DE3108002A1 - Device for controlling model railway systems, using the route principle - Google Patents

Device for controlling model railway systems, using the route principle

Info

Publication number
DE3108002A1
DE3108002A1 DE19813108002 DE3108002A DE3108002A1 DE 3108002 A1 DE3108002 A1 DE 3108002A1 DE 19813108002 DE19813108002 DE 19813108002 DE 3108002 A DE3108002 A DE 3108002A DE 3108002 A1 DE3108002 A1 DE 3108002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
flop
route
track
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108002
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8025 Unterhaching Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813108002 priority Critical patent/DE3108002A1/en
Publication of DE3108002A1 publication Critical patent/DE3108002A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Abstract

The invention relates to a device for controlling model railway systems, using the route principle. In this way, it is possible to operate a plurality of engines, protected in accordance with a pattern, without the engines having to be switched on and off by remote control. The rail system is split into electrically isolated route sections (o to u in Fig. 1). A common control signal can be used to control the sections, via a relay amplifier (1), and the points and signals, via the amplifiers (2, 3). Each route is characterised by a flipflop (7). Said flipflop can be set and reset by two or three buttons in the rail display (5), which are allocated to said flipflop and are linked by AND gates. Each flipflop output (A to N) can have allocated definitively to it, via a diode matrix, the control inputs (o ...) (W1 ...) (S1 ...) of the amplifier groups (1, 2, 3) which are required to form "its" route. The relay amplifiers are provided with a current flow signalling device which is electrically decoupled from the rail current. The flipflop circuits are constructed such that a simultaneous double allocation of route sections and the integration of occupied sections can be prevented. The modular construction permits any desired combination and hence matching to any system. <IMAGE>

Description

:.χ: .χ

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum vorblldgernäßen Steuern von Modellbahnen, wobei die zu einer Fahrstraße gehörenden Weichen und Signale durch Betätigung einer Startgleis- und ZI el gleis- Taste automatisch gestellt und die zum Befahren der Fahrstraße benötigten Streckenabschnitte der Anlag© an das Fahrgerät mit einstellbarer Fahrspannung geschaltet werden. Mehrzugbetrieb ist möglich; die nicht zu einer eingestellten Fahrstraße gehörenden Gleisabschnitte bleiben stromlos.The invention relates to a device for preliminary control of model railways, with the turnouts belonging to a route and signals by pressing a start track and target track button automatically set and the sections of the system © required for driving the route to the driving device with adjustable driving voltage be switched. Multi-train operation is possible; the track sections that do not belong to a set route remain currentless.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, des Modellbetrieb dem Vorbild so ähnlich als kostenmäßig vertretbar zu gestalten. Die Fahrwege sollen von einem Drucktastenstellwerk aus mit minimalem Denk- und Zeitaufwand einstellbar sein, damit der Bedienende sich voll auf den Lok·» Betrieb konzentrieren kann. Wie beim Vorbild werden durch gleichzeitiges Drücken einer Startgleis- und Zielgleis- Taste Fahrstraßen gestellt, D, h. vereinfacht: Alleden Fahrweg zwischen Start- und Zielgleis beeinflussenden Weichen und Signale werden automatisch nach einem einmal festgelegten Programm gestellt. Für Mehrzugbetrieb werden wegen des Fehlena eines Lokführers auf Jeder Model lok im Unterschied zum Vorbild nur die für die gestellte notwendigen Streckenabschnitte der Gleisanlage an das Fahrpult geschaltet. Die Fahrstrassenbildung muß also erfindungsgemäß das Anschalten von Gleisabschnit ten beinhalten. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Erfindung, wie beim Vorbild sicherzustellen, daß kein Streckenabschnitt gleichzeitig in zwei Fahrstraßen eingebunden werden kann. Streckenabschnitte, auf denen bereits eine Lok oder ein einzelner Wagen steht,dürfen ebenfalls nicht in Fahrstraßen einbezogen werden, soweit es sich nicht um Startabschnitte handelt. Die Steuereinrichtung muß außerdem ohne Kenntnisse in Elektronik von wenigen auf beliebig viele Fahrstraßen ausbaufähig sein.The object of the invention is to make the model operation so similar to the prototype that it is justifiable in terms of costs. The routes should be adjustable from a pushbutton interlocking with a minimum of time and effort so that the operator can fully concentrate on the locomotive · »operation. As with the prototype, routes are set by pressing a start track and destination track button at the same time, D, h. Simplified: All switches and signals influencing the route between the start and destination track are set automatically according to a program that has been set once. For multi-train operation, due to the lack of a train driver on each model locomotive, in contrast to the prototype, only the required sections of the track system are switched to the control panel. According to the invention, the route formation must therefore include the switching on of Gleisabschnit th. In addition, it is the object of the invention to ensure, as in the example, that no route section can be integrated into two routes at the same time. Route sections on which a locomotive or a single wagon is already parked may also not be included in routes, unless they are start sections. The control device must also be expandable from a few to any number of routes without knowledge of electronics.

Bekannt sind Steuerungen, die im Gleisbild Schalter und Taster für alle Weichen, Signale und Gleisabschnitte aufweisen. Der Nachteil dieser Steuerungsart ist, daß jede Fahrstraße gedanklich und schaltungsmäßig Immer neu zusammengestellt werden muß und, daß automatische Sicherung gegen Doppel benutzung nicht oder praktisch nicht verwirklich· bar ist. Bekannt sind auch Besetztmeldeeinrichtungen nach dem PrinzipControls are known that have switches and buttons for all turnouts, signals and track sections. The disadvantage This type of control is that every route is conceptually and circuit-wise Always has to be reassembled and that automatic Securing against double use is impossible or practically impossible. Occupancy signaling devices based on the principle are also known

Strom - kein Strom im Gleisabschnitt. Eine automatische Sicherung gegen Befahren besetztgemeldeter Abschnitte ist zwar möglich, der gedankliche technische Aufwand für die Einbeziehung In fahrstraßengerechten Betrieb jedoch erheblich und oft nicht zumutbar· Bekannt sind vollautomatische Folgesteuerungen nach festem oder Zufallsprogramm. Bei diesen Steuerungen besteht jedoch kein® Möglichkeit zum vorbildgerechten Fahrstraßenbetrieb von Hand,Electricity - no electricity in the track section. An automatic backup against driving on sections reported as being occupied is possible, the intellectual technical effort for the inclusion in driveway-appropriate However, operation is considerable and often unreasonable · Fully automatic sequence controls based on a fixed or random program are known. With these controls, however, there is no® possibility to prototypical route operation by hand,

Die gestellt Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einzelnen Element© der Anlage, also Gleisabschnitte, Weichenantriebe, Antriebe für mechanische Signale und Lampen von Lichtsignaleinrichtungen direkt an Leistungsschaltglleder angeschlossen werden. Flg. 1 zeigt die Aufteilung einer kleinen Anlage in Gleisabschnitte und den Anschluß der Elemente. Die Gleisabschnitte ο bis u werden einpolig an die Leistungsglieder mit Relais (1) angeschlossen» Alle Weichen, z. B. W (50) und W_y3 werden an die Gruppe (2) und alle Lichtsignale, z. B. (51) en die Gruppe (3) angeschlossen. Im nichtbeschalteten Zustand führen die Eingänge der Leistungsglieder aller 3 Gruppen ein L- Signal. Die Eingänge der Glieder (1) (2) (3) sind an den Programmspeicher (4) angeschlossen. Die Befehlseingabe In diesen Speicher erfolgt z. B, über die Tastatur im Gleisbild (5).The task set is achieved in that the individual elements © of the system, that is track sections, switch drives, drives for mechanical signals and lamps from light signal devices are connected directly to power switchgear. Flg. 1 shows the division of a small system into track sections and the connection of the elements. The track sections ο to u are connected single-pole to the power links with relays (1). B. W (50) and W_y 3 are sent to group (2) and all light signals, e.g. B. (51) en the group (3) connected. When not connected, the inputs of the power elements of all 3 groups have an L signal. The inputs of the elements (1) (2) (3) are connected to the program memory (4). The command input into this memory takes place z. B, via the keyboard in the switchboard (5).

Bei Ansteuerung der Leistungsglieder (1) (2) (3) mit einem H- Signal werden diese aktiv. Das Relais des Gleisschaltgliedea (60) der Gruppe (1) zieht dann und schaltet den Gleisabschnitt (o) an das Fahrgerät (6), Das Signalschaltglied (61) der Gruppe (3) schaltet das angeschlossene Lichtsignal z. B, von rot auf grün um und das Weichenschaitglied (62) der Gruppe (2) gibt einen kurzen. Impuls an das angeschlossenen Magnetsystem, sobald das Eingangssignal am Leistungsglied (62) von L auf H wechselt. Geht das Eingangssignal wieder auf L zurück, so wird der Gleisabschnitt vom Fahrpult abgeschaltet, das Lichtsignal geht von grün wieder auf rot zurück. Die beim Übergang von L auf H ansprechende Weiche wird durch den Übergang H-L nicht beeinflußt. Selbstabschaltende Weichenantriebe werden wie Licht signale angesteuert.When activating the power elements (1) (2) (3) with an H signal these become active. The relay of the track switching element (60) of the group (1) then pulls and switches the track section (o) to the driving device (6), the signal switching element (61) of group (3) switches the connected Light signal z. B, from red to green and the turnout switch (62) the group (2) gives a short. Impulse to the connected magnet system as soon as the input signal at the power element (62) from L changes to H. If the input signal goes back to L, then the track section is switched off by the control panel, the light signal goes back from green to red. The one that responds to the transition from L to H. The turnout is not affected by the H-L transition. Automatic turnout drives are controlled like light signals.

Die Zuordnung der einzelnen Gleisabschnitte, Weichen und Signale zu den Fahrstraßen wird einmalig festgelegt, z. B, anhand einer Tabelle nach Fig. 2.The assignment of the individual track sections, points and signals the routes are set once, e.g. B, using a table according to Fig. 2.

EPO COPY A EPO COPY A

Fig, 3 zeigt das Prinzip des Programmspeichers. Er enthält so viele Flipflop- Speicherschaltungen wie Fahrstraßen vorgesehen sind. 3Ie yverden mit A, B usw. bezeichnet. Das eigentliche Flipflop (8) der Flipflop- Schaltung (7) wird über ein Verknüpfungsglied (12) von außer-, halb, z. B. durch die Taster a (9) und c (11) Im Gleisbild*gesetzt, Die Ausgänge der Flipflop·* Schaltung (7) sind durch einen Schutzwiderstand (13) kurzschlußfest. An die Ausgänge aller Flipflop- Schaltungen A, B usw. sind 3 Verteilerfelder angeschlossen. Durch eine steck- oder lötbare Diodenmatrix, z. B. die Dioden (14) bis (20) kann jeder Fahrstraße jedes Leistungsglied angeschlossen werden. Die feste Zuordnung zu den Fahrstraßen über eine Diodenmatrix Ist für kleine bis mittlere Anlagen völlig ausreichend und preisgünstig. Sie kann durch Kreuzschienenverteiler oder fest programmierbare elektronische Speicher ersetzt werden,Fig. 3 shows the principle of the program memory. There are so many in it Flip-flop memory circuits such as routes are provided. 3Ie are denoted by A, B, etc. The actual flip-flop (8) of the Flip-flop circuit (7) is via a logic element (12) from outside, half, z. B. set with buttons a (9) and c (11) in the track diagram *, The outputs of the flip-flop circuit (7) are protected by a protective resistor (13) short-circuit proof. To the outputs of all flip-flop circuits A, B etc. 3 distribution fields are connected. A plug-in or solderable diode matrix, e.g. B. the diodes (14) to (20) can Each power link can be connected to each route. The fixed one Allocation to the routes via a diode matrix is for small to medium-sized systems completely sufficient and inexpensive. It can be achieved through matrix distributors or permanently programmable electronic memories be replaced,

Auflösung einer bestehenden Fahrstraße erfolgt durch Rücksetzen des entsprechenden Flipflops (8) j z. B. bei Löschung von Hand durch gleichzeitiges H- Signal von Taster c (11) und den für alle Flipflop- Spelcher-schaltungen insgesamt wirksamen Löschtaster (14),An existing route is canceled by resetting the corresponding flip-flops (8) j z. B. when deleting manually by simultaneous H signal from button c (11) and for all flip-flop Spelcher circuits total effective delete button (14),

Die Taster a - b - c usw, (9) (10) (11) werden zweckmäßigerweise im Gleisbild so angeordnet, daß der Taster, der an den Setz- und den Rücksetzeingang angeschlossen Ist, neben dem Startgleis- bzw. dem ZlelgleiB·* Symbol montiert wird.The buttons a - b - c etc., (9) (10) (11) are expediently Arranged in the track diagram in such a way that the button that is connected to the set and reset inputs is next to the start track or the ZlelgleiB · * symbol is mounted.

Die anhand der Fig. 3 beschriebene Ausführung dea Erfindungsgedankens läßt das gleichzeitige Bestehen mehrerer Fahrstraßen zu, ohne selbständig zu prüfen, ob dies für den Fahrbetrieb zulässig ist, Damit ergeben sich gegenüber den bis jetzt üblichen Methoden der Fahrstraßen*· bildung durch Schalten von einzelnen Abschnitten, Weichen und Signalen von Hähd schon beträchtliche Entlastungsmöglichkeiten bei der Bedienung,The embodiment of the inventive concept described with reference to FIG. 3 allows the simultaneous existence of several routes without independently checking whether this is permissible for the driving operation , switches and signals from Hähd already considerable relief options for the operation,

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindungist der Setzeingang nach Fig.4 mit 3 oder mehr Und-verknüpften Eingängen ausgestattet, wobwi die fntere Beschaltung so gewählt Ist,daß von außen nicht beschattete Eingänge wie nicht vorhanden wirken, im Beispiel ein Η-Signal führen.Damit ist eg zum Beispiel möglich 2 Fahrstraßen mit gleichem Start- und Zielgleis,aber teilweise anderen FahrwegenIn a further embodiment of the invention is the set input equipped with 3 or more AND-linked inputs according to Fig. 4, wherewi the external circuit is chosen so that no outside Shaded inputs act as if they are not available, in the example carry a Η signal. This makes it possible, for example, to have 2 routes with the same start and destination track, but partly different routes

■ ·■ ·

Z.B. für Umfahrungen zu programmieren.Werden nur 2 Taster benötigt, so werden nur die beiden äusseren Eingänge angeschlossen,dor mittlere bleibt frei.Für automatischen Betrieb wird lediglich der Ein» gang 3 z.B.über einen Reed-Kontakt in der Anlage nach + paschaltot.E.g. to program for bypasses. If only 2 buttons are required, so only the two outer inputs are connected, dor middle remains free. For automatic operation, only the on » gear 3 e.g. via a reed contact in the system to + paschaltot.

Zum automatischen Betrieb,z.B.automatischer Löschung bei Ankunft des Zuges am Ziel, besitzt das Flipflop einen dynamischen Eingang (19) und einen Vorrang-Rücksetzeingang (20) .Solange dieser Eingang ein bestimmtes Signal,z.B. ein Η-Signal führt, kann ein am Setzeingang sonst wirksames Η-Signal nicht wirksam werdent Die Flipflop-Speicherschaltung (7) kann zur Erhöhung des fan^out und/oder zur Erzielung bestimmter Sperreigenschaften mit einem an Q über ein Negationsglied angeschlossenen Ausgang versehen sein. Ebenso ist es möglich,die Dioden-Matrix ,z.B. (14) bis (20), durch fest eingebaute Dioden zu ersetzen.Dies erlaubt den Einsatz einfacher Kreuzschienenverteiler ohne fliegende Drähte,For automatic operation, e.g. automatic deletion when the train arrives at its destination, the flip-flop has a dynamic input (19) and a priority reset input (20) effective Η signal will not take effect t The flip-flop memory circuit (7) can be provided with an output connected to Q via a negation element to increase the fan ^ out and / or to achieve certain blocking properties. It is also possible to replace the diode matrix, e.g. (14) to (20), with built-in diodes. This allows the use of simple crossbar distributors without flying wires,

Zur Verriegelung bestehender Fahrstraßen gegen Doppelbelegung einzelner Abschnitte werden in einer Erweiterung des Erfindungsgedankens, z, B, nach Flg.5ralle für den Anschluß von Leistungsgliedern für Gleisabschnitte (1) vorgesehenen Ausgänge (21) der Flipflop-Schaltung (7) über ein dafür geeignetes Verknüpfungsglied ,z.B. ein Nor-Gatter (22)# an einen weiteren Eingang des Und-verknüpfenden Gatters (23) vor dem Setzeingang des Flipflop (8) angeschlossen.Führt eine der an die Ein» gänge (21) angeschlossenen Verbindungsleitungen ein Η-Signal ,weil ein daran angeschlossener Ausgang eines anderen Flipflop ein H-Signal führt,dann kann das Flipflop (8) nicht gesetzt werden.Damit ist s icher gestellt, daß ohne zusätzliche Programmierungsarbeit kein Gleisabschnjtt gleichzeitig mehrfach in Fahrstraßen einbezogen werden kann,In order to lock existing routes to double assignment of individual portions in an extension of the inventive concept, z, B, according to Flg.5 all r for the connection of power members for track sections (1) provided on outputs (21) of the flip-flop circuit (7) via a sure suitable logic element, eg a Nor gate (22) # connected to a further input of the AND-connecting gate (23) before the set input of the flip-flop (8). Signal, because a connected output of another flip-flop has an H-signal, then the flip-flop (8) cannot be set. This ensures that no track section can be included multiple times in routes without additional programming work.

Wird der Schalter (24) umgelegt und damit ein Η-Signal an alle 4. Eingänge der Verknüpfungsglieder (23) gegeben ,so ist die beschriebene Sperrschaltung für alle Flipflops unwirksam.Diese Abschaltung wird z.B.für Rangierfahrten benötigt.Zur Entkopplung der Fllplops untereinander dient die Diode (25) und der Widerstand (26).If the switch (24) is thrown, a Η signal is sent to everyone 4. Inputs of the logic elements (23) given, so is the one described Blocking circuit ineffective for all flip-flops is required e.g. for maneuvering. For decoupling the fllplops among each other are the diode (25) and the resistor (26).

- -JS-- -JS-

Augenblicklich nicht in Fahrstraßen ©inbezogene Gleisabschnitte können mit Zügen, Loks oder einzelnen Wagen besetzt sein. Soll die Einbeziehung solcher Abschnitte in Fahrstraßen verhindert werden, so verwendet man Streckenleistungsglieder nach Fig. 5. Sie führen am Eingang E. ein H- Signal, wenn über den Schienenabschnitt (34) ein Strom einer bestimmten Mindestgröße fließt. Bei Verwendung der in Fig, 5 dargestellten Sperrschaltung für den Setzeingang des Flipflop (9) kann die Fahrstraße nicht eingestellt werden, solange einer der benötigten Gleisabschnitte besetzt ist, weil das über die Matrix an ©inen der Ausgänge (21) gelangende H- Signal in der beschriebenen Weise das Flipflop sperrt. Zur Gleisüberwachung dient der vorzugsweise von einer Wechsel Spannungsquelle beliebiger Frequenz gespeiste Stromkreis, der über den Widerstand (30), den Sender eines Optokopplers (31) und den Ruhekontakt (32) des Relais (33) zum GIeJaabschnitt (34) führt. Steht ein stromziehendes Objekt zwischen den Stromleitern des Gleisabschnittes, so fließt ein geringer Strom, der in erster Linie durch die Größe des Widerstandes (30) bzw. bei mit Leitlack überbrückten Radsätzen zwischen den Stromleitern der Schienen von deren Widerstandswert bestimmt wird. Die Größe des Widerstandes. (30) wird z. B. so gewählt, daß eine Wechselstromlok auf keinen Fall anfahren kann. Bei Gleichstromloks kann der Widerstand (30) überbrückt werden, es kann dann Beleuchtungsstrom fließen. Zum Schütze des Optokopplers (31) ist parallel zu seinem Sender eine Reihenschaltung zweier Dioden und ggf. dazu gegengepolt ein© weitere Diode angeordnet. Der Vorwiderstand (35) dient zur Einstellung der Mindeststromstärke, ab der eine Besetztmeldung erfolgen soll.Track sections not currently included in routes © be manned by trains, locomotives or individual wagons. Should the inclusion Such sections in routes are prevented, so one uses line power links according to Fig. 5. They lead at the entrance E. An H signal when a current of a certain minimum size flows over the rail section (34). When using the in Fig, 5 shown blocking circuit for the set input of the flip-flop (9) the route cannot be set as long as one of the required track sections is occupied, because this is activated via the matrix © inen the outputs (21) reaching the H signal in the manner described blocks the flip-flop. It is preferably used for track monitoring Circuit fed by an alternating voltage source of any frequency, via the resistor (30), the transmitter of an optocoupler (31) and the normally closed contact (32) of the relay (33) leads to the GIeJaabschnitt (34). If there is a current-drawing object between the Conductors of the track section, a small current flows, which is primarily due to the size of the resistor (30) or with Conductive lacquer bridged wheel sets between the conductors of the rails is determined by their resistance value. The size of the resistance. (30) is z. B. chosen so that an AC locomotive can not start under any circumstances. With direct current locomotives the resistance can (30) can be bridged, lighting current can then flow. To protect the optocoupler (31) is parallel to its transmitter a series connection of two diodes and possibly a © with opposite polarity another diode arranged. The series resistor (35) is used to set the minimum current from which an occupancy message is issued target.

Solange im beschriebenen Gleisstromkreis kein Strom fließt, führt der Ausgang Q des Optokopplers (31) H·» Signal und damit der Eingang E^ ein L- Signal. Gelangt nun von der Matrix her H- Signal an E^, so so zieht das Relais, denn der Eingang 2 des Und- Gatters (36) führt ständig H- Signal. Ist aber das Glei3 besetzt, so führt der Ausgang Q des Optokopplers (31) L- Signal und Eingang E .ei η H- Signal, das über die Matrixverbindungen das Setzen jedes angeschlossenen Flipflops, verhindert. Damit ein besetzter Gleisabschnitt, z, B. als Stariabschnitt für eine Ausfahrstraße in diese einbezogen werden kann, ist über das Oder- Gatter (37) und den Startgleis« Eingang E^ das Relais trotz Besetztmeldung ansteuerbar. Für diese Startgleiseinrichtung Ist eine weitere Matrix erforderlich.As long as no current flows in the track circuit described, the Output Q of the optocoupler (31) H · »signal and thus the input E ^ an L signal. If the H-signal reaches E ^ from the matrix, then so so the relay pulls, because the input 2 of the AND gate (36) leads constantly high signal. But if the Glei3 is occupied, the exit leads Q of the optocoupler (31) L signal and input E .ei η H signal, the prevents the setting of every connected flip-flop via the matrix connections. This means an occupied track section, e.g. as a star section for an exit road can be included in this, the relay is via the OR gate (37) and the start track «input E ^ can be controlled despite the busy message. For this starting track facility is another matrix required.

-■ - - - -EPO COPY..JN;- ■ - - - -EPO COPY..JN;

Werden Gleisbesetztmeldung und F.ahrstraßenmeldung nur mit einem einzigen Lichtsystem, z. B, im Gleisbild angezeigt, so werden diese Lampen (38) über den Verstärker (39) vom Anschluß R, oder direkt von der entsprechenden Matrixleitung angesteuert. Soll im Gleisbild anzeigemäßig zwischen Fahrstraßen und besetzten Abschnitten unterschieden werden, so wird der Verstärker (39) an den Rückmeldeausgang R angeschlossen. Die Lampen (3S) melden in diesem Fall: "Besetzt", während die Fahrstraßenanzeige in diesem Fall durch die Lampe (41) angezeigt wird, die über den Verstärker (40) an den Ausgang R, angeschlossen ist.Track occupancy reports and route reports are only available with one single light system, e.g. B, displayed in the track diagram, these lamps (38) are connected via the amplifier (39) from connection R, or directly from controlled by the corresponding matrix line. Should be differentiated in the track diagram between routes and occupied sections the amplifier (39) is connected to the feedback output R. In this case, the lamps (3S) report: "Busy", while the route display in this case by the lamp (41) which is connected to output R via the amplifier (40).

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, So können z. B. die angegebenen Gatterfunktionen durch andere Gatter al a angegeben verwirklicht werden. Es ist auch möglich, die Gl eisbesetzt-Meldeelnheit (42) nicht in den Ruhestromkreis zu setzen, sondern an die Stelle der Brücke (43) zwischen Relais- Schaltzunge und Gleisabschnitt. Man hat damit eine Einfahrt- Rückmeldung, die am Rückmeldeausgang R zur Verfügung steht. Durch den Anschluß einer solchen Rückrneldeleitung an den dynamischen Rücksetzeingang (19) der Flipflopschaltung (7) erfolgt bei Zugankunft die automatische Loschung der Fahrstraße und damit das Stromlos-werden der Lok.The invention is not limited to the examples described, so can e.g. B. the specified gate functions can be realized by other gates indicated al a. It is also possible to report the glass occupied status (42) not to be put in the closed circuit, but on the place of the bridge (43) between the relay switch tongue and the track section. This gives you an entry feedback that is sent to the feedback exit R is available. By connecting one of these Feedback line to the dynamic reset input (19) of the The flip-flop circuit (7) is automatically deleted when the train arrives the route and thus the de-energization of the locomotive.

LeerseiteBlank page

EPOEPO

Claims (1)

Einrichtung zum Steuern von Modellbahnanlagen nach dem Fahrst raßenprinzipDevice for controlling model railroad layouts according to the Drive race principle AnsprücheExpectations ( 1J Einrichtung zum Steuern von Model I bahnen lagen nach dem Fahr« Straßenprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleisanlage in wenigstens einpolig gegeneinander Isolierte Abschnitte unterteilt ist und, daß die zum fahrstraßengerechten Schalten der Weichen und Signale vorgesehenen Schaltmlttel die zu diesen Fahrstraßen gehörenden Gleisabschnitte über Relais- und/oder elektronische Schalter an das oder die Fahrgeräte mit einstellbarer Fahrspannung(1J device for controlling model lanes after driving Road principle, characterized in that the track system in at least single-pole mutually insulated sections divided and that the switching devices provided for switching the switches and signals in accordance with the route are used for these routes belonging track sections via relay and / or electronic switches to the driving device (s) with adjustable driving voltage ..y..y schalten.switch. 2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrische getrennte Gleisabschnitt (o) bis (u) und/oder jeder Antrieb von Weichen/Weichenkombinationen oder mechanischen Signaleinrichtungen und/oder jede Glühlampe der Lichtsignaleinrichtungen für sich an dauer- oder impulsstrom- schaltende Leistungsglieder (1) (2) (3) angeschlossen ist und, daß die Steuer* eingänge dieser Leistungsglieder frei programmierbar, z, B. über eine stecke oder lötbare Dioden- Matrix (14) bis (20) oder einen Festspeicher entsprechend der Zuordnung zu den Fahrstraßen an dl© Ausgänge von Flipflop- Gliedern (7) anachaltbar eind, wobei für Jede Fahrstraße ein eigenes Flipflop- Glied (7) vorgesehen ist,2, device according to claim 1, characterized in that each electrical separate track sections (o) to (u) and / or any drive for turnouts / turnout combinations or mechanical ones Signaling devices and / or each incandescent lamp of the light-signaling devices for continuous or pulsed current switching Power elements (1) (2) (3) is connected and that the tax * inputs of these power elements freely programmable, e.g. via a plug-in or solderable diode matrix (14) to (20) or one Permanent memory according to the assignment to the routes at dl © outputs of flip-flop elements (7) anachaltbar ein, whereby for Each route has its own flip-flop element (7), 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsschaltglieder für Streckenabschnitt© (1), für Weichen und Signal antriebe (2) und für Lampen von Signal einrichtungen (3), sowie die Flipflop- Glieder (7) — vorzugsweise mehrere gleichartige zusammen — auf verschiedenen Steckkarten angeordnet sind und auf hauptsächlich Verbindungs« und Stromversorgungsleitungen tragenden anreihbaren Grundplatten aufsteckbar sind, wobei durch dos Aufstecken die notwendige Kontaktierung zur Stromversorgung und zur Matrix oder zum Festspeicher selbständig erfolgt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the power switching elements for track section © (1), for turnouts and signal drives (2) and for lamps of signal devices (3), and the flip-flop elements (7) - preferably several identical ones together - are arranged on different plug-in cards and on mainly connection and power supply lines load-bearing, lined-up base plates can be plugged in, whereby the necessary contact for the power supply is provided by dosing on and takes place independently to the matrix or to the permanent memory. COPVCOPV A. Flinnchtung nach Anspruch 3, dadurch gekonnzeichnet, daß für die Zuordnung der Gleisabschnitte zu den Fahrstraßen, die Programmierung der Weichenantriebe und die der Signallampen je eine getrennte Matrix angeordnet ist. A. Flinnchtung according to claim 3, characterized in that a separate matrix is arranged for the assignment of the track sections to the routes, the programming of the switch drives and that of the signal lamps. "■. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Flipflop- Schaltung (7) an den Ausgang jedes Flipflop (8) ein Schutzwiderstand (13) angeschlösser ist und, daß an diesen über ent koppelnde "Dioden (1Q) mehrere Ausgangsbuchsen oder -stifte für die Matrix angeschlossen sind» "■ . Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that a protective resistor (13) is connected to the output of each flip-flop (8) within the flip-flop circuit (7) and that via decoupling diodes (1Q) multiple output sockets or pins are connected for the matrix » 6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flipflop-1 Glied (7) Und- verknüpfte Setzeingänge besitzt, wobei mindesteng einer dieser Eingänge, vorzugsweise ein einziger, im nicht- beschalteten Zustand ein L-Signal und die anderen Eingänge, vorzugsweise η - 1 Eingänge, ein H- Signal führen, so daß diese Eingänge im nicht- beschalteten Zustand wie nicht vorhanden wirken und das Flipflop bei Automatikbetrieb nur durch Betätigung eines einzigen Kontaktes gesetzt werden kann.6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that each flip-flop 1 element (7) and-linked set inputs has, at least one of these inputs, preferably a single, in the non-connected state and an L signal the other inputs, preferably η - 1 inputs, have an H signal, so that these inputs act as if they are not present when they are not connected and the flip-flop can only be set by actuating a single contact in automatic mode. 7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzeingänge eines jeden Flipflop über eine steck- oder lötbare Matrix oder über Festspeicher entsprechend der Fahrstraßen- Zuordnung an die Start-, Leitweg- und Ziel tasten im Gleisbild der Anlage anschließbar sind.7. Device according to at least one of claims 1 to S, characterized characterized in that the set inputs of each flip-flop via a Plug-in or solderable matrix or via permanent memory according to the route assignment to the start, route and destination buttons in the The layout of the layout can be connected. B. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flipflop neben Oder- verknüpften, d. h. voreinander unabhängig wirksamen, ggf. über R- C- Glieder entkoppelte Rücksetzeingänge einen weiteren Und- verknüpften Rücksetzeingang besitzt, wobei der eine Und- Eingang intern an einen der Setzeingänge, vorzugsweise mit dem der Ziel- Taste zugeordneten Setzeingang verbunden ist und der andere Und- Eingang da9 Rücksetzsignal von einer für alle Flipflops gemeinsam wirksamen Rücksetztaste(QO) erhält. B. Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that each flip-flop has a further AND-linked reset input in addition to OR-linked, ie independently effective reset inputs, possibly decoupled via R-C members, with one and - Input is connected internally to one of the set inputs, preferably with the set input assigned to the target button, and the other AND input da9 receives a reset signal from a reset button (QO) that is common to all flip-flops. EPO COPYEPO COPY c). C." t r>r ichturiq noch mindestens einem der Ansprüche) 1 bin ·", cje;kennzeichr>et, daß zur Verhinderung augenblicklich nicht Fahrstraßen mindestens ©in Teil der durch Dioden MB) entkoppelten Ausgänge (21) über ein besonderes Verknüpfungsglied, e. ü. öir·. NOR- Gatter (22) so an eineh weiteren Setzeingang des Flipflops, z. B. einen vierten Eingang des Und- Gatters (23) angeschlossen sind, daß das Flipflop nicht gesetzt werden kann, solange mindesten eine der an diese Ausgänge angeschlossene Matrixleitungen ein von oinem anderen Flipflop abgegebenes H- Signal führt. c ). C. "t r> r ichturiq nor at least one of the claims) 1 bin ·", cje; identifies that to prevent routes not currently running at least © in part of the outputs (21) decoupled by diodes MB) via a special logic element, e . ü. öir ·. NOR gate (22) to a further set input of the flip-flop, z. B. a fourth input of the AND gate (23) are connected so that the flip-flop cannot be set as long as at least one of the matrix lines connected to these outputs carries an H signal emitted by another flip-flop. 10. Einrichtung noch Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daf3 zürn Betrieb der Anlagö ohne automatische Sperre gegen Doppel belegung einzelner Gleisabschnitte ein Schalter (24) vorgesehen ist, der alle Sperre ir,gange der Flipflops z. B. durch ein H- Signal außer Wirkung setzt," wobei zur Vermeidung von Rückwirkungen auf andere Flipflops Entkoppelungsglieder, 2. B. Dioden und Widerstände eingefügt sind.10. Device still claim 9, characterized in that daf3 for operation of the system without automatic lock against double occupancy individual track sections a switch (24) is provided, which all lock ir, the flip-flops z. B. ineffective by an H signal sets, "with decoupling elements, 2nd B. diodes and resistors inserted to avoid repercussions on other flip-flops are. 11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch oekernreichnet, daß zur Erkennung eihes mit einem >3trom«?iGhenrier> Verbraucher, z« B. einer Lok besetzton Gleisabschnitte»« dun QItH* Ober den Ruhekontakt (32) das Relais (33) im Leistungsbaustöih für Gleisabschnitte (1) an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist und, daß in diese Leitung der Sender eines Optokopplers (31) mit Vorwiderstand (30) und eine Parallelschaltung einer speziellen Dioden- Kombination (43) liegt, so daß über den Abgriff der Reihenschaltung des Widerstandes (44) und des Empfängers des Optokopplers (45) und ein nachgeschaltetes Negationsglied f46) sowie eine Sperrdiode (47) am Eingang der Schaltung H- Signal liatjl, wenn über das Gleis Strom fließt, wobei Mittel, ?. B. das Und-Gatter (36) vorgesehen sind, die ein H- Signal am Einqanrj, verursacht durch die Besetztmeldung, nicht auf das Relais wirket' lassen.11. Device according to at least one of claims 1 to 10, characterized Oekernreichnet that to recognize it with a> 3trom «? iGhenrier> Consumers, e.g. «a locomotive occupied track sections» «dun QItH * Relay (33) in the power module via the normally closed contact (32) for track sections (1) is connected to an alternating current source and that in this line the transmitter of an optocoupler (31) with series resistor (30) and a parallel connection of a special Diode combination (43) is so that via the tap of the series connection of the resistor (44) and the receiver of the optocoupler (45) and a downstream negation element f46) as well as a blocking diode (47) at the input of the circuit H signal liatjl, when current flows over the track, where means,?. B. the AND gate (36) are provided, which causes an H signal at the Einqanrj through the busy message, do not let the relay act. 1?." Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oder- Gatter (37) vor den eigentlichen Leistungsteil dos Glciüobi3chnittgllede9 eingefügt ist, so daß über diesen s-weiten Emynng >"lnn Lcintun^.sglied für Gleisabschnitte (1) direkt,'l,h,ι ntor Un"-■■'ehup-i dos Signals der Überwuchun^seinheit M?) ,/.IJ.für die Ι·'Ί·σ·)ΓΜ>-ηίΎ··ίβπιπ., von Ausfahrstroßen angesteuert wurdoti1 ?. "Device according to claim 11, characterized in that a Or gate (37) in front of the actual power section dos Glciüobi3chnittgllede9 is inserted so that over this s-wide emynng > "lnn Lcintun ^ .slink for track sections (1) direct, 'l, h, ι ntor Un" - ■■' ehup-i dos signals of the overgrowth unit M?), /. IJ. for the Ι · 'Ί · σ ·) ΓΜ> -ηίΎ ·· ίβπιπ., Controlled by exit convoys BADBATH 13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung von Rangierfahrten ein Schalter (48) in den Überwachungsstromkreis für die Besetztmeldung eingesetzt ist, der die für alle Besetztüberwachungsgiieder (42) gemeinsame Stromversorgung abschaltet, wobei dieser Schalter allein oder in Kombination mit dem Schalter für die Abschaltung der Sperrautomatik (24) betätigt werden kann.13. Device according to claim 11 or 12, characterized in that a switch (48) in the monitoring circuit to enable maneuvering is used for the occupancy message, which is the common power supply for all occupancy monitoring devices (42) switches off, whereby this switch alone or in combination with the switch for switching off the automatic locking mechanism (24) can be operated. 14. Einrichtung nach einem eier Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Anzeige der in Fahrstraßen einbozogsnen oder besetzten Gleisabschnitte, z. B. durch LED's oder Lampen im Gleisbild ein Zwischenvergtärker (39) an den überwachten Eingang E.de9 Leistungsgliedes fürGleisabschnitte (1), vorzugsweise über eine besondere Anschlußleiste auf den Verbindungsleitungen zwischen der Matrix für Gleisabschnitts und den Leistungsgliedern für Gleisabschnitte anschließbar ist. 14. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that for the visual display of the einbozogsnen in routes or occupied track sections, e.g. B. by LEDs or lamps an intermediate amplifier (39) to the monitored one in the track diagram Input E.de9 power element for track sections (1), preferably via a special connection strip on the connecting lines between the matrix for track sections and the power elements for track sections. 15. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bia 13, dadurch gekennzeichnet, daß Rückmeldeausgänge R und R, vorgesehen sind, an die über Leistungsverstärker (39) (40) verschiedenfarbige Lampen für Besetzt (R )~und Fahrstraßenmeldung (Rf) anschließbar sind.15. Device according to at least one of claims 1 bia 13, characterized in that feedback outputs R and R are provided to which different colored lamps for busy (R) ~ and route message (R f ) can be connected via power amplifiers (39) (40) . 16. Einrichtung nach mindestens einem der Anspruchs 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Besetztmeldeeinrichtung (42) zwischen den Kontakt (32) des Relais (33) und den Gleisabschnitt (34), vorzugsweise an Stelle der Brücke (49) einsetibar ist.16. Device according to at least one of claims 1 to 15, characterized characterized in that the occupancy signaling device (42) between the contact (32) of the relay (33) and the track section (34), preferably can be used in place of the bridge (49). «AD ORIGINAL«AD ORIGINAL
DE19813108002 1981-03-03 1981-03-03 Device for controlling model railway systems, using the route principle Withdrawn DE3108002A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108002 DE3108002A1 (en) 1981-03-03 1981-03-03 Device for controlling model railway systems, using the route principle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108002 DE3108002A1 (en) 1981-03-03 1981-03-03 Device for controlling model railway systems, using the route principle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108002A1 true DE3108002A1 (en) 1982-08-26

Family

ID=6126215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108002 Withdrawn DE3108002A1 (en) 1981-03-03 1981-03-03 Device for controlling model railway systems, using the route principle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108002A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105182B1 (en) Decentralized interlocking device of routes in a route interlocking station
DE3108002A1 (en) Device for controlling model railway systems, using the route principle
DE473108C (en) Electric storage system
DE2538152C3 (en) Arrangement for control and monitoring systems for level crossing safety devices
DE191441C (en)
DE2444407C2 (en) Programmable converter circuit for two-digit decimal numbers
DE588060C (en) Circuit arrangement in signal systems for railroad crossings or the like with a three relay set
DE2702630A1 (en) Collision avoidance system for model railways - uses programmable memory with integrated circuit logic module for points setting
DE552674C (en) Electric interlocking equipment
DE1030383B (en) Equipment for electrical signal boxes, especially track plan signal boxes
EP0432626B1 (en) Circuit for monitoring an alternating current supplied light signal by direct voltages
DE737983C (en) Train monitoring device with track board and display of train numbers
DE180567C (en)
DE662993C (en) Autonomous route block
DE750666C (en) Overway signaling device for two or more tracks that can be driven on from any direction
DE2444407B1 (en) Programmed selector cct. for two place decimal numbers - designed for electronics used in rail and road control
DE2631076A1 (en) Switching circuit for railway points - has interlock signals between points bordering shunting sections to prevent flank collision
DE275528C (en)
AT82474B (en) Train cover device with advance and line signals.
DE481853C (en) Automatic route encoder
DE971542C (en) Equipment in signal boxes with electrical locks, especially for command and goods signal boxes
DD139932A3 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR COUPLING BUTTON RELAY CONTROL CIRCUITS IN TRACK PICTURES
DE2609933A1 (en) Track control box for model railway layouts - has each unit regulated by single module of control box with plug contacts for addition of further modules
DE3524023A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A RELAY ACTUATOR
DE2318259A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A SIGNAL DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee