DE3113870A1 - Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system - Google Patents

Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system

Info

Publication number
DE3113870A1
DE3113870A1 DE19813113870 DE3113870A DE3113870A1 DE 3113870 A1 DE3113870 A1 DE 3113870A1 DE 19813113870 DE19813113870 DE 19813113870 DE 3113870 A DE3113870 A DE 3113870A DE 3113870 A1 DE3113870 A1 DE 3113870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
multiplex bus
multiplexer
bus
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113870
Other languages
English (en)
Inventor
Irmfried Dipl.-Ing. 8000 München Bromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813113870 priority Critical patent/DE3113870A1/de
Publication of DE3113870A1 publication Critical patent/DE3113870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • G06F13/4226Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus with asynchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4009Coupling between buses with data restructuring
    • G06F13/4018Coupling between buses with data restructuring with data-width conversion

Description

  • Anordnung zum Anschließen von Peripheriebausteinen, die
  • an ein n-Bit-Multiplexbus-System anschließbar sind, an ein m-Bit-Multiplexbus-System Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anschließen von Peripheriebausteinen, die an ein n-Bit-Multiplexbus-System, bei dem n Steuer- oder Adressenbits und n Datenbits zeitlich nacheinander und paarweise gekoppelt über n Sammelleitungen übertragbar sind, anschließbar sind, an ein m-Bit-Multiplexbus-System (m"7n), bei dem m Steuer-oder Adressbits und m Datenbits zeitlich nacheinander und paarweise gekoppelt über m Sammelleitungen übertragbar sind.
  • Mikroprozessor-Systeme, die zur Ubertragung von Daten-, Adressen- und Steuerbits nicht einen in Datenbus, Adressenbus und Steuerbus getrennten Systembus, sondern zumindest teilweise Steuer- oder Adressenbits und Datenbits zeitlich nacheinander auf identischen Leitungen übertragend einen sogenannten Multiplexbus verwenden, sind bekannt.
  • So weist der 8-Bit-Mikroprozessor SAB 8085 der Firma SIEMENS, wie z. B. im SIEMENS, MCS 85 User's Manual September 1978, Nr. B 2010.101, insbesondere Seite 5-2, beschrieben, Adreßleitungen ADO - AD7 auf, die gleichzeitig Datenleitungen sind. Innerhalb eines Operationszyklus werden mit einem internen Multiplexer während genau definierter Zeitabschnitte die unteren 8 Bits der Speicher-oder E/A-Adresse und 8 Datenbits auf die 8 Leitungen des 8-Bit-Multiplexbusses geschaltet. Ein zusätzlich ausgegebenes Steuersignal ALE (Adress Latch Enable) zeigt an, daß auf dem 8-Bit-Multiplexbus das niederwertige Adreß- byte anliegt. Es dient auch als Strobe-Signal zur externen Abspeicherung des niederwertigen Adreßbytes.
  • Der 16-Bit-Mikroprozessor der firma SIEMENS SAB 8086 weist - wie z. B. in SIEMENS, SAB 8086 Family User's Manual October 1979, Nr. 3/2184-101, insbesondere Seite B-9, beschrieben, - einen 16-Bit-Multiplexbus auf, bei dem 16 Datenbits in zum SAB 8085 analoger Weise zeitlich übertragbar sind, wobei das niederwertigste Adreßbit nicht als Adreßbit sondern als Steuerbit verwendet wird.
  • Will man an einen 16-Bit-Multiplexbus oder allgemein an einen m-Bit-Multiplexbus Peripheriebausteine wie Speicher, E/A-Einheiten o.ä. anschließen, die für den Anschluß an ein 8-Bit oder allgemein n-Bit-Multiplexbus-System ausgelegt sind, wobei m > n gilt, so treten verschiedene Probleme auf.
  • Zum einen kann die Busleitung für das niederwertigste Adreßbit - wie z. B. beim 8-Bit-Multiplexbus des SAB 8085 - ein echtes Adreßbit führen, während sie z. B.
  • beim 16-Bit-Multiplebus des SAB 8086 ein Steuersignal führt. Zum anderen verwenden Peripheriebausteine, die zum Anschalten an 8-Bit- oder allgemein n-Bit-Multiplexbusse ausgelegt sind, für die Adressierung der chipinternen Funktionen in der Regel nur den niederwertigsten Teil der Adresse, der aber beim direkten Anschluß des Peripheriebausteins an den höherwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses bzw. an einen höherwertigen Teil eines m-Bit-Multiplexbusses nicht zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, und eine Anordnung vorzusehen, die einen problemlosen Anschluß von Bausteinen, die für den Betrieb an einem n-Bit-Multiplexbus ausgelegt sind, an einen m-Bit-Multiplexbus (m > n) zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der m-Bit-#ultiplexbus in mindestens einen und höchstens a (a< g) n-Bit breite Teilbusse aufgespaltet ist, an die bezüglich der auf dem m-Bit-Multiplexbus übertragenen Daten lagerichtig n-Bit breite Peripheriebausteine anschließbar sind, und daß die paarweise Kopplung der Steuer- oder Adreßbits und Datenbits des n-Bit-Multiplexbusses durch Multiplexer und Trenngatter umgeordnet ist, so daß jedem Teilbus die lagerichtigen n-Datenbits und die niederwertigsten n-Adressenbits des m-Bit-Multiplexbusses paarweise zugeordnet sind.
  • Mittels dieser Anordnung gelingt es, mit einer nur aus wenigen Bausteinen herstellbaren Schaltung, Speicher-und Peripheriebausteine mit n-Bit-Breite adressen- und datenrichtig an einen Multiplexbus mit größerer Bit-Breite anzuschließen.
  • Zur einfachen Steuerung des Adreß- und Datenflusses ist es von Vorteil, daß die Multiplexer und Trenngatter drei Ausgangszustände aufweisen und so von einer Zentraleinheit mit Lese- und Schreibsteuersignalen beaufschlagbar sind, daß (a) ohne das Vorliegen eines Lese- und eines Schreibsteuersignals die Adressenbits des m-Bit-Multiplexbusses zu den Peripheriebausteinen durchgeschaltet sind, (b) beim Vorliegen eines Schreibsteuersignals die Datenbits des m-Bit-Multiplexbusses zu den Peripheriebausteinen durchgeschaltet sind und (c) beim Vorliegen eines Lesesteuersignals die Datenbits der Peripheriebausteine zum m-Bit-Multiplexbus durchgeschaltet sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß zur Umordnung der paarweisen Kopplung der Steuer- oder Adressenbits und Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses in einen niederwertigen und einen höherwertigen Teil die niederwertigen 8 Adressenbits und die niederwertigen 8-Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses mittels von den Steuersignalen steuerbaren Multiplexern und Trenngattern in einen niederwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses und die niederwertigen 8 Adressenbits und die höherwertigen 8 Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses mittels von den Steuersignalen steuerbaren Multiplexern und Trenngattern zu einem höherwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses paarweise umgeordnet sind.
  • Bei Verwendung eines 16-Bit-Multiplexbusses, bei dem das erste Datenbit mit einem Steuerbit auf einer ersten Multiplexleitung und vom zweiten Datenbit an das x-te Datenbit mit dem (x-1)-ten Adressenbit auf der x-ten Multiplexleitung gekoppelt ist, wobei x von 2-16 läuft, kann vorteilhafterweise die Anordnung so ausgeführt sein, daß zur Bildung des niederwertigen Teiles des 16-Bit-Multiplexbusses jede der ersten 8 Leitungen mit dem ersten Eingang je eines Multiplexers verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit der in Bezug zu der den ersten Eingang beaufschlagenden Leitung nächsten höherwertigen Leitung verbunden ist, daß zur Bildung des höherwertigen Teiles des 16-Bit-Multiplexbusses jede der weiteren 8 Leitungen (9. - 16. Leitung) mit dem ersten Eingang je eines Multiplexers verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit der in Bezug auf die den ersten Eingang beaufschlagenden Leitung um die Ordnungszahl 7 niederwertigeren Leitung (2. - 9. Leitung) verbunden ist, und daß Jeder Multiplexer durch das Lese- und das Schreibsteuersignal so steuerbar ist, daß ohne Vorliegen eines Lese- und Schreibsteuersignals am Ausgang jedes Multiplexers das an seinem ersten Eingang liegende Signal anliegt, bei Vorliegen eines Schreibsteuersignals am Ausgang jedes Multiplexers das an seinem zweiten Eingang anliegende Signal anliegt und beim Vorliegen eines Lesesteuersignals der Ausgang jedes Multiplexers hochohmig geschaltet ist.
  • Mit wenigen Bauelementen ist die erfindungsgemäße Anordnung in der Weise ausführbar, daß jeder Multiplexer als Multiplexer mit zwei Dateneingängen ausgeführt ist, an dessen Steuereingang das Schreibsteuersignal anlegbar ist, daß der Ausgang jedes Multiplexers mittels des Lesesteuersignals in den hochohmigen Zustand schaltbar ist, und daß jedem Multiplexer ein einerseits mit dem ersten Eingang des Multiplexers und andererseits mit dem Ausgang des Multiplexers verbundener 3-state-Treiber antiparallel geschaltet ist, der ohne Vorliegen eines Lesesteuersignals in den hochohmigen Zustand geschaltet ist.
  • Die Erfindung wird in folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen: die Fig. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung die Fig. 2 ein Zeitdiagramm eines Schreib- und eines Lesezyklus und die Fig. 3 - 5 Schaltungsanordnungen, die beim Anschluß unterschiedlicher 8-Bit breiter Peripheriebausteine an einen 16-Bit breiten Multiplexbus verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird anhand des zugangs erwähnten 8-Bit-Multiplexbusses des SAB 8085 (Mikrocomputersystem#4CS) 85) und des 16-Bit-Multiplexbusses des SAB 8086 (MCS 86) näher erläutert, sie ist aber in entsprechender Weise auch in anderen, Multiplexbus-Systeme aufweisenden Mikrocomputersystemen anwendbar.
  • Der Multiplexbus beim MCS 85 ist so aufgebaut, daß bei Speicherverkehr (z. B. Datentransfer vom Speicher zur Zentraleinheit oder umgekehrt) 8 niederwertige Adressenbits mit 8 Datenbits auf 8 Leitungen ADO - AD7 zeitlich multiplext werden und 8 höherwertige Adressenbits statisch, d. h. nicht zeitlich multiplext, auf den Lei- tungen AB - A75 übertragen werden. Bei 3/A (Eingabe/Ausgabe)-Verkehr werden ebenfalls 8 Adressenbits mit 8 Datenbits auf den Leitungen ADO-AD7 multiplext, während auf den Leitungen A8 - A15 diese Adressenbits dupliziert statisch übertragen werden.
  • Als Steuersignal werden die Signale RD (READ), WR (WEITE) ALE (Adress Latch Enable) auf separaten Steuerleitungen übertragen.
  • Der Multiplexbus beim MCS 86 ist dagegen so aufgebaut, daß bei Speicherverkehr 15 niederwertige Adressenbits Al - A15 und als niederwertigstes Bit AO ein Steuerbit (BLE, Byte Low Enable), das im Zustand "low" anzeigt, daß das niederwertige Datenbyte (DO-D7) am Bus anliegt, und 16 Datenbits DO - D15 oder 8 lagerichtige Datenbits (oberes oder unteres Datenbyte) auf 16 Leitungen ADO -ADIS multiplext werden. Vier höherwertige Adressenbits und 4 Statussignäe werden auf den Leitungen A16 - A19 multiplext dbertzgen. Das Steuersignal BHE (Byte High Enable) dient als Freigabesignal für das höherwertige Datenbyte.
  • Bei E/A-Verkehr werden wie beim Speicherverkehr ebenfalls 15 Adreßbits und das Steuerbit AO und 16 Datenbits bzw. 8 lagerichtige Datenbits auf den Leitungen ADO -ADIS multiplext. Auf den Leitungen A16 - A19 sind nur die übertragenen 4 Statussignale von Bedeutung, während das Steuersignal BHE wieder als Freigabesignal für das höherwertige Datenbyte dient. Als weitere Steuersignale werden ebenfalls die Signale RD, WR und ALE auf separaten Steuerleitungen übertragen.
  • Das Zeitdiagramm eines Schreib- und Lesezyklus der Steuersignale und des Multiplexbusses der Systeme MCS 85 bzw. MCS 86 ist in der Fig. 2 beispielhaft dargestellt.
  • Bei einem Schreibzyklus wird durch das ALE-Steuersignal 1, (ALE high") angezeigt, daß sich Adressen ADR auf den Multiplexbusleitungen BUS (ADO - AD7 bzw. ADO - AD15) befinden. Die Adreßinformation wird mit der fallenden Flanke des ALE-Signales 1 in den Peripheriebaustein übernommen.
  • Der Zustand low des Schreibsignals WR zeigt an, daß die Daten DAT auf dem Multiplexbus BUS in einen bestimmten Speicher oder einen bestimmten E/A-Baustein gelesen werden sollen. Die schraffiert gezeichneten Bereiche des Multiplexbusses BUS sind für den Ablauf eines Zyklus' ohne Bedeutung.
  • Bei einem Lesezyklus wird durch das ALE-Steuersignal 2, (ALE = "high") angezeigt, daß sich Adressen ADR auf dem Multiplexbus BUS befinden. Der Zustand ~low" des Lesesteuersignals RD zeigt an, daß ein bestimmter Speicher oder ein bestimmter E/A-Baustein gelesen werden soll und daß der Multiplexbus BUS für den Transfer der Daten DAT zur Verfügung steht. Die Bewertung der Daten DAT durch die Zentraleinheit erfolgt mit der steigenden Flanke des Steuersignals RD.
  • Beim System MCS 85 können 8-Bit-Speicher- und 8-Bit-Peripheriebausteine, die mit einem Multiplexbus betrieben werden, ohne busbedingte Einschränkungen an den Multiplexbus der Zentraleinheit (SAB 8085) angeschlossen werden, sofern sie dessen Regeln einhalten. Dies gilt für Speicherbausteine wie den Typen 8185 (1024 x 8 bit statisches RAM), für Peripheriebausteine wie den SAB 8256 MUART (Multifunction Universal Asynchronous Receiver/ Transmitter) oder für gemischte Speicher- und Peripheriebausteine wie den 8155 (256 x 8 bit statisches RAM + 3 E/A-Kanale#+Zähler), den Typen 8165 (8k bit statisches RAM + 3 E/A-Kanäle + Zähler), den Typen 8355 t2048 x 8 Bit ROM + 3 E/A-Kanäle) und den Typen 8755 (2048 x 8 Bit EPROM + 3 E/A-Kanäle). Diese und weitere Penpheriebau- steintypen sind z. B. in SIEMENS, MCS 85 User's Manual September 1978, beschrieben.
  • Beim direkten Anschluß der 8-Bit-Speicher- und 8-Bit-Peripheriebausteine mit 8-Bit-Multiplexbus an den 16-Bit-Multiplexbus der Zentraleinheit beim MCS 86 sind busbedingte Bedingungen zu beachten: - das Adreßbit AO als solches ist nicht vorhanden. Statt dessen wird dieses Signal als BLE (Byte Low Enable)-Signal verwendet, - die Adressen und das Steuersignal BLE werden insgesamt mit Daten bzw. Statusinformationen multiplext, - die E/A-Adresse wird nicht dupliziert, da sie 16 Bit umfaßt , - das Datenformat beträgt 16 Bit, wobei 8-Bit-Daten lagerichtig auf dem Multiplexbus übertragen werden. Dem auf dem niederwertigen Teil des Multiplexbusses übertragenen 8-Bit-Datum ist eine gerade Adresse (BLE = 0) und dem auf dem höherwertigen Teil des Multiplexbusses übertragenen 8-Bit-Datum eine ungrade Adresse (BHE = 0) zugeordnet.
  • Daraus folgt, daß sich 8-Bit-Speicher- und Peripheriebausteine mit 8-Bit-Multiplexbus an den 16-Bit-Multiplexbus des MCS 86 nicht direkt anschließen lassen, da das Adreßbit AO bei diesen Bausteinen benötigt wird und die Adressen der am höherwertigen Teil des Multiplexbusses angeschlossenen Bausteine nicht mit denen der am niederwertigen Teil des Multiplexbusses angeschlossenen Bausteine übereinstimmen und somit wegen des im Baustein abzulegenden niederwertigen Teiles der Adresse diese Bausteine nicht an den höherwertigen Teil des Multiplexbusses angeschlossen werden können. Neuentwickelte Bausteine wie z. B. der SAB 8256 MUART berücksichtigen bereits die Nicht-Verwendbarkeit des Bits AO als Adreßbit und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Deshalb können sie direkt an den niederwertigen Teil des Multiplexbusses des MCS 86 angeschlossen werden. Wegen des im Baustein abzulegenden niederwertigen Teiles der Adresse bleiben jedoch auch hier grundsätzliche Schwierigkeiten beim Anschluß an den höherwertigen Teil des Multiplexbusses bestehen. Vorschläge, diese Schwierigkeiten durch spezielle Maßnahmen bei der Adreßvergabe zu überspielen, erwiesen sich als nicht durchführbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Adressierungsproblems besteht nun darin, daß die paarweise Kopplung von Adreßbits, Freigabe- bzw. Steuerbits und Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses des MCS 86 so umgeordnet wird, daß zwei 8-Bit-Multiplexbusse entstehen, an die die 8-Bit-Bausteine angeschlossen werden können. Die Umordnung geschieht in den folgenden Ausführungsbeispielen mit Multiplexern und/oder Trenngattern, die drei Ausgangszustände (low, high, hochohmig) aufweisen müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zum Anschluß von 8-Bit-Speicher- und Peripheriebausteinen mit dem oben beschriebenen Multiplexbus des Systems MCS 85 an den niederwertigen Teil des Multiplexbusses des Systems MCS 86 zeigt Fig. 3.
  • Beim 16-Bit-Multiplexbus des Systems MCS 86 wird das erste Datenbit DO mit einem Steuerbit AO auf einer ersten Multiplexleitung A.D0 multiplext. Vom zweiten Datenbit D1 an wird das x-te Datenbit mit dem (x-1) -ten Adressenbit auf der x-ten Multiplexleitung (AD1 - AD15) multiplext, wobei x von 2 - 16 läuft. Zur Bildung des gewünschten niederwertigen Teiles des 16-Bit-Multiplexbusses wird Jede der ersten 8 Multiplexleitungen ADO -AD7 mit dem ersten Eingang 5 eines Multiplexers 3 verbunden. Der zweite Eingang 6 des Multiplexers 3 ist mit der in bezug zu der den ersten Eingang 5 beaufschlagenden Leitung nächsten höherwertigen Leitung (AD1 - AD8) verbunden.
  • Als Multiplexer 3 können handelsübliche Multiplexer mit 3-state-Ausgängen (low, high, hochohmig) verwendet werden. Ein solcher Multiplexer 3 kann z. B. wie in der Fig.
  • 3 gezeigt, aus zwei UND-Gattern 8 und 9, deren Ausgänge mit den beiden Eingängen eines ODER-Gatters 10 verbunden sind, hergestellt sein. Der erste Eingang des Gatters 8 ist mit dem zweiten Eingang 6 des Multiplexers identisch, der zweite Eingang des Gatters 8 ist mit dem den Multiplexer 3 steuernden Steuersignal WR beaufschlagt. Der erste Eingang des Gatters 9 ist mit dem über den Inverter 12 invertierten Steuersignal WR beaufschlagt, während der zweite Eingang des Gatters 9 mit dem ersten Eingang 5 des Multiplexers 3 identisch ist. Der Ausgang 7 des ODER-Gatters 10 ist über Anschluß 11 in den hochohmigen Zustand versetzbar. Antiparallel zwischen Ausgang 7 und erstem Eingang 5 des Multiplexers 3 ist ein nicht invertierender 3-state-Treiber 12 geschaltet, der über den Anschluß 15 hochohmig geschaltet werden kann. Das Steuersignal RD wird über die NAND-Gatter 13 und 14 dem invertierend ausgeführten 3-state-Anschluß 15 des Treibers 12 einerseits und über den Inverter 15 dem invertierend ausgeführten 3-state-Anschluß 11 des Gatters 10 zugeführt. Ein weiterer Eingang des NAND-Gatters 13 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Steuersignal INTA für eine Interruptquittung, ein weiterer Eingang des NAND-Gatters 14 mit einem Gruppenauswahlsignal 16, das beispielsweise bei einer Unterteilung der Peripheriebausteine in unabhängige Gruppen notwendig ist, beaufschlagbar.
  • Zum Anschluß von 8-Bit-Bausteinen an den Multiplexbus des Systems MCS 86 werden 8 Multiplexer 3 bzw. Gatter 12, 13 und 14 benötigt, wobei der Multiplexer 3 in der oben beschriebenen Weise an die Multiplexleitungen des 16-Bit-Multiplexbusses angeschlossen wird. Zur Erzeugung der ersten, auf den 8-Bit-Peripheriebaustein bezogenen Multiplexleitung ADO (Ausgangsleitung) wird an den ersten Eingang 5 des Multiplexers 3 also die erste Multiplexleitung ADO des 16-Bit-Multiplexbusses gelegt, während an den zweiten Eingang 6 des Multiplexers 3 die zweite Leitung AD1 angelegt wird. Die Anordnung arbeitet dann wie folgt: Liegt kein Lesesteuersignal WR am Steuereingang des Multiplexers 3 und gleichzeitig kein Steuersignal RD am Eingang des Gatters 13 an (WR = RD - ~1"), dann sind die Gatter 8 und 10 durchgeschaltet, während das Gatter 9 gesperrt ist und das Gatter 12 über den Anschluß 15 hochohmig geschaltet ist. In diesem Falle, in dem keine Daten auf dem Bus anliegen, wird also im Vergleich zur am Eingang 5 anliegenden Leitung um eine Ordnungszahl höherwertige Adressenleitung Al zur Leitung AO des Peripheriebausteins durchgeschaltet.
  • Liegt ein aktives Steuersignal WR (WR = 0), aber kein Signal RD vor, so ist der Weg von der Leitung DO (Eingang 5) des 16-Bit-Multiplexbusses zur Leitung DO (Ausgang 7) des 8-Bit-Multiplexbusses durchgeschaltet.
  • Liegt kein Schreib-Steuersignal WR, aber ein Lese-Steuersignal RD (## = 0) vor, so ist der Ausgang 7 des Multiplexers 3 über den invertierenden Anschluß 11 hochohmig geschaltet, während das Trenngatter bzz. der nichtinvertierende Treiber 12 durchgeschlatet ist. Die Datenleitung DO des Peripheriebausteins wird also zur Datenleitung DO (Eingang 5) des 16-Bit-Multiplexbusses durch geschaltet. Durch entsprechenden Anschluß der weiteren Leitungen Ag: bis AD8 des 16-Bit-Multiplexbusses an weitere sieben Multiplexer 3 und Gatter 12, 13 und 14 werden die weiteren sieben 8-Bit-Multiplexleitungen AD1 bis AD7 für den für den Peripheriebaustein benötigten 8-Bit-Multiplexbus bereitgestellt.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße- Anordnung zum Anschluß von 8-Bit-Speicher- und Peripheriebausteinen mit Multiplexbus des MCS 85 an den höherwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses des Systems MCS 86. Die Anzahl und Anordnung der benötigten Multiplexer und Gatter ist mit der in Fig. 3 gezeigten, den Anschluß an den niederwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses zeigenden Ausführungsform identisch, die Bezugszeichen wurden daher beibehalten. Der erste Eingang 5 jedes Multiplexers 3 ist mit Je einer der 8 höherwertigen Leitungen des 16-Bit-Multiplexbusses (9. - 16. Leitung) AD8 bis ADIS verbunden, während der zweite Eingang 6 des Multiplexers 3 mit der in Bezug auf die den ersten Eingang 5 beaufschlagende Leitung um die Ordnungszahl 7 niederwertigeren Leitung (2. - 9. Leitung) verbunden ist.
  • Auf den, an die 8-Bit-Peripheriebausteine anschließbaren, an den Multiplexer-Ausgängen 7 anliegenden Leitungen ADO bis AD7 liegen dann die Signale an, die dem höherwertigen Datenbyte und niederwertigen Adressenbyte des 16-Bit-Multiplexbusses entsprechen.
  • Werden 8-Bit-Bausteine, die bereits dem Multiplexbus des Systems MCS 86 entsprechend ausgelegt sind, d. h. die berücksichtigen, daß das Adreßbit AO als Freigabebit verwendet wird, so enstehen beim Anschluß dieser Bausteine an den niederwertigen Teil des Multiplexbusses des Systems MCS 86 keine Probleme. Zum Anschluß an den höherwertigen Teil des Multiplexbusses des Systems 86 kann eine Anordnung nach Fig. 5 verwendet werden. Die verwendeten Multiplexer und Trenngatter entsprechen wiederum denen der Fig. 3 bzw. Fig. 4 und sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der erste Eingang 5 des Multiplexers 3 wird hier mit der ersten Leitung des höherwertigen Bits AD8 verbunden, während der zweite Eingang des ersten Multiplexers 3 mit der das Freigabesignal für das höherwertige Byte BHE befördernden Steuerleitung verbunden ist. Am Ausgang 7 des Multiplexers 3 liegt dann die peripheriebausteinbezogene erste Leitung ADO an.
  • Am ersten Eingang 5 des zweiten Multiplexers 3 wird dann die Leitung AD9, am zweiten Eingang 6 des zweiten Multiplexers 3 die Leitung AD1 angeschlossen. Die weiteren sechs Multiplexer 3 werden entsprechend mit den Leitungen AD10 bis AD15 bzw. AD2 bis AD7 beaufschlagt.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die 16 dem System MCS 86 entsprechenden Multiplexleitungen ADO bis AD15 in einen niederwertigen Multiplexbusteil (Leitungen ADO1 bis AD71) und einem höherwertigen Multiplexbusteil (Leitungen ADOh bis AD7h) umgeordnet werden. Dabei werden das Freigabebit AO, die Adreßbits Al - A8 und die Datenbits DO - D7 dem niederwertigen Multiplexbusteil zugeordnet, während die Adreßbits Al - A8 und die Datenbits D8 - D15 dem höherwertigen Multiplexbusteil zugeordnet werden. Die 16 Elemente 20 - 35 sind entsprechend dem in der Fig. 3 mit 36 bezeichneten Kasten aus Multi plexer 3, Trenngatter bzw. Treiber 12 und Inverter 15 zusammengesetzt und werden entsprechend den Fig. 3 und 4 und der zugehörigen Beschreibung mit den Multiplexleitungen ADO bis ADIS eingangsseitig beaufschlagt. Die Leitungen für die Steuersignale WR und RD sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Auf diese Weise gelingt es, sowohl den an den niederwertigen Multiplexleitungen ADO1 bis AD71 angeschlossenen Peripheriebausteinen 36 als auch den an den höherwertigen Leitungen ADOh bis AD7h angeschlossenen Peripheriebausteinen 37 das Datenbyte zukommen zu lassen, daß der Wertigkeit der Peripheriebausteine im Anschluß an die Zentraleinheit entspricht , wobei aber beide Peripheriebausteine nur Jeweils das niederwertige Adressenbyte bekommen.
  • Somit können zwei 8-Bit-Peripheriebausteine gemeinsam als 16-Bit-Einheit unter einer Wortadresse oder getrennt als zwei 8-Bit-Einheiten unter zwei Byteadressen angesprochen werden. Die gegebenenfalls über das erste Adreß- byte hinaus benötigten höherwertigen Adreßbits des 16-Bit-Multiplexbusses können z. B. getrennt von den beiden 8-Bit-Teilbussen in bekannter Weise zur Erzeugung von CS bzw. CS-Signalen an Dekoder geführt, bzw. - wo notwendig - an die 8-Bit-Peripheriebausteine angeschlossen werden.
  • Geht man anstelle des oben beschriebenen 16-Bit-Multiplexbusses von n x 8-Bit-Multiplexbussen aus, an die n 8-Bit-Peripheriebausteine in Reihe aneinanderschaltbar sind, die als n x 8-Bit-Einheiten angesehen werden können, so gelingt es mittels einer erfindungsgemäßen Anordnung die Bausteine immer mit den niederwertigsten 8 Adressenbits und mit den lagerichtigen Datenbits zu versorgen. Alle n Bausteine würden dann von den niederwertigsten 8 Adressenbits beaufschlagt, während die n Bausteine mit Datenbits AD (y x 8) bis AD (y x 8 + 7) für y = 0 ....... n-1 beaufschlagt werden.
  • Die schaltungsmäßige Realisierung einer erfindungsgemäßen Anordnung kann mit unterschiedlichen, von den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten abweichenden Bausteintypen erfolgen. Z. B. kann der Multiplexer 3 durch entspre-# chend verschaltete Trenngatter oder bidirektionale oder tridirektionale Bustreiberbausteine ersetzt werden. Die Bildung eines Chip-Select-Steuersignales t2F für jeden einzelnen der im System vorhandenen 8-Bit-Speicher- und Peripheriebausteine mit Multiplexbus des MCS 85 kann z. B. in der Weise erfolgen, daß für die beiden Teile des Multiplexbusses des MCS 86 getrennte Dekoder vorgesehen werden, die mit den zwischengespeicherten Bits AO bzw. BHE freigegeben werden.
  • 5 Figuren 7 Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zum Anschließen von Peripheriebausteinen, die an ein n-Bit-Multiplexbus-System, bei dem n Steuer-oder Adressenbits und n Datenbits zeitlich nacheinander und paarweise gekoppelt über n Sammelleitungen übertragbar sind, anschließbar sind, an ein m-Bit-Multiplexbus-System (m > n), bei dem m Steuer- oder Adressenbits und m Datenbits zeitlich nacheinander und paarweise gekoppelt über m Sammelleitungen übertragbar sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der m-Bit-Multiplexbus in mindestens einen und höchstens a m (a < n ) n-Bit breite Teilbusse aufgespaltet ist, an die bezüglich der auf dem m-3it-Multiplexbus#übertragenen Daten lagerichtig n-Bit breite Peripheriebausteine anschließbar sind, und daß die paarweise Kopplung der Steuer- oder Adreßbits und Datenbits des m-Bit-Multiplexbusses durch Multiplexer und Trenngatter umgeordnet ist, so daß Jedem Teilbus die lagerichtigen n-Datenbits und die niederwertigsten n-Adressenbits des m-Bit-Multiplexbusses paarweise zugeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Multiplexer und Trenngatter drei Ausgangszustände aufweisen und so von einer Zentraleinheit mit Lese- und Schreibsteuersignalen beaufschlagbar sind, daß (a) ohne das Vorliegen eines Lese- und eines Schreibsteuersignales die Adressenbits des m-Bit-Multiplexbusses zu den Peripheriebausteinen durchgeschaltet sind, (b) beim Vorliegen eines Schreibsteuersignals die Datenbits des m-Bit-Multiplexbusses zu den Peripherfebausteinen durchgeschaltet sind und (c) beim Vorliegen eines Lesesteuersignales die Datenbits der Peripheriebausteine zum m-Bit-Multiplexbus durchgeschaltet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 zum Anschließen von Peripheriebausteinen, die an ein 8-Bit-Multiplexbus-System, mit dem 8 Steuer- oder Adressenbits und 8 Datenbits zeitlich nacheinander und paarweise gekoppelt über 8 Sammelleitungen übertragbar sind, anschließbar sind, an ein 16-Bit-Multiplexbus-System, bei dem 16 Steuer- oder Adressenbits und 16 Datenbits zeitlich nacheinander und paarweise gekoppelt über 16 Sammelleitungen übertragbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Umordnung der paarweisen Kopplung der Steuer- oder Adressenbits und Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses in einen niederwertigen und einen höherwertigen Teil die niederwertigen 8 Adressenbits und die niederwertigen 8 Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses mittels von den Steuersignalen steuerbaren Multiplexern und Trenngattern in einen niederwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses und ~ die niederwertigen 8 Adressenbits und die höherwertigen 8 Datenbits des 16-Bit-Multiplexbusses mittels von den Steuersignalen steuerbaren Multiplexern und Trenngattern zu einem höherwertigen Teil des 16-Bit-Multiplexbusses paarweise umgeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verwendung eines 16-Bit-Multiplexbusses, bei dem das erste Datenbit mit einem Steuerbit auf einer ersten Multiplexleitung (ADO) und vom zweiten Datenbit an das x-te Datenbit mit dem (x-1)-ten Adressenbit auf der x-ten-Multiplexleitung (AD1 - AD15) gekoppelt ist, wobei x von 2-16 läuft, zur Bildung des niederwertigen Teiles des 16-Bit-Multiplexbusses jede der ersten 8 Leitungen (ADO - AD7) mit dem ersten Eingang (5) je eines Multiplexers (3) verbunden ist, dessen zweiter Eingang (6) mit der in Bezug zu der den ersten Eingang (5) beaufschlagenden Leitung nächsten höherwertigen Leitung (AD1 - AD8) verbunden ist, daß zur Bildung des höherwertigen Teiles des 16-Bit-Multiplexbusses jede der weiteren 8 Leitungen (9. - 16.
    Leitung) mit dem ersten Eingang (5) Je eines Multiplexers (3) verbunden ist, dessen zweiter Eingang (6) mit der im Bezug auf die den ersten Eingang (5) beaufschlagenden Leitung um die Ordnungszahl 7 niederwertigeren Leitung (2. - 9. Leitung) verbunden ist, und daß Jeder Multiplexer (3) durch das Lese- und das Schreibsteuersignal (RD, WR) so steuerbar ist, daß (a) ohne Vorliegen eines Lese- und Schreibsteuersignais (RD, WR) am Ausgang (7) jedes Multiplexers (3) das an seinem ersten Eingang (5) liegende Signal anliegt, (b)bei Vorliegen eines Schreibsteuersignales (WR) am Ausgang (7) Jedes Multiplexers (3) das an seinem zweiten Eingang (6) anliegende Signal anliegt und (c) beim Vorliegen eines Lesesteuersignales (RD) der Ausgang (7) Jedes Multiplexers (3) hochohmig geschaltet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Jeder Multiplexer (3) als Multiplexer mit zwei Dateneingängen (5, 6) ausgeführt ist, an dessen Steuereingang das Schreibsteuersignal (WR) anlegbar ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausgang (7) Jedes Multiplexers (3) mittels des Lesesteuersignals (RD) in den hochohmigen Zustand schaltbar ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Jedem Multiplexer (3) ein einerseits mit dem ersten Eingang (5) des Multiplexers (3) und andererseits mit dem Ausgang (7) des Multiplexers (3) verbundener 3-state-Treiber (12) antiparallel geschaltet ist, der ohne Vorliegen eines Lesesteuersignals 7RD) in den hochohmigen Zustand geschaltet ist.
DE19813113870 1981-04-06 1981-04-06 Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system Withdrawn DE3113870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113870 DE3113870A1 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113870 DE3113870A1 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113870A1 true DE3113870A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113870 Withdrawn DE3113870A1 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466970A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Mikroprozessor mit einer Vielzahl von Buskonfigurationen
EP0518488A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Advanced Micro Devices, Inc. Busschnittstelle und Verarbeitungssystem
US5781746A (en) * 1990-07-20 1998-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Microprocessor with multiple bus configurations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466970A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Mikroprozessor mit einer Vielzahl von Buskonfigurationen
US5781746A (en) * 1990-07-20 1998-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Microprocessor with multiple bus configurations
EP0518488A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Advanced Micro Devices, Inc. Busschnittstelle und Verarbeitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560474C2 (de) Schaltungsanordnung in einer digitalen Datenverarbeitungsanlage zur Steuerung der Übertragung von Informationen zwischen peripheren Einheiten und einem Zentralprozessor
DE3015875A1 (de) Speicherzugriffssystem und verfahren fuer einen zugriff zu einem digitalen speichersystem
DE1774052B1 (de) Rechner
DE2064473C3 (de) Schaltung zur Bestimmung der Adresse einer in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage enthaltenden, gesuchten Information
CH651951A5 (de) Einrichtung zur steuerung des zugriffes von prozessoren auf eine datenleitung.
DE2347731C3 (de) System zur Übertragung und zum Empfang von Informationsteilen auf Zeitmultiplexbasis
DE3113870A1 (de) Anordnung zum anschliessen von peripheriebausteinen, die an ein n-bit-multiplexbus-system anschliessbar sind, an ein m-bit-multiplexbus-system
DE2412634A1 (de) Kleinstrechenanlage
DE102020205765A1 (de) Systemkomponente und Verwendung einer Systemkomponente
EP2895925A1 (de) Kaskadiertes feldbussystem
DE10036643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Peripherieelementen
DE3035804A1 (de) Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen
EP1308846B1 (de) Datenübertragungseinrichtung
EP2682827A1 (de) Automatisierungssystem mit einem geteilten Eingabegerät
DE1806172A1 (de) Prioritaetsschaltung
DE2235883B2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
EP0782077B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Konvertieren von Speicheradressen in Speicheransteuersignale
DE3220645A1 (de) Geraet und verfahren zur ueberwachung des betriebs eines motorsteuercomputers
EP0562151B1 (de) Integrierter Mikroprozessor
DE2233164B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von aufeinanderfolgenden bitstellen zwischen zwei registern
EP1248987B1 (de) Multi-master-bus-system
DE19756885A1 (de) Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen über einen Bus verbundenen Modulen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0301160A2 (de) System mit zwei Mikroprozessoren und einem gemeinsamen Schreibe-Lese-Speicher
EP0513581B1 (de) Schaltungsanordnung für bidirektionalen Datentransfer
DE2601379B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee