DE3109468A1 - Gegenstaende und koerper auf der grundlage von holz und bindemitteln fuer das erstere und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Gegenstaende und koerper auf der grundlage von holz und bindemitteln fuer das erstere und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3109468A1
DE3109468A1 DE19813109468 DE3109468A DE3109468A1 DE 3109468 A1 DE3109468 A1 DE 3109468A1 DE 19813109468 DE19813109468 DE 19813109468 DE 3109468 A DE3109468 A DE 3109468A DE 3109468 A1 DE3109468 A1 DE 3109468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
wood
fibrous material
bodies
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813109468
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Dr. Dipl.-Chem. Via Amerigo Vespucci Marcaccioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3109468A1 publication Critical patent/DE3109468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZiDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1166
3109468 MDNCHENER STRASSE 80 A
Bundesrepublik Deutschland TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40) (ViA Bayerische Landesbank Girozentrale. München)
P 1 415
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
MONTEDISON S.p.A.
Milano, Italien
"betreffend
Gegenstände und Körper auf der Grundlage von Holz und Bindemitteln für das erstere und Verfahren zur Herstellung; derselben
130052/0771
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gegenstände und Körper aus Holz mit Bindemitteln für dieses, wie Furnierplatten, Sperrholz, Spanho'lzplatten, Füllungen'beziehungsweise Paneelen, mit einem Gehalt an Verstärkungsstrukturen sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Es ist bekannt, daß durch Vermischen von Holzspänen und Holzstaub mit geeigneten Bindemitteln verschiedener chemischer Art, jedoch überwiegend Harnstoffharzen, und Warmpressen dieser Mischungen Gegenstände und Körper aus Holz, welche bei der Fertigung von Ausstattungsgegenständen, wie Möbeln, in Schreinereien, in der Verpackungsindustrie und im Baugewerbe verwendet werden, erhalten werden.
Ferner ist es aus der US-Patentschrift 3 591 395 und der spanischen Patentschrift 460 292 bekannt, Polymergebilde in Form von zerfaserten Filmen und netzförmigen Strukturen zur Verstärkung von Zementmischungen und Gips zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gegenstände und Körper auf der Grundlage von Holz und Bindemitteln für das erstere, deren mechanische Eigenschaften und allgemein Widerstandsfähigkeit verbessert ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
130052/0771
Das Obige wurde überraschenderweise durch, die Erfindung erreicht. Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß dies durch Einarbeiten von faserigem Material von synthetischen Polymeren in die genannten Gegenstände beziehungsweise Körper zu bewerkstelligen ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher Gegenstände und Körper auf der Grundlage von Holz und Bindemitteln für das erstere, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 1 bis 50 Gew.-% faseriges Material von mindestens 1 orientierbaren synthetischen Polymer eingearbeitet enthalten.
Unter der Bezeichnung "faseriges Material" sind Textilfasern in Form von Bündeln beziehungsweise
Stapelfasern und die Zerfaserungsprodukte von, vorzugsweise' im wesentlichen monoorientierten, synthetischen Polymerfilmen sowohl in Form von zerfaserten ülmen als auch in Form von gezwirnten Fäden beziehungsweise Schnüren von geringerer oder größerer Länge
sowie in Form von offenen oder geschlossenen Netzen zu verstehen. Solche Zerfaserungsprodukte waren
schon ziemlich lange Zeit zur Verwendung im allgemeinen zur Erzeugung von Schnüren, Fäden und Textilbündeln beziehungsweise -stapelfasern sowie flachen netzförmigen Strukturen bekannt.
Vorzugsweise besteht das faserige Material aus
130052/0 771
dem Zerfaserungsprodukt eines Filmes aus mindestens 1 synthetischen Polymer.
Unter den verschiedenen Verfahren, durch welche die genannten Zerfaserungsprodukte erhalten worden sein können, bestehen die wichtigsten im Prägen beziehungsweise Gaufrieren oder Spalten von monoorientierten Filmen mittels erhitzter Spitzen beziehungsweise Dorne oder Messer und darauffolgenden Zwirnen oder Strecken des so erhaltenen Filmes in der Querrichtung, wobei an ihn entweder die Form einer Litze oder einer Schnur beziehungsweise eines Fadens oder eines Netzes mit offenen Maschen verliehen wird. Solche Verfahren sind in der US-Patentschrift 3 137 und in den britischen Patentschriften 1 073 741, 1 083 847 und 1 481 520 beschrieben. Ferner sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Netzen mit offenen Maschen aus zerfaserten Filmen in.der europäischen Patentanmeldung 21 017 der Anmelderin beschrieben.
Es ist bevorzugt, daß das Zerfaserungsprodukt, aus welchem das faserige Material besteht, in den erfindungsgemäßen Gegenständen und Körpern in Form von Schichten mit einer netzförmigen Struktur mit offenen Maschen, welche sich über ihre gesamte Oberfläche erstrecken, enthalten ist.
Beispiele für die orientierbaren synthetischen
130052/0771
Polymere der faserigen polymeren Materialien, welche in den erfinungsgemäßen Gegenständen und Körpern vorgesehen sind, sind die Polyolefine oder anders ausgedrückt Olefinpolymere, Polyamide, Vinylpolymere und Polyesterharze .- sowie Mischungen von sdbhen, von denen die Olefinpolymere besonders "bevorzugt sind.
Von den Olefinpolymeren sind die mit stereospezifischen Katalysatoren hergestellten, wie überwiegend von isotaktischen Makromolekülen gebildetes Polypropylen, Polyäthylen und kristaline Xthylen/Propylen-Copolymere mit einem überwiegenden Gehalt an Propyleneinheiten sowohl des regellosen Typs als auch des Blocktyps sowie Mischungen derselben ganz; besonders bevorzugt.
In diesen Materialien können anorganische Verbindungen, welche die Haftung an die Gegenstände beziehungsweise Körper zu fördern vermögen, in Form von eingearbeiteten Füllstoffen vorliegen. Beispiele für solche Verbindungen sind die Silikate und Oxyde von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, die Sauerstoffderivate von Zirkon und allgemeiner die als Füllstoffe für zerfaserte Filme brauchbaren Verbindungen*
Besonders vorteilhaft bestehen die obigen Polymermaterialien aus Mischungen von Polypropylen mit
130052/0771
"bis zu 20 Gew.-% Polyäthylen niedriger Dichte und/oder Athylen/Propylen-Copolymeren, "bezogen auf die gesamte Mischung.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände und Körper durch Zusammensetzen von Holzelementen mittels Bindemittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zusammensetzen in Gegenwart von 1 "bis 50 Gew.-% eines faserigen Materiales von mindestens 1 synthetischen orientierbaren Polymer, "bezogen auf das Gewicht des Gegenstandes beziehungsweise Körpers, durchgeführt wird.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände und Körper verwendbaren Holzelemente können die Form von Paneelen beziehungsweise Platten oder Stücken beziehungsweise Teilen von verschiedener Größe und Form, und zwar außer Spänen beispielsweise auch Sägespäne oder Sägepulver, haben.
.Als Bindemittel können alle natürlichen beziehungsweise synthetischen Bindemittel, welche zum Verbinden beziehungsweise Verleimen von Holz verwendet werden, insbesondere Harnstoff/Formaldehyd-Kondensate, Melamin/Formaldehyd-Kondensate, Harnstoff/Melanri n/Pormaldehyd-Kondensate und Polyvinylalkohol, eingesetzt werden.
Die faserigen Verstärkungselemente werden vorzugsweise in Form von Textilbündeln beziehungsweise -stapelfasern oder in Form von zerfaserten Filmschnitten ent-
_ 9 _ 130052/0771
weder mit einem Netz mit offenen oder geschlossenen Maschen oder in Form eines zu einer Schnur beziehungsweise zu einem Faden gezwirnten zerfaserten Ulmes, "beide für Gegenstände und Körper aus Mischungen von Holz in kleinen oder? sehr kleinen Stücken (Spänen oder Sägespänen) mit1 den Bindemitteln verwendet; in diesem !"alle wird das faserige Element mit der Mischung von Holz und Bindemittel homogen vermischt beziehungsweise in dieser dispergiert. Die faserigen Elemente in Form eines als größeres Stück vorliegenden gedehnten oder offenen Netzes werden vorzugsweise in Form von Einzel- oder Mehrfachschichten abwechseln mit Schichten einer Holz/Bindemittel-Mischung sowohl bei der Herstellung von Gegenständen und Körpern aus kleinen oder sehr kleinen Holzstücken als auch bei der Herstellung von Schichtstoffen durch übereinanderlegen und Verbinden beziehungsweise Verleimen von Holzpaneelen oder -platten, zwischen welche vor den üblichen Wannpreßbehandlungen die genannten netzförmigen Gebilde eingesetzt werden, verwendet.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Es wurde in einem 100 1 Mischer, eine Mischung durch Vermischen von
- 10 130052/0771
54,8 kg Po lypropyl enf locken ' (Schmelzindex = 12,
Aschegehalt = 0,0075 Gew.-%
und Rückstand bei der n-Heptanextraktion =
6,1 kg Polyäthylen niedriger Dichte
hergestellt. Diese Mischung wurde "bei 210°C gpfcörnt "beziehungsweise granuliert und die Körner beziehungsweise das Granulat wurde (n) in Form eines flachen Filmes stranggepreßt.
Der Film wurde bei einer Temperatur von 1300C in der Längsrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 13»8 gestreckt. Die Stärke des gestreckten Filmes belief sich auf 60 /u. Der in 1 Richtung gestreckte Film wurde durch sein Leiten über Zerfaserungsrollen mit Nadeln nach der in der britischen Patentschrift 1 073 741 beschriebenen Verfahrensweise gespalten.
Dadurch wurde ein zerfaserter Film mit einer spezifischen Oberfläche von 0,3 m /g gemäß der Bestimmung der Absorption von gasförmigem Krypton erhalten.
- 11 -
130052/0771
Die Struktur des so erhaltenen netzförmigen Gebildes wurde dann durch ein Strecken "beziehungsweise Ziehen in der Querrichtung mit einem Öffnungsverhältnis von 1 : 9 geöffnet.
Danach wurde in einem Mischer" vom Typ Henschell mit einem Passungsvermögen von 1 1 eine Mischung aus
125 g Holzstaub und
30 g Bindemittel (einer 50^-igen Lösung
eines Harnstoffes/Pormaldehyd-Polykondensates)
bereitet. 60 g dieser Mischung wurden in eine viereckige Form eingebracht, in welche auch 10 Schichten wie vorstehend beschrieben hergestellte offene netzförmige Gebilde eingelegt worden waren, eingebracht, wobei die Schichten voneinander getrennt und horizontal über der ganzen Oberfläche der Porm in einem Gesamtgewicht von 1 g angeordnet waren.
Dann wurde die Mischung einer 20 Minuten langen Behandlung in einer Presse vom Typ Carver bei 1100C und unter einem Druck von 13 kg/cm unterworfen.
Die so erhaltene Verbundplatte hatte die folgenden Eigenschaften:
Stärke 4 mm
Zugfestigkeit 1,7 kg/mm
- 12 -
130052/0771
Bruchdehnung 8,5%
Widerstandsfähigkeit
gegen das Biegen an
3 Punkten, gemessen nach
der Norm UNI-3948 6,4 mm
Schlagzähigkeit 17,2 kg/cm
Eine nach dem Stand der Technik aus
500 g Holzstaub und
120 g des genannten Bindemittels
hergestellte Vergleichsplatte hatte die folgenden Eigenschaften:
Stärke 4 mm
Zugfestigkeit 1,2 kg/mm
Bruchdehnung . 2,2%
Widerstandsfähigkeit
gegen das Biegen an
3 Punkten, gemessen nach
der Form ΠΝΙ-3948 5,0 mm
Schlagzähigkeit 11,5 kg/cm
- 13 -
130052/0771
Beispiel 2
Es wurde in einem 100 1 rüscher vom Typ Battagion eine Mischung durch Vermischen von
34,8 kg Polypropylenflocken vom im Beispiel 1 "beschriebenen Typ und
6,1 kg Polyäthylen niedriger Dichte
hergestellt. Diese Mischung wurde dann bei 21O°C gekörnt "beziehungsweise granuliert und die Körner "beziehungsweise das Granulat wurde(n) zu einem flachen PiIm stranggeprßßt.
Daraufhin wurde dieser Film "bei einer Temperatur von 1300C in der Längsrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 : 8,5 gestreckt. Die Stärke des gestreckten Filmes "belief sich auf 60 yu. Der in 1 Richtung gestreckte Film wurde dann in der im Beispiel 1 "beschriebenen Weise gespalten, wodurch ein zerfaserter
Film mit einer spezifischen Oberfläche von 0,3 ώ /g gemäß der Bestimmung der Absorption von gasförmigem Krypton erhalten wurde.
Der zerfaserte Film wurde danach in 10 mm lange und 50 mm breite Stücke geschnitten. Danach wurde in einem 1 1 Mischer vom Typ Eenschell eine Mischung aus
130052/0771
125 g Holzstaub,
30 g Bindemittel (einer 50%-igen wäßrigen
Lösung eines Harnstoff/ /EOrmaldehyd-Polykondensates) und
6,2 g des wie vorstehend beschrieben erhaltenen in Stücke geschnittenen nicht geöffneten zerfaserten !Filmes
bereitet. Daraufhin wurde diese Mischung in eine viereckige Form eingebracht und dann einer 20 Minuten langen Behandlung in einer Presse vom Typ Carver bei 1100C und unter einem Druck von 13 kg/cm unterworfen.
Die so erhaltene Verbund'pLatte hatte die folgenden Eigenschaften:
Stärke 4- mm
Zugfestigkeit 2,6 kg/mm Bruchdehnung 3*2%
Widerstandsfähigkeit gegen ein
Biegen an
3 Punkten 3,0 mm
Schlagzähigkeit 25 kg/cm .
130052/0771
Beispiel 3
Es wurde in einem 100 1 Mischer vom Typ Battagion eine Mischung durch Vermischen von
34,8 kg Polypropylenflocken vom im Beispiel 1 "beschriebenen Typ,
3,2 kg Polyäthylen niedriger Dichte und 2,0 kg Zirkonsilikatpulver
hergestellt. Biese Mischung wurde dann "bei 2100C ge.-, körnt beziehungsweise granuliert und die erhaltenen Körner beziehungsweise das erhaltene Granulat wurde(n) daraufhin zu einem flachen PiIm stranggepreßt.
Dieser I1Hm, welcher das Zirkonsilikat als eingearbeiteten Füllstoff enthielt, wurde bei einer Temperatur von 130°C in der Längsrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 : 8,5 gestreckt. Die Stärke des gestreckten Filmes belief sich auf 60 ju. Der in 1 Richtung gestreckte Film wurde dann nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise gespalten, wodurch ein zerfaserter Film mit einer spezifischen Oberfläche von 0,32 m /g gemäß der Bestimmung der Absorption von gasförmigem Krypton erhalten wurde.
Die Struktur des so erhaltenen netzförmigen Ge- ' bildes wurde dann durch ein Strecken beziehungsweise
- 16 -
130052/0771
Ziehen in der Querrichtung mit einem Öffnungsverhältnis von 1 : 9 geöffnet.
Danach wurde ein Mehrschichtenschichtstoff beziehungsweise -sperrholz, "bestehend aus 5 Schichten von Eolzpaneelen beziehungsweise -platten jeweils mit 4 daraufgelegten Schichten von wie vorstehend "beschrieben erhaltenen Netzen abwechselnd hergestellt. Zwischen den Schichten wurde jeweils ein dem im Beispiel 1 verwendeten Bindemittel ähnliches Bindemittel aufgetragen.
Diese Verbundstruktur wurde einer 20 Minuten langen Behandlung in einer Presse bei 1OO°C und unter einem Druck von 10 kg/cm unterzogen.
Das so erhaltene Sperrholz hatte die folgenden Eigenschaften:
Stärke 6 mm
ο Zugfestigkeit 7,5 kg/mm
Bruchdehnung 4,5%
. Widerstandsfähig- .
keit gegen das
Biegen an 3 Punkten 9,2 mm
Schlagzähigkeit 52 kg/cm
Zusammenfassung
130052/0771

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Gegenstände "and Körper auf der Grundlage von Holz und Bindemitteln für das erstere, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 50 Gew.-% faseriges Material von mindestens T orientierbaren synthetischen Polymer eingearbeitet enthalten.
  2. 2.) Gegenstände und Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material aus dem Zerfaserungsprodukt eines "Filmes aus mindestens 1 synthetischen Polymer besteht.
  3. 3.) Gegenstände und Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerfaserungsprodukt, aus welchem das faserige Material besteht, in ihnen in Form von Schichten mit einer netzförmigen Struktur mit offenen Maschen, welche sich über ihre gesamte Oberfläche erstrecken, enthalten ist.
  4. 4.) Gegenstände und Körper nach Anspruch 1 bis 3» dadurch, gekennzeichnet, daß das synthetische Polymer ein Olefinpolymer ist.
  5. 5.) Verfahren zur Herstellung der Gegenstände und Körper nach Anspruch 1 bis 4 durch Zusammensetzen von Holzelementen mittels Bindemitel, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammen-
    130052/0771
    setzen in Gegenwart von 1 Ms 50 Gew.-% eines faserigen Materiales von mindestens 1 synthetischen orientierbaren Polymer, bezogen auf das Gewicht des Gegenstandes beziehungsweise Körpers, durchführt.
    Beschreibung
    130052/0771
DE19813109468 1980-03-12 1981-03-12 Gegenstaende und koerper auf der grundlage von holz und bindemitteln fuer das erstere und verfahren zur herstellung derselben Ceased DE3109468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8020516A IT1209195B (it) 1980-03-12 1980-03-12 Manufatti di legno rinforzati con strutture fibrose polimeriche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109468A1 true DE3109468A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=11168104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109468 Ceased DE3109468A1 (de) 1980-03-12 1981-03-12 Gegenstaende und koerper auf der grundlage von holz und bindemitteln fuer das erstere und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE887848A (de)
DE (1) DE3109468A1 (de)
FR (1) FR2477958A1 (de)
GB (1) GB2071568B (de)
IT (1) IT1209195B (de)
NL (1) NL8101062A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000892A (nl) * 1990-04-14 1991-11-01 Stamicarbon Versterkt fineerlaminaat, bestaande uit ten minste een laag fineer en een laag die polyalkeenvezels omvat.
NL9200593A (nl) * 1992-03-31 1993-10-18 Bruynzeel Multipanel Bv Slagvast multiplex.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554212A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Robert Dudley Flanders Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818399A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Willy Modzel Gebundene holzspanwerkstoffe mit verstaerkenden einlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU73279A1 (de) * 1975-08-29 1977-04-20

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554212A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Robert Dudley Flanders Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818399A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Willy Modzel Gebundene holzspanwerkstoffe mit verstaerkenden einlagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1209195B (it) 1989-07-16
FR2477958B1 (de) 1985-01-25
GB2071568B (en) 1983-12-14
GB2071568A (en) 1981-09-23
IT8020516A0 (it) 1980-03-12
FR2477958A1 (fr) 1981-09-18
NL8101062A (nl) 1981-10-01
BE887848A (fr) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558987C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertig- und Halbfertigprodukten aus gemischten Abfällen unterschiedlicher synthetischer Harze
DE69834126T2 (de) Polymerbeschichtete papierverbundstoffe
EP1674224B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
AT410943B (de) Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung
DE1760438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesen
EP0560129B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE2635957C2 (de)
DE3147989A1 (de) Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE19757418B4 (de) Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper
DE4417836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE3841310C1 (de)
DE4207243A1 (de) Poroese formteile
DE4128927C2 (de) Recycling von Formteilen aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen
EP0338047B1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
WO2003033226A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4330860A1 (de) Flächiges Halbzeug
DE3844664C2 (en) Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam
DE3109468A1 (de) Gegenstaende und koerper auf der grundlage von holz und bindemitteln fuer das erstere und verfahren zur herstellung derselben
DE1453374B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
WO2003008494A1 (de) Füllstoff auf der basis von holzfasern zur herstellung von kunststoff-formkörpern
DE4228606A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection