DE3110516A1 - Verfahren, vorrichtung und teilchen zum nachweis von koronarstenotischen schaeden - Google Patents
Verfahren, vorrichtung und teilchen zum nachweis von koronarstenotischen schaedenInfo
- Publication number
- DE3110516A1 DE3110516A1 DE19813110516 DE3110516A DE3110516A1 DE 3110516 A1 DE3110516 A1 DE 3110516A1 DE 19813110516 DE19813110516 DE 19813110516 DE 3110516 A DE3110516 A DE 3110516A DE 3110516 A1 DE3110516 A1 DE 3110516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- blood vessel
- signals
- examined
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 127
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000002966 stenotic effect Effects 0.000 title claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 30
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 29
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 24
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 13
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 27
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 12
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 10
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 8
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 5
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 5
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 201000000057 Coronary Stenosis Diseases 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 210000001865 kupffer cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001778 Coronary Occlusion Diseases 0.000 description 1
- 206010011086 Coronary artery occlusion Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 101150087854 NEXN gene Proteins 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005242 cardiac chamber Anatomy 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000003759 clinical diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000002586 coronary angiography Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/295—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using coded aperture devices, e.g. Fresnel zone plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4258—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/507—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Nuclear Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Verfahren,Vorrichtung und Teilchen zum
Nachweis von koronarstenotischen Schäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und Teilchen zum Nachweis von koronärstenotischen Schäden
durch ¥echselwirkung mit diesen Teilchen, die in das Blut
eines Patienten eingegeben werden und innerhalb eines zu untersuchenden Blutgefäßes Signale erzeugen, welche von
außerhalb des Körpers des Patienten durch eine in der Nähe des Körpers angeordnete Nachweiseinrichtung nachgewiesen
werden, sowie zu diesem Nachweis verwendbare Teilchen.
Es sind eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem Paare entgegengerichtet voneinander
abgestrahlter Signale außerhalb des Körpers eines Patienten nachgewiesen werden (US-PS 4 111 I9I).
Koronare Herzerkrankungen sind in den Vereinigten Staaten und in der westlichen ¥elt die häufigste Todesursache. Sie
sind für beinahe zwei Drittel dar Todesfälle in derjenigen Lebensperiode (dreißig bis vierundsechzig Jahre) ursächlich,
in der die Verantwortung gegenüber der Familie und der Ge-
130064/067 9
-.ν
Seilschaft am größten ist. Etwa ein Drittel der an einer koronaren Herzerkrankung sterbenden Personen sterben unmittelbar
nach dem koronaren Verschluß; ein Drittel stirbt innerhalb einiger Stunden, und lediglich ein Drittel kommt
in den Genuß einer Krankenhausbehandlung. Von allen den ersten Myokardinfarkt erleidenden Personen haben mehr als
die Hälfte keinerlei Vorzeichen oder Symptome einer koronaren Herzerkrankung gezeigt.
In den letzten Jahren hat sich die überbrückungs-Operationstechnik
mit Venentransplantation als eine sehr wirksame therapeutische Methode mit breiter Anwendbarkeit erwiesen.
Da über 70 % sämtlicher Koronararterien-Stenosen in den ersten 4 cm des Koronararterien-"Baumes" auftreten, kann
ein hoher Anteil aller koronaren Schädigungen chirurgisch überbrückt werden, und zwar mit einer geringen Mortalität
und einem hohen Durchgangxgkeitsanteil.
Umfangreiche epidemiologische Untersuchungen haben diejenigen Paktoren aufgezeigt (erhöhter Cholesterin-Spiegel,
Hochdruck, Fettleibigkeit und starkes Rauchen), die einen statistischen Zusammenhang mit einem häufigeren Auftreten
von koronaren Herzerkrankungen aufweisen. Wenn aber einerseits ein Patient gut beraten ist, wenn er die hohen Risikofaktoren
ausschaltet, indem er seine Lebensweise ändert, können andererseits die genannten Einflußgrößen bei einem
bestimmten Patienten keinerlei Hinweise bezüglich des Vorhandenseins koronarstenotischer Schädigungen liefern,
noch sind sie als Grundlage klinischer Entscheidungen bezüglich eines therapeutischen Vorgehens geeignet.
Es sind schon elektrokardiographische Belastungstests vorgeschlagen
worden, um Personen auf signifikante Koronarschäden zu untersuchen. Bei einer umfangreichen Vorsorge-Untersuchungsreihe,
bei der die Patienten wiederholt untersucht worden sind, hat sich allerdings herausgestellt, daß
dieser Belastungstest zu wenig empfindlich ist (nur zu 30%),
. 130Ό64/0679
- λο-
um für eine Anwendung geeignet zu sein.
Zur Zeit liefert die Koronar-Arteriographie mehr nützliche Informationen über den Zustand der Koronararterien als irgend
eine andere Methode. Bei einer umfangreichen Gemeinschaftsstudie sind allerdings 2 % starke Komplikationen
aufgetreten, und die Mortalität hat 0,23 % betragen. Über diese Gefahren hinaus ist dieses Untersuchungsverfahren
schmerzlich, teuer und zeitraubend. Aus diesen Gründen wird die Koronar-Angiographie bei symptomfreien Patienten nicht
angewendet und ist für Vorsorgeuntersuchungen an großen Bevölkerungsgruppen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die genannten Nachteile nicht aufweisende und auch für vorbeugende
Untersuchungen geeignete Methode zum Nachweis von Schädi^·
gungen der Herzkranzgefäße zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch
1 gekennzeichnete Vorrichtung und durch das in dem Patentanspruch 17 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Zum Durchführen dieses Verfahrens nach der Erfindung besonders geeignete Teilchen sind in dem Patentanspruch 30
gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß werden stenotische, arteriosklerotische
Schädigungen der Koronararterien oder Herzkranzgefäße nachgewiesen, indem eine vorgegebene Anzahl von Gammastrahlen
emittierender Teilchen in den Blutkreislauf eines Patienten eingespritzt und die durch codierte Öffnungen hindurch
emittierten Gammastrahlen nachgewiesen und dadurch die Geschwindigkeit der Blutströmung in den Herzkranzgefäßen
ermittelt wird.
Aufgrund des hohen Strömungswiderstandes des myokardialen
Gefäßsystems und des beachtlichen Bereichs selbstregelnder
130Q64/0679
Widerstandsänderungen, über den der koronare Blutkreislauf verfügt, sind Verengungen der Herzkranzgefäße um 80 % bis
90 % erforderlich, um die Volumenströmung des koronaren Blutkreislaufs merklich zu verringern. Diese Neigung der
koronaren Blutströmung, auch bei Vorhandensein schwerer Stenosen normal zu bleiben, ist die Ursache dafür, daß
anginale Symptome und diagnostisch aussagefähige Elektrokardiogramm-Kurvenverläufe
nur spät oder überhaupt nicht auftreten. Sie erklärt auch, warum volumetrische Messungen
der Blutströmung nur sehr magere Hinweise auf Koronarerkrankungen liefern.
Gerade diese Neigung des koronaren Blutkreislaufes, auch bei Vorhandensein schwerer Stenosen eine normale Volumenströmung
aufrechtzuerhalten, liefert das unterscheidungskräftige Merkmal, daß die durch ein stenotisches oder verengtes
Gefäßstück fließende Blutströmung eine höhere Geschwindigkeit aufweisen muß. Um den volumetrischen Blutstrom
zeitlich konstant zu halten, muß sich die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem stenotischen Arterienstück
genau umgekehrt proportional zu der Änderung der Querschnittsflächen von einem normalen zu einem stenotischen
Blutgefäß verändern. Je schwerer eine Koronarstenose
wird, desto stärker muß die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes zunehmen.
Bei den im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung werden diskrete Gammastrahlen emittierende
radioaktive Teilchen, die klein genug sind, um die Kapillaren passieren zu können, intravenös eingespritzt und verteilen
sich dann in dem Blutkreislauf. Die in der Herzgegend erscheinenden Teilchen werden in drei räumlichen
Richtungen geortet, und zwar z.B. durch codierte Lochblenden oder Lochschirme, die Gammastrahlen-Nachweisröhren
zugeordnet sind und die strahlüngsdurchlässige und. strahlungsundurchlässige Bereiche aufweisen. Nachfolgend werden ein
130064/0679
~/te-
Lochblende-Kollimator, ein Parallelkanal-Kollimator sowie eine codierte Lochblende, die alle in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung verwendet werden, beschrieben. Die Teilchenorte werden als Punktion der Zeit registriert
und in denjenigen Fällen analysiert, in denen das Teilchen einer Bewegungsbahn folgt, aus der sich ergibt, daß
es eine Koronararterxe passiert. Die Geschwxndxgkeit des durch die Arterie strömenden Blutes wird ermittelt, indem
die Durchlaufzeit des Teilchens gemessen wird. Aus den gesammelten
Daten vielfacher Teilchen-Durchläufe durch den koronaren Blutkreislauf wird eine Darstellung des Querschnitts
der Innenweite der jeweiligen Koronararterxe erstellt.
130064/0679
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine zeichnerische Darstellung eines menschlichen Herzens, aus der die Haupt-Herzkranzgefäße
ersichtlich sind;
Fig. 2a eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit üblichen Detektoren und Kollimatoren mit parallelen
Kanälen,mit der als Strahlungsquellen dienende Teilchen aus zwei verschiedenen
Richtungen betrachtet werden, um sie dreidimensional orten zu können;
Fig. 2b eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit üblichen
Detektoren und fokusierenden Kollimatoren in einem Kamarasystem, bei dem die Vergrößerung
von dem Abstand zwischen der Strahlungsquelle und der Kollimatorebene abhängt, in schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem
üblichen Detektor und mit einer codierten Lochmaske, die zufallsverteilte quadratische
öffnungen aufweist, in schematischer Darstellung;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem
üblichen Detektor und einer codierten Lochmaske mit einer ringförmigen Öffnung;
Fig. 5 ein die in den Vorrichtungen nach den Figuren 2, 3 und 4 durchzuführende Datenanalyse verdeutlichendes
Ablaufdiagramm;
Fig. 6a zeichnerische Darstellungen der relativen Nach-
und 6b weisfrequenz entlang einem koronaren Herzgefäß bzw. deren Zuordnung zu der Querschnitts-
130064/0679
311O516
fläche der entsprechenden lichten Gefäßweite .
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß es drei Haupt-Koronararterien oder -Herzkranzgefäße gibt. Diese drei Blutgefäße
verzweigen sich in etwas unregelmäßiger Weise und bilden dabei im Durchschnitt zehn sekundäre Blutgefäße,
wie in der Zeichnung angedeutet ist. Arteriosklerotische Schädigungen sind überlicherweise auf die epikardialen Teile
der Koronargefäße beschränkt und sie reichen selten über die nächsten proximalen Teile der Sekundärgefäße hinaus. Die
größte Häufigkeit arteriosklerotischer Schäden tritt in den ersten 2 oder 3 cm der linken, vorderen Kranzarterie
auf, aber die Schäden sind ansonsten über die proximalen Bereiche der primären und sekundären Arterien zufällig
verteilt. Siebzig Prozent sämtlicher arteriosklerotischer Koronarschäden werden innerhalb der ersten oder proximalen
4 cm der Haupt-Koronararterien festgestellt.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Blutströmung durch . die epikardialen koronaren Blutgefäße liegt in der Grössenordnung
von 30 cm/sek Eine 50 %ige Stenose wird im allgemeinen als signifikant angesehen. Um brauchbar zu
sein, sollte ein Meßsystem in der Lage sein, zwischen gesunden und zu 50 % stenotisch geschädigten Blutgefäßen zu
unterscheiden und weitere ins Gewicht fallende Abnahmen der Blutgefäßquerschnitte feststellen können.
Im folgenden sind die für verschieden starke Stenosen charakteristischen Blutgeschwindigkeiten aufgeführt:
0% 30 cm/sek
50% 60 cm/sek
60% . 75 cm/sek
70% 100 cm/sek
80% 150 cm/sek
90% 300 cm/sek
130064/0679
Da die nominale koronare Ruhe-Strömungsgeschwindigkeit etwa 30 cm/sek beträgt, sollte im Idealfall das Meßsystem
in der Lage sein, eine Strömungsgeschwindigkeit von 60-75 cm/sek von einer von 30 cm/sek zu unterscheiden,
um signifakante Schädigungen festzustellen, und es sollte auch in der Lage sein, zwischen Geschwindigkeiten von
75, 100, 150 und 300 cm/sek zu unterscheiden, um jeweils Zunahmen von weiteren 10 % festzustellen.
Erfindungsgemäß werden mehrere diskrete sich bewegende,
Gammastrahlen emittierende Quellen, die in dem Blut vorhanden sind, geortet. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
wird nicht nur die Stellung der Strahlungsquellen dreidimensional geortet, die Strahlungsquellen werden auch in
sehr kurzen Zeitintervallen immer wieder geortet. Wie oft ein strahlendes Teilchen lokalisiert werden muß, ergibt
sich aus den folgenden Überlegungen.
Wie bereits erwähnt, beträgt die nominelle Geschwindigkeit der Blutströmung durch die Herzkranzarterien bei einer ruhenden
Person etwa 30 cm/sek Die Blutströmung durch ein geschädigtes Arterienstück, das 80 % stenotisch ist, weist
eine um fünfmal größere Geschwindigkeit als der Grundwert auf (150 cm/sek).Um eine 1 cm lange Verengung von 90 % messen
zu können, sollte ein sich durch den verengten Bereich hindurchbewegendes Teilchen zumindest einige Male geortet
werden. Bei einer Geschwindigkeit von 300 cm/sek dauert es lediglich drei Millisekunden bis 1 cm Blutgefäß durchströmt
ist.
Wie bereits erwähnt, weist das Herz drei Haupt-Koronararterien auf, die sich in etwa zehn Sekundärarterien verzweigen.
Wenn es aus statischen Gründen erwünscht ist, in jedem der zehn Sekundärzweige drei Geschwindigkeitsmessungen
durchzuführen, dann sind insgesamt 3 χ 10 = 30 Teilchen-Durchläufe
durch das Koronarsystein statistisch erforderlich.
Dies ergibt angenähert zehn Durchläufe durch jede der proximalen Koronararterien-Bereiche, in denen die meisten
130064/0679
./■
atheromatösen Schädigungen vorkommen.
. Da die koronare Blutströmung lediglich etwa 5 % der das
Herz verlassenden Blutströmung beträgt, hat ein gegebenes Teilchen nur eine Wahrscheinlichkeit von 0,05, bei einem
einzelnen Herzdurchlauf in die koronare Blutströmung zu gelangen. Somit ergeben 20 Blutdurchläufe durch das Herz
mal 30 Teilchendurchläufe durch das Koronarsystem, d.h. 600 Teilchendurchlaufe durch den Blutkreislauf, die vorstehend
als zur Messung der koronaren Blutströmung als erforderlich festgestellte Redundanz. ■
Da die Umlaufzeit des Hauptblutkreislaufes eine Minute oder weniger beträgt, würde erst ein in dem Kreislauf 600 Minuten
lang geortetes Teilchen die angegebene Redundanz liefern, und zwar nur dann, wenn seine Halbwertszeit ausreichend
groß ist und wenn es über einen 10-Stunden-Zeitraum durch den Blutkreislauf strömt. Zweifellos sind zehn Stunden
eine für eine diagnostische Messung ungeeignete Zeit. 40 über eine Zeitdauer von 15 Minuten strömende Teilchen
sind dafür viel geeigneter und liefern ein Meßergebnis, das mit den 600. Teilchen-Durchläufen durch den Blutkreislauf
vergleichbar ist.
Die für 600 Teilchen-Durchläufe durch den Blutkreislauf
erforderliche Anzahl Teilchen wird durch die Möglichkeit beeinflußt, daß die Gammastrahlen emittierenden Teilchen
durch die Kupfferzellen der Leber aus dem Blutkreislauf entfernt werden können. Die Neigung der Leber, Teilchen
zu entfernen, hängt ab von deren Größe und Oberflächeneigenschaften, von dem durch Vorbehandlung und auf andere
Art beeinflußten Zustand des retikulo-endothelialen Systems und von anderen Einflußgrößen.
Die Leberblutströmung beträgt etwa 25 % der Herζ-Ausgangsströmung
im Ruhezustand. Ist die Vorbehandlung beschränkt wirkungsvoll, so werden die Teilchen durch die Leber mit
130064/0679 m/m
einem Wirkungsgrad von etwa 50 % entfernt, so daß die Anzahl
der strömenden Teilchen jede acht Minuten um den Faktor 2 verringert wird.
Beträgt die Halbwertszeit des verwendeten Isotopen mehr als etwa 15 Minuten, kann ein sinnvolles Verabreichungsprogramm
damit beginnen, daß zuerst mit einer intravenösen Spritze 40 Partikeln und danach jede drei Minuten zehn
weitere Partikeln eingegeben werden. Die Anzahl der im Kreislauf befindlichen Partikeln bleibt dann über die
15-Minuten-Untersuchung konstant, wobei insgesamt 87 Partikeln
eingegeben werden.
Ist die Halbwertszeit des verwendeten Isotopen sehr kurz, z.B. 5 sek , so ist eine kontinuierliche intravenöse Eingabe
von 40 strahlenden Partikeln pro Minute erforderlich, da die Partikeln lediglich bei ihrem ersten Herzdurchlauf
brauchbar sind. (In einem 60-Sekunden-Intervall zwischen
zwei Herzdurchläufen nimmt die Strahlungsaktivxtät jedes Teilchens um den Faktor 4000 ab.) In diesem Fall sind insgesamt
600 Teilchenstrahler einzugeben.
Die Komplexität der zu verarbeitenden Daten hängt in starkem Maße von der Anzahl Teilchen ab, die gleichzeitig in
dem das Herz einschließenden Beobachtungsfeld geortet werden müssen. Aus diesem Grund ist auch die durchschnittliche
Anzahl umlaufender Teilchen in den vorstehenden Beispielen auf etwa 40 beschränkt worden. Angenommen,ungefähr 5 % des
gesamten Blutvolumens befinden sich im Herz und weitere 5 % in den Lungen und in der Brustwandung in der Umgebung
des Herzens, so befinden sich im statistischen Durchschnitt
vier strahlende Teilchen innerhalb des das Herz umschliessenden Beobachtungsfeldes.
ALLGEMEINE BETRIEBSWEISE
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Position sämtlicher
Strahler in der Nähe des Herzbereichs alle 1 bis 3
13006A/0679
Λ2>
Millisekunden zu bestimmen, und zwar mit einer räumlichen
Genauigkeit von +1,5 mm.
über, mehrere Jahre ist der Anger'sehe Szintillationsdetektor
verwendet worden, um die Verteilung von Gammastrahlen emittierender Isotope in dem Körper abzubilden (vgl. z.B.
US-PS 3 011 057). Im Handel erhältliche Detektoren haben ein räumliches Auflösungsvermögen von +3 mm bis +5 mm beim
Abbilden von Gammastrahlen mit 141 keV. (Die hier verwendete Schreibweise +3 mm bedeutet, daß die Linienstreufunktion
bei einem halben Maximum eine Halbwertsbreite von 0,3mm hat.)
Herkömmliche Abbildungsverfahren verwenden einen Lochblende- oder Mehrfachkanal-Kollimator, der eine einfache Eins-Zu-Eins-Abbildung
der Verteilung der Gammastrahlen emittierenden Isotopen auf die Szihtillationskamara oder den
Szintillationsdetektor durchführt. Allerdings ergibt dieses Verfahren keine räumliche Information, die erhaltene Abbildung
ist lediglich eine zweidimensionale Projektion der Teilchenverteilung auf die Ebene des Szintillationsdetektors.
Um die Gammastrahlen emittierenden Quellen räumlich zu orten, ist es erforderlich, daß mindestens zwei Abbildungssysteme
dieselben strahlenden Teilchen von zwei verschiedenen Stellen aus orten.
In dem aus Fig. 2a ersichtlichen Ausführungsbeispiel der
Erfindung beobachten zwei getrennte Bildaufnahme- oder Detektorsysteme 5 und 7 den Herzbereich aus zwei verschiedenen
Stellen. Diese Bildaufnahmesysteme 5 und 7 verwenden Lochblende-, divergierende, Parallelkanal- oder konvergierende
Kollimatoren 9 und 11.
Wird bei dem Ausführungsbeispiel von Pig'. 2b ein Lochblende-Kollimator
oder ein konvergierender (d.h. fokusierender) Mehrfachkanal-Kollimator 13, 15 verwendet, so hängt die
Vergrößerung der Abbildung bezüglich des Objekts in be-
130064/0679
kannter Weise von dem Abstand Objekt-Aufnahmeröhre ab.
Indem ein Kollimator-Detektorsystem mit veränderlicher Vergrößerung vor und ein anderes ähnliches System hinter
dem Herzbereich angeordnet wird, können der scheinbare Ort und die Geschwindigkeit der strahlenden Teilchen, wie
sie von den beiden Detektorsystemen gesehen werden, registriert und dann analysiert werden, um sowohl die tatsächliche
Geschwindigkeit des Teilchens als auch seine räumliche
Position zu bestimmen.
Die geometrische Durchlässigkeit üblicherweise verwendeter Mehrkanal-Kollimatoren mit einer Genauigkeit von +5 mm
bei 141 keV ist derart, daß für jedes mCi Strahlerintensität etwa 10.000 Gammastrahlen/sek das Szintillatorkristall
erreichen. Von diesen werden etwa 8.000 in dem Patienten gestreut und die meisten können von dem durch den
Detektor gebildeten Impulshöhendiskriminator ausgeschieden werden. Daraus ergibt sich, daß für jedes mCi Intensität
der Strahlungsquelle etwa 2.000 nicht gestreute Gammastrahlen pro sek nachgeweisen werden und eine gleiche Anzahl
gestreuter Gammastrahlen pro sek den Impulshöhendiskriminator passieren. Damit das Strahlerteilchen seine
Position jede Millisekunde mit einer Genauigkeit von +5 mm signalisiert und in Form eines Punktes registriert wird,
muß die Aktivität eines jeden strahlenden Teilchens etwa 500 /uCi betragen. Obwohl die Genauigkeit eines einzelnen
Teilchennachweises die erforderlichen +1,5 mm nicht erreicht, läßt sich die Nachweisgenauigkeit erhöhen, indem
die Stellungen vieler Punkte gemittelt werden. Im Falle einer 70 %igen Stenose z.B. bewegt sich das strahlende
Teilchen 1 cm alle 10 ms, und es ist durchführbar, den Mittelwert der Stellungen von 10 Punkten zu bilden, um
die gewünschte Ortungsgenauigkeit zu erreichen. Im Falle einer Stenose von 0 % sind bei jedem Zentimeter Weglänge
30 Striche verfügbar.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist ein Lochblende-Kollimator
mit einer Auflösung von +5 mm bei 140 keV
130064/0679
eine Durchlässigkeit von weniger als 50% der des Parallelkanal-Kollimators
und macht eine entsprechend größere Radioaktivität der Strahlungsquelle erforderlich. Wie
vorstehend erörtert worden ist, werden im Falle langlebiger Isotopen etwa 80 Teilchen benötigt, um jede Koronararterie
so viele Male wie nötig aufzuzeichnen, was eine Gesamtaktivität von 40 mCi erfordert. Um die Strahlenbelastung
der Leber innerhalb vernünftiger Grenzen zu halten, ist es vorteilhaft, vor der Untersuchung kolloidale
Kohlenstoffteilchen einzugeben, um die Kupfferzellen der Leber zu besetzen und die Absorption von strahlenden Teilchen
zu verhindern. Es ist außerdem vorteilhaft, kurzlebige Isotopen zu verwenden, wie sie etwa beim Zerfall
langlebiger Isotopen entstehen.
Ein Beispiel ist das 4,9-Ir191m, das lediglich 129-keV-
191 Gammastrahlen abgibt und bei dem Zerfall des 15-Tage-Os
entsteht. Die Gammastrahlen-Energie ist dem Strahlungsdetektor und den Absorptionseigenschaften von Blei gut angepaßt,
und die kurze Halbwertszeit ergibt eine sehr geringe Belastungsdosis für den Patienten. Bei einer üblichen
Leberuntersuchung unter Verwendung von 6-Stunden-Tc
m-Schwefel-Kolloid beträgt die Dosis für die Leber
3 rad bei einer Einspritzung mit 3 mCi. Werden 600 Teilchen mit jeweils 500 /uCi von 4,9-Sekunden-Ir m verwendet,
so ist die entsprechende Dosis kleiner als 0,05 rad.
Ein wirkungsvolleres Verfahren zum Orten kleiner Anzahlen Gammastrahlen emittierender Teilchen besteht in der erfindungsgemäßen
Verwendung codierter Lochblenden. Dies ermöglicht den Nachweis eines größeren Teils der durch
die Strahlungsquelle emittierten Gammastrahlen und ergibt außerdem eine räumliche Ortsinformation. Ein Ausführungsbeispiel einer codierten Lochmaske ist aus Fig. 3 ersieht-,
lieh, und zwar in Form eines eine zufällige Verteilung von quadratischen strahlungsdurchlässigen Fenstern oder öffnungen
23 aufweisenden Schirms 21. Es wird dabei angenommen,
130064/0679 ./.
daß die von strahlenden Teilchen 25 emittierenden Gammastrahlen 27 durch den Schirm 2t aufgehalten werden, wenn
sie nicht durch eine der Öffnungen 23 hindurchtreten.
Bei einem einfachen stationären strahlenden Teilchen 25 registriert ein herkömmlicher Gammastrahlen-Abbildungs-Detektor
29 lediglich ein Schattenmuster des Schirms 21. Dieses Schattenmuster hat mehrere nützliche Eigenschaften.
Bei einem vorgegebenen Abstand zwischen dem Schirm 21 und dem Detektor 29 hängt die Größe des Musters allein von
dem Abstand zwischen dem strahlenden Teilchen 25 und dem Schirm 21 ab, während die Lage des Musters lediglich von
der Position des strahlenden Teilchens 25 in einer Ebene parallel zu dem Schirm 21 abhängt. Eine Methode, die räumliche
Lage des strahlenden Teilchens 25 zu bestimmen, besteht darin, eine große Anzahl Versuchspositionen zu bestimmen
(z.B. innerhalb eines regelmäßigen dreidimensionalen Volumens) und dann die Lage auszuwählen, die mit dem
beobachteten Muster am besten übereinstimmt. Dies wird ausgeführt, indem tatsächlich Linien von der Versuchsposition
zu dem innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls auf dem Detektor 29 erscheinenden Nachweispunkt gezogen werden und
der Anteil Q bestimmt wird, der durch die Öffnungen 23 des Schirmes 21 hindurchgeht. Der Raum mit der größten Leistungsziffer
oder Gütezahl Q ist der wirkliche Ort des strahlenden Teilchens. (Die Genauigkeit dieses Verfahrens
ist durch statistische Schwankungen beschränkt). Im Falle mehrerer strahlender Teilchen 25 weist der Faktor Q für
jeden Teilchenort ein Maximum auf. Wenn die quadratischen öffnungen 23 in dem Schirm 21 einen Anteil F von dessen
Gesamtoberfläche betragen und wenn die Gammastrahlen in dem Patienten nicht gestreut werden, dann ist Q1 = F für
weit von dem tatsächlichen Teilchenort entfernt liegende Meßpunkte und Q = 1 für an dem tatsächlichen Teilchenort
liegende Meßpunkte. In der Nähe des tatsächlichen Teilchenorts schwankt Q zwischen den beiden Extremwerten.
130064/0679 . "''
Durch die Compton-Streuung der Gammastrahlen wird das
beobachtete Muster verschlechtert und der Wert Q verringert. Wird das menschliche Herz unter Verwendung von
Gammastrahlen mit Energien im Bereich von 129 keV abgebildet, so läßt sich feststellen, daß von allen Gammastrahlen,
die die Impulshöhenschwelle des Detektors passieren, ein Anteil S (der angenähert =0,5 ist) in dem Körper des
Patienten gestreut worden ist (beachte, daß für jeden in der Aufnahmeröhre empfangenen Gammastrahl etwa 1,5 zurückgewiesen
worden sind.)
Es sei eine Compton-Streuung gegeben von
Q = 1 -S(1 - F), während ein Anteil
Q. = F von der Streuung unbeeinflußt ist.
Die Anwesenheit von mehr als einem strahlenden Teilchen in dem Beobachtungsfeld verschlechtert weiter die Leistungsziffer, so daß Q = fi - S(1 - F) + (N- DFf/N an dem Ort
eines strahlenden Teilchens und Q.. = F entfernt von allen Teilchenorten ist, wobei N die Anzahl der strahlenden Teilchen
in dem Beobachtungsfeld ist.
Bei einer Streuungswahrscheinlichkeit von S =0,5 und für N = 4 strahlende Teilchen ergibt sich Q = (1 + 7F)/8 und
Q1 = F. Der Schirm- oder Blenden-Durchsichtigkeitsfaktor F
(d.h. das Verhältnis der Fläche der quadratischen öffnungen 23 zu der gesamten Schirmfläche) wird so gewählt, daß
die minimale Strahlungsaktivität nötig ist, um die vier strahlenden Teilchen genau nachzuweisen. Die Werte Q und
Q1 sind statistischen Schwankungen unterworfen. Eine typische
Schwankung von Q0 (genau genommen seine Standardabweichung)
= (Q /4N)1/2, wobei N die Anzahl der pro strahlendem
Teilchen nachgewiesenen Gammastrahlen ist. Wird die Forderung erhoben, daß sich Q und Q1 um fünf Standardabweichungen
von Q voneinander unterscheiden, dann gilt:
130064/0679
Q0 - Q1 = 5 (QO/4ND)1/2 , oder
Dazu ist erforderlich, daß 1SL· = 50 (1 + 7F) (1 - F)"2.
Die Anzahl N nachgewiesener Photonen hängt von der durch die Strahlungsquelle emittierten Anzahl N0, der geometrisehen
Durchlässigkeit des Schirmes (etwa 0,15 F, wenn der Schirm sich über 2 Steradiant erstreckt) und der Wahrscheinlichkeit,
die Impulshöhendiskrimination des Detektors (etwa 0,4) zu passieren, ab:
Ng = ND (0,060 F)'1
N3 = 833 (1 + 7F) (1 - F)~2 (F)"1.
In der folgenden Tabelle ist die Abhängigkeit zwischen N„
und F dargestellt:
0.5 30,400 0.56 0.50
0.4 22,400 0.48 0.40
0.3 17,900 0.39 0.30
0.25 16,500 0.34 0.25
0.20 15,800 0.30 0.20
0.175 15,600 0.28 0.175
0.15 16,000 0.26 0.15
0.10 17,600 0.21 0.10
0.05 25,400 0.17 0.05
Innerhalb eines bevorzugten Bereiches von etwa F ="θ,3
bis etwa F =^0,1 führt die Wahl von F = 0,175 dazu, daß
von jedem der strahlenden Teilchen 15.600 Gammastrahlen emittiert werden müssen. Um die Teilchen bei Verwendung
von Zeitrahmen mit 3 ms zu orten, ist eine Aktivität erforderlich von 15.600 pro Rahmen χ 333 Rahmen/sek =
130064/0679 J'
5 χ 10 pro sek oder 140 /uCi pro strahlendem Teilchen.
Der Gammastrahlen-Detektor würde dann innerhalb seines Impulshöhenbereichs 216.000 Gammastrahlen pro sek nachweisen.
Dies läßt sich mit der vorhandenen Technologie erreichen.
Eine allgemeinere Analyse zeigt, daß der optimale Wert von F gegenüber der Anzahl N strahlender Teilchen nicht
sehr empfindlich ist, und daß die Anzahl N3 Quellstrahlungen
mit N zunimmt.
bei 3 ms Rahmen pro strahlendes Teilchen er forderliche Aktivität
N | F (optimal) S | 7,700 |
1 | .218 | 10,400 |
2 | .214 | 13,000 |
3 | .193 | 15,600 |
4 | .176 | 18,000 |
5 | .164 | 20,400 |
6 | .153 | 23,700 |
10 | .126 | F (optimal) = |
70 /uCi
95 /uCi
120 /uCi
140 /uCi
160 /uCi
180 AiCi
210 vuCi
Aus Fig. 4 ist eine codierte Lochblende oder Schirm 31 mit einer einzigen ringförmigen Öffnung 33 ersichtlich. Eine
einfache Punktquelle 35 projiziert ein kreisförmiges Muster 36 auf den abbildenden Detektor 37. Die Größe des
Kreises hängt nur von dem Abstand der Punktquelle von dem Schirm 31, die Lage des Kreises lediglich von der Lage der
Strahlungsquelle 35 in einer Ebene parallel zu dem Schirm 31 ab. Wenn der Durchmesser der Öffnung 33 in dem Schirm
z.B. 5 cm und die Breite der Öffnung 0,5 cm beträgt, dann erzeugen vier in dem Herzbereich befindliche Teilchen vier
sich überlappende aber wenig vermischende Kreise. Bei einem 10 cm unterhalb des Schirmes 31 befindlichen strahlenden
130064/0679
Teilchen beträgt die geometrische Durchlässigkeit dieser öffnung g = 6,3 χ 10 . Die Anzahl N der von jedem Teilchen
abgestrahlten Gammastrahlen und die Anzahl N der die Impulshöhenschwelle passierenden Gammastrahlen stehen zueinander
in folgender Beziehung:
ND = Ng (0,4) g = 2,5 χ 1θ"3 Ng
Bei einer Forderung von Nß «= 60 nachgewiesenen Gammastrahlen
(von denen die Hälfte gestreut wird) ergeben sich Ng = 24.000 Emissionen pro strahlendem Teilchen. Um die
Teilchen mit Zeitrahmen von 3 ms orten zu können, ist eine Aktivität von 24.000 pro Rahmen χ 333 Rahmen/sek = 8,0 χ
10 pro sek oder 220 yuCi pro strahlendem Teilchen erforderlich.
DATENANALYSE
Das 'erfindungsgemäße Gerät kann betrieben werden, indem es über Tor- oder Steuerschaltungen mit dem Herzschlag des
Patienten synchronisiert wird, so daß die Strahlungsquellen lediglich während der diastolischen Phase des Herzzyklus
beobachtet werden, in der die Herzbewegung am geringsten und die Blutgeschwindigkeit in den Herzkranzarterien am
größten und gleichmäßigsten ist. Die Diastole dauert üblicherweise 400 - 600 ms, und dies ist beträchtlich länger
als die Durchlaufzeit (30 - 300 ms), die ein Teilchen benötigt, um eine Länge von 10 cm einer Koronararterie zu
durchströmen.
Durch die vorstehend beschriebenen Kollimation-, Codier- und Nachweisvorgänge werden Listen oder Tabellen mit den
räumlichen Koordinaten eines jeden strahlenden Teilchens zu verschiedenen Zeitpunkten erhalten. Die nachfolgende
Tabelle verdeutlicht das Verhalten strahlender Teilchen in den Herzkammern und das davon unterschiedliche Ver-
13006A/0679
halten strahlender Teilchen, die sich durch die Koronararterien und in das myokardiale Kapillarenbett bewegen.
in den Herzkammern
in den Koronararterien
in dem myokardialen Kapillarenbett
Durchschnittsge- <^ schwindigkeit (cm/sek)
Verweildauer in dem / betrachteten Gebiet
Art der Bewegungs- zufällig bahn
30-300
sek ,03-,3 sek
<1
nein
5-10 cm Abwärtsbewegung in <Co,3 sek,
danach Anhalten während etwa 2 sek
durchschnittliche Zahl anwesender Teilchen
mittlere Zeitdauer zwischen Durchgängen durch das betrachtete Gebiet
im wesentlichen stationär über 2 oder 3 aufeinanderfolgende Zyklen
(alle Zahlenwerte angenähert).
1,5 sek
nexn
2 sek
linear mit ge- im wesentlilegentlichen ümkehrungen
ja
0,01
sek
nein
chen stationär
nein
0,1
30 sek
Diese Unterschiede bilden die Grundlage, auf der die Daten analysiert werden, wie anhand von Fig. 5 beschrieben wird.
Die Koordinaten und Zeiten der aufgetretenen und nachgewiesenen Gammastrahlen werden erstens auf Magnetband,
Platte o.ä.(41, 42)für die nachfolgende Verarbeitung gespeichert. Danach werden sämtliche strahlende Teilchen, die in dem myokardialen Kapillarenbett seit dem Beginn der Untersuchung aufgetreten sind, identifiziert (43). Jedes dieser Teilchen hat anfänglich einen Weg durch das koronare
Arteriensystem hindurch genommen. Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, lassen sich strahlende Teilchen
Platte o.ä.(41, 42)für die nachfolgende Verarbeitung gespeichert. Danach werden sämtliche strahlende Teilchen, die in dem myokardialen Kapillarenbett seit dem Beginn der Untersuchung aufgetreten sind, identifiziert (43). Jedes dieser Teilchen hat anfänglich einen Weg durch das koronare
Arteriensystem hindurch genommen. Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, lassen sich strahlende Teilchen
13006A/0679
in dem myokardialen Kapillarenbett wegen ihrer sehr geringen Relativgeschwindigkeit gegenüber der Herzwand
leicht unterscheiden.
Von den während eines UntersuchungsZeitraums auftretenden
900 Diastoleperioden werden nur etwa 30 ausgewählt, die dem -Auftreten eines strahlenden Teilchens in dem Myokard
entsprechen (44). Durch diesen ersten Schritt werden 97 % der Diastole-Zeiträume ausgeschieden, die nicht weiter
von Interesse sind.
Zweitens werden die (in Zeitrahmen von 3 ms angeordneten und in umgekehrter Reihenfolge abgespielten) Daten untersucht,
die dem Auftreten des strahlenden Teilchens in dem Myokard vorangehen. Das Teilchen scheint sich von der
Herzwand zu entfernen und schnell (30 - 300 cm/sek) und im allgemeinen aufwärts in Richtung auf die Aorta hin zu bewegen.
Danach wird ein räumliches Bild (oder zumindest zwei zueinander senkrecht verlaufende ebene Ansichten) sichtbar
gemacht, die die räumliche Verteilung sämtlicher Teilchennachweise während der 3-Millisekunden-Rahmen ihrer schnellen
Bewegung darstellen (46). Die Gestalt der Herzkranzgefäß-Verzweigungen kann bei einer derartigen Sichtbarmachung
am besten erkannt werden, und die Nachweisfrequenz innerhalb solcher Zeitrahmen ist ein Maß für den Arterienquerschnitt.
Die Bereiche entlang irgend einer Arterie, die eine niedrigere Nachweisfrequenz erkennen lassen, werden
somit als erste Anwärter für Arterienverengungen und damit für weitere Untersuchungen identifiziert. Die niedrigere
Nachweisfrequenz ist der schnellen Bewegung eines strahlenden Teilchens durch einen stenotischen Bereich zuzuschreiben.
Die Nachweispunktdichte oder -frequenz entlang der Arterie ist dabei der Querschnittsfläche der Blutgefäß-Innenweite
direkt proportional, wie aus den Darstellungen
130064/0679
der Figuren 6a und b ersichtlich ist. Bei größeren Koro-.nararterien
können die Daten von mehreren Durchläufen addiert werden, woraus sich eine Verteilung mit verminderten
statistischen Schwankungen ergibt. Obwohl die hiermit zur Verfügung stehende Information höchstwahrscheinlich
für die klinische Diagnose des Vorliegens, des Umfangs
und der Lage von koronaren Herzerkrankungen ausreicht, können auch die nachfolgenden zusätzlichen Analysenschritte
durchgeführt werden.
Drittens ergeben die in dem zweiten Schritt erhaltenen Verteilungen eine räumliche Information über Einzelheiten
der Form des Koronararterien-"Baums". Diese Information
kann in den Speicher einer Datenverarbeitungsanlage in Form einer Liste von miteinander verketteten geraden Linienstücken
abgespeichert werden. Für jedes strahlende Teilchen wird der wahrscheinlichste Laufweg bestimmt. Damit
kann die mittlere Geschwindigkeit eines strahlenden Teilchens entlang eines beliebigen Lienienstücks bestimmt
werden, indem der Mittelwert von
Xi " Xi-1
Xi " Xi-1
Ti - Ti-1
berechnet wird, wobei X. die (auf ein Linienstück projezierte) Position des strahlenden Teilchens zum Zeitpunkt
T. ist. Diese Mittelwertbildungen sind aufgrund der begrenzten Genauigkeit der Koordinaten der einzelnen Punkte
erforderlich.
DIE TEILCHENSTRAHLER
Obwohl hier auf das Ir mit einer Halbwertszeit von 4,9 sek Bezug genommen ist, können für das erfindungsgemäße
Verfahren auch andere ähnliche strahlende Teilchen, wie z.B. das Tc verwendet werden. Mehrere weitere nützliche
strahlende Teilchen und deren Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
130064/0679
S;- 5'7* ·5'1 d 15 d 4Oh 67 d
zeit
Tochter- Nb90m W183m Ir 191™ Au195m Tc99m
eSs 24 s 5'3 s 4'9 s 31 s 6'° h
zeit
122 106,160 129 261 144
(keV)
, Λ r -)
/stabil) stabil/ ,. 15 h Nb90 (w183 j [ir191 J 183 d AU Tc"
Es existieren andere Zerfallsreihen, die viel höhere Gamma-
/Γ Q
Strahlen-Energien aufweisen, wie ζ.B. das 68-min-Ga
(511 keV Gammastrahlen) aus dem 275-Tage-Ge . Diese Strahlungsquellen weisen aber die grundsätzliche Schwierigkeit
auf, eine für solch eine durchdringende Strahlung geeignete codierte Lochplatte schaffen zu müssen. Aus diesem Grund
haben sich die vorstehenden Erläuterungen auf Gammastrahler in dem Energiebereich zwischen 100 und 300 keV beschränkt.
Die in dem Blutkreislauf umlaufenden Teilchen sollten nicht größer als 6-8 /um sein, damit sie die Kapillaren gut passieren
können,und jedes Teilchen sollte eine spezifische Aktivität von etwa 100 - 200 /uCi aufweisen. Die Teilchen
können z.B. aus kleinen Kristallen eines unlöslichen Salzes bestehen, das das gewünschte gairanastrahlende Isotop enthält,
oder aus kleinen Teilchen eines stark absorbierenden Materials (wie etwa ein Molekularsieb), auf denen die gammastrahlenden
Isotopen abgelagert worden sind.
Die kleinen Kristalle nicht löslicher Salze haben den Vorteil einer sehr hohen spezifischen Aktivität, sie müssen
aber vor der Eingabe in den Blutkreislauf nach der Teilchengröße gesichtet oder gesiebt werden. Ein absorbierender
130064/0679
·3ο·
Träger hat den Vorteil, daß sämtliche strahlenden Teilchen
eine gleichmäßige Größe und gleichmäßige Aktivität aufweisen, aber ihre spezifische Aktivität ist niedriger.
Bei kurzlebigen Isotopen stellt das allerdings ein ernsthaftes Problem dar. Überlicherweise ist für 100.000 stabile
Atome lediglich ein Atom eines 5-sek-Isotops erforderlich,
um eine 6-Mikrometer-Kugel mit einer Aktivität von 100 /uCi zu dotieren.
DER DETEKTOR
Das erfxndungsgemaße Nachweissystem schließt ein: Einen
oder mehrere herkömmliche Gammastrahlen-Detektoren, die die Koordinaten von auf der Detektorebene auftreffenden
Gammastrahlen bestimmen können, und eine oder mehrere codierte Lochplatten, die als Lochblende-Kollimator, Mehrfachkanal-Kollimator
(mit parallelen, konvergierenden oder divergierenden Kanälen) oder als Platte, wie sie in den
Figuren 3 oder 4 dargestellt ist, ausgeführt sind, d.h. mit einer oder mehreren für die Gammastrahlen im wesentlichen
undurchlässigen Zonen und mit einer oder mehreren für die Gammastrahlen o.a. im wesentlichen durchlässigen Zonen.
Eine codierte Lochplatte 21, 31 ist.zwischen dem zu untersuchenden
Volumen, in dem die strahlenden Teilchen enthalten sind, und einem Detektor 29, 37 angeordnet und sie
dient zum üblichen Abbilden der Orte der strahlenden Teilchen auf den Detektor. Der Detektor kann eine herkömmliche,
im Handel erhältliche Anger-Szintillation-Aufnahmeröhre mit
einem einzelnen Szintillations-Kristall sein, der durch mehrere Photoelektronenvervielfacher mit entsprechender
Schaltung überwacht wird, um die Mitte der Lichtintensität zu bestimmen, oder er kann aus einer Vielzahl von Szintillations-Kristallen
bestehen, die von einer Vielzahl von Photoelektronenvervielfacher überwacht werden, wie sie im
Handel, z.B. von der Firma Baird Atomic, Inc., erhältlich sind.
130064/0679 J'
Das erfindungsgemäße Gerät kann auch andere Detektoren
mit verbesserter räumlicher Genauigkeit verwenden, wie z.B. eine Germanium-Bildaufnahmeröhre mit einem Mosaik
von Germaniumkristallen, die durch Ladungsverstärker ausgelesen werden, oder mit Druckgas oder Flüssigkeit gefüllte
Drahtkammern, in denen die Gammastrahlen in dem Druckgas oder der Flüssigkeit in Wechselwirkung treten, wobei das
an den Drähten sich ergebende elektrische Signal verstärkt und ausgelesen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät und Verfahren werden somit
stenotische Bereiche in Koronararterien nachgewiesen, indem Gammastrahlen emittierende Teilchen von außerhalb des
Körpers des Patienten aus geortet werden. Mit Gammastrahlen-Detektoren
zusammenwirkende codierte Lochplatten ermöglichen es, die Koordinaten nachgewiesener Gammastrahlen in einer
für die Datenreduktion und -analyse geeigneten Form zu erzeugen. Indem die Koordinatendaten innerhalb aufeinanderfolgender
Zeitintervalle ausgewählt werden, wobei sie für den Laufweg eines Teilchens durch eine Koronararterie eines
Patienten kennzeichnend sind, ist es möglich, die Querschnitte der Arterie entlang ihres Verlaufs zu bestimmen.
In den Bereichen des Arterienverlaufs, in denen die Frequenz
des Teilchennachweises pro Zeitintervall gering ist, ist die Geschwindigkeit des durchströmenden Blutes und der
strahlenden Teilchen groß, und eine Blutströmung mit höherer Geschwindigkeit für eine Stenose in dem betreffenden Gebiet
kennzeichnend♦
130064/0679
Claims (1)
- Anmelder: Dr. med. Robert F. SHAW, 1560 Willow Road, Palo Alto, California 94 304, U.S.A.Patentansprüche/Iy Vorrichtung zum Nachweis von koronarstenotischen Schäden durch Wechselwirkung mit mehreren Teilchen (25) , die in das Blut eines Patienten eingegeben werden und innerhalb eines zu untersuchenden Blutgefäßes Signale erzeugen, welche von außerhalb des Körpers des Patienten durch eine in der Nähe des Körpers angeordnete Nachweiseinrichtung (29, 37) nachgewiesen werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Signalauswahleinrichtung (21, 31) versehen ist, die im Abstand voneinander angeordnete Bereiche (23, 33) mit unterschiedlicher relativer Durchlässigkeit für die Signale, welche von einem innerhalb des Körpers des Patienten befindlichen Teilchen stammen, aufweist; daß durch die Nachweiseinrichtung (29, 37) von einer Anzahl Teilchen jeweils aus verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeitpunkten abgegebene Signale durch die Bereiche (21, 31) hindurch empfangen werden, während die einzelnen Teilchen jeweils durch ein zu untersuchendes Blutgefäß hindurchwandern; daß an die Nachweiseinrichtung (29, 37) eine Schaltungsanordnung130064/0679angeschlossen ist, durch die für die aufeinanderfolgenden Orte während der aufeinanderfolgenden Zeitpunkte beim Durchlauf eines jeden Teilchens durch das Blutgefäß Aus- ; gangssignale erzeugt werden, und daß durch eine diese Ausgangssignale empfangende Auswerteschaltung die rela- ' tiven inneren Querschnittsflächen des zu untersuchenden Blutgefäßes an aufeinanderfolgenden Stellen angezeigt werden.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalauswahleinrichtung (21, 31) zwischen der Nachweiseinrichtung (29, 37) und dem Körper des Patienten angeordnet ist, so daß durch sie von einem Teilchen innerhalb des Körpers stammende Signale abgefangen werden können.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalauswahleinrichtung (21, 31) einen Bereich mit relativ geringer Durchlässigkeit für die Signale und mindestens eine darin enthaltene Öffnung (23, 33) mit relativ großer Durchlässigkeit für die Signale aufweist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Flächenverhältnis des Bereichs relativ großer Signal-Durchlässigkeit zu dem Bereich relativ geringer Signal-Durchlässigkeit zwischen etwa 0,11 und 0,45 liegt.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Nachweiseinrichtung (29, 37) ein elektrisches Signal erzeugt wird, das die Stelle anzeigt, an der auf ihr ein Signal durch die Signalauswahleinrichtung hindurch empfangen wird.130064/06796. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Nachweiseinrichtung (29, 37) in Abhängigkeit von einem von einem innerhalb des Körpers des Patienten vorhandenen Teilchen empfangenen Signal ein elektrisches Signal erzeugt wird, das für die Koordinaten des Ortes kennzeichnend ist, an dem ein Signal aus dem Körper des Patienten auf einer durch die Öffnung (23, 33) hindurchgehenden Bahn empfangen wird.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalauswahleinrichtung (31) eine im wesentlichen kreisringförmige Öffnung (33) mit relativ großer Durchlässigkeit für die Signale aufweist.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalauswahleinrichtung (21) mehrere Öffnungen (23) aufweist, die entlang zweier zueinander orthogonaler Achsen im Abstand voneinander angeordnet sind.9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Nachweiseinrichtung (29, 37) die elektrischen Signale in Abhängigkeit von dem Empfang von Gammastrahlung erzeugt werden.10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung durch von der zu untersuchenden Person empfangene Herzsignale derartig gesteuert wird, daß nur Signale ausgewertet werden, die während eines vorgegebenen Teils des Herzzyklus der Person entlang einer durch eine der Öffnungen (23, 33) hindurchgehenden Flugbahn durch die Nachweiseinrichtung empfangen werden.1300 6A/067 911. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung einen mit der Nachweiseinrichtung (29, 37) verbundenen Taktgeber aufweist, so daß die räumlichen Koordinaten aufeinanderfolgender Orte eines jeden Teilchens (25), das sich innerhalb des zu untersuchenden Blutgefäßes befindet und von dem die Nachweiseinrichtung Strahlen empfängt, kennzeichnende Ausgangssignale während eines durch den Zeitgeber bestimmten Intervalls erzeugt werden.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung ein Anzeigegerät aufweist, auf dem in Abhängigkeit von den AusgangsSignalen die aufeinanderfolgenden Orte als Zeitfunktion der Strahlungsnachweise angezeigt werden, so daß aufgrund der aufeinanderfolgenden Positionen der nachgewiesenen Teilchen (25) der Verlauf des zu untersuchenden Blutgefäßes dargestellt wird.13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung eine auf die Ausgangssignale ansprechende Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, durch die die Häufigkeit der längs einer Raumkoordinate, die für die fortlaufenden Teilstrecken des zu untersuchenden Blutgefäßes kennzeichnend ist, auftretenden Ausgangssignale ermittelt wird.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Datenverarbeitungseinrichtung auf die Ausgangssignale anspricht, die für auf im wesentlichen geradlinigen Flugbahnen durch die Signalauswahleinrichtung (21, 31) hindurchtretende nachgewiesene Strahlen kennzeichnend sind, so daß die Lage des Ortes der Signalquelle (25) im wesentlichen als der Konvergenzbereich der geradlinigen Flugbahnen identifiziert wird.130064/0679-ι 5 —15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung ein auf die Ausgangssignale der Signalauswahleinrichtung (21, 31) ansprechendes Anzeigegerät aufweist, durch das die aufeinanderfolgenden Orte als eine Zeitfunktion der Konvergenzbereiche dargestellt werden, so daß die relativen inneren Querschnittsflächen des zu untersuchenden Blutgefäßes an aufeinanderfolgenden Stellen entlang des Verlaufs des Blutgefäßes angezeigt werden.16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltungsanordnung eine auf die während eines jeden Zeitintervalls aufeinanderfolgenden Orte der je einem Teilchen (25) entsprechenden Konvergenzbereiche ansprechende Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, durch die die relativen Querschnittsflächen an verschiedenen Stellen entlang eines zu untersuchenden Blutgefäßes ermittelt und dadurch das Vorhandensein, die Schwere und die Lage stenotischer oder erweiterter Bereiche des Blutgefäßes festgestellt werden.17 in dem Körper einer Person, dadurch gekennzeichnet , daß in das Blut der mehrere einzelne Strahlungsquellen eingegebeüfwerden, die ' innerhalb eines zu untersuchenden Blutge-faßes eine die Körperwandungen der Person durchdringende Strahlung erzeugen; daß die aus dem Körperteils tretende Strahlung in einer Anordnung von mustera<rrig verteilten Bereichen unterschiedlicher Strahljangsdurchlässigkeit selektiv ausgeblendet wird; daß^die selektiv ausgeblendete Strahlung nachgewiesen ικία damit die zeitlich aufeinanderfolgenden Positioneja^der einzelnen Strahlungsquellen ermitteltund daß daraus der Verlauf des zu untersucheng©mäß Eingab©
on? $..%.%:.ΤΛ.130064/0679aewählen, für das die relative Häufigkeit der Strahlungs-, ereignisse analysiert wird, die auf den durch die im Abstand voneinander angeordneten Gebieten hindurchgehenden geradlinigen Flugbahnen nachgewiesen werden.27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch kennzeichnet , daß für die Anal^e die Strahlungsnachweise einer Strahlungsquelle/ausgewählt werden, die als durch ein zu untersuchendes Blutgefäß hindurchströmend und anschließend in e/iner im wesentlichen ortsfesten Position verbleibend sichtbar gemacht wird, die dem Aufenthalt der Strahlungsquelle in Kapillargefäßen entspricht.28. Verfahren nach Anspruch 17, /d adurch gekennzeichnet , /daß auch in jedem Zeitintervall Signale nachgewiesen werefen, die in einem Gebiet entlang des zu untersuchenden Blutgefäßes konvergierenden Flugbahnen entsprechen, ήτα eine Anzeige des Teilchenortes während des jeweiligen Zeitintervalls zu erhalten.Verfahren nach/Anspruch 17, dadurch ge- . kennzeichnet , daß die elektrokardiographischen Signale derzu untersuchenden Person nachgewiesen werden, um daraua die Diastole des Herzzyklus zu ermitteln; daß die aus dem Körper der Person austretende Strahlung lediglich während des Diastolezeitraums nachgewiesen wird, um/daraus die räumlichen Koordinaten aufeinanderfolgender jrte der Strahlungsquelle zu ermitteln, und daß hieraus der Verlauf des zu untersuchenden Blutgefäßes in dem Kör-Zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis -39" geeignete Teilchen, die in den Körper einer Per son eingegeben werden können und mit einem außerhalb derDöEingabeγ, f.Person angeordneten Strahlungsnachweisgerät zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet daß die Teilchen Gammastrahlung mit einem nicht über 300 keV liegenden Energieniveau abstrahlen.47M^ Teilchen nach Anspruch β&Ί dadurch gekennzeichnet, daß sie das Element Ir m enthalten.geändert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13281880A | 1980-03-24 | 1980-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110516A1 true DE3110516A1 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=22455742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813110516 Withdrawn DE3110516A1 (de) | 1980-03-24 | 1981-03-18 | Verfahren, vorrichtung und teilchen zum nachweis von koronarstenotischen schaeden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS579434A (de) |
DE (1) | DE3110516A1 (de) |
FR (2) | FR2478826A1 (de) |
GB (1) | GB2072839A (de) |
IL (1) | IL62236A0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2105583A (en) * | 1982-11-25 | 1984-05-31 | Pullan, B.R. | Apparatus for detecting and determining the distribution of radioactivity on a medium |
US4595014A (en) * | 1983-10-18 | 1986-06-17 | University Patents, Inc. | Imaging probe and method |
JP2648313B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1997-08-27 | 田中貴金属工業株式会社 | 電解方法 |
JPH01294886A (ja) * | 1988-05-20 | 1989-11-28 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | ハロゲン化塩の電解方法 |
JP3672305B2 (ja) | 2005-01-24 | 2005-07-20 | 成年 高橋 | 拡大孔加工装置および拡大孔加工装置用部品 |
JP2014202553A (ja) * | 2013-04-03 | 2014-10-27 | 国立大学法人金沢大学 | 空間放射線検出装置 |
-
1981
- 1981-03-01 IL IL62236A patent/IL62236A0/xx unknown
- 1981-03-18 DE DE19813110516 patent/DE3110516A1/de not_active Withdrawn
- 1981-03-20 FR FR8105640A patent/FR2478826A1/fr active Pending
- 1981-03-20 GB GB8108830A patent/GB2072839A/en not_active Withdrawn
- 1981-03-24 JP JP4308081A patent/JPS579434A/ja active Pending
- 1981-10-20 FR FR8119693A patent/FR2493148A3/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL62236A0 (en) | 1981-05-20 |
JPS579434A (en) | 1982-01-18 |
FR2478826A1 (fr) | 1981-09-25 |
GB2072839A (en) | 1981-10-07 |
FR2493148A3 (fr) | 1982-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Oldendorf | The quest for an image of brain: a brief historical and technical review of brain imaging techniques | |
DE69528174T2 (de) | Zugeordnete verfahren und vorrichtung für emissionsmammographie | |
DE69310295T2 (de) | Verbesserter röntgenstrahlenraumcomputertomographscanner | |
Kuhl et al. | Transmission scanning: a useful adjunct to conventional emission scanning for accurately keying isotope deposition to radiographic anatomy | |
DE3216458C2 (de) | ||
DE69633782T2 (de) | Vorrichtung undverfahren zum bestimmen der raumkoordinaten von radiomarkiertem gewebe | |
DE102007037103B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns | |
Gallowitsch et al. | Attenuation-corrected thallium-201 single-photon emission tomography using a gadolinium-153 moving line source: clinical value and the impact of attenuation correction on the extent and severity of perfusion abnormalities | |
DE19950794A1 (de) | Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung | |
DE102011053762A1 (de) | System und Verfahren zum Bandpassfiltern für Dualenergie-CT | |
DE102005053994A1 (de) | Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren | |
DE102005059210A1 (de) | Radiotherapeutische Vorrichtung | |
DE2944147A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich | |
DE3145046A1 (de) | "verfahren und einrichtung zum erzeugen einer darstellung einer stroemungsmittelstroemung innerhalb eines hohlkoerpers" | |
DE10350532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Struktur-, Perfusions- und Funktionsabnormitäten | |
DE60029588T2 (de) | Vorrichtung zum nachweis und zum orten einer radioaktiven, gammastrahlung aussendenden quelle und deren verwendung | |
DE2461877A1 (de) | Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung | |
DE69928708T2 (de) | Positronenemissions-Bilderzeugung | |
DE69613711T2 (de) | Pet-echtzeitabbildungsverfahren für einzelphotonen-gammakamera | |
DE112013002890T5 (de) | Dynamisches Nuklearemissions- und Röntgenbildgebungsgerät und entsprechendes Verfahren | |
Ancri et al. | Diagnosis of cerebral metastases by thallium 201 | |
DE2252824A1 (de) | Verfahren und geraet zum nachweis und zur messung von radioaktivitaet im menschlichen koerper | |
DE60104199T2 (de) | Radioskopie unter verwendung von k-g(a) gadolinium emission | |
DE3110516A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und teilchen zum nachweis von koronarstenotischen schaeden | |
DE602005006255T2 (de) | Anordnung und verfahren zur gewinnung von bilddaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |