DE3111761A1 - Waage, insbesondere ladentischwaage - Google Patents

Waage, insbesondere ladentischwaage

Info

Publication number
DE3111761A1
DE3111761A1 DE19813111761 DE3111761A DE3111761A1 DE 3111761 A1 DE3111761 A1 DE 3111761A1 DE 19813111761 DE19813111761 DE 19813111761 DE 3111761 A DE3111761 A DE 3111761A DE 3111761 A1 DE3111761 A1 DE 3111761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
scales
scale
internal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111761
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Glaser
Manfred 7470 Albstadt Kammerer
Gerhard 7453 Burladingen Wallisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Sauter KG
Original Assignee
August Sauter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Sauter KG filed Critical August Sauter KG
Priority to DE19813111761 priority Critical patent/DE3111761A1/de
Publication of DE3111761A1 publication Critical patent/DE3111761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Waage, insbesondere Ladentischwaage
  • Die Erfindung betrifft eine Waage, insbesondere Ladentischwaage mit einer Einrichtung zum Abruf von Daten, die von der Waage gespeichert sind. Bei derartigen Daten kann es sich um betriebswirtschaftliche Daten handeln. Ein Beispiel hierfür ist die Tagessumme. Derartige betriebswirtschaftliche Daten sollen an der Waage von Unbefugten nicht abgerufen werden können.
  • Es ist deshalb schon bekannt, Waagen der eingangs genannten Art mit einer Sicherung der Einrichtung zum Abrufen von Daten zu versehen. Die bekannte Sicherung besteht aus einem oder mehreren Schlüsseltastern.jtattdessen können auch Schlüsselschalter mit zwei oder mehr Schaltstellungen verwendet werden. Bei solchen Schlüsseltastern oder Schlüsselschaltern ist die Anzahl der möglichen Stellungen gering. Das gilt dann auch für die Sicherheit. Überdies sind diese Teile nur mit erheblichem Kostenaufwand einzubauen. Bei Verlust des zugehörigen Schlüssels ist überdies in der Regel die Ersatzbeschaffung umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schlüsselgeheimnisse ohne besonderen Bauaufwand zu erhöhen, wobei die Sicherheit gegen unbefugtes Abrufen zumindest nicht vermindert werden darf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein interner Code vorgegeben ist, daß eine Eingabeeinheit für einen externen Code vorgesehen ist und daß bei Übereinstimmung des internen mit einem an der Eingabeeinheit eingegebenen externen Code der Abruf der Daten freigegeben ist.
  • Die Eingabeeinheit ist zweckmäßig eine Tastatur, über die ein ein- oder mehrstelliger Code eingegeben wird. Der interne Code kann in Form von Lötbrücken oder durch einen entsprechenden layout der Printplatte vorgegeben werden. Der Aufwand ist dann extrem gering.
  • Stattdessen ist es selbstverständlich auch möglich, den internen Code leicht veränderlich zu machen. Dafür genügt die Verwendung eines oder mehrerer Code-Schalter. Stattdessen können auch andere Einstellelemente Verwendung finden. Es ist dann sehr einfach, bei Bedarf - zum Beispiel bei Verdacht, daß der Code "geknackt" worden ist, oder bei Änderungen im zugangsberechtigten Personenkreis - den Code entsprechend zu ändern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Printplatte mit drei Code-Scilaltern, Fig. 2 schematisch eine als Eingabeeinheit dienende Tastatur.
  • Fig. 1 zeigt eine nicht näher beschriebene Printplatte 1, die Code-Schalter 2, 3 und 4 trägt. Der Code-Schalter 4 ist im ziffernmäßigen Code der Einheit, der Code-Schalter 3 den Zehnern und der Code-Schalter 2 den Hunderten zugeordnet. In der Figur ist eine Einstellung der Code-Schalter auf den dreistelligen Code in Form der Zahl 1 - 2 - 3 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Tastatur 5 mit einer Code-Taste 6 und mit entsprechenden Ziffern gekennzeichneten Ziffern-Eingabetasten. Mit der Tastatur 5 kann nach Drücken der Code-Taste 6 der der Eingabeperson bekannte Code eingegeben werden Im vorliegenden Fall sind der Reihe nach die Tasten der Tastatur mit den Ziffern 1 - 2 - 3 zu drücken. Dadurch wird der Code 123 eingegeben.
  • Die Waage ist so ausgelegt, daß bei Übereinstimmung des in Fig. 1 voreingestellten internen Codes mit dem an der Tastatur nach Fig. 2 eingegebenen externen Code die dem jeweiligen Code, hier also die Ziffern 1 - 2 - 3 zugeordneten Daten (zum Beispiel die Tagessumme) ausgegeben werden.
  • Die Anzahl der Codiermöglichkeiten liegt dabei hoch.
  • Überdies wird eine hohe Zugriffssicherheit erzielt. Das Problem der Ersatzschlüsselbeschaffung entfällt. Stattdessen wird ein bereits vorhandener Schlüssel, nämlich die vorhandene Tastatur verwendet. Da die Tastatur nicht eigens für den Datenabruf vorgesehen werden muß, sondern vorhanden ist, wirkt sich das auch kostengünstig aus. Zusätzlich ist lediglich die Code-Taste 6 erforderlich.
  • Günstig ist auch noch die Tatsache, daß verschiedene Stufen von Abrufmöglichkeiten geschaffen werden können. So kann zum Beispiel ein zweistelliger Code einem größeren; Kreis von Teilnehmern den Zugriff erlauben, während durch Erweiterung des Codes auf 3 und mehr Stellen der Teilnehmèsrkreis zunehmend eingeschränkt werden kann, wobei gleichzeitig für die mehrstelligen Codes jeweils auch die Zugriffsicherheit erhöht wird.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit besteht dann, wenn bei Nichtübereinstimmung des an der Tastatur 5 eingegebenen Codes mit dem voreingestellten internen Code ein Alarmsignal ausgelöst wird. Dieses kann in einer Alarmglocke oder einem anderen akustischen Signal oder in einem optischen Signal bestehen. Zur weiteren Sicherung kann durch das Alarmsignal auch die Waage blockiert werden. Als Alarmgeber kann hierbei die gleiche Einheit dienen, die bei Eingabe des zutreffenden Codes den Abruf der Daten freigibt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Waage, insbesondere Ladentischwaagen mit einer Einrichtung zum Abruf von Daten, die von der Waage gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein interner Code vorgegeben ist, daß eine Eingabeeinheit für einen externen Code vorgesehen ist, und daß bei Übereinstimmung des internen mit einem an der Eingabe eines eingegebenen externen Codes der Abruf der Daten freigegeben ist.
  2. 2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit eine Tastatur ist.
  3. 3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Code in Form von Lötbrücken oder dergleichen fest vorgegeben ist.
  4. 4. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Code mittels eines oder mehrerer Code-Schalter oder dergleichen Einstell-Elemente einstellbar ist.
  5. 5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Code-Schalter oder Einstell-Elemente im Waagengehäuse ohne Verletzung von dessen Plombe zugänglich angeordnet sind.
  6. 6. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingabe eines mit dem inneren Code nicht übereinstimmenden äußeren Codes von der Einrichtung ein Warnsignal ausgegeben wird.
  7. 7. Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal von einem Alarmgeber in ein akustisches oder optisches Signal umgesetzt wird.
  8. 8. Waage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal als Waagenblockiersignal dient.
DE19813111761 1981-03-25 1981-03-25 Waage, insbesondere ladentischwaage Withdrawn DE3111761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111761 DE3111761A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Waage, insbesondere ladentischwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111761 DE3111761A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Waage, insbesondere ladentischwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111761A1 true DE3111761A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111761 Withdrawn DE3111761A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Waage, insbesondere ladentischwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841622A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zur amperometrischen bestimmung von ammoniak und dessen derivate
CN102706422A (zh) * 2012-01-09 2012-10-03 台衡精密测控(昆山)股份有限公司 一种防盗报警电子秤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7717765U1 (de) * 1977-06-04 1977-09-29 Berkel Gmbh, 4100 Duisburg Wiegevorrichtung, insbesondere ladenwaage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7717765U1 (de) * 1977-06-04 1977-09-29 Berkel Gmbh, 4100 Duisburg Wiegevorrichtung, insbesondere ladenwaage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 1978, H. 13, S. 46 *
Funkschau, 1979, H. 8, S. 22 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841622A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zur amperometrischen bestimmung von ammoniak und dessen derivate
CN102706422A (zh) * 2012-01-09 2012-10-03 台衡精密测控(昆山)股份有限公司 一种防盗报警电子秤

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058623B2 (de) Anordnung zur steuerung und zentralen ueberwachung des zutritts zu einer mehrzahl von einschliessungen
DE3038399C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE4404841C2 (de) Speicher- und selektives Informationsübermittlungssystem für persönliche Daten
DE2922262A1 (de) Vexiervorrichtung
EP0475301B1 (de) Code-Eingabevorrichtung
DE3111761A1 (de) Waage, insbesondere ladentischwaage
DE2846527C2 (de) Identifizierungseinrichtung für eine Registrierkasse
DE10152349B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3346767A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2635180C3 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3942909A1 (de) Datenkarte, insbesondere kreditkarte, scheckkarte o.dgl.
DE3514660C2 (de)
DE19643690A1 (de) Verfahren zum Wählen von Kandidaten, Parteien o. dgl.
DE3923524A1 (de) Verfahren zum erfassen und auswerten von arbeits-, frei- und/oder fehlzeiten von beschaeftigten
DE3625077C2 (de)
DE102018000767A1 (de) Sicherheitsmanagement für Tresore und Sachwertschränke im professionellen Bankenverkehr und Privatbereich
EP0296153B1 (de) Bildschirmtext (btx)-teilnehmerstation
DE3149818A1 (de) Preisrechnende waage
DE10100188A1 (de) System zum Verschlüsseln eines PIN-Codes
CH677978A5 (de)
Stohr et al. STREET-LEVEL BUREAUCRATS AND SERVICE PROVISION IN JAILS: THE FAILURE OF OFFICERS TO IDENTIFY THE NEEDS OF INMATES.
DE2815462A1 (de) Zentralschloss fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen
DE10153307B4 (de) Quizrechner mit Mitteln zur Sicherung gegen Manipulation der Taktfrequenz
DE3819954A1 (de) Schliesseinrichtung mit adressspeicher
CH698585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewährung eines Zutritts zu einem passwortgeschützten System.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
8105 Search report available