen Bogens 10, damit eine ausreichende Berührungslänge mit einem Zeichendreieck erreicht wird. Vorzugsweise beträgt das Länge/ Breite-Verhältnis mindestens 5:1, um nicht eine unnötig große Fläche des Magnetbogens 10 zu verdecken.
Die Länge der anderen Schiene 24 beträgt ebenfalls vorzugsweise mehr als die halbe Breite des Magnetbogens 10 entlang der Y-Achse. In der anderen Richtung ist die Schiene 24 vor-
62/0740
zugsweise mindestens 50 mm breit, damit ihre Längskante(n) sinnvoll genau ausgerichtet werden können und sie sich weniger leicht aus der ausgerichteten Sollage schieben läßt. Ein bevorzugter Bereich des Länge/Breite-Verhältnisses ist 2:1 bis 5:1.
Ein Zubehörelement ist eine Linienführung 36, die im Aufbau und der Magnetisierung ebenfalls identisch mit dem Bogen 10 ausgeführt ist. Diese Führung ist verhältnismäßig klein und kann daher leicht entlang der X-Achse des Bogens 10 verschoben werden, indem man ein Schreibgerät in ihre Mittelöffnung 38 einsetzt.
Anstelle der schützenden Unterschicht 16 kann man eine Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffs vorsehen, den man mit einer abziehbaren schwachhärtenden Materialbahn abdeckt. Dann kann man den Bogen 10 permanent auf eine starre Platte wie beispielsweise das ausziehbare Zeichenbrett eines Schreibtischs aufkleben,
Beispiel.
Der Zeichensatz nach der vorliegenden Erfindung hat sich als sehr nützlich erwiesen, wenn nach folgenden Angaben zusammengesetzt:
Magnetisches Material 11
Dicke
Hc
B
r
BH max
Breite jedes Pols
ca. 90 Gew.-Teile Bariumferritteilchen in Domänengröße in 10 Gew.-Teilen vulkanisiertem Gummi 0,75 mm 1900 Oe 2150 G
1,0 χ 106G-Oe 2 ,3 mm
130062/074
Schutzschicht 14 vorgeformte weichgemachte Vinyl-
polymerisatfolie mit dekorativen Holzmaserungsmuster
Dicke 0,13 mm
Schutzschicht 16 Nylonpolyamidschicht, aus der
Lösung ausgebracht
Dicke 0,13 mm
erste Schiene 18 30 χ 300 nun
zweite Schiene 24 100 χ 200 mm
Im Vergleich zu einem herkömmlichen nichtmagnetischen Zeichenbrett bietet der Zeichensatz nach der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Vorteilen:
1. Es ist keine T-Schiene erforderlich.
2. Er läßt sich leicht zur Aufbewahrung aufrollen oder in einer Aktentasche transportieren.
3. Metallineale haften auf magnetischem Wege sehr fest auf ihm.
4. Die magnetischen Schienen halten das Zeichenpapier in der Sollage; es braucht nicht mehr mit Klebeband festgelegt zu werden.
5. Das magnetische Bogenmaterial kann in praktisch beliebiger Länge vorgesehen werden und erlaubt die Bearbeitung auch sehr großer Zeichnungen.
6. Er kann von Linkshändern ebenso leicht wie von Rechtshändern benutzt werden.
7. Die geringe Dicke des breiten magnetischen Bogens erleichtert ein Arbeiten an der Kante.
130062/0740
Leerseite

Claims (5)

MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY 3M Center, Saint Paul, Minnesota, V. St. A. Patentansprüche/SchutzanSprüche
1.)Zeichensatz mit einem breiten Bogen aus flexiblem permanentmagnet! se hem Material, der zu einer großen Anzahl von abwechselnden N- und S-Polen gleicher Breite magnetisiert ist, die im wesentlichen parallel zu einer Achse des Bogens verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz ein Paar langgestreckter Schienen aus flexiblem permanentmagnetischem Bogenmaterial enthält, die jeweils identisch mit den Polen des rechteckigen Bogens zu abwechselnden N- und S-Polen magnetisiert sind, wobei eine der Schienen langgestreckt ausgeführt ist und eine gradlinige Längskante aufweist, die parallel zu den Polen verläuft, die andere Schiene mit gradliniger Längskante im rechten Winkel zu den Polen ausgeführt ist und der rechteckige Bogen und die Schienen jeweils 0,25 mm bis 1,5 mm dick sind.
2. Zeichensatz nach Anspruch 1, dessen breiter magnetischer Bogen rechteckig ist, wobei seine N- und S-PoIe parallel zur X-
130062/0740
Achse, des Bogens verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der einen Schiene größer als die halbe Länge der X-Achse des Bogens und die Länge der anderen Schiene größer als die halbe Länge der Y-Achse des Bogens sind.
3. Zeichensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schiene ein Länge/Breite-Verhältnis von mehr als 5:1 und die andere Schiene ein Länge/Breite-Verhältnis von 2:1 bis 5:1 hat.
4. Zeichensatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schiene mindestens 50 mm breit ist.
5. Zeichensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner schmaler Streifen aus Bandmaterial permanent auf eine Fläche des magnetischen Bogens so aufgeklebt ist, daß er parallel zu den magnetischen Polen verläuft, um das Ausrichten des Zeichenpapiers auf dem magnetischen Bogen zu erleichtern,
130062/0740
DE19813113875 1980-04-07 1981-04-06 "magnetischer zeichensatz" Withdrawn DE3113875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13812880A 1980-04-07 1980-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113875A1 true DE3113875A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=22480541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113875 Withdrawn DE3113875A1 (de) 1980-04-07 1981-04-06 "magnetischer zeichensatz"

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56159290U (de)
CA (1) CA1140334A (de)
DE (1) DE3113875A1 (de)
FR (1) FR2479745A1 (de)
GB (1) GB2073106B (de)
IT (1) IT1142475B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564414A (en) * 1982-05-21 1986-01-14 Esselte Pendaflex Corporation Magnetic devices, apparatus for use in connection with dry transfer sheets incorporating such devices and sheets for use therein
US4771543A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Konrad Joseph D Patent-drafting aid
GB2558988B (en) * 2017-01-21 2021-01-20 My Sweet Petunia Inc Craftwork tools and kits

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511421A1 (de) * 1966-06-20 1969-07-10 Broll Werner Magnetische Vorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene
IT1114079B (it) * 1978-01-24 1986-01-27 Demathe Leslie Complesso per disegnare comprendente una pulralita' di elementi magnetizzati

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140334A (en) 1983-02-01
IT8148212A0 (it) 1981-04-06
GB2073106B (en) 1983-10-05
GB2073106A (en) 1981-10-14
FR2479745A1 (fr) 1981-10-09
JPS56159290U (de) 1981-11-27
IT1142475B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832998C2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Klipsen von flachen Gegenständen
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE1962628A1 (de) Magnetband-Kassette
DE3113875A1 (de) "magnetischer zeichensatz"
DE2856049C2 (de) Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
DE3026482A1 (de) Magnetischer markierstreifen
DE2210807B2 (de) Tragbare Zeichenmaschine
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2446866C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE949980C (de) Kassette zur Aufnahme von Roentgenfilmen
DE2504681A1 (de) Zeichengeraetestaender
DE3538293A1 (de) Magnetische befestigungsvorrichtung, zum beispiel fuer informationszwecke
DE2445441C3 (de) Magnetische Blasendomänenvorrichtung
DE2700142B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE3122966C2 (de) Mappe zur Ablage variabler Mengen von Papierbögen o. dgl.
DE7906155U1 (de) Magnetbandhalter oder -kassette
DE8207591U1 (de) Kennzeichenträger für Anzeige- bzw. Planungstafeln
CH616370A5 (en) Device for clamping, in particular objects in sheet form
DE1245183B (de) Magnetisch wirkende Wandtafel
DE2146001A1 (de) Biegsamer haftdauermagnet flaechiger gestalt
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE1261777B (de) Magnetische Aufspannvorrichtung fuer Zeichengeraete auf Zeichentischen
DE1774525A1 (de) Schreibkopf zur magnetischen seriellen Queraufzeichnung
DE2728654A1 (de) Einrichtung zum klemmen insbesondere blattfoermigen materials
DE19718489A1 (de) Magnetische Haltervorrichtung für Büroartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee