DE3109778A1 - Hubkolben-maschine - Google Patents

Hubkolben-maschine

Info

Publication number
DE3109778A1
DE3109778A1 DE19813109778 DE3109778A DE3109778A1 DE 3109778 A1 DE3109778 A1 DE 3109778A1 DE 19813109778 DE19813109778 DE 19813109778 DE 3109778 A DE3109778 A DE 3109778A DE 3109778 A1 DE3109778 A1 DE 3109778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
compressor
machine according
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813109778
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8201 Bad Feilnbach Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813109778 priority Critical patent/DE3109778A1/de
Priority to US06/345,831 priority patent/US4509474A/en
Priority to EP82101900A priority patent/EP0076358A1/de
Priority to JP3820782A priority patent/JPS57163749A/ja
Priority to ES510390A priority patent/ES510390A0/es
Publication of DE3109778A1 publication Critical patent/DE3109778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/228Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders arranged in parallel banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

3109773
Kubkolben-Maschine
Die Erfindung bezieht 3ich auf eine Hubkolben-Maschine mit gerader Anzahl von gleichen Arbeitseinheiten, deren jede einen Hubzylinder sowie ein Kurbelwellen-Getriebe umfaßt, und mit einer Gegengewichts-Anordnung zum Ausgleich der aus rotierenden sowie oszillierenden Masaen der Maschinenelemente resultierenden Massen- und Fliehkräfte.
Bei Hubkolben-Maschinen, insbesondere bei mit Hubkolben ausgerüsteten Brennkraftmaschinen werden bereits Gegengewichts-Anordnungen verwendet, die zum Ausgleich der freien Massen-bzw. Fliehkräfte 1.und 2.Ordnung dienen. Andererseits sind auch Anordnungen bekannt, die einen mindestens teilweisen Ausgleich der Kolben-Seitemkräfte bewirken, um die durch diese Kräfte hervorgerufenen Drehmomente um die Kurbelwellen-Achse zu eliminieren. Solche Drehmomente, die während des Arbeitsspieles einer Maschine periodisch auftreten und stark schwingungserregend wirken, führen nämlich zu erheblichen Schwingungen des sjesmmten Maschinenkörpers gegenüber der Maschinen-Basis, woraus wiederum bekannte Nachteile resultieren, wie Zerrüttelungen, Rißbildungen, Geräuschbelästigungen odgl.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Bauarten zu beseitigen und eine Ausgleichsanordnung zu schaffen, mit deren.Hilfe nicht nur Massen-b-^w.Fliehkräfte 1. und 2.Ordnung voll ausgeglichen, sondern auch schädliche Wirkungen aus Kolben-Seitenkräften vollständig eliminiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeits-
_ Γ,
J
einheiten der Maschine paarweise und spiegelbildlich zu einer parallel zur Kurbeüiellen-Achse verlaufenden Öymmetrieebene angeordnet sind und so betrieben werden, daß ihre Kurbelwellen synchron zueinander, jedoch in entgegengesetztem Drehsinne umlaufen, und daß jeder Arbeitseinheit mindestens ein auf der Kurbelwelle angebrachtes Gegengewicht und mindestens eine mit Ausgleichsgewicht ausgerüstete, von der Kurbelwelle angetriebene und zu ihr parallele Ausgleichswelle zugeordnet sind, wobei die Gegen-und Ausgleichsgewichte eines Arbeitseinheits-Paares gleiche Massen besitzen und ebenfalls spiegelbildlich zur Syrametrieebene angeordnet sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung werden die während des Betriebes entstehenden freien Massen-bzw.Fliehkräfte jeder Einhei durch die Gewichte ausgeglichen. Die. während des Hubes auf die Kolben eines Paares einwirkenden Seitenkräfte sind infolge des Synchronlaufes stets gegeneinander oder auseinander gerichtet, sodaß sich ihre Wirkungen jeweils gegenseitig aufheben. Die erfindungsgeraäß gestaltete Hubkolben-Maschine besitzt demzufolge einen voll ausgeglichenen, schwingungsfreien und äußerst geräuscharmen Betrieb.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist es vorteilhaft, zur Erzielung und Sichestellung des Synchronlaufes eine Kupplung zwischen den Arbeitseinheiten mindestens eines Paares vorzusehen. Solche Kupplung läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die das Antriebsmoment auf die Ausgleichswellen übertragenden Zahnräder eines Paares miteinander in Eingriff stehen und eine Getriebe-Kupplung bilden. Hierbei wird man bevorzugt die Ausgleichswellen unterhalb der Kurbelwellen legen
3 Ί υ y / /
und rait doppelter Kurbelwellen-Drehzahl antreiben.
Hubkolben-Hasehiiien werden :jchr h.:in.I'i|; als bi-'-nrikraftmasciiiineri oder Kompressoren gestaltet. In allen Frill en, wo SchwintTurip;sfreiheit und Geräuschdämpfung im Betrieb erforderlich sind, werden nach einer Weitergestaltung der Erfindung auch die zu einem solchen Betrieb noch zusätzlich erforderlichen Aufbauelemente ebenfalls spiegelbildlich zur Symmetrieebene angeordnet, sodaß auch aus diesen Aufbauelementen keine nachteiligen Wirkungen aus der Maschine nach außen gelangen.
Bei Verwendung von mindestens teilweise ausgeglichenen Brennkraftmaijchinen zum Antrieb von weiteren Maschinen, Z.B.Kompressoren, entsteht vielfach der Nachteil, daß die aus der angetriebenen Maschine resultierenden Schwingungen oder Rüttelungen über die Verbindungsglieder bis in die antreibende Brennkraftmaschine gelangen und hier den. Massen-Ausgleich wieder zunichte machen. Zur Vermeidung dieses Nachteileiles wird gemäß einem weiteren Merkmal der Er-findung die Bildung eines aus Brennkraftmaschine und Kompressor bestehenden Aggregates in der Weise vorgeschlagen, daß .jede Arbeitseinheit der Brennkraftmaschine eine Arbeitseinheit des Kompressors antreibt und jede Ausgleichswelle der Brennkraftmaschine mit einer. Ausgleichswelle einer Kompressor-Arbeitseinheit gekuppelt ist.
Kompressoren werden häufig zur Förderung von Medien benutzt, z.B. Gasen, die mit anderen in der Brennkraftmaschine verwendeten oder entstehenden Medien, beispielsweise wegen Entstehung von Giftgasen, nicht in Berührung gelangen dürfen. Außerdem soll verhindert werden, daß die in den Kurbelwellen-Räumen des Kompressors
wirbelnden Gasmengen .-noch durch Lockmen^en aus dem für Aus-Gleichswellen verwendeten Schmieröl angereichert werden, welche Leckmengen bis in das vom- Kompressor zu fordernde Medium gelangen und seine unerwünschte Verunreinigung verursachen könnten. Es ist deshalb nach einem anderen Merkmal der Erfindung zweckdienlich , die Ausgleichswellen des Kompressors in einer getrennten, abgedichteten Kammer zu lagern. Diese Kammer kann einen ι Bestandteil des Kompressors bilden. Eine andere Anordnung ist in der Weise möglich, daß die Kammer einen eigenen Bestandteil bildet und am Gehäuse der Brennkraftmaschine derart befestigt wird, daß sie in das Kompressor-Gehäuse frei hineinragt und unterhalb seiner Kurbelwellen liegt.
Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäß gestalteten und vollständig ausgeglichenen Aggregates (Brennkraftmaschine + Kompressor) ist besonders bei Wärmepumpen möglich, die für Hausbeheizungen bestimmt sind und deshalb häufig in Hauskellern stehen. : Ein voll ausgeglichenes Wärmepumpen-Aggregat erzeugt nämlich keinerlei Zerrüttelungen, Erschütterungen odgl., die auf die Fundamente und Umräume nachteilig einwirken könnten, sodaß hier ein ruhiger Lauf sowie geräuscharmer Betrieb der Hausbeheizung erreicht wird.
In der nachstehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch das aus Brennkraftmaschine und Kompressor bestehende Aggregat nach Linie A-A der Fig.2,
Fi p;.? einen Querschnitt durch die Brennkraftmaschine nach Linie B-B der Fig.1,
Fig.5 einc-n Querschnitt durch die Brennkraftmaschine nach Linie G-C der Fig.2,
Fig.4 einen Kompressor-Querschnitt nach Linie E-E der Fig.1, und j Fig.5 eine abgewandelte Ausführungsform im Querschnitt. j
-· ·-■■■-■- ■■-· -;- 3109773
-B-
Das in tfi^.i —'-\- dargestellt Ausführungsbeispiel zeigt ein Afrp.r e ra t mil; einer Brennkraftmaschine und einem Kompressor, welcnes Agnregab vorzugsweise für Wärmepumpen bestimmt ist. In einem gemeinsamen Maschinengehäuse sind zwei gleiche Arbeitseinheiten der als Einspritzbrennkraftmaschine arbeitenden Antriebsmaschine spiegelbildlich zu einer Symmetrieebene S angeordnet. Auch der Kompressor umfaßt zwei gleiche Arbeitseinheiten, die ebenfalls spiegelbildlich angeordnet sind. Die einander entsprechenden Aufbauelemente der Arbeitseinheiten sind deshalb mit gleichenZahlen bezeichnet, die Elemente der einen Einheit tragen jedoch zusätzlich noch einen Beistrich.
Im Maschinengehäuse 10 ist eine Kurbelwelle 12 gelagert, an deren Kurbelzapfen 12b eine Pleuelstange 14· angreift. Der zugeordnete Kolben 16 läuft in einem Hubzylinder 10a des Gehäuses 10. Die beiden Hauptlager der Kurbelwelle 12 sind als Gleitlager ausgebildet und mit 18 bezeichnet. In einer seitlichen Öffnung 10c des Gehäuses 10 ist ein Lagerschild 20 befestigt, das einen Wellendichtung 22 trägt. Die Öffnung 10c ist so groß, daß die Kurbelwelle 12 in das Gehäuse eingeführt werden kann. Die Welle 12 weist an jedem Schenkel ein Gegengewicht 12a auf. Unterhalb und parallel zur Kurbelwelle 12 ist eine Ausgleichswelle 24- im Gehäuse 10 gelagert, die ein Ausgleichsgewicht 24-a trägt. Die Welle "1A- läuft in einem Gleitlager 26 und einem Kugellager 28 und wird von der Kurbelwelle 12 mit doppelter Drehzahl, aber in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Dieser Antrieb erfolgt 'über ein Zahnrad 30 der Kurbelwelle 12 und ein Zahnrad 32 der Ausgleichswelle 24.
Die Brennkraftmaschine besitzt weitere Betriebselemente, die ebenfalls spiegelbildlich zur Symmetrieebene S angeordnet sind. Diese Elemente umfassen eine Einspritzdüse 34, die von einer Einspritzpumpe 36 gespeist wird und in einem gemeinsamen Zylinderkopf 38 der beiden Arbeitseinheiten sitzt. Die Ein-und Auslaßventile 40 bzw.42 werden entgegen der Wirkung ihrer an Federtellern 40a,42a anliegenden Schließfedern 40b,42b durch Kipphebel 44 bzw.46 betätigt, die durch einen Deckel 48 nach außen abgeschlossen sind. Zum Antrieb der Kipphebel dient eine gemeinsame Nockenwelle 50 mit zwei Nocken 50a bzw.50b. Der Nocken 50b treibt die Stösselelemente 52-56 für Kipphebel 44, während die Nocke 50a gleiche Stösselelemente für Kipphebel 46 betätigt, die in Fig.2 nicht ersichtlich sind, weil sie hinter den Elementen 52-56 liegen.
Die Verbrennungsluft tritt im Einlaßkanal 38a zum Einlaßventil 40 ein5 während die Auspuffgase durch die Auslaßöffnung 38b den Zylinderkopf 38 verlassen.
An einem Ende der Kurbelwall© 12 ist ein Schwungrad 58 angeschraubt. Am Ende dar anderen Kurbelwelle 12' ist ein Schwungrad 60 derart angeschraubt, daß es daa andere Schwungrad 58 teilweise übergreift. Am Umfang d©a Sohwungrad©s 60 ist ein Zahnkranz 60a angebracht, in welchen ©in nicht dargestelltes Zahnritzel eines elektrischen Anlassers beim Starten eingreift·
Das Gehäuse 10 ist nach unten offen und wird durch einen Schmieröl -Vorratsbehälter 62 abgeschlossen, in dam eine größere Schmieröluienge (Jahresbedarf) lagert· Eine Saugleitung 64 führt zu einer nicht dargestellten (Zahnrad-)Schmierölpumpa, die innerhalb eines am Gehäuse 10 seitlich befestigten Deckels 66 untergebracht ist.
Zum Antrieb dieser Pumpe dient z.B.ein Zahnrad 68, das auf der Kurbelwelle 12 festsitzt·.
Das andere, der Schwungradseite abgekehrte Ende der Kurbelwelle 12 ragt durch den Deckel 66 seitlich heraus und trägt hier eine Kupplungsscheibe 70. Auch das Ende der Ausgleichswelle 24- ragt an dieser Seite heraus und trägt eine ähnliche Kupplungsscheibe Der Behälter 62 ist am Fundament verankert und trägt den gesammten Aufbau der Brennkraftmaschine.
SeiöLich neben der Brennkraftmaschine ist ein mit zwei Arbeitseinheiten ausgerüsteter Kompressor angeordnet, dessen Gehäuse mit 74- bezeichnet ist. Mit Hilfe von vier Schrauben 76, die an Planschaugen 74a des Kompressor-Gehäuses 74- aufsitzen und in das Maschinengehäuse 10 einschraubbar sind, wird unter Zwischenschaltung von die Schrauben 76 umgebenden, nicht dargestellten Abstandhülsen das Kompresaor-Gehäuse 74- mit dem Maschinen-Gehäuse 10 lagerichtig verbunden und von ihm getragen.
Das Kompressor-Gehäuse 7^ ist nach oben durch eine Ventilplatte 78 und einen Deckel 80 abgeschlossen. Im Hubzylinder 7^a ist der Kolben 82 angeordnet, der mit einer Bauelstange QM- gekuppelt ist. Die Pleuelstange iat am Zapfen 86a einer Kurbelwelle 86 angelenkt, die bei der Montage duch eine öffnung 7^b in das Gehäuse 74- eingeführt wird, die dann durch einen seitlichen Lagerdeckel 88 wieder verschlossen wird. Die Kurbelwelle 86 läuft in Gleitlagern 90 und 92 und trägt an ihrem der Brennkraftmaschine zugevöxLten Ende eine Kupplugsscheibe 94» die mit der Kupplungsscheibe 70 an der Maschinen-Kurbelwelle 12 unter Zwischenschaltung einer an sich bekannten Kreuzacheibe in Eingriff steht und den
Kompressor-Antrieb besorgt. An jedem Schenkel der Kurbelwelle 86 ist ein Gegengewicht 86b abgebracht.
Unterhalb der Kurbelwelle 86 ist eine Ausgleichswelle 96 mit Ausgleichsgewicht 96a angeordnet. Diese Welle läuft in Gleitlagern 98,100 einerseits im Gehäuse 7^· und andererseits in einem Deckel 10?. An dem der Brennkraftmaschine zugewandten Ende trägt die Ausgleichswelle 96 eine Kupplungsscheibe 104·, die mit der Kupplungsscheibe 72 an der Ausgleichswelle 24- der Brennkraftmaschine ebenfalls unter Zwischenschaltung einer Kreuzscheibe in Eingriff steht.
Das Kompressor-Gehäuse 74- ist nach unten durch einen Deckel abgeschlossen. Eine Wandung 7^-c trennt den Bewegungsraum 74-d der AUSgieichswelle 96,96a vom Raum 108 ab, der als Schmieröl-Vorratsbehälter dient, der eine größere ölmenge (Jahresbedarf) aufnehmen kann. Eine Förderpumpe 110, die im Lagerdeckel 88 untergebracht ist und von der Welle 86 direkt angetrieben wird, saugt das Schmieröl aus dem Behälter 108 in einer Leitung 112 an und fördert es in nicht dargestellten Leitungskanälen zu den ' einzelnen Schmierstellen im Kompressor. Die Versorgung der Lager-; stellen der im getrennten Baum 74-ά untergebrachte Ausgleichswelle 96,96' mit Schmieröl erfolgt in nicht dargestellter Weise vom ' Schmierkreislauf der Brennkraftmaschine. Das im geschlossenen Ray 74-d gesammelte überschüssige öl wird in einer Leitung 114· zum Behälter 62 der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Der Schmierölkreislauf der Ausgleichswellen 96,96' ist somit vom Schmieölkreislauf der Kurbelwellen 86,86* getrennt. Dadurch wird vermieden, daß das.Schmieröl im Kurbelwellen-Kreislauf des Kompressors, das gegebenenfalls mit Leckmengen des geförderten Mediums ver-
— Ii —
mischt sein kann, in den Schmierülkreiulaul der Ausgleichswellen 9t),91^1 und schließlich auch der brennlcraftiü-iuchine gelangen kann. Außerdem wird verhindert, daß die in dem Kurbelwellen-Raum des Kompressors wirbelnden Gasmenpen noch zusätzlich durch Leckmengen aus dem ßchmieröl für die Ausgleichswellen angereichert werden, welche Leckmengen von hier in das zu fördernde Medium gelangen und seine unerwünschte Verunreinigung verursachen können.
In der Ventilplatte 78 des Kompressors sind die Ventile der beiden Arbeitseinheiten des Kompressors untergebracht, die beispielsweise als Klappenventile bekannter Art ausgeführt sein können. Jedes Saugventil ist mit 116 und jedes Druckventil mit 118 bezeichnet. Da3 zu fördernde Medium, z.3. Kühlmittelgas für die Wärmepumpe, wird in einer Zuleitung 120 in einen Raum 1?2 eingeführt, der zwischen dem Gehäuse 74- und einem seitlichen Deckel 124 gebildet ist. Dieser Raum mündet in einen weiteren Raum 74-f zwischen den Zylindern 74a,74-a' ein, der wiederum über Durchgänge 74-e und 78a in einen Saugraum 80s innerhalb des Deckels 80 einmündet. Eine Wandung 80a des Deckels 80 trennt den Saugraum 80s vom Druckraum 8Od ab, an den eine Auslaßleitung 126 für das geförderte Medium angeschlossen ist.
Zur Inbetriebnahme des Aggregates wird mittels des Anlassers das Schwungrad 60 in Bew^ung gesetzt. Da die beiden Arbeitseinheiten der Brennkraftmaschine duch Eingriff der Zahnräder 32 und 52' miteinander gekuppelt sind, werden beide Arbeitseinheiten zugleich in Bewegung gesetzt. Ihre Einheiten laufen nun synchron an, sodaß sie beispielsweise ihren oberen Totpunkt zur gleichen Zeit einnehmen. Die Kurbelwellen 12 und 12' bewegen sich jedoch infolge der Spiegelbild-Anordnung im Gegensinne.
über Kupplungen 70,94 sowie 72,104 zwischen den Arbeitseinheiten der Brennkraftmaschine und des Kompressors wird erreicht, daß auci die beiden Arbeitseinheiten des Kompressors synchron arbeiten und seine Wellen 86 und 96 in entgegengesetztem Drehsinne laufen. Da die Brennkraftmaschine im Viertakt arbeitet, wird während eines Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine der Kompressor zwei Arbeitszyklen ausführen.
An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß die Kurbelwellen der Brennkraftmaschine gegenüber den Kurbelwellen des Kompressors derart angeordnet sind, daß jeder Kurbelzapfen der Wellen 12,12' gegenüber den Kurbelzapfen der Wellen 86,86' um einen Winkel von etwa 90° versetzt ist. Dadurch können die Spitzen sines gemeinsamen Drehkraft-Diagrammes von Brannkraftmaschine verringert werden.
Während des Betriebes der Brennkraftmaschine aus den rotierenden und oszillierenden Massen resultierenden Massen-bzw.Fliehkräfe I.Ordnung werden durch die Gegengewichte 12a und 12a' an den Wellen 12 und 12' in senkrechter Richtung voll ausgeglichen. Es Entsteht hierbei an jedem Kurbeltrieb noch ein Überschuß an Fliehkraft in horizontaler Richtung, der Jedoch durch dan Fliehkraftüberschuß der Gegenüberliegenden Arbeitseinheit eliminiert wird, sodaß nach außen keine freien Kräfte wirken können.
Die Ausgleichsgewichte 24a und 24a1 an den Ausgleichswellen 24, 24' sind derart bemessen, daß die während des Betriebes entstehenden, in der Zylinderachse wirkenden Massenkräfte 2.Ordnung in senkrechter Richtung ebenfalls voll ausgeglichen werden. Duch die gegenüberliegende Anordnung der Arbeitseinheiten werden die überschüssigen Massenkräfte in horizontaler Richtung gegenseitig aufgehoben.
Durch die entgegengerichtete Drehbewegung und die spiegelbildliche Anordnung der beiden Kurbelwellen 1rJ,1." zur Symmetrieebene S sind auch diejenigen wechselnden Hei i.en-Krafte stets einander entgegengerichtet, die bei der Verdichtung und Verbrennung in der Brennkraftmaschine von den Kolben 16,1-V auf die zugeordneten Zylinder 10a und 10a1 ausgeübt werden. Die Seiten-Kräfte in der einen Arbeitseinheit werden somit durch die entgegengesetzten Seiten-Kräfte in der anderen Arbeitseinheit vollständig aufgehoben. Derartige Kräfte können deshalb keine Drehmomente um die Kurbelwellenachsen bewirken.
Es soll der Ordnung halber noch erwähnt werden, daß die gedachte Symmetrieebene S parallel zu und zwischen den beiden Kurbelwellen 12 und i2' verläuft und die Achsen der Steuerelemente bis 56 einschließt, wie am besten aus Fig.2 oder 4 ersichtlich ist.
Die Betriebselemente der Brennkraftmaschine, beispielsweise Ventile und ihre Antreibselemente, sind ebenfalls spiegelbildlich zu der Symmetrieebene angeordnet. Die aus diesen Betriebselementen gegebenenfalls resultierenden, in horizontaler Richtung wirkenden Masaenkräfte heben sich in den beiden Arbeitseinheiten gegenseitig auf. Darüberhinaus kann man auch diejenigen Massen, die auf der einen Seite der Kipphebel-Lagerzapfen wirken (Elemente 52-56), gegenüber den auf der anderen Seite wirkenden Massen (Elemente 4-0-4-Ob mit 4-0'-4-Qb1) so bemessen, daß sich auch die in senkrechter Richtung wirkenden Massenkräfte gegenseitig aufheben.
Im angekuppelten.Kompressor werden die Massenkräfte 1. und 2. Ordnung mit Hilfe der Gegengewichte 86b,86b* und der Ausgleichsgewichte 96a,96a1 in ähnlicher Weise wie bei der Brennkraft-
maschine voll ausgeglichen. Auch fur den Ausgleich der Seiten-Kräfte am Kompressor-Kolben gilt das vorstehend in Verbindung mit dem Ausgleich bei der Brennkraftmaschine Gesagte in analoger Weise, sodaß hier diesbezügliche Erläuterungen nicht wiederholt werden sollen.
Es ergibt sich auf diese Weise im Aggregat ein im Hinblick auf Massenkräfte 1.sowie 2.Ordnung und auch Seiten-Kräfte voll ausgeglichener Betrieb. Dies ist bei Verwendung des Aggregates in einer Wärmepumpe deshalb besonders wichtig, weil hier die Anschlußleitungen zwischen Kompressor und Wärmepumpe nicht in Schwingungen geraten und auch nach längerer Betriebsdauer keineswegs beschädigt werden können. Es wird somit über eine lange Betriebsperiode ein ruhiger, wartungsarmer Lauf sichergestellt.
Eine gedrängte Bauart der Brennkraftmaschine wird durch Näherrücken der Arbeitseinheiten an die Symmetrieebene S erreicht. Zu diesem Zweck sind die an der Kurbelwelle angelenkten Köpfe von Pleuelstangen 14,14' schräggeteilt und die Schwungräder 58,60 teilweise überlappend angeordnet.
In vorliegendem Ealle wird an beiden Kurbelwellen 12,12' die gleiche Kraft abgenommen. Somit v/erden die Kupplungs-Zahnräder 32,32' durch keine schädlichen Drehkräfte belastet, die beim Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine entstehen könnten. Diese Räder übertragen nur das Arbeitsmoment für die Ausgleichswellen 24,24" und gleichen gegebenenfalls noch Drehkraftunterschiede aus, die zwischen den beiden Arbeitseinheiten infolge unterschiedlicher Reibung odgl. entstehen könnten. In Fig. 5 ist eine andere Anordnung für die Ausgleichsgewichte
für den Kompressor dargestellt. FU^r .ist ,·)>,·'!»- 'A/eile .''^ der Brennkraftmaschine axial verlängert und bildet: mit einen: Ausgleichsgewicht 196a für* die zugeordnete Koshprcr-sor-ArLeii. a-:-i:iheife ein einstückiges Element. Las Gewicht 19·: κ·ι ragt in ein kapselartiges Gehäuse 198 ein, das am Gehäuse 10 der Brennkraftmaschine angeschraubt ist. Zur Lagerung der Welle 24 dienen hier die Gleitlager 26,200 im Gehäuse 10 sowie ein Kugellager 202 im Gehäuse 198. Jedes Ausgleichsgewicht 196a liegt unterhalb der zugeordneten Kurbelwelle 86,86' des Kompressors. Bei dieser Bauart ist eine gemeinsame Schmierung der Lagerstellen des Gewichtes 196a vom Kreislauf der Brennkraftmaschine leichter ausführbar. Außerdem ist hier eine Abdichtung des Bewegungsraumes vom Gewicht 196a, d.h.der Kapsel 198 gegenüber dem Kompressor-Innern nicht erforderlich.
Abschließend eei noch erwähnt, daß die Erfindung nicht allein auf das vorstehendbeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Man könnte vielmehr auch eine größere Anzahl (z.B.vier oder sechs) der Arbeitseinheiten sowohl bei der Brennkraftmaschine als auch im Kompressor in analoger Symmetrie-Anordnung verwenden, wenn beispielsweise ein stärkerer Maschinen-Antrieb oder ein Kompressor mit größerem Volumen erforderlich wären. Außerdem könnten die erfindungsgemäß angeordneten Arbeitseinheiten auch für andere Verwendungszwecke vorgesehen sein.
Le'erseite

Claims (1)

  1. Johann Schmuck 12.05.1981
    Sternplatnenweg 11 ' S-11 8201 Bad Feilnbach
    Patentansprüche :
    AJ Hubkolben-Maschine mit gerader Anzahl von gleichen Arbeitseinheiten, deren jede einen Hubzylinder sowie ein Kurbelwellen-Getriebe umfaßt, und mit einer Gegengewichts-Anordnung zum Ausgleich der aus rotierenden sowie oszillierenden Massen der Maschinenelemente resultierenden Massen-und Fliehkräfte, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitseinheiten paarweise sowie spiegelbildlich zu einer parallel zur Kurbelwellen-Achse verlaufenden Symmetrieebene (S) angeordnet sind und so betrieben werden, daß ihre Kurbelwellen (12,12'bzw.8%86')synchron zueinander, jedoch in entgegengesetztem Drehsinne umlaufen, und daß jeder Arbeitseinheit mindestens ein auf der Kurbelwelle angebrachtes Gegengewicht (12a,12a'bzw.86a,86a') und mindestens eine mit Ausgleichsgewicht (24a,24-a'bzw.96a,9&a'bzw. 196a) ausgerüstete, von der Kurbelwelle angetriebene und zu ihr parallele Ausgleichswelle (24-,24-'bzw.96,96') zugeordnet sind, wobei die Gegen-und Ausgleichs gewichte eines Arbeitseinheits-Paares gleiche Massen besitzen und ebenfalls spiegelbildlich zur Symmetrieebene angeordnet sind.
    2. Hubkolben-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dan zur Erzielung und oichersteilung des Synchronlaufes eine Kupplung (32,52') zwischen den Arbeitseinheiten mindestens eines Paares vorgesehen ist.
    5. Hubkolben-Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Antrieosmoment auf die Ausgleichswellen (24,24') übertragenden Zahnräder (ϊέ,7*?') eines Paares miteinander in Eingriff stehen und e: no Getriebe-Kupplung bilden·.
    A-. Hubkolben-Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichswellen (24-,24'bzw.9r.,9e') unterhalb der Kurbelwellen (12,12'bzw.86,86') liegen und mit doppelter Kurbelwellen-Drehzahl umlaufen.
    5. Hubkolben-Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Brennkraftmaschine (10) betrieben wird, deren zusätzlich noch erforderlichen Betriebselemente ebenfalls spiegelbildlich zur Symmetrieebene (S) angeordnet sind.
    6. Hubkolben-Maschine nach einem der Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kompressor (7*0 betrieben wird, dessen zusätzlich noch erforderlichen Betriebselemente ebenfalls spiegelbildlich zur Symmetrieebene (S) angeordnet sind.
    7.Hubkolben-Maschine nach Anspruch 5 und G, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (10) und der Kompressor (7*0 ein Aggregat bilden, in dem jede Kurbelwelle (12,12') der Brennkraftmaschine eine Kurbelwelle (86,86') des Kompressors antreibt und jede Ausgleichswelle (24,2A-') der Brennkrafmaschine mit einer Ausgleicnswelle (96,96') einer Kompressor-Einheit gekuppelt ist.
    8. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichswellen (96,9«') des Kompressors in einer getrennten, abgedichteten Kammer (7^-d bzw.198) gelagert sind.
    9. Hubkolben-Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7^-d) einen Bestandteil des Kompressor-Gehäuses (7Ό bildet.
    10. Hubkolben-Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (198) einen eigenen Bestandteil bildet und am
    Gehäuse (10) der Brennkraftmaschine derart befestigt ist, daß sie in das Kompressor-Gehäuse (7*0 frei hineinragt und unterhalb seiner Kurbelwellen (9^96') liegt.
    11. Hubkolben-Maschine nach Anspruch 7»dadurch gekennzeichnet, daß das hinsichtlich Messen-und Fliehkräfte sowie Drehmomente voll ausgeglichene Aggregat bei einer für Heizungszwecke verwendeten Wärmepumpe integriert ist.
DE19813109778 1981-03-13 1981-03-13 Hubkolben-maschine Ceased DE3109778A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109778 DE3109778A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Hubkolben-maschine
US06/345,831 US4509474A (en) 1981-03-13 1982-02-04 Piston machine
EP82101900A EP0076358A1 (de) 1981-03-13 1982-03-10 Hubkolben-Maschine
JP3820782A JPS57163749A (en) 1981-03-13 1982-03-12 Stroke piston engine
ES510390A ES510390A0 (es) 1981-03-13 1982-03-12 Perfeccionamientos en una maquina de pistones.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109778 DE3109778A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Hubkolben-maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109778A1 true DE3109778A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6127210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109778 Ceased DE3109778A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Hubkolben-maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57163749A (de)
DE (1) DE3109778A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121683A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Peter Prof Dr Ing Kuhn Kurbeltrieb fuer hubkolbenmotor
DE102008005325A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Audi Ag Gleichteileanordnung bei Brennkraftmaschinen für einen Umschlingungstrieb
AT511082A4 (de) * 2011-06-16 2012-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE102015010549B3 (de) * 2015-08-13 2016-12-29 Neander Motors Ag Außenbordmotor der Brennkraftmaschinen-Hubkolbenbauart

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7025106B2 (ja) * 2018-02-26 2022-02-24 石川新能源研究院(安徽)有限公司 エンジン
JP6870870B2 (ja) * 2020-01-17 2021-05-12 株式会社石川エナジーリサーチ エンジン

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121683A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Peter Prof Dr Ing Kuhn Kurbeltrieb fuer hubkolbenmotor
DE102008005325A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Audi Ag Gleichteileanordnung bei Brennkraftmaschinen für einen Umschlingungstrieb
AT511082A4 (de) * 2011-06-16 2012-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
AT511082B1 (de) * 2011-06-16 2012-09-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE102015010549B3 (de) * 2015-08-13 2016-12-29 Neander Motors Ag Außenbordmotor der Brennkraftmaschinen-Hubkolbenbauart

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57163749A (en) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076358A1 (de) Hubkolben-Maschine
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE19646930A1 (de) Verbesserter Dualkompressions- und Dualexpansionsmotor
DE102007025549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3700405A1 (de) Dieselmotor
DE3120190A1 (de) Hubkolben-kurbelwellen-brennkraftmaschine
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE10360920B3 (de) Hubkolbenverdichter
DE3109778A1 (de) Hubkolben-maschine
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE3232974C2 (de) Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung
DE19908437C1 (de) Vorrichtung zum Massen- und/oder Momentenausgleich bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE8107339U1 (de) Hubkolben-maschine
DE4202640A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE4239074C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE4037272A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
EP0223248B1 (de) Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE69000473T2 (de) Fluidummaschine mit rotierender bewegung.
EP0584427B1 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006012814B4 (de) Verbrennungsmotor ohne Schubkurbel und Ladungssteuerungsmechanismus
DE2419581A1 (de) Kolbenmaschine
EP4180625A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3132502

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection