DE3111343A1 - Device for splitting wood - Google Patents

Device for splitting wood

Info

Publication number
DE3111343A1
DE3111343A1 DE19813111343 DE3111343A DE3111343A1 DE 3111343 A1 DE3111343 A1 DE 3111343A1 DE 19813111343 DE19813111343 DE 19813111343 DE 3111343 A DE3111343 A DE 3111343A DE 3111343 A1 DE3111343 A1 DE 3111343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
splitting
abutment
support surface
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111343
Other languages
German (de)
Other versions
DE3111343C2 (en
Inventor
Karl 5144 Handenberg Binderberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN oHG STAHLBAU
Original Assignee
BRAUN oHG STAHLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN oHG STAHLBAU filed Critical BRAUN oHG STAHLBAU
Priority to DE19813111343 priority Critical patent/DE3111343C2/en
Publication of DE3111343A1 publication Critical patent/DE3111343A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3111343C2 publication Critical patent/DE3111343C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws
    • B27L7/04Conical screws

Abstract

The invention relates to a device for splitting essentially vertical boles, in particular firewood logs, by means of a splitting cone driven about a horizontal axis of rotation and provided with a screw thread, a supporting surface attached under the splitting cone for accommodating the boles, and an abutment absorbing the torque transmitted from the splitting cone to the wood. The object of the invention is to reliably prevent the risk of injury to the operating personnel from the rotating splitting cone during the forward and return movement of the wood and to generally facilitate the operation. This is achieved by the supporting surface being movably mounted in a manner known per se in the direction of the axis of rotation of the splitting cone, at least one driver for the kinetic coupling of the bole to the supporting surface being arranged on it and at least one handle for the forward and return movement being connected to it.

Description

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spalten von im wesentlichen vertikalen Holzstämmen, insbesondere Brennholzklötzen, mittels eines um eine horizontale Drehachse angetriebenen, mit einem Schraubgewinde versehenen Spaltkegels, einer unterhalb des Spaltkegels angebrachten Unterstützungsfläche zur Aufnahme der Holzstämme und einem das vom Spaltkegel auf das Holz übertragene Drehmoment aufnehmenden Widerlager.The present invention relates to an apparatus for splitting substantially vertical logs, in particular logs of firewood, by means of a driven around a horizontal axis of rotation, provided with a screw thread Gap cone, a support surface attached below the gap cone for Recording of the logs and the torque transmitted from the splitting cone to the wood receiving abutment.

Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Spalten von Brennholz bekannt (CH-P3 304 465), deren Unter stüt zungsf Iäche in Form eines Arbeitstisches ausgebildet ist. Der Spaltkegel, dessen Lager und der Antrieb werden von diesem Arbeitstisch getragen. Außerdem ist auf ihm unterhalb des Spaltkegels und parallel zu dessen Drehachse eine vertikale Rippe als Widerlager angebracht.It is already a device of the type described above for Firewood splitting is known (CH-P3 304 465), the support area of which is in Form of a work table is formed. The split cone, its bearing and the Drive are carried by this work table. Besides, on it is below of the gap cone and parallel to its axis of rotation a vertical rib as an abutment appropriate.

Zur Durchführung des Spaltvorganges müssen die auf ihrer Stirnfläche stehenden Holzklötze direkt auf der Oberfläche des Arbeitstisches entlang zum Spaltkegel hin und aus dessen Bereich heraus gleitend bewegt werden. Diese Bewegung wird von Hand durchgeführt und stellt deshalb eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle für das Bedien w gspersonal dar.To carry out the splitting process, they must be on their face standing wooden blocks directly on the surface of the work table along to the splitting cone be moved to and from its area slidingly. This movement is made by Hand carried out and therefore represents a not inconsiderable source of danger for the operator.

Beispielsweise besteht beim Spalten von kleinen Brennholzklötzen mit geringer Angriffsfläche für die Hand eines Bedienungsmannes die Gefahr einer Handverletzung durch unbeabsichtigtes Berühren des Spaltkegels.For example, when splitting small logs of firewood, there is also low contact surface for the hand of an operator, the risk of hand injury by accidentally touching the gap cone.

Größere und schwerere Holzklötze, insbesondere mit kleiner und/oder unebener Aufstandsfläche' lassen sich durch das Fehlen der rollenden Reibung kaum in einer fließenden, sondern eher in einer ruckweisen und schwankenden Bewegung zum Spaltkegel bringen. Hierbei läßt sich die Gefahr des Ausrutschens in den Spaltkegel hinein bzw. einer Handverletzung nicht ausschließen.Larger and heavier wooden blocks, especially with small and / or uneven contact area 'can be determined by the Lack of rolling Friction hardly flows in a flowing manner, but rather in a jerky and fluctuating one Bring movement to the splitting cone. This reduces the risk of slipping in Do not rule out the splitting cone or hand injury.

Eine'weitere Gefährdung ist gegeben durch die Notwendigkeit, die gespaltenen Holzteile von Hand aus dem Gefahrenbereich des Spaltkegels herauszuholen.Another threat is the need for the split To get wooden parts out of the danger area of the splitting cone by hand.

Die Schriften DE-AS 14 53 288, DE-AS 28 17 383, DE-OS 28 34 487 und DE-OS 29 02 834 beschreiben Holzspaltgeräte mit während des Spaltvorgangs ausweichendem Berührungsschutz für den Spaltkegel. Die damit beabsichtigte Verbesserung der Betriebssicherheit ist jedoch ungenügend, da der Spaltkegel genau dann ungeschützt ist, wenn sich die Hand eines Bedienungsmannes direkt in seinem Gefahrenbereich befindet, beispielsweise zum Entfernen der gespaltenen Holzteile. Es besteht nämlich auch bei diesen Geräten die Notwendigkeit der unmittelbaren manuellen Handhabung des Holzes.The documents DE-AS 14 53 288, DE-AS 28 17 383, DE-OS 28 34 487 and DE-OS 29 02 834 describe wood splitting devices with evasive during the splitting process Contact protection for the split cone. The intended improvement in operational safety is insufficient, however, since the split cone is unprotected precisely when the Hand of an operator is located directly in his danger area, for example to remove the split pieces of wood. This is because it also exists with these devices the need for immediate manual handling of the wood.

Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bisher aufgezeigten Nachteile zu vermeiden, d.h. einen Rolzspalter zu schaffen, der die Gefahr der Verletzung des Bedienungspersonals durch den rotierenden Spaltkegel während der Vor-und Rückwärtsbewegung des Holzes, d.h. auch während des Spaltvorganges, zuverlässig verhindert und die Bedienung allgemein erleichtert.It is now the object of the present invention to provide that which has been shown so far To avoid disadvantages, i.e. to create a log splitter that reduces the risk of injury of the operating personnel through the rotating splitting cone during the forward and backward movement of the wood, i.e. also during the splitting process, reliably prevented and the Operation generally made easier.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Unterstützungsfläche in Drehachsenrichtung des Spaltkegels in an sich bekannter Weise beweglich gelagert ist, wobei an ihr wenigstens ein Mitnehmer zur Bewegungskoppelung des Holzstammes mit der Unterstützungsfläche angeordnet und damit mindestens eine Handhabe zur Vor- und Rückwärtsbewegung verbunden ist.This is achieved according to the invention in that the support surface mounted movably in a manner known per se in the direction of the axis of rotation of the gap cone is, with at least one driver for coupling the movement of the log arranged with the support surface and so at least one Handle is connected to move forward and backward.

Obwohl ein Holzspalter mit in Drehachsenrichtung des Spaltkegels versehiebbarer Unterstützungsfläche bekannt ist (AT-PS 182 212), wird die vorliegende Erfindung davon nicht berührt. Die Unterstützungsfläche ist zu Einstellzwecken beweglich angeordnet. Sie wird in verschiedene Positionen relativ zum Spaltkegel gebracht und dann arretiert. Dafür sind geeignete Befestigungsmittel vorgesehen.Although a log splitter can be moved in the direction of the axis of rotation of the splitting cone Support surface is known (AT-PS 182 212), the present invention not affected by it. The support surface is movably arranged for adjustment purposes. It is brought into different positions relative to the splitting cone and then locked. Suitable fasteners are provided for this.

Mittels der beweglichen Unterstützungsf äche der Erfindung werden die Holzstämme mit rollender statt gleitender Reibung, d.h. mit fließender statt ruckweiser. und schwankender Bewegung, zum Spaltkegel hin- und von ihm weggeführt.By means of the movable support surface of the invention the logs with rolling instead of sliding friction, i.e. with flowing instead jerks. and swaying movement, led to and from the split cone.

Der oder die Mitnehmer dienen zur Bewegungskoppelung zwischen der Unterstützungsfläche und den Holzstämmen. Letztere werden während des Spaltvorganges durch den rotierenden Spaltkegel zu dessen Basis gezogen und nehmen dabei mittels des oder der Mitnehmer die Unterstützungsfläche mit. Nach Beendigung des Spaltvorganges wird die Unterstützungsfläche in entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei der oder die Mitnehmer das gespaltene Holz aus dem Spaltkegelbereich heraus ziehen. Somit entfällt für das Bedienungspersonal die Notwendigkeit, mit der Hand in diesem Gefahrenbereich zu hantieren.The driver or drivers are used to couple the movement between the Support surface and the logs. The latter are during the splitting process pulled through the rotating splitting cone to its base and thereby take by means of of the driver or the support surface with. After completion of the splitting process the support surface is moved in the opposite direction, with the or the drivers pull the split wood out of the splitting cone area. Consequently there is no need for the operating personnel to put their hands in this danger area to handle.

Durch die Handhabe oder Handhaben erfolgt eine Bewegungsübertragung vom Bedienungspersonal auf die Unterstützungsfläche und damit auf die Holzstämme. Diese werden also nun mittelbar über eine oder beide Handhaben bewegt, statt wie bisher unmittelbar von Hand, so daß eine Gefährdung durch Ausrutschen in den Spaltkegel hinein oder durch unbeabsichtigtes Berühren desselben ausgeschlossen ist. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit einer eigenen Schutzeinrichtung für den Spaltkegel.Movement is transmitted through the handling or handling from the operating personnel to the support area and thus to the logs. These are now moved indirectly via one or both handles, instead of how so far directly by hand, so that there is a risk of slipping into the split cone into it or by unintentional Touching the same excluded is. This also eliminates the need for a separate protective device for the split cone.

Vorzugsweise werden zwei Mitnehmer, je einer unter- und oberhalb des Spaltkegels, angeordnet, um die Standsicherheit der Holzstämme bezüglich der senkrecht zu den Mitnehmer stehenden Achse zu verbessern.Preferably, two drivers, one below and one above the Gap cone, arranged to the stability of the logs with respect to the perpendicular to improve the driving axis standing.

Dadurch wird beispielsweise während des Beginns des Spaltvorgangs ein Rippen des Holzstammes in Richtung der Drehachse des Spaltkegels verhindert. Außerdem unterstützt der entstehende Reibschluß zwischen dem Holzstamm und den Mitnehmern die Funktion der Widerlager. Auch ist diese Anordnung Voraussetzung für ein stabiles Gleichgewicht des Holzstammes während seines Vor- und Rückschubes vor und nach dem Spaltvorgang.This is, for example, during the start of the splitting process prevents the log from ripping in the direction of the axis of rotation of the splitting cone. In addition, the resulting frictional engagement between the log and the drivers supports the function of the abutments. This arrangement is also a prerequisite for a stable Balance of the log during its forward and backward thrust before and after the Splitting process.

Es ist weiterhin zweckmäßig, die Mitnehmer in der Form eines Armes auszubilden und mit ihrer Längsachse im wesentlichen horizontal und im wesentlichen quer zur Drehachse des Spaltkegels anzubringen.It is also useful to have the driver in the form of an arm form and with its longitudinal axis substantially horizontal and substantially to be attached transversely to the axis of rotation of the gap cone.

Diese Anordnung verhindert das bei einem punktförmig oder bei schräg zur Drehachse des Spaltkegels angeordneten Mitnehmern mögliche Drehen bzw. seitliche Wegschieben des Holzstammes während des Kontaktes mit dem Spaltkegel. Weiterhin wird dadurch eine unkontrollierte Bewegung, z.B. eine Fallbewegung, des ILolzstammes in Richtung Spaltkegel ausgeschlossen, ein Zurückführen der durch den Spaltvorgang seitlich auseinandergefallenen Holzteile sowie ein außermittiges Spalten ermöglicht.This arrangement prevents this from happening at a point or at an angle to the axis of rotation of the gap cone arranged drivers possible turning or lateral Pushing away the log while it is in contact with the splitting cone. Farther This leads to an uncontrolled movement, e.g. a falling movement, of the log in the direction of the splitting cone excluded, a return of the due to the splitting process Laterally fallen apart wooden parts as well as an eccentric splitting allows.

Vorteilhafterweise werden beide Mitnehmer im wesentlichen übereinander angeordnet, um dadurch eine mindestens angenähert vertikale Position des Holzstamries zu erzielen. Dies erleichtert u.a das Eindringen-des Spaltkegels in das zu spaltende Holz.Advantageously, both drivers are essentially one above the other arranged to thereby at least approximate vertical position of the wood stamries. This facilitates the penetration of the gap cone, among other things into the wood to be split.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mindestens ein Mitnehmer zur Zentrierung auf wenigstens einem Teilbereich V-förmig, mit der Spitze der V-Fc>rm zum Spaltkegel weisend, ausgebildet ist. Dadurch wird ein seitliches Wegrutschen bzw. Ausweichen des Holzstammes verhindert, was besonders vorteilhaft für die Zentrierung zum Spaltkegel ist.A further development of the invention provides that at least one driver V-shaped for centering on at least one sub-area, with the tip of the V-Fc> rm pointing to the split cone, is formed. This will cause it to slide sideways or avoidance of the log, which is particularly advantageous for centering to the split cone.

Zur Vereinfachung bzw. Kostenreduzierung kann der untere Mitnehmer als Bestandteil der Unterstützungsfläche ausgebildet sein.To simplify or reduce costs, the lower driver be designed as part of the support surface.

Zweckmäßigereise wird mindestens ein Widerlager möglichst nahe der UnterstützungsSläche, d.h. am unteren Mitnehmer und/oder an der UnterstÜt2;ungsfläche selbst, angeordnet, um den Winkel, den der Holzstamm bis zum Anlegen an das Widerlager zurücklegen muß, und damit die Wucht des Ausschlages, zu verringern.Appropriately, at least one abutment is as close as possible to the Support surface, i.e. on the lower driver and / or on the support surface itself, arranged at the angle that the log up to the abutment must cover, and thus the force of the rash to reduce.

Zur Entlastung des unteren Widerlagers kann auf der im wesentlichen diagonal gegenüberliegenden Seite des Spaltkegels ein oberes Widerlager angeordnet werden.To relieve the lower abutment can on the essentially An upper abutment is arranged diagonally opposite side of the gap cone will.

Das untere und das obere Widerlager werden vorteilhafterweise parallel zur Drehachse des Spaltkegels entlang der UnterstützungsSläBhe bzw. diese begleitend angebracht. Dadurch wird auf der einen Seite ein seitliches überstehen der Widerlager über die Unterstützungsfläche und dadurch ein erhöhter Platzbedarf vermieden und auf der anderen Seite die Oberfläche der UnterstützungsSläche für ungehindertes Aufstellen der Holzstämme freigehalten.The lower and the upper abutment are advantageously parallel to the axis of rotation of the gap cone along the support blade or accompanying it appropriate. As a result, the abutment protrudes from the side on one side over the support area and thus an increased space requirement and avoided on the other hand, the surface of the support surface for unobstructed movement Set up the logs kept free.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen horizontalen, U-förmigen Bügel vor, der durch die Anbringung eines zusätzlichen Widerlagers seitlich des oberen und oberhalb des unteren Widerlagers gebildet wird. Dieses zusätzliche Widerlager kann bei geänderter Drehrichtung des Spaltkegels das entstehende Drehmoment aufnehmen. Der Bügel dient als Fangkorb für die nach dem Spalten seitlich auseinanderfallenden Holzteile.A further development of the invention provides a horizontal, U-shaped Bracket in front of which by attaching an additional abutment to the side of the upper and above the lower abutment is formed. This additional abutment can absorb the resulting torque when the direction of rotation of the gap cone is changed. The bracket serves as a collecting basket for those that fall apart laterally after splitting Wooden parts.

Außerdem kann mindestens eines der oberen Widerlager als Handhabe zur Bewegungsübertragung vom Bedienungspersonal auf die Unterstützungsfläche ausgebildet sein.In addition, at least one of the upper abutments can be used as a handle designed to transfer movement from the operating personnel to the support surface be.

Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Bewegung der Unterstützungsfläche aus der Beladeposition heraus in Richtung Spaltkegel wird als Sicherheitsmaßnahme eine Arretiereinrichtung angebracht.To avoid unintentional movement of the support surface from the loading position in the direction of the split cone is used as a safety measure a locking device attached.

Eine Rückholfeder zum automatischen Zurückführen der Unterstützungsfläche mitsamt dem gespaltenen Holzstamm nach Beendigung des Spaltvorganges stellt eine weitere günstige Weiterbildung der Erfindung dar.A return spring to automatically return the support surface together with the split log after completion of the splitting process represents a further favorable development of the invention.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnitten und Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.An embodiment of the invention is shown in the drawing and described below. It shows: FIG. 1 a side view with partial sections and FIG. 2 is a front view of the device according to the invention.

Beide Figuren zeigen eine Vorrichtung 1 zum Spalten von im wesentlichen vertikalen Holzstämmen 32, bestehend aus einem parallel zum Boden angeordneten Grundrahtuen 2 und einem darauf befestigten, über zwei Schrägstützen 4 abgestützten, vertikalen Rahmen 3. Der vertikale Rahmen 3 trägt eine vertikale Platte 5 zur AuSnahme eines Lagers 6 eines horizontal angeordneten, mit Schraubgewinde versehenen Spaltkegels 7. Im Grundrahmen 2 ist die Unterstützungsfläche 8 in Drehachsenrichtung D des Spaltkegels 7 beweglich angeordnet. Die gesamte Vorrichtung 1 ist mittels zweier, an den Stützträgern 4 angebrachten Zapfen 9, 10 und eines an der oberen Seite des vertikalen Rahmens 3 befestigten'Gelenkteils 11 mit dem Dreipunktgestänge eines Schleppers, beispielsweise zum Zwecke des Transportes, verbindbar. Der Antrieb des Wellenzapfens 12 erfolgt über die Traktorzapfwelle.Both figures show a device 1 for splitting essentially vertical logs 32, consisting of a basic wire arranged parallel to the ground 2 and one attached to it, supported by two inclined supports 4, vertical Frame 3. The vertical frame 3 carries a vertical one Plate 5 to accommodate a bearing 6 of a horizontally arranged, screw-threaded one Gap cone 7. In the base frame 2, the support surface 8 is in the direction of the axis of rotation D of the gap cone 7 movably arranged. The entire device 1 is means two pins 9, 10 attached to the support beams 4 and one on the upper one Side of the vertical frame 3 fastened articulated part 11 with the three-point linkage a tractor, for example for the purpose of transport, connectable. The drive of the shaft journal 12 takes place via the tractor PTO shaft.

Die Unterstützungsfläche 8 ist in Form eines dreipunktgelagerten Rolltisches mit horizontaler Oberfläche ausgebildet.The support surface 8 is in the form of a three-point roller table formed with a horizontal surface.

Die Dreipunktlagerung besteht aus je einer seitlich angebrachten Rolle 13, 14 und einer in einer Muffe 15 geführten Führungsschiene 16.The three-point mounting consists of a roll attached to the side 13, 14 and a guide rail 16 guided in a sleeve 15.

Der Grundrahmen 2 ist gebildet aus zwar parallel angeordneten, horizontalen, U-förmigen Längsträgern 17, 18, deren Offnungen zueinander weisen und auf deren inneren Flanschflächen die Rollen 13, 14, von Führungsstäben 19 geführt, laufen. Die Längsträger 17, 18 sind an ihren beiden Enden durch je einen Querträger 20,21 verbunden. Der unterhalb der Stützträger 4 angeordnete Querträger 20 trägt die Muffe 15.The base frame 2 is formed from, although arranged in parallel, horizontal, U-shaped longitudinal beams 17, 18, the openings of which point to one another and to which inner flange surfaces the rollers 13, 14, guided by guide rods 19, run. The longitudinal members 17, 18 are each at their two ends by a cross member 20,21 tied together. The cross member 20 arranged below the support beam 4 carries the sleeve 15th

Mittels einer hakenförmigen Arretiereinrichtung 22 ist der Rolltisch 8 in der in der Zeichnung dargestellten Beladeposition fixierbar. An den den Längsträgern 17, 18 zugewandten Seiten des Rolltisches 8 ist je eine vertikale rohrförmige Stütze 23, 24 befestigt.The roller table is secured by means of a hook-shaped locking device 22 8 can be fixed in the loading position shown in the drawing. On the side members 17, 18 facing sides of the roller table 8 is each a vertical tubular support 23, 24 attached.

Ein horizontaler Bügel 25, bestehend aus dem quer zur Drehachse D des Spaltkegels 7 angeordneten oberen Mitnehmer 26 und zwei sich vom Spaltkegel 7 entfernenden seitlichen Handhaben 27, 28 verbindet oberhalb der Drehachse D des Spaltkegels 7 die oberen Enden der Stützen 23, 24. Ein ebenfalls horizontaler unterer Mitnehmer 29 ist unterhalb der Drehachse D des Spaltkegels 7 zwischen den Stützen 23, 24 angebracht. An der dem Längsträger 17 zugewandten Seite des Rolltisches 8 ist in voller Länge ein Widerlager 30 in Form eines Anschlagbleches zur Vermeidung-des Mitdrehens des Holzstammes 32 während des Spaltvorgangs befestigt. Dieses Widerlager 30 trägt die Drehachse 33 der Arretiereinrichtung 22. Um auch bei entgegengesetzter Drehrichtung des Spaltkegels 7 das auf den Holzstamm 32 übertragene Drehmoment aufnehmen zu können, ist auf der entgegengesetzten Seite des Rolltisches 8 ein dem Widerlager 30 paralleles zweites Widerlager 34 angebrucht.A horizontal bracket 25, consisting of the transverse to the axis of rotation D of the gap cone 7 arranged upper driver 26 and two from the gap cone 7 removing lateral handles 27, 28 connects above the axis of rotation D of the Split cone 7 the upper ends of the supports 23, 24. One also horizontal lower driver 29 is below the axis of rotation D of the gap cone 7 mounted between the supports 23,24. On the side member 17 facing Side of the roller table 8 is an abutment 30 in the form of a stop plate in full length in order to avoid rotating the log 32 during the splitting process. This abutment 30 carries the axis of rotation 33 of the locking device 22. To also in the opposite direction of rotation of the gap cone 7, the transferred onto the log 32 To be able to absorb torque is on the opposite side of the roller table 8 a second abutment 34 parallel to the abutment 30 is attached.

Eine Rückholfeder 31 ist zwischen dem Grundrahmen 2 und der Fuhrungsschiene 16 angeordnet.A return spring 31 is between the base frame 2 and the guide rail 16 arranged.

Der Arbeitsvorgang des Holzspaltens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt folgendermaßen vor sich: Der zu spaltende Holz stamm 32 wird mit einer Stirnfläche auf den in der Belade-oder Ausgangsposition stehenden Rolltisch 8, gegen die Mitnehmer 26, 29 lehnend, gesetzt..The operation of splitting wood with the device according to the invention presents itself as follows: The log to be split 32 is with an end face on the roller table 8, which is in the loading or starting position, against the drivers 26, 29 leaning, seated ..

Nach Lösen der Arretiereinrichtung 22 schiebt das,Bedienungspersonal mittels der Handhaben 27, 28 den Rolltisch 8 mitsamt Holzstamm 32 gegen denp)e1 7 vorwärts. Die Rückholfeder 31 wird dabei teilweise gespannt.After releasing the locking device 22, the operator pushes by means of the handles 27, 28 the roller table 8 together with the log 32 against the p) e1 7 forward. The return spring 31 is partially tensioned.

Hat der rotierende Spaltkegel 7 den durch die Mitnehmer 26, 29 im wesentlich vertikal gehaltenen Holzstamm 32 erfaßt, zieht er diesen infolge seines Schraubgewindes in Drehachsenrichtung D weiter vorwärts, wobei der Spaltvorgang eventuell unter Abstützung des Holzstammes an den Widerlagern erfolgt.Has the rotating gap cone 7 the by the drivers 26, 29 in detected substantially vertically held log 32, he pulls this as a result of his Screw thread in the direction of the axis of rotation D further forward, the splitting process possibly with the support of the log on the abutments.

Die Vorwärtsbewegung-des Holzstammes 32 überträgt sich über die Mitnehmer 26 29 auf den Rolltisch 8, wobei die Rückholfeder 31 vollends gespannt wird. Die dabei gespeicherte Energie verursacht nach Beendigung des Spaltvorganges ein Rückziehen des Rolltisches 8 zur Ausgangsstellung. Diese Bewegung wird von den Mitnehmern 26, 29 auf die gespaltenen und von dem Bügel 25 seitlich gehaltenen Holzstücke übertragen und diese somit aus dem Gefahrenbereich des Spaltkegels entfernt.The forward movement of the log 32 is transmitted via the drivers 26 29 on the roller table 8, the return spring 31 being fully tensioned. the The energy stored in the process causes a retraction after the splitting process has ended of the roller table 8 to the starting position. This movement is carried out by the drivers 26, 29 transferred to the split and laterally held by the bracket 25 pieces of wood and thus removed them from the danger area of the gap cone.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung beschränkt sich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern kann in mannigfacher Art und Weise variiert werden.The device according to the invention is not limited to what has been described Embodiment, but can be varied in many ways.

Beispielsweise benutzt eine bevorzugte Variation einen beweglichen Anschlag, der auf der dem Spaltkegel 7 -abgewandten Seite des Holzstammes 32 eine den Mitnehmern 26, 29 vergleichbare Funktion ausübt, nämlich die einer Bewegungskoppelung zwischen dem Rolltisch 8 und dem Holzstamm 32 und einer Fixierung des letzteren während des Vorschubes bis zum Spaltkegel 7.For example, a preferred variation uses a movable one Stop on the side of the log 32 facing away from the gap cone 7 the drivers 26, 29 performs a function comparable to that of a movement coupling between the roller table 8 and the log 32 and a fixation of the latter during the feed up to the splitting cone 7.

Weiterhin ist eine Anordnung denkbar, wobei der obere Mitnehmer 26 gegenüber dem unteren 29 um einen gewissen Winkel in Richtung Spaltkegel 7 versetzt und die darunter befindliche Aufstandsfläche des Rolltisches 8 um etwa den gleichen Winkel zum Spaltkegel 7 hin geneigt ist. Ein zu spaltender Holzstamm 32 erfährt durch die sich dabei einstellende Neigung in Richtung des Spaltkegels 7 eine erhöhte Standsicherheit, insbesondere während des Vorschubes bis und des Kontaktes mit dem Spaltkegel 7.Furthermore, an arrangement is conceivable in which the upper driver 26 with respect to the lower 29 offset by a certain angle in the direction of the gap cone 7 and the contact surface of the roller table 8 located therebelow by approximately the same Angle to the gap cone 7 is inclined. A log to be split 32 experiences due to the inclination in the direction of the gap cone 7, an increased Stability, especially during the advance up to and in contact with the Splitting cone 7.

Um eine entsprechende seitliche Auffangvorrichtung bzw. ein Widerlager für größere Holzstämme 32 zu-schaffen, kann auf den schon vorhandenen Bügel 25 ein entsprechender zweiter Bügel in größerem vertikalen und horizontalen Abstand aufgesteckt werden.To a corresponding lateral catching device or an abutment To create 32 for larger logs, a bracket 25 can already be used corresponding second bracket attached at a larger vertical and horizontal distance will.

Außerdem ist es vorstellbar, mittels eines auf den Rolltisch 8 anbringbaren Aufsatzes den Abstand zum Spaltkegel 7 zu verringern, so, daß auch sehr kurze Brennholzklötze 32 gespalten werden können.It is also conceivable to attach it to the roller table 8 by means of a The essay to reduce the distance to the gap cone 7, so that even very short logs of firewood 32 can be split.

Auch kann der Spaltkegel 7 oder auch nur dessen Spitze auswechselbar sein, um die Form des Kegels und/oder des Gewindes den verschiedenen Holzarten anzupassen.The gap cone 7 or only its tip can also be exchangeable to adapt the shape of the cone and / or the thread to the different types of wood.

Es ist weiterhin denkbar, daß beispielsweise der Antrieb des Rolltisches 8 mechanisch durch die Zapfwelle des Schleppers erfolgt, daß die Mitnehmer 26, 29 in Form einer vertikalen Platte mit einer Durchlaßöffnung für den Spaltkegel 7 ausgebildet sind, daß ein auf dem Rolltisch 8 vertikal angebrachter Dorn als unterer Mitnehmer dient, daß die Querträger 20, 21 mit höhenverstellbaren Füßen zur Anpassung an unebenes Gelände versehen sind oder daß die unteren Widerlager 30, 33 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rolltisches 8 gegeneinander verschiebbar sind, um so dem zu spaltenden Holzstamm 32 zusätzlich eine seitliche Fixierung zu geben.It is also conceivable that, for example, the drive of the roller table 8 takes place mechanically by the PTO shaft of the tractor that the drivers 26, 29 in the form of a vertical plate with a passage opening for the gap cone 7 are that a vertically mounted on the roller table 8 mandrel as a lower driver serves that the cross members 20, 21 with adjustable feet for adaptation to uneven Terrain are provided or that the lower abutments 30, 33 perpendicular to the direction of movement of the roller table 8 are mutually displaceable so as to the log to be split 32 to give an additional lateral fixation.

Das gleiche gilt für die Handhaben 27, 28. LeerseiteThe same applies to handles 27, 28. Blank page

Claims (14)

Vorrichtung zum Spalten von Holz Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Spalten von im wesentlichen vertikalen Holzstämmen, insbesondere Brennholzklötzen, mittels eines um eine horizontale Drehachse angetrieb-enen, mit einem Schraubgewinde versehenen Spaltkegel, einer unterhalb des Spaltkegels angebrachten Unterstützungs fläche zur Aufnahme der Holzstämme und einem das vom Spaltkegel auf das Holz übertragene Drehmoment aufnehmendenWiderlager, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Unterstützungsfläche (8) in Drehachsenrichtung (D) des Spaltkegels (7) in an sich bekannter Weise beweglich gelagert ist, wobei an ihr wenigstens ein Mitnehmer (26 bzw. 29) zur Bewegungskoppelung des Holzstammes (32) mit der Unterstützungsfläche (8) angeordnet und damit mindestens eine Handhabe (27 bzw. 28) zur Vor- und Rückwärtsbewegung verbunden ist. Device for splitting wood Patent claims 1. Device for Splitting essentially vertical logs, especially logs of firewood, by means of a one driven around a horizontal axis of rotation with a screw thread provided splitting cone, a support attached below the splitting cone area for receiving the logs and one that is transferred from the splitting cone to the wood Torque-absorbing abutment, characterized in that the support surface is not shown (8) movable in a manner known per se in the direction of the axis of rotation (D) of the gap cone (7) is mounted, with at least one driver (26 or 29) for coupling movement on it log (32) arranged with the support surface (8) and at least one handle (27 or 28) connected to it for forward and backward movement is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei Mitnehmer (26, 29), je einer unter- und oberhalb der Drehachse (D) des Spaltkegels (7), angebracht sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that two drivers (26, 29), one below and one above the axis of rotation (D) of the gap cone (7) are attached. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (26, 29) in der Form eines Armes ausgebildet, mit ihrer Längsachse (L) im wesentlichen horizontal und im wesentlichen quer zur Drehachse (D) des Spaltkegels (7) angeordnet sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that g e -k e n n z e i c h n e t that the driver (26, 29) is designed in the form of an arm, with its longitudinal axis (L) essentially horizontal and essentially transverse to the axis of rotation (D) of the gap cone (7) are arranged. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (26, 29) im wesentlichen übereinander angeordnet sind.4. Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized it is noted that the drivers (26, 29) are essentially one above the other are arranged. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e,i c h n e t , daß mindestens ein Mitnehmer (26 bzw. 29) zur Zentrierung auf wenigstens einem Teilbereich V-förmig, mit der Spitze der V-Form zum Spaltkegel (7) weisend, ausgebildet ist.5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized g e k e n n z e, i c h n e t that at least one driver (26 or 29) for centering V-shaped on at least one partial area, with the tip of the V-shape towards the split cone (7) pointing, is formed. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Mitnehmer (29) auf der Unterstützungsfläche (8) angebracht ist, insbesondere einen Bestandteil derselben bildet.6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized it is noted that the lower driver (29) is on the support surface (8) is attached, in particular forms part of the same. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Widerlager (30) am unteren Mitnehmer (29) und/oder an der Unterstützungsfläche (8),angeordnet ist.7. Device according to at least one of claims 1 to 6, characterized it is not indicated that at least an abutment (30) is arranged on the lower driver (29) and / or on the support surface (8). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Widerlager (30) parallel zur Drehachse (D) des Spaltkegels (7) auf der Unterstützungsfläche (8), insbesondere einen Bestandteil derselben bildend, angebracht ist. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the abutment (30) parallel to the axis of rotation (D) of the gap cone (7) the support surface (8), in particular forming a component thereof, is appropriate. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein oberes Widerlager (27) am oberen Mitnehmer (26) auf der dem unteren Widerlager (30) im wesentlichen diagonal gegenüberliegenden Seite des Spaltkegels (7) angeordnet ist.9. Device according to at least one of claims 1 to 8, characterized it is noted that an upper abutment (27) on the upper driver (26) on the lower abutment (30) substantially diagonally opposite Side of the gap cone (7) is arranged. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das obere Widerlager (27) parallel zur Drehachse (D) des Spaltkegels (7), die Unterstützungsfläche (8) begleitend, angebracht ist.10. The device according to claim 9, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that the upper abutment (27) is parallel to the axis of rotation (D) of the gap cone (7), accompanying the support surface (8) is attached. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb des unteren (30) und seitlich des oberen Widerlagers (27) ein weiteres Wider lager (28) angeordnet ist zur Bildung eines U-förmigen Bügels (25).11. The device according to at least one of claims 1 to 10, characterized notices that above the lower (30) and to the side of the upper Abutment (27) a further abutment (28) is arranged to form a U-shaped bracket (25). 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eines der oberen Widerlager (27 bzw. 28) als Handhabe ausgebildet ist.12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized it is not indicated that at least one of the upper abutments (27 resp. 28) is designed as a handle. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Einrichtung zum Arretieren (22) der Unter stützungsfläche (8) angebracht ist.13. The device according to at least one of claims 1 to 12, characterized it is noted that a device for locking (22) the sub support surface (8) is attached. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis '13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Rückholfeder (31) an der Unterstützungsfläche (8) angreift.14. The device according to at least one of claims 1 to 13, characterized it is noted that a return spring (31) is attached to the support surface (8) attacks.
DE19813111343 1981-03-23 1981-03-23 "Device for splitting wood" Expired DE3111343C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111343 DE3111343C2 (en) 1981-03-23 1981-03-23 "Device for splitting wood"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111343 DE3111343C2 (en) 1981-03-23 1981-03-23 "Device for splitting wood"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111343A1 true DE3111343A1 (en) 1982-10-28
DE3111343C2 DE3111343C2 (en) 1983-10-27

Family

ID=6128043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111343 Expired DE3111343C2 (en) 1981-03-23 1981-03-23 "Device for splitting wood"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111343C2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022385A1 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Angelika Zauder Accessory device for use in skid loader for drilling application, has chain wheel connected with operating shaft using angular gear, where drive shaft is arranged perpendicular to operating shaft
DE202008006226U1 (en) 2008-04-24 2008-07-31 Zauder, Angelika attachment
DE102010018558A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Gerhard Schmidt Hand-held splitting device i.e. cone splitter, for use with e.g. deck crane for splitting portions of long strong timber, has splitting cone provided with external thread, and rotating rammer driven by electromotor or pneumatic motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453288B (en) * Kunkel, Engelbert, 8990 Weiler Stop device for a wood splitter
CH304465A (en) * 1965-03-04 1955-01-15 Rebmann Eduard Machine for splitting firewood.
AT182212B (en) * 1953-11-11 1955-06-10 Memmingen Ing Theodor Otto Mas Log splitter
DE2902834A1 (en) * 1978-01-26 1979-08-02 Karl Ivar Cedergren PROTECTIVE DEVICE FOR A WOOD SPLITTING MACHINE
DE2834487A1 (en) * 1978-08-07 1980-02-28 Scheppach Maschf J Wood splitting cone safety cover - is provided by swivelling bench with bolt released by lever against spring
DE2817383B2 (en) * 1978-04-20 1980-06-19 Kube Kg, Kunkel & Co, 8999 Weiler- Simmerberg Contact protection device for a twist wedge tip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453288B (en) * Kunkel, Engelbert, 8990 Weiler Stop device for a wood splitter
AT182212B (en) * 1953-11-11 1955-06-10 Memmingen Ing Theodor Otto Mas Log splitter
CH304465A (en) * 1965-03-04 1955-01-15 Rebmann Eduard Machine for splitting firewood.
DE2902834A1 (en) * 1978-01-26 1979-08-02 Karl Ivar Cedergren PROTECTIVE DEVICE FOR A WOOD SPLITTING MACHINE
DE2817383B2 (en) * 1978-04-20 1980-06-19 Kube Kg, Kunkel & Co, 8999 Weiler- Simmerberg Contact protection device for a twist wedge tip
DE2834487A1 (en) * 1978-08-07 1980-02-28 Scheppach Maschf J Wood splitting cone safety cover - is provided by swivelling bench with bolt released by lever against spring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111343C2 (en) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (en) Derinding machine
DE3134389A1 (en) MOWER
DE3111343C2 (en) "Device for splitting wood"
CH644648A5 (en) Warp-beam lifting and transport carriage
DE3803159A1 (en) DEVICE FOR TAKING SOIL SAMPLES
DE102006053284A1 (en) Heck cutter
DE2731627C2 (en)
DE4317436C2 (en) Tap hole drilling machine for a shaft furnace
DE3400298A1 (en) Safety device for electronic drilling machines
DE2118713B2 (en) Coal plane
EP0231366A1 (en) Device for packing conifers with mechanically-operating grabs.
EP0525321B1 (en) Cutting bar, with knife-bar, a lower blade and a driven upper blade
DE3441897A1 (en) Vertically adjustable trailer coupling
DE3619214A1 (en) Apparatus for driving in stakes or the like
DE3517302C2 (en)
AT405234B (en) Mobile carrying mount for at least one cutting tool for hedges, in particular for hedge shears
DE829073C (en) Beet harvester
AT381471B (en) DEVICE FOR SPLITING ROUND WOOD
DE1113951B (en) Device for processing ballast gravel
DE2843828A1 (en) Pile driver with frame - has pile guide, horizontally adjustable via rail and carriage
DE2942116C2 (en) Depositing device for a battering ram led by a leader
DE205258C (en)
DE186959C (en)
DE2237357C3 (en) Cross saw for sawing felled tree trunks
DE2305423A1 (en) FOR ATTACHMENT TO TRACTOR OD. DGL. TRAINED DEVICE FOR MAWING

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee