DE3107215A1 - Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren - Google Patents

Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3107215A1
DE3107215A1 DE19813107215 DE3107215A DE3107215A1 DE 3107215 A1 DE3107215 A1 DE 3107215A1 DE 19813107215 DE19813107215 DE 19813107215 DE 3107215 A DE3107215 A DE 3107215A DE 3107215 A1 DE3107215 A1 DE 3107215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
pressure regulator
flat surface
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107215
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto 40100 Bologna Banzola
Lorenzo 401000 Bologna Giaccio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber SRL
Original Assignee
Weber SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber SRL filed Critical Weber SRL
Publication of DE3107215A1 publication Critical patent/DE3107215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • G05D16/0666Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator characterised by the form of the obturator

Description

DR.-INff.DIPL.-PHYS. H. STuRltS PATENTANWÄLTE ^,Λυι
DIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2
Weber Societa per Azioni, 20100 Milano (Italy) Via Giulini,
Druckregler für Einspritzanlagen bei Verbrennungsmotoren.
Die Erfindung bezieht sich auf Kraftstoff-Druckregler, insbesondere auf einen Druckregler, dessen Funktionselemente den Gegenstand der DE-OS 29 03 907 bilden (Italien 3325 A/78 vom 7.2.1978). Charakteristisch für den in der vorerwähnten Patentanmeldung beschriebenen Druckregler ist die Verwendung eines Ventilkörpers, der von einer Halbkugel gebildet wird, deren Zentrum in der sie begrenzenden planen Oberfläche liegt, die den Einlaß zu dem in den Kraftstofftank zurückführenden Rückflußrohr steuert. Dieser Ventilkörper wird durch Federkräfte so beaufschlagt, daß er in Berührung mit den Wänden eines Hohlraums bleibt, der in einem mit einer Membran fest verbundenen Stützkörper ausgearbeit ist, und zwar derart, daß die Bewegungen der Ebene des Ventil-
130061/0525
körpers gleich den Bewegungen des Stützkörpers sind.
Dieser Druckregler besitzt Merkmale, die unter patentrechtlichem Aspekt neu, originell und technisch wertvoll sind. Jedoch gibt es noch gewisse konstruktive und montagemäßige Probleme, die für den Fall der Massenherstellung schwierig zu lösen sind. .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die vorerwähnten Probleme durch einen Ventilkörper zu vermeiden, der unter funktionellem Aspekt von der in der eingangs erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Lösung nicht abweicht, wohl aber geeignet ist, die in der Massenproduktion auftretenden konstruktiven und monatagemäßigen Probleme zu lösen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Druckregler der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art. Er ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht auf den Druckregler in einer Ebene, die seine Symmetrieachse enthält.
Fig. 2 zeigt in teilweisem Querschnitt den Ventilkörper der einen Teil des Druckreglers der Fig. 1 bildet.
Der in Fig. 1 abgebildete Druckregler besitzt ein Metallgehäuse 1, das innen durch eine Membran 2 in zwei nicht miteinander kommunizierende Kammern 3 und 4 unterteilt ist. Die Kammer 3 wird von dem Gehäuseteil 30 und der Membran 2
130061/0525
umschlossen, während die Kammer 4 von dem Gehäuseteil 40 und der Membran 2 umschlossen ist. Die Randflansche 31 und 41 der beiden Gehäuseteile 30 und 40 spannen die Membran 2 zwischen sich ein und werden mittels eines Ringes 9 zusammengehalten, dessen Teile 90 und 92 auf den kegelstumpfförmigeri Flächen 32 und 45 der Randflansche 31 bzw. 41 aufliegen.
Die Kammer 3 ist mit dem nicht dargestellten Ansaugkrümmer über ein nicht dargestelltes erstes Rohr verbunden, welches am Rohrstutzen 10 angeschlossen wird. Auf diese Weise wird der im Ansaugkrümmer jeweils herrschende Druck auch in der Kammer 3 wirksam.
Die Kammer 4 ist mit der Kraftstoffpumpe mittels eines zweiten, nicht dargestellten Rohres verbunden, das am Rohrstutzen 11 angeschlossen wird. Weiterhin ist die Kammer 4 mit den Düsen des Einspritzsystems über ein drittes, nicht dargestelltes Rohr verbunden, das am Rohrstutzen 12 angeschlossen wird. Schließlich steht die Kammer 4 noch mit dem Fahrzeugkraftstofftank über ein viertes nicht dargestelltes Rohr in Verbindung, das am Rohrstutzen 5 angeschlossen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Rohrstutzen 11 und 12 durch ein einziges Anschlußrohr 11 zu ersetzen.
Dor Rohrstutzen 5 besitzt ein zylindrisches Teil 50, das in eine Durchgangsbohrung 44 eingesetzt ist, die sich in der unteren Partie des Gehäuseteils 40 befindet. Am oberen Ende der Durchgangsbohrung 44 und gleichachsig wie diese ist eine Lageraussparung 46 vorhanden, die in der Draufsicht polygonal gestaltet ist und den hexagonal geformten Kopf 51 des
130061/0525
Rohrstutzens 5 verdrehungssicher aufnimmt.
Eine kegelstumpfförmxge Schulterfläche 43 verbindet die Bohrung 44 mit der Lageraussparung 46. Die stumpfkegelförmige Oberfläche 52, die einen Teil des Rohrstutzens 5 bildet, sitzt auf der Schulterfläche 43.
Die vorerwähnte Kupplung gewährleistet eine gute Kraftstoff dichtung gegen die Außenseite der Kammer 4, wobei diese Dichtung noch durch den Dichtungseffekt einer Mutter verstärkt wird, die auf dem Gewindeteil 53 des Rohrstutzens 5 aufgeschraubt wird.
Der Rohrstutzen 5 weist eine zylindrische Aussparung 54 auf, in welcher die den Ventilsitz enthaltende Düse 6 mit Preßsitz eingesetzt ist. Die ebene Ventilsitzfläche 61 und eine ebene Oberläche 62, die von einem kreisförmigen Rand gebildet wird, stellen die wichtigsten Teile dieser Düse 6 dar. Sie bildet die Auslaßdüse und erstreckt sich in die zweite Kammer 4. Ihre ebene Ventilsitzfläche 61 wirkt mit der flachen Unterseite 75 des Ventilkörpers 7 zusammen. Eine Feder 63 ist zwischen der ringförmigen Schulterfläche der Düse 6 und einer ähnlichen Schulterfläche 73 auf dem Ventilkörper 7 angeordnet. Die Feder 63 hält den kugelförmigen Teil des Ventilkörpers 7 in Berührung mit der konischen Wandfläche 81 der Aussparung 80, die in dem Stützkörper 8 vorhanden ist, dor an der Membran 2 mit Hilfe der Befestigungsringkappe 20 befestigt ist.
Das untere Ende einer Steuerfeder 2 1 liegt auf der Befestigungsringkappe 20 auf, während ihr anderes Ende sich an
130061/0525
dem FedertelTer 22 abstützt. Letzterer besitzt eine zentrale Bohrung 23, die die konische Spitze 14 einer Innensechskantschraube 13 aufnimmt. Diese ist in die Gewindebohrung 33 eingeschraubt, welche den Vorsprung 34 am oberen Ende des Gehäuseteils 30 durchsetzt. -Durch Einstellen der Schraube 13 kann die Feder 21 auf einen bestimmten Wert vorgespannt werden. Die Gewindebohrung 33 weitet sich nach oben zu einer zylindrischen Aussparung 35, die die Dehnkappe 15 aufnimmt, welche ein Verstellen der Schraube 13 durch unbefugte Personen verhindert.
Die Fig. 2 zeigt im Einzelnen den in der Aussparung 80 der Fig. 1 untergebrachten Ventilkörper 7. Er besitzt einen kugeligen Abschnitt 72, der an der stumpfkegeligen Wand 81 der Aussparung 80 anliegt und hier eine Art Kugelpfannenlager bildet. Weiterhin befindet sich am Ventilkörper 7 eine flache Unterseite 75, die mit der Ventilsitzfläche 61 zusammenwirkt und den Ausflußquerschnitt für den überschüssigen, zum Fahrzeugtank zurückzufördernden Kraftstoff bildet. Weiterhin ist am Ventilkörper 7, wie schon erwähnt, die ringförmige Schulter 73 vorhanden. An ihr stützt sich die Feder 63 ab. Zwischen den ebenen Flächen 73 und 75 befindet sich eine zylindrische Fläche 74, über die einige Windungen der Feder gedrückt werden, und zwar in einer der Montage des vollständigen Druckreglers vorausgehenden Arbeitsphase. Schließlich ist noch eine Sackbohrung 76 vorgesehen, die senkrecht zu der flachen Oberfläche 75 verläuft, und weiterhin ein zylindrischer Zapfen 70, der sich von der flachen Oberfläche 71 nach außen
130061/0525
-*"- a 31Q7215
erstreckt, also in eine der Oberfläche 75 des Veritilkörpors entgegengesetzte Richtung weist.
Der Ventilkörper 7 hat eine Symmetrieachse A-A, die mit den Achsen der Bohrung 76 und des Zapfens 70 zusammenfällt.
Das Krümmungszentrum C der Kugelabschnittsfläche 72 liegt entweder in der Ebene 75 oder aber in einer dazu parallel verlaufenden, nach unten verschobenen Ebene.
Obwohl es nicht unbedingt notwendig erscheint, die Arbeitsweise des Druckreglers darzulegen, soll sie hier dennoch kurz beschrieben werden, um die Bedeutung der Anordnung des Krümmungszentrums C des Ventilkörpers 7 in der Ebene 75 aufzuzeigen.
Während des Maschinenlaufs soll die Differenz zwischen dem Druck in dem zu den Einspritzdüsen führenden Kraftstofflieferungsrohr, das mit der Kontrollkammer 4 über den Rohrstutzen 12 verbunden ist, einerseits und dem Druck im Ansaugkrümmer, in welchem die Einsprützdüsen liegen, für alle Arbeitsbedingungen der Maschine konstant gehalten werden. Um das zu erreichen, variiert der Druckregler die zwischen der Oberfläche 75 und der Ventilsitzflache 61 der Düse 6 vorhandene Auslaßfläche bzw. den Auslaßquerschnitt. Nimmt der Druck im Ansaugkrümmer zu, muß um die vorerwähnte Druckdifferenz konstant zu halten, die flache Oberfläche 75 sich der Düse 61 nähern, was durch den Schub hervorgerufen wird, der durch den entsprechenden Druckanstieg in der Kammer 3 hervorgerufen wird. Die damit verbundene Verkleinerung des zum Kraftstofftank führenden Auslaß-Querschnitts führt dazu,
130061/0525
daß der Druck in der Kammer 4 um einen Wert ansteigt, der praktisch gleich der Druckzunahme in der Kammer 3 ist, so daß eine gleichbleibende Druckdifferenz zwischen der Einspritzdüsen-Kraftstoff Versorgung und dem Ansaugkrümmer aufrechterhalten bleibt. Falls der Druck im Ansaugkrümmer fällt, bringt der Druckregler die erforderliche Nachregelung des • Einspritzdüsen-Versorgungsdrucks durch entsprechendes Zurückziehen der Oberfläche 75 von der Ventilsitzfläche 61 mit Hilfe des entsprechenden Mechanismus zustande.
Im Hinblick auf die in der DE-OS 29 03 907 beschriebene Ausführung erlaubt die vorliegende Erfindung eine leichtere Herstellung des Druckreglers, wie nachstehend beschrieben, und eine Verbesserung der selbststabilisierenden Eigenschaften des Veritilkörpers 7, da es jetzt möglich ist, das Krümmungszentrum der Resultierenden der Schließkräfte auf den Ventilkörper 7 unterhalb seiner durch die Oberfläche 75 definierten Steuerebene zu verlegen, und die Resultierende der durch die Feder 63 hervorgerufenen Öffnungskräfte, die auf den kreisförmigen Schulterand 73 des Ventilkörpers 7 ausgeübt werden, weiter oberhalb der flachen Ebene 75 angreifen zu lassen.
Die Erfindung löst besonders auch bestimmte Herstellungsund Montageprobleme. Der Ventilkörper 7 kann auf automatisch arbeitenden Werkzeugmaschinen hergestellt werden, und zwar ausgehend von zylindrischem Stangenmaterial und passendem Werkstoff. Es gibt verschiedene Methoden für die Massenherstellung des Ventilkörpers 7. Zwei sollen anschließend beschrieben werden, um die Einfachheit der Herstellung zu erläutern:
130061/0525
Die erste Methode besteht in der Verwendung eines Formwerkzeuges auf einer automatischen Drehbank. Das Profil dieses Werkzeuges entspricht der Erzeugendes des Ventilkörpers 7, mit Ausnahme der Bohrung 76, wenn die Werkstückstange um die Drehachse Ä-Ä rotiert. Die Bohrung 76 wird mit Hilfe eines Bohrstahles nachträglich ausgearbeitet.
Bei der zweiten Methode kann eine programmierte Drehbank mit kreuzweise erfolgendem Vorschub verwendet werden, um den Ventilkörper 7 zu erzeugen.
Um den Zweck des Zapfens 70 besser zu verstehen, dor die Symmetrieachse des Ventilkörpers körperlich bildet, muß bedacht werden, daß der Rauhigkeitsgrad der Oberfläche sehr niedrig gehalten werden muß, um eine korrekte Arbeitsweise des Druckreglers zu erhalten. Um eine solche Oberfläche von sehr niedrigem Rauhigkeitsgrad zu erzielen, muß eine Läppbehandlung der Oberfläche 75 durchgeführt werden. Diese Behandlung kann mit so vielen Ventilkörpern 7 durchgeführt werden, wie diese an einem einzigen Maschinenteil befestigt werden können. Diese Befestigungseinrichtung kann aus oinor metallischen Platte bestehen, in der eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen ist, deren jede den Zapfen 70 eines Veritilkörpers 7 aufnimmt, um seine Symmetrieachse senkrecht zur Ebene der Platte zu halten. Dann ist die Oberfläche 75 parallel zur Ebene dieser Befestigungsplatte und nach außen gerichtet, während die Ebene 71 des Ventilkörpers 7 an der Oberfläche der Befestigungsplatte anliegt. Mit den so in dieser Befestigungsplatte montierten Ventilkörpern
130061/0525
7, deren Zapfen 70 in die entsprechenden Bohrungen der Befestigungsplatte eingesetzt sind, kann ein Läppwerkzeug über alle Oberflächen 75 hinweggeführt werden, die dabei in einer streng ausgerichteten und exakt definierten Ebene liegen.
Die Wahl der Form des in Fig. 2 dargestellten Ventilköpers 7 macht es möglich, den Druckregler 1 in automatisch arbeitenden Maschinen zu montieren. Dies deswegen, weil die Bohrung 76 den Körper 7 mittels geeigneter automatischer Maschinenbefcstigungsmittel während einer Montagestufe zu unterstützen erlaubt. Diese Befestigung hält den Ventilkörper 7 koachsial zum Gehäuseteil 40, so daß es sofort möglich wird, die Koaxialität zwischen dem Gehäuseteil 40 und dem Stützkörper 8 zu finden, dessen stumpfkegelförmige Aussparung von dem Kugelabschnitt 72 des Ventilkörpers 7 getragen wird. Die Membran 2 wird dadurch in Bezug auf den Rand 41 des Gehäuses 40 korrekt ausgerichteb.
Die nachfolgenden Operationen schließen die Montage und das Hinbringen der Feder 21 ein. Anschließend kann sofort die Montage und das befestigen des Gehäuseteils 30 mittels des Ringes 9 in besonders einfacher Weise ausgeführt werden.
Die vorhergehende Beschreibung bezieht sich nur auf eine der möglichen Verkörperungen der Erfindung, an welcher konstruktive Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der erfinderischen Idee zu verlassen. Die Formen, Abmessungen und Werkstoffe die verwendet werden, begrenzen nicht <lon Umfang der Erfindung.
130061/0525

Claims (5)

PATENTANWÄLTE DR-ING· WWm* S™RtES S1 Π 7 DIPL.-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Patentansprüche
1.j Druckregler für Einspritzanlagen von Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem metallischen Gehäuse (30, 40), einer im Gehäuse angeordneten Membran (2), die das Innere des Gehäuses in eine erste und zweite Kammer (3 bzw. 4) unterteilt, einem ersten Rohrstutzen (10), der am Gehäuseteil (30) vorhanden ist und die erste Kammer (3) mit dem Ansaugkrümmer der Maschine verbindet, zwei Rohren (11, 12) am Gehäuse (40), die die zweite Kammer (4) mit einer Kraftstofförderpumpe einerseits und den Einspritzdüsen andererseits verbinden, und einem vierten Rohrstutzen (5) am Gehäuse (40) für die Rückströmdüse (6), die sich in die zweite Kammer (4) hinein erstreckt und diese mit dem Kraftstofftank verbindet, und wobei diese Düse (6) mit einer flachen Ventilsitzfläche (61) versehen ist, die mit Mitteln für den gesteuerten Kraftstoffrückfluß zum Tank zusammenwirkt, welche Mittel aus einem Ventilkörper (7) bestehen, der einen kugelförmigen Abschnitt (72), eine flache Oberfläche (75), eine Symmetrieachse (A-A) und eine Aussparung (80) aufweist die in einem an der Membran (2) befestigten Stützkörper (8) vorgesehen ist, wobei in dieser Aussparung (80) der Ventilkörper (7) frei drehbeweglich ist, damit seine flache Oberfläche (75) mit der Ventilsitzfläche (61) der Düse (6) zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil-
130061/052$
körper (7) eine Sackbohrung (76) besitzt, die sich von seiner flachen Oberfläche (75) in sein Inneres erstreckt, und daß weiterhin ein zylindrischer Zapfen (70) am Ventilkörper (7) vorgesehen ist, der sich von der der flachen Oberfläche (75) gegenüberliegenden Oberseite (71) erstreckt, wobei die Symmetrieachsen der Bohrung (76) und des Zapfens (70) mit der Symmetrieachse (A-A) des Ventilkörpers (7) übereinstimmen, und daß weiterhin Federungsmittel (63) vorgesehen sind, die den kugeligen Abschnitt (72)' des Ventilkörpers (7) in Berührung mit der Wand (81) der Aussparung (80) halten, wobei die flache Oberfläche (75) entweder von der zum kugeligen Abschnitt (72) gehörigen Durchmesserebene oder einer Ebene gebildet wird, die zu der Durchmesserebene parallel verläuft und leicht in Richtung auf den zylindrischen Zapfen (70) verschoben ist.
2. Druckregler nach Anspruch 1,dadurch ge kennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) einen zylindrischen Teil (74) und eine flache Oberfläche in Form eines kreisförmigen Randes (73) aufweist, wobei der zylindrische Teil (74) wenige Windungen einer Feder (63) abstützt, deren oberes Ende an der Ringschulter (73) abgestützt ist, wobei die Basis des zylindrischen Teiles (74) von der flachen Oberfläche (75) gebildet wird, die mit der Ventilsitzfläche (61) zusammenwirkt, um die zum Kraftstofftank zurückfließende Kraftstoffrate zu steuern.
130061/0525
3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (73}, an der die Feder (63) anliegt, den kugelförmigen Abschnitt (72) nach unten begrenzt und in einer Ebeno liegt, die parallel zur Durchmesserebene verläuft und in Richtung auf den Zapfen (70) aus der das Krümmungszentrum
(C) des Kugelabschnitts (70) enthaltenden Ebene verschoben ist.
4. Druckregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilkörper (7) in Kontakt mit der Wand (81) der Aussparung (80) haltende Feder (63) an ihrem unteren Ende durch eine flache kreisförmige Schulterfläche (62) abgestützt ist, die einen Teil des Düsenkörpers (6) bildet.
5. Druckregler nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (7) eine zweite flache Oberfläche (71) besitzt, die parallel zur Schließ- und Steuer-Oberfläche' (75) verläuft und aus der der zylindrische Zapfen (70) herausragt.
130061/0525
DE19813107215 1980-06-13 1981-02-26 Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren Withdrawn DE3107215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03448/80A IT1135853B (it) 1980-06-13 1980-06-13 Regolatore di pressione per impianti di iniezione di motori a combustione interna ad accensione comandata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107215A1 true DE3107215A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=11107554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107215 Withdrawn DE3107215A1 (de) 1980-06-13 1981-02-26 Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5715169A (de)
KR (1) KR840001496B1 (de)
AR (1) AR223778A1 (de)
BR (1) BR8101953A (de)
CA (1) CA1160524A (de)
DE (1) DE3107215A1 (de)
ES (1) ES8203460A1 (de)
FR (1) FR2484546A1 (de)
GB (1) GB2078344B (de)
IT (1) IT1135853B (de)
NL (1) NL184435C (de)
PL (1) PL133900B1 (de)
SE (1) SE447668B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307241A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff, insbesondere aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
JPS6015963U (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 株式会社 京浜精機製作所 液体燃料供給装置
JPH0219655A (ja) * 1988-06-24 1990-01-23 Ind Technol Res Inst ガソリンエンジンの燃料噴射システムのスロットル弁
JPH0261182U (de) * 1988-10-28 1990-05-07
IT1223939B (it) * 1988-11-25 1990-09-29 Weber Srl Dispositivo regolatore di pressione per il circuito del carburante di un impianto di alimentazione di un motore a combustione interna
JP3943852B2 (ja) * 2001-03-21 2007-07-11 株式会社テージーケー 圧力制御弁
JP4022855B2 (ja) * 2002-01-11 2007-12-19 株式会社デンソー 電磁弁装置
EP2003379A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Luxembourg Patent Company S.A. Hochdruckmembranventil mit austauschbarer Sitzanordnung
JP5083238B2 (ja) * 2009-02-02 2012-11-28 株式会社デンソー 流体精密開閉弁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551340A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Luftventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2903907A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Weber Edoardo Spa Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren
FR2420655A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Fiat Ricerche Soupape pour reguler la pression d'alimentation en carburant des injecteurs de carburant d'un moteur a combustion interne
DE3136432A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Kioritz Corp., Mitaka, Tokyo Heizvorrichtung fuer den handgriff einer kettensaege

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1532215A (en) * 1974-11-16 1978-11-15 Lucas Electrical Ltd Pressure regulating valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551340A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Luftventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2903907A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Weber Edoardo Spa Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren
FR2420655A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Fiat Ricerche Soupape pour reguler la pression d'alimentation en carburant des injecteurs de carburant d'un moteur a combustion interne
DE3136432A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Kioritz Corp., Mitaka, Tokyo Heizvorrichtung fuer den handgriff einer kettensaege

Also Published As

Publication number Publication date
ES502996A0 (es) 1982-04-01
SE447668B (sv) 1986-12-01
GB2078344A (en) 1982-01-06
PL231662A1 (de) 1982-01-18
FR2484546B1 (de) 1984-03-16
NL8100675A (nl) 1982-01-04
JPS5715169A (en) 1982-01-26
JPS642830B2 (de) 1989-01-18
IT1135853B (it) 1986-08-27
IT8003448A0 (it) 1980-06-13
BR8101953A (pt) 1982-01-12
KR840001496B1 (ko) 1984-09-28
PL133900B1 (en) 1985-07-31
AR223778A1 (es) 1981-09-15
SE8103713L (sv) 1981-12-14
CA1160524A (en) 1984-01-17
NL184435B (nl) 1989-02-16
FR2484546A1 (fr) 1981-12-18
NL184435C (nl) 1989-07-17
ES8203460A1 (es) 1982-04-01
KR830005480A (ko) 1983-08-20
GB2078344B (en) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903907C2 (de) Druckregler für Einspritzanlagen bei Verbrennungsmotoren
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3323010C2 (de)
DE10309585A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine
DE2237666C3 (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Befestigung von elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzdüsen
DE2920969A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE3107215A1 (de) Druckregler fuer einspritzanlagen bei verbrennungsmotoren
WO1998009069A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
DE3423592A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3440574A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2004005704A1 (de) Verfahren zum herstellen eines moduls mit einem beweglichen einsatz für ein einspritzventil und einspritzventil
DE3232936A1 (de) Kraftstoffverteilerventil und verfahren zu seiner herstellung
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP0262167A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE369454C (de) Zerstaeuber fuer Peronosporaspritzen
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1475921B1 (de) Rueckschlagventil als Saug- bzw. Druckventil einerBrennstoffpumpe und mit zwei Rueckschlagventilen identischer Konstruktion versehene Brennstoffpumpe
DE3935293C2 (de) Flügelzellenpumpe mit aufgesetztem Kunststofftank
DE2921730C3 (de) Anordnung eines Entleerkugelhahnes an einem Behälter
AT113911B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE202019001118U1 (de) Ventil für die Trinkwasserinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee