DE3108416A1 - Gabelumschalter fuer fernsprechapparate - Google Patents

Gabelumschalter fuer fernsprechapparate

Info

Publication number
DE3108416A1
DE3108416A1 DE19813108416 DE3108416A DE3108416A1 DE 3108416 A1 DE3108416 A1 DE 3108416A1 DE 19813108416 DE19813108416 DE 19813108416 DE 3108416 A DE3108416 A DE 3108416A DE 3108416 A1 DE3108416 A1 DE 3108416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
springs
housing
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108416
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7250 Leonberg Büttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813108416 priority Critical patent/DE3108416A1/de
Publication of DE3108416A1 publication Critical patent/DE3108416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles
    • H04M1/08Hooks; Cradles associated with switches operated by the weight of the receiver or hand-set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Gabelumschalter für Fernsprechapparate
  • Die Erfindung betrifft einen Gabelumschalter für Fernsprechapparate nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Ein derartiger Gabelumschalter ist aus der FR-PS 20 32 149 bekannt. In einem flachen, rechteckigen Gehäuse sind mehrere Kontaktfedern untergebracht, die von einem Schaltstößel durchsetzt werden. Ein Ende jeder Kontaktfeder ist eingespannt, das andere Ende kann zwischen zwei Festkontakten bewegt werden. Aus den Kontaktfedern sind jeweils zwei gegeneinander gerichtete Lappen frei geschnitten, die sich vorgespannt in entsprechenden Kerben des Schaltstößels abstützen. Durch die Vorspannung wird erreicht, daß die Kontaktfedern schnappend umschalten. Die Bewegung des Schaltstößels erfolgt mittels einer auf das Gehäuse aufgesetzten Schaltwippe, die vom Handapparat betätigt wird.
  • Eine Schraubendruckfeder zwischen Gehäuse und langem Wippenarm sorgt dafür, daß die Schaltwippe beim Abheben des Handapparates nach oben bewegt wird. Der kurze Wippenarm steht senkrecht zum langen und Ubergreift gabelartig das aus dem Gehäuse ragende Ende des Schaltstößels. Letzteres ist rahmenförmig gestaltet und nimmt eine weitere Schraubendruckfeder auf, die sich einerseits am freien Ende des Schaltstößels und andererseits am gabelartigen Wippenarm abstützt. Diese Feder erlaubt einen Uberhub der Schaltwippe bei deren Abwärtsbewegung, den der Schaltstößel nicht mitmacht.
  • Aus schaltungstechnischen Gründen ist es für verschiedene Anwendungsfälle wünschenswert, daß anstelle der beschriebenen Umschalter-Kontaktanordnungen Folgeumschalter einge- setzt werden. Diese bedingen in der herkömmlichen Technik eine Vergrößerung des Bauvolumens, des Gehäuses und der Vielfalt von Kontaktfedern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für einen Gabelumschalter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches eine Folgeumschalter-Anordnung zu schaffen, die möglichst geringe Änderungen gegenüber der Umschalter-Ausführung zur Folge hat. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Merkmale.
  • Dadurch ist es möglich, die Gehäuseabmessungen beizubehalten und die gleichen Kontaktschnappfedern zu verwenden, die beim Umschalter zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist.
  • Darin zeigt Fig. 1 den erfindungsgemäßen Folgeumschalter eines Gabelumschalters für Fernsprechapparate in der Ausgangsstellung; Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 während des Hubes, nach Umschnappen jeweils der einen Kontaktfeder beider Umschalter und Fig. 3 den Schalter nach Fig. 1 in seiner zweiten Endstellung, nach dem Umschnappen aller Kontaktfedern.
  • Vom Gehäuse 1 des Gabelumschalters ist lediglich der Teil dargestellt, in dem sich die Lagerstellen 4 der fixierten Enden der Kontaktschnappfedern 51 bis 54 befinden, sowie die Anschläge 8, an denen die Kontakte 71 bis 74, die an den freien Enden der Kontaktfedern sitzen, anschlagen.
  • Dargestellt sind vier Kontaktschnappfedern 51 bis 54, von denen je zwei, z.B. 51 und 52,einen Folgeumschalter bilden.
  • Sie werden vorzugsweise in der Mitte von dem Schaltstößel 2 durchsetzt, der in annähernd regelmäßigen Abständen mit einander gegenüberliegenden Kerben 3 oder umlaufenden Nuten versehen ist.
  • Aus den Kontaktfedern 51 bis 54 sind beiderseits des Loches für den Stößel 2 Zungen 6 freigeschnitten, die gewölbt sind, weil sie beim Einschieben des Stößels mit Vorspannung in die Kerben 3 einrasten. Dadurch werden die Kontaktfedern zu Schnappfedern, deren Kontakte 71 bis 74 immer dann schlagartig umschalten, wenn die Kerben 3 mit den Enden der Zungen 6 das Federblatt durchfahren.
  • Der Stößel 2 wird durch eine nicht dargestellte Feder oder dergleichen in die in Fig. 1 gezeigte Endstellung gedrückt.
  • Beim Betätigen des Gabelumschalters wird der Stößel 2 in Pfeilrichtung bewegt (Fig. 1 und 2), bis er an dem Anschlag 10 zur Anlage kommt (Fig. 3), der Bestandteil des Gehäuses 1 sein kann.
  • Die Kontakte 71 bis 74 der Kontaktschnappfedern 51 bis 54 wechseln bei Stößelbewegung zwischen einem Anschlag 8 des Gehäuses 1 und einem festen Kontakt 9. Im ersten Fall ist der Kontakt offen, im zweiten geschlossen. Da jeweils zwischen zwei Kontaktschnappfedern 51 und 52 bzw. 53 und 54 ein fester Kontakt 9 angeordnet ist und die Kontaktfedern alle in der gleichen Richtung vorgespannt sind, ist jeweils ein Kontakt 71 bzw. 73 geöffnet und einer 72 bzw. 74 geschlossen. Dies entspricht in der Wirkungsweise einem Umschalter, bei dem ein beweglicher Kontakt zwischen zwei festen Kontakten wechselt. Die dort nicht ohne weiteres mögliche Folgeschaltung wird hier nun einfach dadurch erzielt, daß der Abstand der Kerben 3 für die Zungen 6 der Kontaktfedern 51 und 52 um ein geringes Maß x größer ist als der Abstand a der Lagerstellen dieser beiden Federn, wobei x ungefähr ein Zehntel von a ist. Auf diese Weise schließt der Kontakt 71, bevor der Kontakt 72 öffnet.
  • Gleiches gilt für die Kontakte 73 und 74 des zweiten Folgeumschalters.
  • Sollen die Kontaktschnappfedern 51 und 53 nicht gleichzeitig umschalten, sondern z.B. die Feder 53 etwas später als die Feder 51, so kann das einfach dadurch bewirkt werden, daß der Abstand der Kerben 3 für die Kontaktschnappfedern 53 und 54 etwas kleiner ist als das Maß a + x, oder anders ausgedrückt, daß der Abstand der Kerben a + y beträgt, wobei y kleiner als x ist (Fig. 1).
  • Die Fig. 2 zeigt die Anordnung zu dem Zeitpunkt, zu dem die beiden Kontaktschnappfedern 51 und 53 bereits umgeschaltet sind, d.h. die Kontaktschnappfedern sind jetzt paarweise (z.B. 51 und 52) und mit dem festen Kontakt 9 verbunden. Der Stößel bewegt sich in Pfeilrichtung weiter bis die Endstellung nach Fig. 3 erreicht ist und alle Federn umgeschaltet sind, also die Kontakte 71 und 73 mit den festen Kontakten 9 geschlossen und die Kontakte 72 und 74 geöffnet sind.
  • Aus der in Fig. 3 dargestellten Endstellung kann der Folgeumschalter durch Betätigen des Gabelumschalters nur gemäß dem Pfeil in die andere Richtung befördert werden.
  • Dabei laufen die Schaltfolgen in umgekehrter Reihenfolge ab, d.h. zuerst schnappen die Kontakte 72 und 74 zurück an die festen Kontakte 9, danach öffnen die Kontakte 73 und 71 und schnappen zurück ar ihre Gehäuseanschläge 8.

Claims (1)

  1. Anspruch Gabelumschalter für Fernsprechapparate mit in einem Gehäuse (1) einseitig in gleichen Abständen gelagerten, bistabilen Kontaktschnappfedern (51...), die von einem Schaltstößel (2) durchsetzt werden, der in bestimmten Abständen einander gegenüberstehende Kerben (3) aufweist, in die aus den Kontaktschnappfedern freigeschnittene, gegeneinander gerichtete und vorgespannte Zungen (6) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kontaktschnappfedern (51, 52; 53, 54) und ein feststehender Kontakt (9) einen Folgeumschalter bilden und der Abstand der Kerben (3) im Schaltstößel (2) für mindestens eine Kontaktschnappfeder (51; 53) von den Kerben für die nachfolgende Kontaktschnappfeder (52; 54) geringfügig größer als der Abstand ihrer Lagerstellen (4) im Gehäuse (1) ist.
DE19813108416 1981-03-06 1981-03-06 Gabelumschalter fuer fernsprechapparate Withdrawn DE3108416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108416 DE3108416A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Gabelumschalter fuer fernsprechapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108416 DE3108416A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Gabelumschalter fuer fernsprechapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108416A1 true DE3108416A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108416 Withdrawn DE3108416A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Gabelumschalter fuer fernsprechapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108416A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023575B4 (de) Drückschalter
DE3425473A1 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem schaltglied
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
EP0021413B1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE3108416A1 (de) Gabelumschalter fuer fernsprechapparate
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4218535C1 (de)
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE1907855C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE4122747C2 (de)
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE3137749C2 (de)
DE3115732A1 (de) Gabelumschalter fuer fernsprechapparate
DE3445459A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE3533691C2 (de)
DE3031005C2 (de)
DE3141629C2 (de)
DE3733800C2 (de)
DE3544025C2 (de) Elektrischer Steuerschalter
EP3970170A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee