DE3111868C2 - Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage

Info

Publication number
DE3111868C2
DE3111868C2 DE19813111868 DE3111868A DE3111868C2 DE 3111868 C2 DE3111868 C2 DE 3111868C2 DE 19813111868 DE19813111868 DE 19813111868 DE 3111868 A DE3111868 A DE 3111868A DE 3111868 C2 DE3111868 C2 DE 3111868C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
support frame
tractor
silage
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813111868
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111868A1 (de
Inventor
Alfons 2841 Steinfeld Sprehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernard Van Lengerich Maschinenfabrik & Co 4448 Emsbueren De GmbH
Original Assignee
Bernard Van Lengerich Maschinenfabrik & Co 4448 Emsbueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Van Lengerich Maschinenfabrik & Co 4448 Emsbueren De GmbH filed Critical Bernard Van Lengerich Maschinenfabrik & Co 4448 Emsbueren De GmbH
Priority to DE19813111868 priority Critical patent/DE3111868C2/de
Publication of DE3111868A1 publication Critical patent/DE3111868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111868C2 publication Critical patent/DE3111868C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage, bestehend aus einem an einem Schlepper befestigten Traggestell, einem am Traggestell angeordneten Rechen mit horizontal verlaufenden Zinken und einem oberhalb des Rechens am Traggestell geradlinig auf- und abbewegbaren und vom Schlepper aus angetriebenen Ausschneidorgan, das aus einem rechteckigen Rahmen oder Kasten besteht, der mindestens an zwei benachbarten Unterkanten ein Schneidwerk mit nach unten gerichteten Schneiden trägt. Gemäß der Erfindung besteht das Schneidwerk aus mechanisch angetriebenen, um eine waagerechte Achse beweglichen Schermessern. Die Schermesser sind vorzugsweise um eine mittig angeordnete Achse schwenkbar. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schneidwerks hat gegenüber den bisher bekannten Schneidwerken den Vorteil, daß eine glattere Schneidfläche entsteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage, bestehend aus einem an einem Schlepper befestigten Traggestell, einem am Traggestell angeordneten Rechen mit horizontal verlaufenden Zinken und einem oberhalb des Rechens am Traggestell geradlinig auf- und abbewegbaren und vom Schlepper aus angetriebenen Ausschneidorgan, das aus einem rechteckigen Rahmen oder Kasten besteht, der mindestens an zwei benachbarten Unterkanten ein Schneidwerk mit nach unten gerichteten Schneidmessern trägt.
Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift 21 38 186 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung besteht das Schneidwerk aus zwei mechanisch angetriebenen gegenläufig hin- und herbeweglichen Messern mit gezahnten Schneidkanten. Mit der bekannten Vorrichtung läßt sich Silage jeder Art in Gestalt verhältnismäßig großer kompakter und quaderförmiger Blöcke in einem Arbeitsgang aus einem Silo ausschneiden.
Die nach der Entnahme von Blöcken am Silo verbleibenden Schnittflächen sollen möglichst glatt und dadurch in sich geschlossen bleiben, weil rauhe Schnittflächen dem Luftsauerstoff das Eindringen in die Silage des Silos ermöglichen, wodurch an den Schnittflächen das Einsetzen von Oxydations- und Zersetzungsvorgängen begünstigt wird. Die Silage wird dadurch unbrauchbar. so daß vor dem nächsten Anschnitt des Silos stets e>ne Lage Silage vorbestimmter Dicke an der alten Schnittfläche entfernt werden muß. Je rauher die Schnittfläche ist, desto dicker ist die zu entfernende Lage, da bei großer Rauhigkeit der Schnittfläche der für schädliche Zer-Setzungsprozesse verantwortliche Luftsauerstoff auch tiefer eindringen kann.
Die bekannte Vorrichtung hat nunmehr den Nachteil. daß gerade durch die Arbeitsweise der gezahnten Messer nach Art einer Säge verhältnismäßig rauhe Schnittkanten am Silo entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß möglichst glatte und somit in sich geschlossene Schnittflächen nach der Entnahme eines Silageblocks am Silo verbleiben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Schneidmesser um waagerechte senkrecht zur Schnittebene verlaufende Achsen schaukelartig hin- und herschwingend mechanisch angetrieben sind.
Im Gegensatz zu den mit der bekannten Vorrichtung erzeugten rauhen Sägeschnitten erfolgt mit den erfindungsgemäß verwendeten Schneidmessern ein Verdrängungsschnitt, wodurch eine glattere Schnittfläche erzeugt wird. Da die Schneidmesser bei der schaukelartigen Scherbewegung um die waagerechte Achse in die zu schneidende Silage eindringen und dabei das Silagegut im Bereich der Schnittstelle seitlich verdrängen, erfolgt an der Oberfläche des Schnitts eine Verdichtung.
Die glatte, verdichtete Oberfläche des Schnitts verhindert ein tieferes Eindringen von Luftsauerstoff in die Silage. Glatte, und somit verbesserte Schnittflächen, stellen sich sowohl bei Mais- als auch bei Grassilage ein. Die Schneidmesser sind am Rahmen bzw. Kasten derart angelenkt, daß sie um ihre waagerechten Achsen bei entsprechendem Antrieb, beispielsweise über einen mit der Zapfwelle des Schleppers gekoppelten Exzenter. Bewegungen nach Art eines Wiegemessers um die Achse durchführen.
Der für den Antrieb der Schneidmesser notwendige Bauaufwand ist bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung dadurch reduziert, daß wenigstens zwei einander benachbarte Schneidmesser an den einander zugekehrten Enden miteinander gelenkig verbunden sind. Ein solches Gelenk kann z. B. in der Ecke des Rahmens oder des Kastens liegen. Wird dann ein Ende eines an einem Seitenblech des Rahmens oder Kastens angelenkten Schneidmessers z. B. über einen Kurbelarm nach unten gedrückt, schwenkt das andere Ende entsprechend weit nach oben, wobei durch die Kopplung das dazu benachbarte Ende des benachbarten Schneidmessers ebenfalls nach oben bewegt wird und dessen anderes Ende dieses mitgezogenen Schneidmessers schwenkt dabei nach unten.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß jedes Schneidmesser um eine mittig angeordnete Achse schwenkbar ist. Selbstverständlich können auch andere Achsanordnungen gewählt werden.
Die Schneidkante jedes Schneidmesser ist in etwa V-förmig ausgebildet, so daß sich in der Mitte jedes Schneidmessers unterhalb der Schwenkachse eine Spitze der Schneidkante befindet, die eine das Schneiden vorteilhaft unterstützende hin- und hergehende Bewe-
gung macht Dadurch wird das Anschneiden der Silage und das Eindringen der Schneidmesser erleichtert Die Schneidkanten können jedoch auch gerade, wellig oder gezahnt sein.
Vorzugsweise besteht jedes Schneidmesser aus einem das lotrechte Blech des Rahmens oder Kastens umgreifenden U-Profil, dessen U-Steg eine nach außen bzw. unten vorstehende Leiste mit durch eine Anschaffung gebildeter Schneidkante trägt Bei dieser Ausführung liegt das lotrechte Blech des Rahmens somit eingetaucht zwischen den Schenkeln der U-Profile der Schneidmesser, wodurch ebenfalls das Eindringen und Schneiden erleichtert wird.
Die durch eine Anschärfung oder Anspitzung einer Kante einer Leiste gebildete Schneidkante kann auch über zwei sich seitlich auf die Breite des U-Profilschenkels aufspreizende Verdrängerbleche am U-Profil befestigt sein, was ebenfalls zu einem erleichterten Eindringen der Schneidmesser in die zu schneidende Silage beiträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung und
Fig.2 einen schematischen Querschnitt durch ein Blech des Rahmens oder Kastens der Vorrichtung mit Schneidmessern.
In Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage dargestellt Mit 1 ist ein Traggestell bezeichnet, das an der Dreipunktaufhängevorrichtung eines nicht weiter dargestellten Schleppers befestigt werden kann. Das Traggestell weist am unteren Querholm 2 horizontal verlaufende Zinken 3 auf. An lotrechten Holmen 4 des Traggestells ist ein aus einem rechteckigen Rahmen oder Kasten 5 bestehendes Ausschneidorgan geradlinig auf- und abbewegbar geführt Der Kasten oder Rahmen 5 ist aus hochkant stehenden, rechtwinklig zueinander angeordneten Blechen 6,7 und 8 zusammengesetzt. Die seitlichen Bleche 6 und 8 tragen je ein um eine waagerechte Achse 9 bzw. 10 hin- und herpendelnden Schneidmesser 11 bzw. 12 mit V-förmig ausgebildeter unterer Schneidkante 13 bzw. 14. Das stirnseitige Blech 7 des Rahmens oder Kastens 5 trägt zwei jeweils um zugehörige Achsen 15 bzw. 16 pendelnde Schneidmesser 17 und 18. Im Bereich der Ecken des Rahmens oder Kastens 5 sind die einander benachbarten Seiten der Schneidmesser 11 und 17 bzw. 12 und 18 durch ein Gelenk 19 bzw. 20 miteinander gekuppelt. Auf der dem Traggestell 4 zugekehrten Seite weisen die Schneidmesser 11 und 12 eine angelenkte Koppelstange 21 bzw. 21a auf, die mit Exzenterscheiben 22 bzw. 23 verbunden ist. Die Exzenterscheiben sitzen auf einer Welle 24, die von einem Hydraulikmotor 25 angetrieben wird. Vorzugsweise sind die Koppelstangen um 90° gegeneinander versetzt an den Exzenterscheiben angelenkt, wodurch ruckartiges Schneiden vermieden wird. Der Hydraulikmotor wird an die Hydraulik des nicht dargestellten Schleppers angeschlossen. Der Hydraulikmotor 25 bewirkt auch die geradlinige Auf- und Abbesich eine Leiste 30 tragen, welche durch eine Anschärfung die Schneidkante 13 des Schneidmessers bildet
uiAftunfr Ho
den lotrechten Holmen 4 des Traggestells.
In F i g. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das Blech 8 des Rahmens oder Kastens 5 dargestellt. Das Schneidmesser 11 besteht aus einem U-Profi! 26, dessen Schenkel das Blech 8 umgreifen. Die waagerechte Achse ist mit 9 bezeichnet. Am Sieg 27 des U-Profils sind Verdrängerbleche 28 und 29 angeordnet, die zwischen
60
65 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage, bestehend aus einem an einem Schlepper befestigten Traggestell, einem am Traggestell angeordneten Rechen mit horizontal verlaufenden Zinken und einem oberhalb des Rechens am Traggestell geradlinig auf- und abbewegbaren und vom Schlepper aus angetriebenen Ausschneideorgan, das aus einem rechteckigen Rahmen oder Kasten besteht, der mindestens an zwei benachbarten Unterkanten ein Schneidwerk mit nach unten gerichteten Schneidmessern trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (11, 12, 17, 18) um waagerechte senkrecht zur Schnittebene verlaufende Achsen (9,10,15,16) schaukelartig hin- und herschwingend mechanisch angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander benachbarte Schneidmesser (11,17; 12,18) an den einander zugekehrten Enden miteinander gelenkig verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidmesser (11,12,17,18) um eine mittig angeordnete Achse (9,10,15,16) schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (13,14) jedes Schneidmessers (11,12, 17,18) etwa V-förmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidmesser (11,12,17,18) aus einem das lotrechte Blech (6, 7,8) des Rahmens oder Kastens (5) umgreifenden U-Profil (26) besteht, dessen U-Steg (27) eine nach außen bzw. unten vorstehende Leiste (30) mit durch eine Anschärfung gebildeter Schneidkante (13) trägt.
DE19813111868 1981-03-26 1981-03-26 Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage Expired DE3111868C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111868 DE3111868C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111868 DE3111868C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111868A1 DE3111868A1 (de) 1982-10-14
DE3111868C2 true DE3111868C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6128308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111868 Expired DE3111868C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111868C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624828A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Lengerich Maschf Silagegutschneider mit einem l- oder u-foermigen tragrahmen
DE102010051089B4 (de) * 2010-11-12 2014-05-22 Bernard Van Lengerich Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6814202A (de) * 1968-10-04 1970-04-07
DE2138186C3 (de) * 1971-07-30 1974-09-12 Fa. Heinrich Schaeffer, 4782 Erwitte Gerät zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage
DE7812413U1 (de) * 1978-04-24 1978-09-14 Gerhard Duecker Kg, Landmaschinenfabrik, 4424 Stadtlohn Geraet zum entnehmen von futterportionen aus silos

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111868A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782018B1 (de) Sodenschneidmaschine
DE2138186C3 (de) Gerät zum mechanischen Ausschneiden und zum Transport von Silage
EP0144513B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Zerteilen von Käselaiben oder -blöcken
DE2608769C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Hochheben und Transportieren eines Futtermassenstücks aus einer Futtermasse
EP0102437B2 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät das einen solchen Silagegutschneider aufweist
DE2205172C2 (de) Entnahmegerät für Fahrsilos
DE3111868C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und zum Transport von Silage
DE2816912C2 (de) Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
DE1948187C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von verdichtetem Futter aus Silos
EP0140433B2 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE2463145C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material, z.B. Mais
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE3124362C2 (de)
DE2836312C2 (de) Ladewagen mit einer Schneideeinrichtung
DE2444173A1 (de) Vorrichtung zum antrieb der doppelmesser eines maehwerkes
DE3329634C2 (de)
DE8413777U1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von viehfutter od. dgl. gewaechs
DE3245925C2 (de) Gerät zum Schneiden von Blöcken und Anwendung desselben
EP0176748B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Schneiden insbesondere von kompaktiertem Ernte- bzw. Silagegut
DE1782018C (de) Sodenschneidmaschine. Ausscheidung aus: 1557662
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE3108634A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE2307689C3 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE173056C (de)
DE2037293A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Wein stocken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee