DE3110161A1 - Thermolumineszentes dosimeter und messgeraet fuer eine absorbierte dosis - Google Patents

Thermolumineszentes dosimeter und messgeraet fuer eine absorbierte dosis

Info

Publication number
DE3110161A1
DE3110161A1 DE19813110161 DE3110161A DE3110161A1 DE 3110161 A1 DE3110161 A1 DE 3110161A1 DE 19813110161 DE19813110161 DE 19813110161 DE 3110161 A DE3110161 A DE 3110161A DE 3110161 A1 DE3110161 A1 DE 3110161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
thermoluminescent
holder
information
dosimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110161
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110161C2 (de
Inventor
Seiko Nara Minamide
Fumikazu Hirakata Osaka Tateishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3380380A external-priority patent/JPS5945948B2/ja
Priority claimed from JP3380480A external-priority patent/JPS5925190B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3110161A1 publication Critical patent/DE3110161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110161C2 publication Critical patent/DE3110161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/11Thermo-luminescent dosimeters
    • G01T1/115Read-out devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/11Thermo-luminescent dosimeters

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein thermolumineszentes Dosimeter und ein automatisches Meßgerät, das zur Messung einer Strahlendosis, die von dem thermolumineszenten Dosimter absorbiert wurde, geeignet ist.
  • Wenn ein thermolumineszentes Element Strahlung ausgesetzt wird, absorbiert es Energie im Verhältnis zu der Menge der aufgestrahlten Strahlung. Das thermolumineszente Element kann durch Hitze nach der anregenden Absorption zur Fluoreszenz veranlaßt werden. Eine vom thermolumineszenten Element empfangene Strahlungsdosis kann daher durch Messung einer Menge der wiederabgestrahlten Fluoreszenz ermittelt werden. Ein thermolumineszentes Dosimeter und ein die absorbierte Dosis messendes Gerät gemäß der Erfindung sind auf dem oben beschriebenen zugrundeliegenden Prinzip aufgebaut und können zum Erfassen einer Strahlungsdosis, die von einer Bedienungsperson aufgenommen wurde, die radioaktive Verbindungen, wie Atommüll in Atom- oder Kernkraftwerken,handhabt, und zur nachfolgenden Uberwachung ihrer Gesundheit,verwendet werden.
  • Im allgemeinen weisen thermolumineszente Dosimeter ein Gehäuse oder dergleichen und ein thermolumineszentes Element, das darin eingeschlossen ist, auf, und sie werden von den Personen getragen, die möglicherweise Strahlung ausgesetzt sind. Ein eine absorbierte Dosis messendes Gerät ist derart eingerichtet, daß die vom thermolumineszenten Element nach Erhitzen wiederabgestrahlte Lichtmenge durch einen Photonenvervielfältiger oder dergleichen in eine elektrische Größe umgewandet wird, d.h. ein elektrisches Signal, wodurch eine durch das thermolumineszente Element absorbierte Strahlendosis gemessen wird.
  • Die thermolumineszenten Dosimeter werden von einer großen Zahl von Bedienungspersonen, die z.B. in einem Kernkraftwerk beschäftigt sind, getragen. Daraus ergibt sich, daß aus verwaltungstechnischen Gründen die thermolumineszenten Dosimeter Identifizierungskodes und Informationen hinsichtlich der Eigenarten bzw. Kennlinien des verwendeten thermolumineszenten Elements tragen müssen. Folglich muß ein automatisches Meßgerät geschaffen werden, das nicht nur zum Auslesen der Informationen, sondern auch zum Messen einer absorbierten Strahlungsmenge zur gleichen Zeit geeignet ist.
  • Im allgemeinen sind die thermolumineszenten Dosimeter auf Taschen der Kleidung mittels einer Klammer oder dergleichen befestigt. In diesem Fall ist die Größe eines thermolumineszenten Dosimeters kein kritischer Faktor, weil so viele Informationen wie benötigt auf dem Dosimeter aufgezeichnet sein können.
  • Jedoch variiert die absorbierte Strahlungsdosis von Körperteil zu Körperteil, so daß es nicht ausreicht, eine absorbierte Strahlungsdosis mit einem solchen Dosimeter zu überwachen. Insbesondere sind die Finger mit hoher Wahrscheinlichkeit Strahlen ausgesetzt, verglichen mit anderen Körperteilen, so daß ein erhöhter Bedarf an am Finger zu tragen geeigneten thermolumineszenten Dosimetern und einem Gerät zum automatischen Messen einer Strahlungsdosis, die von einem solchen Dosimeter absorbiert wurde, entstanden ist.
  • Im allgemeinen tragen jene, die mit radioaktiven Verbindungen umgehen, Handschuhe, so daß ein thermolumineszentes Dosimeter in Art eines Ringes beträchtlich kompakt in seiner Größe sein muß'. Daher haben herkömmliche ringartige thermolumineszente Dosimeter nur einen Ring und ein darauf angebrachtes thermolumineszentes Element und tragen keine Identifizierungskodes und andere Informationen betreffend die Eigenschaften des verwendeten thermolumineszenten Elements.
  • Ferner sind die herkömmlichen ringartigen thermolumineszenten Dosimeter nicht geeignet, automatisch gemessen zu werden. Deshalb muß jedes thermolumineszente Element manuell vom Ring entfernt und dann auf einem Meßgerät angeordnet werden. Somit kostet Strahlenüberwachung mit üblichen ringartigen thermolumineszenten Dosimetern viel Mühe und ist folglich sehr teuer, so daß es lediglich einer begrenzten Anzahl Bedienungspersonen erlaubt ist, die ringartigen thermolumineszenten Dosimeter zu tragen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Uberwindung der vorstehenden und anderer Probleme und Nachteile, die bei herkömmlichen ringartigen thermolumineszenten Dosimeter auftreten, entwickelt. Kurz gesagt, schafft die vorliegende Erfindung ein ringartiges thermolumineszentes Dosimeter, das einen Halter mit einem am Finger zu tragenden Ring und eine flache Karte, die ein thermolumineszentes Element trägt und die leicht und entfernbar in -den Haltereinsetzbar ist, aufweist. Benötigte Informationskodes werden getrennt auf dem Halter und der Karte aufgezeichnet, so daß das erfindungsgemäße thermolumineszente Dosimeter,obwohl es sehr klein ist, eine beträchtliche Informationsfülle tragen kann. Weiterhin sind der Halter und die Karte so entworfen und konstruiert, daß die automatische Messung einer Strahlendosis, die vom thermolumineszenten Element absorbiert wurde, erheblich erleichtert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein automatisches Meßgerät für die absorbierte Dosis, das speziell zum automatischen Messen einer Strahlendosis, die vom ringartigen thermolumineszenten Dosimeter der vorstehend beschriebenen Art empfangen wurde, und zum Auslesen bzw. Aufnehmen der darauf befindlichen Informationen geeignet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, auf die wegen ihrer großen Klarheit und Übersichtlichkeit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird, noch näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Halters und einer Karte einer ersten Ausführungsform eines thermolumineszenten Dosimeters gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Dosimeter nach Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2; Fig. 4 eine Seitenansicht davon; Fig. 5 eine teilweise,vertikale Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Karte; Fig. 6 im Querschnitt einen Informationsaufzeichnungsbereich des in Fig. 1 gezeigten thermolumineszenten Dosimeters; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Halters und einerKarte einer zweiten Ausführungform gemäß der Erfindung; Fig. 8 einen horizontalen Querschnitt des eine absorbierte Dosis messenden Gerätes nach der Erfindung; Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 8; Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 8; Fig. 11 eine teilweise,perspektivische Ansicht eines Magazins, in vergrößertem Maßstab; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Kartenträgers,und Fig. 13 und 14 Ansichten zur Erläuterung der Arbeitweise des die absorbierte Dosis messenden Geräts; Fig. 13 zeigt die Karte in einer Informationslesestellung und Fig. 14 zeigt die Karte in einer Stellung, in der die absorbierte Strahlendosis gemessen wird.
  • In Fig. 1 bis 4 hat das thermolumineszente Dosimeter gemäß der Erfindung einen Halter 1 mit Informationsaufzeichnungsbereichen 2 und einen am Finger zu tragenden Ring 3. Der Halter 1 ist mit einem Kartenhalteschlitz 4 ausgebildet.
  • Eine Karte 5 hat ein thermolumineszentes Element 6 und Informationsaufzeichnungsbereiche 7 und ist so ausgebildet, daß sie gleitend in den Kartenhalteschlitz 4 des Halters 1 paßt.
  • Der Boden des Kartenhalteschlitzes 4 des Halters 1 hat ein längliches bzw. langgestrecktes erhöhtes Teil oder eine Rippe 8, die axial ausgedehnt ist, so daß ein Reibungseingriff mit der Karte 5 entsteht, wenn letztere in den Kartenhalteschlitz 4 eingesetzt wird, und dieselbe dadurch sicher hält.
  • Der Kartenhalteschlitz 4 ist parallel zum Ring 4 ausgebildet.
  • nin Karte 5 ist an ihrerer einen Ecke teilweise weg- bzw.
  • ausgeschnitten, um einen Einschnitt 9 zu bilden, der zum Einuriff mit einem Vorsprung oder Anschlag 10 ausgebildet ist, der sich von einer Seitenwand des Kartenhalteschlitzes 4 nahe dessen Ende erstreckt. Deshalb kann die Karte 5 in den Kartenhalteschlitz 4 nur an dessen anderem Ende, wie durch den Pfeil in Fig. 1 angezeigt, eingeschoben werden. Anders ausgedrückt, die Karte 5 kann von einem Ende (dem linken Ende) des Kartenhalteschlitzes 4 nicht eingeschoben werden. Es soll angemerkt werden, daß der Einschnitt 9 nicht über die ganze Dicke der Karte 5 von der oberen Oberfläche bis zum Boden ausgeschnitten ist. Deshalb beeinfluß der Einschnitt 9 das gleitende Einschieben der Karte 5 in den Kartenhalteschlitz 4 nicht ungünstig. Ein Vorsprung 11 erstreckt sich von der oberen Seitenoberfläche des Halters, um das korrekte Einschieben in ein Magazin oder eine Meßstellung in einem eine absorbierte Dosis automatisch messenden Gerät sicherzustellen.
  • Die Oberseite des Halters 1 ist mit einer rechteckigen Offnung oder einem Loch 23 ausgebildet und wird mit einem Etikett bzw Schildchen 12, das Nummern trägt, die zum visuellen Erkennen der absorbierten Menge benutzt werden, verschlossen.
  • Das Schildchen 12 verhindert nicht nur die Absorption von Betastrahlen, sondern schirmt das thermolumineszente Element 6 auch gegen Licht und Staub ab.
  • Die Konstruktion des thermolumineszenten Elements 6 ist im einzelnen in Fig. 5 gezeigt. Thermolumineszente Verbindungen 13 sind mit einer Basis 14 verbunden, die ihrerseits auf einem Haltering 15 angebracht ist, der auch das Ausbreiten der thermolumineszenten Verbindungen 13 nach außen verhindern soll.
  • Eine durchsichtige bzw. transparente Abdeckung 16 aus durchsichtigem bzw. transparentem Teflon-(eingetragenes Warenzeichen)Film ist zwischen den Haltering 15 und einen Klemmring 17 eingeklemmt. Das thermolumineszente Element 6 mit dem obigen Aufbau ist passend in eine Öffnung eingesetzt, die in der Karte 5 ausgebildet ist.
  • Die Informationsaufzeichnungsbereiche 2 des Halters 1 und jene der Karte 5 sind im einzelnen in Fig. 6 gezeigt. Jeder Informationsaufzeichnungsbereich weist ein Informationsloch 18 mit einem dünnwandigen Boden 19 auf, der als Lichtabschirmeinrichtung dient. In Abhängigkeit von der aufzuzeichnenden Information können einige Informationsöffnungen 18 durchgehende Öffnungen sein, so daß Kombinationen von mit Boden versehenen Öffnungen und durchgehenden Öffnungen verwendet werden können. Um Informationen auszulesen, wird die Karte 5 wie in Fig. 1 gezeigt aus dem Halter gezogen und'die einen Enden der Informationsöffnungen 18 werden beleuchtet, so daß die aufgezeichnete Information mit Hilfe eines Lichtsensors, der am anderen Ende der Informationsöffnung 18 angeordnet ist, gelesen werden kann. Die Informationsaufzeichnungsbereiche 2 des Halters 1 tragen die das thermolumineszente Dosimeter traqende Person betreffenden Informationen, während die Informationsbereiche 7 der Karte die Informationen für die Kennlinien bzw.
  • Eigenschaften des thermolumineszenten Dosimeters tragen.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Informationsbereiche 21 sind am Boden der Kartenhaltenut 24 eines Halters 20 angebracht. Folglich kann der Kartenhalter 20 kompakt in seinen Abmessungen ausgebildet sein.
  • Informationen können nicht ausgelesen werden, wenn eine Karte 22 in den Halter 20 eingeschoben ist, aber sie können ausgelesen werden, wenn die Karte 22 aus dem Halter 20 herausgezogen ist.
  • Fig. 8 zeigt im horizontalen Querschnitt ein eine absorbierte Menge messendes Gerät zum Messen der absorbierten Menge von ionisierender Strahlung, die vom thermolumineszenten Dosimeter der vorstehend beschriebenen Art empfangen wurde.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 8, und Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C der Fig. 8. In Fig. 8 bis 10 bezeichnet das Bezugszeichen 25 ein Magazin, in dem die thermolumineszenten Dosimeter T der in Fig. 1 gezeigten Art gehalten werden. In den Fig. 8 bis 10 ist das Magazin 25 lediglich teilweise gezeigt. Fig. 11 ist eine teilweise,perspektivische Ansicht des Magazins 25. Die thermolumineszenten Dosimeter T sind auf dem Speicher 25 in einem vorbestimmten Schrittabstand in Längsrichtung angebracht. Jede der die thermolumineszenten Dosimeter empfangenden Aussparungen ist so ausgebildet, daß die Richtung D, in der die Karte 5 in den Halter 1 eingeschoben oder aus ihm herausgezogen wird, senkrecht zur Längsachse oder Richtung E des Magazins ist. 25a ist eine Zahnstange, die sich längs auf einer Seitenwand des Magazins 25 erstreckt.
  • In den Fig. 8 bis 10 bezeichnet 26 ein Ritzel, das mit dem Zahnstangengetriebe 25a kämmt und von einem Schrittmotor 27 angetrieben wird. 28 ist ein Hauptgehäuse und 29 ist ein Hilfsgehäuse. Auf dem Hauptgehäuse 28 ist eine Magazinführung 30 und Führungsrollen 31 so angebracht, daß das Magazin 25 in Längsrichtung geführt werden kann.
  • 32 ist eine Nut im Hauptgehäuse 28 zum Führen des Halters 1 jedes thermolumineszenten Dosimeters T.
  • 33 ist ein C-förmiger Kartenträger und ist für eine gleitende Bewegung zwischen dem Haupt- und dem Hilfsgehäuse 28 und 29 angeordnet. Der Kartenträger 33 ist in perspektivischer Ansicht in Fig. 12 gezeigt. Der Kartenträger 33 weist eine Kartenauswerferplatte 33a, eine Kartendruckplatte 33b und eine Schraubenfeder 33c zum Vorspannen der Kartendruckplatte 33b auf und bildet einen Kartenhaltemechanismus. Eine Führungsnut des Kartenträgers 33'steht in Eingriff mit einer Führungsschiene 34 am Hauptgehäuse 28, so daß der Kartenträger 33 in die Richtung D senkrecht zur Richtung, in der das Magazin 25 geführt wird, geführt wird. Ein Zahnstangengetriebe 33d erstreckt sich entlang einer Seitwand des Kartenträgers 33 in die Richtung, in die der Kartenträger 33 geführt wird.
  • 33e ist eine Eichlichtquelle wie ein Phosphor (Leuchtstoff), der normalerweise Licht aussendet. Wiederum in den Fig. 8 bis 10 ist 35 ein Ritzel, das mit dem Zahnstangengetriebe 33d des Kartenträgers 33 kämmt und von einem Schrittmotor 36 angetrieben wird. 28a ist eine Kartenführungs(ober)fläche auf dem Hauptgehäuse 28. Wie am besten in Fig. 9 gezeigt, erstreckt sich die Kartenführungsfläche 28a zwischen einer Heizeinrichtung, die eine Infrarotlampe 37 und einen Sammelring 38 aufweist und einer eine absorbierte Dosis messenden Einheit, die in Gegenüberlage zur Heizeinheit angeordnet ist und die einen Lichtleiter 39 und einen Photonenvervielfältiger 40 aufweist. Die Kartenführungsfläche 28a erstreckt sich auch zwischen Lichtsensoren 41a bis 41f auf der einen Seite und Lampen 42a bis 42d auf der anderen Seite, die in Gegenüberlage zu den Lichtsensoren 41a bis 41f angeordnet sind. In Fig. 8 sind 33f und 33g Löcher oder Öffnungen mit kleinem Durchmesser im Kartenträger 33. Wenn eine dieser Öffnungen 33f und 33g in einer Linie mit dem Lichtsensor 41b steht, wird die Position des Kartenhalters 33 optisch gefühlt.
  • Der Lichtsensor 41a ist der Sensor zum Einstellen des Ausgangspunktes zum Fühlen eines Endes des Kartenträgers. 41d, 41e und 41f bilden eine Lichtsensoranordnung zum Lesen der auf dem Halter 1 und der Karte 5 des Dosimeters T aufgezeichneten Informationen.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des eine absorbierte Dosis messendenGerätsbeschrieben. Zuerst wird das thermolumineszente Dosimeter T in das Magazin 25 wie in Fig. 22 gezeigt eingefüllt. Danach wird, die in Fig. 9 gezeigt, das Magazin 25 in die Magazinführung 30 eingesetzt und der Schrittmotor wird angetrieben, so daß das Ritzel 26 schrittweise angetrieben wird und folglich das Magazin um eine Strecke, die gleich dem Schrittabstand der Dosimeter T, die in das Magazin 25 eingefüllt sind, ist, vorwärtbewegt wird. Das Magazin 25 wird angehalten, wenn der Mittelpunkt des Dosimeters T sich mit dem der Kartenauswerferplatte 33a überdeckt, wie in Fig. 8 gezeigt. Das ist die Stellung, bei der der Kode des Halters 1 des thermolumineszenten Dosimeters T ausgelesen wird. In dieser Stellung ist die Karte 5 im Halter 1 des thermolumineszenten Dosimeters T zwischen der Kartenauswerferplatte 33a und der Kartenandruck- oder festklemmplatte 33b des Kartenträaers 33 festgeklemmt. Als nächstes wird der 36 Schrittmotor/in Betrieb gesetzt, so daß dadurch das Ritzel 35 dazu gebracht wird, sich in Fig. 8 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch der Kartenträger 33 nach rechts verschoben wird.
  • Die Gleitrichtung der Karte 5 des thermolumineszenten Dosimeters T fällt mit der Bewegungsrichtung des Kartenträgers 33 zusammen, die Karte 5 wird aus dem Halter 1 des thermolumineszenten Dosimeters T herausgezogen und nach rechts verschoeben, während sie sicher zwischen der Kartenauswerferplatte 33a und der Kartenandrück- oder -festklemmplatte 33b festgeklemmt ist.
  • Wenn die Eichlichtguelle 33e in eine eine absorbierte Dosis messende Stellung gebracht wurde, wie in Fig. 13 gezeigt, wird der Kartenträger 33 einmal angehalten. Daß der Kartenträger bei der Meßstellung angehalten ist, wird bestätigt durch das Fühlen mit dem Lichtsensor 41b durch das kleine Loch oder Öffnung 33g, die auf einer Linie mit dem Lichtsensor 41b wie in Fig. 9 gezeigt, ist. Danach wird die Intensität der Eichlichtquile 33e gemessen, so daß die Empfindlichkeit des Photonenvervielfältigers 40 geeicht wird. Diese Eichung ist notwendig, weil die Menge der ionisierenden Strahlung, die vom thermolumineszenten Element 6 absorbiert wird, extrem klein ist, so daß der Genauigkeitsgrad beim Messer vergrößert werden muß.
  • In dieser Position liegt der Informationskodebereich 7 der Karte 5 auch auf einer Linie mit dem Lichtsensor 41c. Zu dieser Zeit ist der Informationskodebereich 2 des Halters 1 noch an der Stelle der Lichtsensoren 41e und 41f. Deshalb werden die Kodes auf dem Halter und der Karte 5 ausgelesen. Danach wird der Kartenträger 33 wieder nach rechts verschoben und angehalten, wenn das thermolumineszente Element 6 auf der Karte 5 in die eine absorbierte Menge messende Stellung, wie in Fig.
  • 14 gezeigt, gebracht wird. Daß das thermolumineszente Element 6 in die Dosismeßposition gebracht wurde, wird durch das Fühlen der Ausrichtung des kleinen Lochs 33f des Kartenträgers 33 zum Lichtsensor 41b bestätigt. Dann wird die in Fig. 9 gezeigte Infrarotlampe 37 angeschaltet, um das thermolumineszente Element 6 aufzuheizen, welches seinerseits Licht emittiert oder wiederabstrahlt, dessen Insensität ein Maß einer absorbierten Menge von ionisierender Strahlung darstellt. Das Licht, das vom thermolumineszenten Element 6 emittiert oder wiederabgestrahlt wird, wird durch den Lichtleiter 39 zum Photonenvervielfältiger 40 geführt, so daß die absorbierte Dosis gemessen werden kann. Nach der Messung wird der Kartenträger 33 nach links in die Anfangsstellung der Fig. 8 zurUck4-ewegt.
  • Dann wird die Karte 5 wieder in den Halter 1 des thermolumineszenten Dosimeters T zurückgeschoben-;- Danach wird der Schrittmotor erneut in Bewegung gesetzt, so daß das Magazin 25 um einen Abstandschritt vorgerückt wird und nachfolgend das nächste thermolumineszente Dosimter T in die Kodelesestellung gebracht wird. Wenn der oben beschriebene Zyklus wiederholt wird, können absorbierte Dosen und Informationen betreffend die die thermolumineszenten Dosimeter T tragenden Personen und die Kennwerte bzw. Eigenschaften der absorbierten Dosis gemessen und ausgelesen werden. Wenn alle Dosimeter T im Magazin 25 in der oben beschriebenen Weise gemessen und ausgelesen worden sind, wird das Zahnstangengetriebe vom Ritzel 26 ausgekuppelt, so daß das Magazin 25 aus dem eine absorbierte Menge messenden Gerät herausgenommen werden kann.
  • Die Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend im einzelnen beschrieben, können wie folgt zusammengefaßt werden: (1) Das thermolumineszente Dosimeter umfaßt eine flache Karte, die ein thermolumineszentes Element trägt,und einen Halter mit einem Ring, wobei die Karte gleitend in den Halter gesteckt oder herausgezogen wird. Folglich kann die mechanische Handhabung zum Hineinstecken der Karte in den Halter oder Herausziehen aus dem Halter um vieles erleichtert oder vereinfacht werden. Informationskodes sind separat auf der Karte und dem Halter gespeichert. Deshalb können ausreichend Informationskodes auf dem Dosimeter gespeichert werden, das kompakt in seinen Abmessungen ist. Aufgrund des vorstehend Beschriebenen wird es möglich, nicht nur automatisch die Dosis der ionisierenden Strahlung, die vom thermolumineszenten Dosimeter absorbiert wurde, das zum Tragen am Finger ausgebildet ist, zu messen,sondern auch im Dosimeter gespeicherte Informationskodes automatisch auszulesen. Deshalb folgert daraus, daß die Dosen ionisierender Strahlung, die von den Fingern einer großen Zahl von Bedienungspersonen, die z.B. in Atomkraftwerken Strahlung ausgesetzt sind, gemessen werden können.
  • (2) Die Informationen, wie ein ID- (Identifizerungs-)Kode betreffend die Person, die ein thermolumineszentes Dosimeter trägt, können auf dem Halter gespeichert werden, während die Kenndaten eines thermolumineszenten Elements auf der Karte gespeichert oder aufgezeichnet werden, so daß immer Eineindeutigkeit zwischen dem Träger und seinem Halter und zwischen dem thermolumineszenten Element und der Karte hergestellt werden kann. Deshalb kann, selbst wenn die Karte verloren oder zerbrochen wird, eine andere Karte an deren Stelle gesetzt werden.
  • (3) Im Falle der automatischen Messung, vom Standpunkt der Gestaltung her, ist es natürlich, es in der Weise einzurichten, daß die Karte in der Richtung aus dem Halter herausgezogen wird, die senkrecht zur Richtung, in der das thermolumineszente Dosimeter verschoben wird, ist. Der Ring ist parallel zur Richtung angeordnet, in der die Karte herausgezogen wird, so daß die Dichte der thermolumineszenten Dosimeter, die in ein Magazin gefüllt werden, erhöht werden kann.
  • (4) Mit dem die absorbierte Dosis messenden Gerät gemäß der Erfindung können die thermolumineszenten Dosimeter mit dem Ring direkt in ein Magazin gefüllt werden, das seinerseits in das Meßgerät eingesetzt werden kann. Die Karte kann automatisch aus dem Ring gezogen werden und die Dosis der ionisierenden Strahlung, die vom thermolumineszenten Element empfangen wurde, kann automatisch gemessen werden. Somit kann die automatische Messung von absorbierter Dosis gemäß der vorliegenden Erfindung beträchtlich Arbeit einsparen.
  • (5) Das thermolumineszente Dosimeter wird in der Richtung verschoben, die senkrecht zur Richtung, in der die Karte aus dem Halter herausgezogen wird, ist, und die Karte wird in der Richtung verschoben, die senkrecht zur Richtung ist, in der das Dosimeter verschoben wird. Deshalb sind nur zwei Bewegungen damit verbunden und folglich nur zwei Antriebseinrichtungen und nur zwei Führungseinrichtungen nötig, so daß das automatisch die absorbierte Dosis messende Gerät sehr einfach in seiner Konstruktion wird und dennoch zum automatischen Messen der absorbierten Menge und Auslesen von auf gezeichneten Kodes fähig ist.
  • (6) Die Stelle an der die im Halter gespeicherte oder aufgezeichnete Information ausgelesen wird und die Stelle, an der die auf der Karte gespeicherte oder aufgezeichnete Information, befinden sich im Abstand voneinander. Deshalb wird es möglich, automatisch diese Informationen aus einem thermolumineszenten Dosimeter auszulesen, das, wie das Dosimeter gemäß der Erfindung, so kompakt in seinen Abmessungen ist, daß es unmöglich ist, gleichzeitig diese Informationen auszulesen, wenn die Karte im Halter gehalten wird.

Claims (10)

  1. Thermolumineszentes Dosimeter und Meßgerät für eine absorbierte Dosis Patentansprüche Thermolumineszentes Dosimeter, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine Karte (5, 22), die ein thermolumineszentes Element (6) trägt und einen Informationsaufzeichnungsbereich (7) aufweist, und einen Halter (1, 20), der einen Kartenhaltebereich (4, 24), in den die Karte (5, 22) gleitend eingesetzt wird, und einen Informationsaufzeichnungsbereich (2, 21)aufweist, und der mit dem am Finger zu tragenden Ring (3) integral ist.
  2. 2. Thermolumineszentes Dosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsaufzeichnungsbereich (7) auf der Karte (5, 22) , . die Kennwerte des thermolumineszenten Elements (6) trägt, während der Informationsaufzeichnungsbereich (2, 22) auf dem Halter (1) die Informationen speichert, die eine Person, die das thermolumineszente Dosimeter trägt, betreffen.
  3. 3. Thermolumineszentes Dosimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) parallel zum Kartenhaltebereich (4, 24) des Halters (1, 20) ist.
  4. 4. Thermolumineszentes Dosimter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung oder eine Rippe (8) sich an der Bodenoberfläche des Kartenhaltebereichs (4) des Halters (1) in der Richtung, in der die Karte (5) eingesetzt wird, erstreckt, so daß die Karte sicher im Kartenhaltebereich gehalten werden kann.
  5. 5. Thermolumineszentes Dosimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ecke der Führungskante der Karte (5) teilweise ausgeschnitten ist, um einen Einschnitt (9) zu bilden, und daß der Kartenhaltebereich (4) des Halters (1) mit einem Ansatz (10) zum Eingriff in den Einschnitt (9) in der Karte (5 ausgebildet ist.
  6. 6. Thermolumineszentes Dosimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Halters (2, 20) mit einem Fenster (23) oder öffnung derart ausgebildet ist, daß das thermolumineszente Element (6) auf der Karte (5) durch das Fenster oder die öffnung (23) belichtet wird, wenn die Karte in den Kartenhaltebereich (4, 24) des Halters eingesetzt ist,und das Fenster oder die öffnung (23) mit einem Schildchen (12) bedeckt ist.
  7. 7. Thermolumineszentes Dosimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsaufzeichnungsbereich (21) im Kartenhaltebereich (24) des Halters (20) vorgesehen ist.
  8. 8. Ein eine absorbierte Dosis messendes Gerät gekennzeichnet durch insbesondere den Gebrauch mit einer Mehrzahl thermolumineszenter Dosimeter,von denen jedes eine Karte (5, 22),die ein thermolumineszentes Element (6) trägt und mit einem Informationsaufzeichnungsbereich (7) ausgestattet ist, und einen Halter (1, 20), der einen Kartenhal-(5, 22) tebereich (4, 24), in den die Karte/gleitend eingesetzt wird, und einen Informationsaufzeichnungsbereich (2, 21) aufweist und der integral mit einem am Finger zu tragenden Ring (3) ausgebildet ist, aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und ferner gekennzeichnet durch ein Magazin (25), in das die thermolumineszenten Dosimeter (T) eingesetzt werden, eine Magazinfördereinrichtung (25a, 26, 27), die das Magazin schrittweise in einer Art transportiert, daß die thermolumineszenten Dosimeter (T), die im Magazin eingesetzt sind, aufeinanderfolgend in eine vorbestimmte Stellung gebracht werden, in der die im Informationsbereich auf dem Halter (1, 20) aufgezeichnete Information ausgelesen wird,Seine Kartenmanipuliereinrichtung (Fig. 12), die so eingerichtet und angeordnet ist, daß sie sie Karte aus dem Kartenhaltebereich (4, 24) des Halters herausziehen und diese (5) in senkrechter Richtung (D) zur Magazinförderrichtung (E) in eine zweite vorbestimmte Stellung (Fig. 13) transportieren kann, wenn jedes thermolumineszente Dosimter (T) in der vorbestimmten Stellung angehalten wird, ein Informationslesegerät zum Auslesen der auf den Informationsbereichen (2, 21; 7) auf dem Halter (1, 20) und der Karte (5) aufgezeichneten Informationen, eine Heizeinrichtung (37, 38) zum Aufheizen des thermolumineszenten Elements (6) auf der Karte (5), wenn die Karte weitertransportiert und in eine dritte vorbestimmte Stellung (Fig. 14) gebracht wird, und eine eine Dosis messende Einrichtung (39, 40), die zum Erfassen bzw. Fühlen des auf das Erhitzen des thermolumineszenten Elements wiederabgestrahlten Lichts ausgebildet ist, wodurch sie die vom thermolumineszenten Element absorbierte Strahlungsdosis mißt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Informationsleseeinrichtungen (41e) in einer Halterinformationslesestellung angeordnet ist, während die andere Informationsleseeinrichtung (41f) in einer Karteninformationslesestellung angeordnet ist und die Informationen auf dem Halter (1, 20) und der Karte (5) gleichzeitig ausgelesen werden, wenn die Karte in die zweite vorbestimmte Stellung (Fig. 13) oder Karteninformationslesestellung gebracht wird.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenmanipuliereinrichtung (Fig. 12) eineKartentrageeinrichtung (33), die mit einer Kartenklemmeinrichtung (33a, 33b) und einem Zahnstangengetriebe (33d), das sich in Kartentransporteinrichtung (D) erstreckt, versehen ist, ein Ritzel (35), das mit dem Zahnstangengetriebe (33d) der (36) Kartentrageeinrichtung kämmt, und eine Einrichtung/zum Antreiben des Ritzels aufweist.
DE19813110161 1980-03-17 1981-03-16 Thermolumineszenz-Dosimeter Expired DE3110161C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3380380A JPS5945948B2 (ja) 1980-03-17 1980-03-17 熱螢光線量計
JP3380480A JPS5925190B2 (ja) 1980-03-17 1980-03-17 熱螢光線量測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110161A1 true DE3110161A1 (de) 1982-02-18
DE3110161C2 DE3110161C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=26372571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110161 Expired DE3110161C2 (de) 1980-03-17 1981-03-16 Thermolumineszenz-Dosimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110161C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531447A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Warnvorrichtung vor oertlicher strahlenexponierung
EP0324944A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Fluoreszenzglasdosimeter
EP0603111A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Neoprobe Corporation Auf Strahlung ansprechendes chirurgisches Instrument
AT398005B (de) * 1990-01-18 1994-08-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Dosimeter
EP1189075A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Vorrichtung zur Codelesung für Thermolumineszenzdetektoren
US8541761B2 (en) * 2010-01-12 2013-09-24 Landauer, Inc. Portable dosimeter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894238A (en) * 1971-11-30 1975-07-08 Kewanee Oil Co Laminated dosimetric card
DE2925990A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermolumineszenzdosimeter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894238A (en) * 1971-11-30 1975-07-08 Kewanee Oil Co Laminated dosimetric card
DE2925990A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermolumineszenzdosimeter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Kerntechnik", 20. Jg. 1978, Nr. 10, S. 457/458 *
GB-Z: "Health Physics", Bd. 18, 1970, S. 311-313 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531447A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Warnvorrichtung vor oertlicher strahlenexponierung
EP0324944A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Fluoreszenzglasdosimeter
AT398005B (de) * 1990-01-18 1994-08-25 Oesterr Forsch Seibersdorf Dosimeter
EP0603111A2 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 Neoprobe Corporation Auf Strahlung ansprechendes chirurgisches Instrument
EP0603111A3 (de) * 1992-12-18 1995-02-01 Neoprobe Corp Auf Strahlung ansprechendes chirurgisches Instrument.
EP1189075A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Vorrichtung zur Codelesung für Thermolumineszenzdetektoren
EP1189075A3 (de) * 2000-09-14 2006-08-09 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Vorrichtung zur Codelesung für Thermolumineszenzdetektoren
US8541761B2 (en) * 2010-01-12 2013-09-24 Landauer, Inc. Portable dosimeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110161C2 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747200C3 (de) Präparathalter
EP0492326B1 (de) Testträger-Analysesystem
DE3821831C2 (de)
DE2349901C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Transport von geradlinig hintereinander angeordneten Probengefäßen
DE3108848A1 (de) Tropfenzaehler
DE2743009C2 (de)
DE3110161A1 (de) Thermolumineszentes dosimeter und messgeraet fuer eine absorbierte dosis
DE2925990C2 (de) Auswertevorrichtung für Thermolumineszenzdosimeter mit einer Fördervorrichtung zum Transportieren der Dosimeter aus einem Magazin in eine Meßposition
EP0329131B1 (de) Gerät zur Messung von Strahlendosen mit Fluoreszenzglasdosimetern
DE2338985A1 (de) Geraet fuer kontinuierliche messung von groesseren zahlen von mustern
EP1661515A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Massen, insbesondere von Körpermassen eines Patienten
DE2211004A1 (de) Thermolumineszenzdosismessung
DE102013107101A1 (de) Verfahren und magazin zum vorhalten, transport, verarbeiten und archivieren von thermoanalytischer proben
DE7403159U (de) Analysengeraet zur nichtdispersiven messung von roentgenfluoreszenz
DE2756364B2 (de) Fotoelektrische Nivellierlatte
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE2702836C2 (de) Personendosimeter
EP0312592B1 (de) Vorrichtung zum messen der tiefe der zahnfleischtaschen bei parodontopathie
DE2104252A1 (de) Röntgenfilmkassette und Vorrichtung zum Markieren eines in der Kassette liegenden Röntgenfilmes
DD96586B1 (de) Einrichtung zur optisch-elektronischen identifizierung von proben
DE102004055650B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten
AT398005B (de) Dosimeter
DE3035435A1 (de) Messlehre zur verwendung bei der herstellung von panoramaroentgenaufnahmen
DE2006735A1 (en) Test tube holder for scintillation samples
EP0857975A1 (de) Analysegerät für Körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee