DE3107936A1 - "doppellochbrennstoffduese" - Google Patents
"doppellochbrennstoffduese"Info
- Publication number
- DE3107936A1 DE3107936A1 DE19813107936 DE3107936A DE3107936A1 DE 3107936 A1 DE3107936 A1 DE 3107936A1 DE 19813107936 DE19813107936 DE 19813107936 DE 3107936 A DE3107936 A DE 3107936A DE 3107936 A1 DE3107936 A1 DE 3107936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passage
- fuel
- primary
- nozzle
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 58
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M sodium;(2z)-2-[(3r,4s,5s,8s,9s,10s,11r,13r,14s,16s)-16-acetyloxy-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-6-methylhept-5-enoate Chemical compound [Na+].O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C([O-])=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C HJHVQCXHVMGZNC-JCJNLNMISA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/38—Nozzles; Cleaning devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE :'."■·."': :
MENGEST F5RAHL
Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt w I U / s3 0
Professional representatives before the European Patent Office
Erhardtstrasse 12, D-8000 München .I4. |
5 | Dipl.-lng. Rolf Menges Dipl -Chem Dr Horst Prahl |
U | 724 |
8000 München 5 | Telefon (089) 26 3847 Telex 52958IBIPATd Telegramm ΒΙΡΛΤ München |
2. | 03.81 | |
Ihr Zeichnn/Your ref | ||||
Unser Zeichen/Our ref | ||||
Üatum/Oate | ||||
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION Hartford, CT 06101, V.St.A.
Doppellochbrennstoffdüse
Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffdüsen für Turbinentriebwerke
und betrifft insbesondere Doppellochdüsen und Vorrichtungen, die verhindern, daß sich in dem sekundären
Brennstoffdurchlaß Koks (coke) aufbaut.
Eines der Anfangsprobleme, das sich bei Strahltriebwerken störend bemerkbar macht, ist der Koksaufbau, insbesondere in
den inneren Bereichen der Brennstoffdüsen. Aus diesem Grund
ist das Zeitintervall zwischen Überholung, Reparatur oder Ausbau dieser Düsen nicht so lang, wie es sein könnte.
Unter dem Gesichtspunkt der Wartung ist das nicht nur ein kostspieliges Problem, sondern auch ein komplexes Problem,
da in vielen Triebwerken ein großer Teil des Triebwerks zerlegt werden muß, um diese Düsen zugänglich zu machen.
130064/0625
3107938
• ο*
Weiter ändert der Koksaufbau die Düsensprüheigenschaften, wodurch deren Leistungfähigkeit nachteilig beeinflußt wird
und der Gesamtwirkungsgrad und die Lebensdauer des Triebwerks beeinträchtigt werden.
Ctowohl das Problem seit beträchtlicher Zeit besteht und obwohl viele
Versuche zur Lösung desselben unternommen worden sind, ist kein Versuch bislang erfolgreich gewesen. Typischerweise sind Vorrichtungen
vorgesehen worden, um äußere Kohlenstoffablagerungen abzuwaschen, beispielsweise durch Blasen von Luft über die
Oberfläche, wo es zu der Ablagerung kommen kann. Diese Lösung setzt offenbar voraus, daß im voraus bekannt ist, wo
sich der Kohlenstoff ablagert, damit er durch Blasen von Luft beseitigt werden kann. Ein Beispiel für diese Lösung
ist in der US-PS 3 788 067 beschrieben. Diese Lösungen werden im allgemeinen angewandt, wenn Brennstoff dazu neigt,
sich auf den Düsenoberflächen während des Triebwerksbetriebes und nach dem Abschalten des Triebwerkes anzusammeln.
Nach dem Betrieb und nach dem Wiederstarten wird Luft über diese Oberflächen geblasen, um jedweden restlichen Brennstoff
zu beseitigen.
Die Erfinder haben festgestellt, daß das Problem in Doppellochdüsen
beseitigt werden kann, das heißt in Düsen, in denen es primäre und sekundäre Brennstoffdurchläße gibt und
in denen die Primär- oder Hilfsdüse ständig in Betrieb und die
Sekundär- oder Hauptdüse nur bei den höheren Schubwerten des Triebwerkes in Betrieb ist. Beispielsweise ist die hier beschriebene
Erfindung besonders wirksam in Brennstoffdüsen für Triebwerke des Typs JT-8D und JT-9D eingesetzt worden,
die von der Fa. Pratt & Whitney, einer Tochtergesellschaft der Anmelderin,hergestellt werden. Die Erfindung befaßt sich
mit dem Unterdrucksetzen oder Erhöhen des Druckes innerhalb des sekundären Brennstoffdurchlasses, wenn nur der primäre
Brennstoffdurchlaß in Betrieb ist. In dieser Betriebsart verhalten sich der Strom von Brennstoff aus dem primären
130064/0 6 25
Durchlaß und der umgebende Luftstrom wie eine Strahlpumpe, die einen Unterdruck in dem sekundären Durchlaß erzeugt
und bewirkt, daß aus der Primärdüse austretender Brennstoff in ihn eindringt und sich im Aufbau von Koks äußert. Das Verständnis
dieses Problems war für viele Leute, die es zu lösen versuchten, kaum möglich. Da das Problem niemals völlig
verstanden worden ist, war seine Lösung nicht ohne weiteres möglich. Die Erfinder haben festgestellt, daß durch richtiges
Leiten des Luftstroms während des Betriebes mit geringem Schub die Luft so geleitet werden kann, daß der Druck in dem
sekundären Durchlaß aufgebaut wird, der bislang darin erzeugte Unterdruck beseitigt und Brennstoff am Eindringen in
diesen gehindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Gasturbinentriebwerksbrenner
eine verbesserte Brennstoffdüse zu schaffen.
Ein Merkmal der Erfindung ist es, Triebwerksluft auf diskrete
Weise so zu leiten, daß die Sekundärdüse unter Druck gesetzt wird, ohne daß sie tatsächlich mit einem Luftstrom
(der normalerweise nur während des Betriebes des Triebwerks bei höherem Schub benutzt wird) durchgeblasen wird, wenn
die Primärdüse im Triebwerksbetrieb bei niedrigerem Schub allein in Betrieb ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in einer Teilquerschnittansicht die Einzelheiten der Erfindung,
Fig. 2 in im wesentlichen gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
die gegenüber der von Fig. 1 etwas abgewandelt ist, und
130064/0625
• τ*
Fig. 3 in einer Teilschnittansicht noch eine weitere Ausführungsform einer Doppellochbrennstoffdüse
mit einer Luftbeimischungssekundärbrennstoffdüse, die die herkömmliche Primärdruckzerstäubungsdüse
aufweist.
Die Erfindung befaßt sich im wesentlichen, wie oben erwähnt,
mit dem Verhindern des Koksaufbaues in dem Durchlaß einer Brennstoffdüse eines Turbinentriebwerks, und der Zweckmäßigkeit
und der Einfachheit halber ist nur dieser Teil der Brennstoffdüse zur Veranschaulichung der Erfindung dargestellt
worden. Bezüglich Einzelheiten von Druckzerstäubungsund Luftzerstäubungsbrennstoffdüsen wird auf die Brennstoffdüsen
verwiesen, die in den von der Fa. Pratt & Whitney hergestellten Triebwerken der Typen JT-8D und JT-9D benutzt
werden. Es genügt, hier anzumerken, daß bei diesen beiden Triebwerken Doppellochbrennstoffdüsen benutzt werden, die
Druckzerstäubungsprimär- und Druckzerstäubungs- oder Luftzerstäubungsekundärdüsen
haben, wobei die Primärdüse sowohl für den Triebwerksbetrieb mit niedrigem Schub als auch für
den Triebwerksbetrieb mit hohem Schub benutzt wird, während die Sekundärdüse nur bei den höheren Schubwerten in Betrieb
ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind die Düse und ihr Halter insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnet und haben insgesamt
die Form eines konischen Körpers, der einen primären Brennstoff durchlaß 12 zum Ausstoßen von Brennstoff in die Verbrennungszone
(nicht gezeigt) und einen sekundären ringförmigen Durchlaß 14 ebenfalls zum Ausstoßen von Brennstoff
in die Verbrennungszone aufweist. Der primäre Durchlaß kann den herkömmlichen federbelasteten Zapfen 16 enthalten,
während der sekundäre Durchlaß das herkömmliche Filtersieb 18 und den Dosierring 20 enthalten kann.
130064/0625
Gemäß den Fig. 1 und 2 haben die Körper jeweils einen kuppelförmigen Hitzeschild 22 bzw. 24 und sind je*-
weils in im folgenden noch näher erläuterter Weise modifiziert und tragen jeweils eine Düsenmutter 26 bzw 28 ,
die ebenfalls in im folgenden noch näher erläuterter Weise modifiziert sind.
Das Problem, das in bislang benutzten Doppellochdruckzerstäubungsdüsen
der hier beschriebenen Art aufgetreten ist, besteht darin, daß, wenn der sekundäre Brennstoffdurchlaß
14 in den Betriebszuständen mit geringem Schub außer Betrieb gesetzt wurde, das Druckprofil in der Nähe dieses
Durchlasses, das durch den Brennstoff und den wirbelnden Luftstrom erzeugt wurde, einen Unterdruck in dem sekundären
Durchlaß 14 erzeugte. Das äußerte sich durch die Tendenz, daß Brennstoff aus dem primären Brennstoffdurchlaß 12
austrat und in den sekundären Durchlaß 14 eintrat und längs der Wände desselben verkokte.
Zur Vermeidung dieses Problems und gemäß der Erfindung wurden die bisherigen Brennstoffdüsen auf die in den Fig.
1 und 2 gezeigte Weise modifiziert, um zu verhindern, daß der Brennstoff aus der Primärdüse aus- und in die Sekundärdüse
eintritt, wenn diese außer Betrieb gesetzt wird. Zum Erreichen dieses Ziels wurde das Luftdruckfeld in der Nähe
des sekundären Durchlasses 14 etwas modifiziert, um darin einen überdruck immer dann zu erzeugen, wenn die Primärdüse
die einzige Düse ist, die in Betrieb ist.
In Fig. 1 wurde diese Antiverkokungseigenschaft erreicht, indem die Anzahl von Luftlöchern 30 vergrößert wurde, die
in dem Hitzeschild 22 gebildet sind, und indem eine vorge schriebene Auslaßringöffnung 32 dort geschaffen wurde, wo
der Scheitel des kuppelförmigen Hitzeschilds früher die Düsenbaugruppe 10 an dem Verbindungspunkt 34 berührte.
130064/0625
-if-
In Fig. 2 wurde die Antiverkokungseigenschaft erreicht,
indem die Düsenmutter 28 modifiziert wurde. Der ringförmige, nach innen vorstehende Teil 40 der Mutter 28
ist so bemessen, daß der mit dem Bezugsbuchstaben A bezeichnete Zwischenraum und die mittige Öffnung 42 , wo
der Brennstoff in die mit dem Bezugsbuchstaben B bezeichnete
Verbrennungszone eingespritzt wird, zusammen mit dem
Durchmesser, der Anzahl und dem Winkel von Luftwirbeleinlaßlochern
44 bewirken, daß das Druckprofil der über die Luftwirbeleinlaßlöcher 44 eingelassenen wirbelnden Luft
einen überdruck in dem sekundären Durchlaß 14 hervorruft, wenn dieser außer Betrieb gesetzt ist.
Bei den Düsenkonfigurationen in den Fig. 1 und 2 ist jeweils
zu erkennen, daß die Vorrichtung zum Erzeugen der Antiverkokungseigenschaft des sekundären Durchlasses darin besteht,
daß gewährleistet wird, daß ein Unterdruck, der bislang vorhanden war, in dem sekundären Brennstoffdurchlaß 14 niemals
vorhanden ist. Das kann am besten durch Versuche erreicht werden, das heißt durch Testen der Brennstoffdüse
unter Modifizierung des Druckprofils, um einen überdruck in
dem sekundären Durchlaß auf der gesamten Brennstoffdüsenbetriebshüllkurve
zu erzielen.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Typ einer Doppellochbrennstoffdüse,
der entwickelt worden ist, um die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Antiverkokungseigenschaft zu
erreichen. Fig. 3 zeigt eine Doppellochbrennstoffdüse mit
einem Druckzerstäubungsprimärbrennstoffsystem und einem Luftbeimischungs-
oder Luftzerstäubungsekundärbrennstoffsystem.
Die Düse und der Halter, die insgesamt mit der Bezugszahl
50 bezeichnet sind, enthalten die herkömmliche Primärdüsen- und Zapfenbaugruppe 52 , die Brennstoff in die Verbrennungszone
einspritzt. Brennstoff wird außerdem über
130064/0625
einen sekundären Brennstoffdurchlaß 56 in die Verbrennungszone eingeleitet. Wirbelnde Luft in den Durchlässen 58 und
60 erzeugt wirbelnde Luftströme, die als Schichten zwischen
den kegelförmigen Brenstoffstrom eingelagert sind, der aus
dem sekundären Brennstoffdurchlaß 56 austritt, um einen Zerstäubungseffekt hervorzurufen.
Ähnlich dem Problem, welches das Verkoken des Durchlasses
56 erzeugte, wenn nur das primäre Brennstoffsystem in
Betrieb war, ist das Druckfeld an dem Durchlaß 56 bestrebt, darin einen Unterdruck zu erzeugen, der bewirkt, daß Brennstoff
in diesen eintritt. Nun aber dient das Bemessen der Durchlässe für eine bestimmte Verbrennungshüllkurve zum Erzeugen
eines Überdruckes in dem sekundären Durchlaß immer dann, wenn der primäre Durchlaß das einzige in Betrieb befindliche
Brennstoffsystem ist.
130064/0625
Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche:My Doppellochbrennstoff düse für einen Brenner eines Gasturbinentriebwerks, das einen Verdichter aufweist, gekennzeichnet durch ein insgesamt kegelförmiges Gehäuse mit einem primären Brennstoffdurchlaß (12), der darin mittig angeordnet ist, und mit einem sekundären Brennstoffdurchlaß (14), der darin konzentrisch zu dem primären Brennstoff durchlaß angeordnet ist, wobei beide Durchlässe Brennstoff über eine im wesentlichen gegenseitige Querebene in den Brenner leiten, durch Vorrichtungen (30, 32), die der Verdichterauslaßluft, welche den aus dem primären und aus dem sekundären Durchlaß austretenden Brennstoff umgibt, eine Wirbelkomponente geben, wobei der primäre Brennstoffdurchlaß normalerweise auf der gesamten Triebswerksbetriebshüllkurve ständig in Betrieb ist, während der sekundäre Brennstoffdurchlaß normalerweise allein während des Betriebes mit hohen Schubwerten in Betrieb und während der Phasen niedriger Schubwerte der Triebwerksbetriebshüllkurve nicht1 30064/0625_ 2 "—in Betrieb ist, und durch eine Vorrichtung zum Unterdrucksetzen des sekundären Durchlasses (14), wenn der primäre Durchlaß (12) allein mit der Verdichterauslaßluft in Betrieb ist, wodurch der sekundäre Durchlaß einen Überdruck aufrechterhält, um Brennstoff daran zu hindern, aus dem primären Durchlaß in den sekundären Durchlaß einzudringen und dessen Wände zu verkoken.
- 2. Düse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hitzeschild (22), der in einem kuppeiförmigen Teil gebildet ist, das einen an der Queraustrittsebene befestigten Scheitel und einen an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Teil des kegelförmigen Gehäuses befestigten Fuß hat, durch mehrere Löcher (30) neben dem Fuß, die in dem Umfang des kuppeiförmigen Teils gebildet sind, wobei der Scheitel des kuppeiförmigen Teils mit Abstand von dem kegelförmigen Gehäuse angeordnet ist, damit ein Austrittsdurchlaß (32) für die Verdichterauslaßluft vorhanden ist, die durch die Löcher strömt, und wobei die Abmessung der Löcher und des Austrittsdurchlasses so gewählt sind, daß in dem sekundären Durchlaß (14) ein Uberdruckt erzielt wird, wenn der primäre Durchlaß (12) allein in Betrieb ist.
- 3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, die der Verdichterauslaßluft eine Wirbelkomponente geben, eine Düsenmutter (28) enthalten, die an dem Ende des kegelförmigen Gehäuses befestigt ist und eine mittige Öffnung hat, welche koaxial zur Längsachse des primären Durchlasses (12) angeordnet ist, einen kuppeiförmigen Hitzeschild (24), dessen Scheitel an der Spitze des kegelförmigen Gehäuses und dessen Fußende an dem Fuß des kegelförmigen Gehäuses befestigt ist, eine ringförmige Wand (40), die sich von der Düsenmutter (28) aus nach innen erstreckt und eine mittige Öffnung (42) aufweist, welche koaxial zu der Längsachse und in axialem Abstand von dem Scheitel des kuppeiförmigen Teils angeordnet ist,1 30064/0625wobei die mittige öffnung (42) der Wand (40) und der Abstand (A) so bemessen sind, daß die Verdichterauslaßluft, die durch die in dem Fußende der Düsenmutter (28) gebildete Durchlässe (44) verwirbelt wird und über die mittige öffnung austritt, den sekundären Durchlaß (14) unter Druck setzt, wenn der primäre Durchlaß (12) allein in Betrieb ist.
- 4. Düse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten ringförmigen Durchlaß, der konzentrisch zwischen dem sekundären Durchlaß (56) und dem primären Durchlaß (52) angeordnet ist, durch einen zweiten ringförmigen Durchlaß, der konzentrisch zu dem sekundären Durchlaß und um diesen herum angebracht ist, um aus dem Verdichter austretende Luft in den ersten und in den zweiten ringförmigen Durchlaß zu leiten, damit sie sich mit dem aus dem primären und aus dem sekundären Durchlaß ausgetretenen Brennstoff vermischt, und durch Vorrichtungen (58, 60), die der in dem ersten und in dem zweiten ringförmigen Durchlaß strömenden Luft eine Wirbelkomponente geben, so daß die daraus austretende Luft um den austretenden Brennstoff wirbelt, wobei der erste und der zweite ringförmige Durchlaß so bemessen sind, daß der sekundäre Durchlaß (56) unter Druck gesetzt wird, wenn der primäre Durchlaß (52) allein in Betrieb ist.130064/062
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/126,256 US4362022A (en) | 1980-03-03 | 1980-03-03 | Anti-coke fuel nozzle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107936A1 true DE3107936A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3107936C2 DE3107936C2 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=22423844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813107936 Granted DE3107936A1 (de) | 1980-03-03 | 1981-03-02 | "doppellochbrennstoffduese" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4362022A (de) |
JP (1) | JPS56168017A (de) |
CA (1) | CA1152340A (de) |
DE (1) | DE3107936A1 (de) |
FR (1) | FR2479342B1 (de) |
GB (1) | GB2070760B (de) |
IL (1) | IL62269A (de) |
SE (1) | SE442890B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418543A (en) * | 1980-12-02 | 1983-12-06 | United Technologies Corporation | Fuel nozzle for gas turbine engine |
US4798330A (en) * | 1986-02-14 | 1989-01-17 | Fuel Systems Textron Inc. | Reduced coking of fuel nozzles |
JPH07117214B2 (ja) * | 1986-12-15 | 1995-12-18 | 帝人製機株式会社 | ガスタービンエンジンの燃料噴射方法 |
US4835971A (en) * | 1987-03-02 | 1989-06-06 | Allied Corporation | Adjustable non-piloted air blast fuel nozzle |
US4761959A (en) * | 1987-03-02 | 1988-08-09 | Allied-Signal Inc. | Adjustable non-piloted air blast fuel nozzle |
US4773596A (en) * | 1987-04-06 | 1988-09-27 | United Technologies Corporation | Airblast fuel injector |
JPH0533909A (ja) * | 1991-05-17 | 1993-02-09 | Agency Of Ind Science & Technol | 液体燃料の噴射ノズル及びその運転方法 |
WO1994028351A1 (en) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Pratt & Whitney Canada, Inc. | Radially mounted air blast fuel injector |
DE19530446A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Abb Patent Gmbh | Brenner für eine Gasturbine |
US6082113A (en) * | 1998-05-22 | 2000-07-04 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine fuel injector |
US6289676B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-09-18 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Simplex and duplex injector having primary and secondary annular lud channels and primary and secondary lud nozzles |
US6715292B1 (en) | 1999-04-15 | 2004-04-06 | United Technologies Corporation | Coke resistant fuel injector for a low emissions combustor |
US7093419B2 (en) * | 2003-07-02 | 2006-08-22 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engine combustors |
US20070264602A1 (en) * | 2006-01-26 | 2007-11-15 | Frenette Henry E | Vapor fuel combustion system |
US20070193272A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Woodward Fst, Inc. | Gas turbine engine fuel injector |
US9381452B2 (en) | 2010-06-18 | 2016-07-05 | Hamilton Sundstrand Corporation | Coke tolerant fuel filter |
CA2833205C (en) | 2010-12-30 | 2019-08-20 | Rolls-Royce Power Engineering Plc | Method and apparatus for isolating inactive fluid passages |
US8991188B2 (en) | 2011-01-05 | 2015-03-31 | General Electric Company | Fuel nozzle passive purge cap flow |
US9657938B2 (en) | 2014-02-07 | 2017-05-23 | Eugene R. Frenette | Fuel combustion system |
WO2016160037A1 (en) | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Frenette Eugene R | Fuel combustion system |
US10152834B1 (en) * | 2017-08-24 | 2018-12-11 | GM Global Technology Operations LLC | Combustion engine airflow management systems and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685741A (en) * | 1970-07-16 | 1972-08-22 | Parker Hannifin Corp | Fuel injection nozzle |
US3788067A (en) * | 1971-02-02 | 1974-01-29 | Secr Defence | Fuel burners |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE633340A (de) * | ||||
US2701164A (en) * | 1951-04-26 | 1955-02-01 | Gen Motors Corp | Duplex fuel nozzle |
US2786719A (en) * | 1954-05-17 | 1957-03-26 | Bendix Aviat Corp | Nozzle |
US2959003A (en) * | 1957-06-20 | 1960-11-08 | Rolls Royce | Fuel burner |
US3030774A (en) * | 1959-05-14 | 1962-04-24 | Frederick W Henning | Igniter nozzle anti-coking device |
US2970772A (en) * | 1960-04-14 | 1961-02-07 | Thomas H Boosinger | Fuel nozzle anti-coking cap |
CA1031097A (en) * | 1973-04-23 | 1978-05-09 | Julius J. Brezinski | Thermoplastic powder coating compositions |
US4105163A (en) * | 1976-10-27 | 1978-08-08 | General Electric Company | Fuel nozzle for gas turbines |
US4157012A (en) * | 1977-03-24 | 1979-06-05 | General Electric Company | Gaseous fuel delivery system |
-
1980
- 1980-03-03 US US06/126,256 patent/US4362022A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-02-06 CA CA000370319A patent/CA1152340A/en not_active Expired
- 1981-02-12 GB GB8104330A patent/GB2070760B/en not_active Expired
- 1981-03-02 FR FR8104076A patent/FR2479342B1/fr not_active Expired
- 1981-03-02 DE DE19813107936 patent/DE3107936A1/de active Granted
- 1981-03-02 SE SE8101337A patent/SE442890B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-03-03 IL IL62269A patent/IL62269A/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-03-03 JP JP3110781A patent/JPS56168017A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685741A (en) * | 1970-07-16 | 1972-08-22 | Parker Hannifin Corp | Fuel injection nozzle |
US3788067A (en) * | 1971-02-02 | 1974-01-29 | Secr Defence | Fuel burners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8101337L (sv) | 1981-09-04 |
US4362022A (en) | 1982-12-07 |
FR2479342A1 (fr) | 1981-10-02 |
GB2070760A (en) | 1981-09-09 |
CA1152340A (en) | 1983-08-23 |
IL62269A (en) | 1983-09-30 |
JPS56168017A (en) | 1981-12-24 |
DE3107936C2 (de) | 1991-07-04 |
JPH0222290B2 (de) | 1990-05-18 |
FR2479342B1 (fr) | 1985-10-11 |
GB2070760B (en) | 1983-11-30 |
SE442890B (sv) | 1986-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107936A1 (de) | "doppellochbrennstoffduese" | |
DE3642122C1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
DE2947130C2 (de) | Brennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk | |
EP0438682B1 (de) | Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner | |
DE3813370A1 (de) | Vergasungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2747678A1 (de) | Treibstoffduese fuer gasturbinen | |
DE2131490A1 (de) | Luftmischduese | |
EP0276696A2 (de) | Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen | |
DE2355127A1 (de) | Brenner fuer eine gasturbine | |
DE2650807A1 (de) | Brennvorrichtung | |
DE69925357T2 (de) | Brennkammer für gasturbine | |
CH641062A5 (de) | Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole. | |
DE2842047C2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff in einem Nachverbrennungs-Kanal, insbesondere eines Strahltriebwerks | |
DE3943096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner | |
DE2552864A1 (de) | Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen | |
DE2618219A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE916365C (de) | Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung | |
DE3034555A1 (de) | Brenner fuer gasturbinentriebwerke | |
DE2623759C3 (de) | Druckzerstäuber-Ölbrenner | |
DE3724234C2 (de) | ||
DE2604264B2 (de) | Sprühdüse | |
DE2740859C2 (de) | Ringbrennkammer | |
DE10349778A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE3147564A1 (de) | Doppelmuendungsbrennstoffduese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |