DE3107138A1 - Gezeitenkraftwerk - Google Patents

Gezeitenkraftwerk

Info

Publication number
DE3107138A1
DE3107138A1 DE19813107138 DE3107138A DE3107138A1 DE 3107138 A1 DE3107138 A1 DE 3107138A1 DE 19813107138 DE19813107138 DE 19813107138 DE 3107138 A DE3107138 A DE 3107138A DE 3107138 A1 DE3107138 A1 DE 3107138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
water
tide
gates
tidal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107138
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6900 Heidelberg Boch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813107138 priority Critical patent/DE3107138A1/de
Publication of DE3107138A1 publication Critical patent/DE3107138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/268Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy making use of a dam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Gezeitenkraftwerk
  • 13 s c h r e i b u n g Die ungeheuren Kräfte des Wassers bei bbe und Flut sollten bei der heutigen Energieknappheit ausgenutzt werden.
  • bei meinen rfindung kann die Flut in Becken (A) durch Tore einströmen aber nicht mehr ausströmen, wenn die Ebbe einsetzt.
  • Bei Becken (B) werden durch die Flut die Tore zugedrückt, so daß in Becken (B) bei Flut kein Wasser ist. Z wischen Becken (A) und (B) sind Turbinen angebracht, die das hohe Wasser in (A) nun in das leere Becken (B) strömen lassen und dabei Energie erzeugen. Das Wasser in (B) steigt nun sehr langsam, da die Grundfläche um ein Vielfaches größer ist als bei (A).
  • en nun die Flut zurückgeht, schließen sich die Tore bei (A). Wenn die Flut weiter zurückgeht und den inneren Vasserstand in (B) erreicht und darunter sinkt, gehen die Tore nach außen auf und das Wasser kann zum Meer zurückfließen.
  • In der Phase des Rückflusses können nun die Zusatz turbinen eingeschaltet werden, um den inzwischen gesunkenen Wasserstand in (A) weiter besser auszunutzen.
  • Da die zur Verfügung stehende Wassermenge unbegrenzt ist, können über die Größe der Becken sehr große Energiemengen erzeugt werden. Die Turbinen laufen unabhängig von Ebbe oder Flut.
  • Die Becken müssen nicht unmittelbar an der Küste sein, sie könnten durch entsprechend große Kanalverbindung (Niveauhöhe bei Ebbe) etwas weiter landeinwärts aufgebaut werden, um zu verhindern, daß bei Sturmflut Beschädi£ungen des Gezeitenkraftwerks eintreten könnten.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche ()i Energieerzeugung durch Gezeitenkraftwerk dadurch gekennzeichnet, daf durch die Höhenunterschiede bei Ebbe und Flut in Becken (A) das Wasser durch die Tore (I) nur einströmen kann. Bei Becken (B) das 'ifasser durch die Tore (II) nur ausströmen kann.
  2. 2) flnergieerzeu;ung durch Gezeitenkraftwerk nach Absatz 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Tore einseitig drehbar an Betonpfeiler (1) ajebracht sind, die bei Flut nur nach innen aufgehen und bei Ebbe an die Pfeiler (1) anlegen (Becken A).
  3. 3) Energieerzeugung durch Gezeitenkraftwerk nach Absatz 1) dadurch gekennzeichnet, daß Tore einseitig drehbar an Betonpfeiler gelagert bei Ebbe nur nach außen aufgehen durch den Druck der Flut geschlossen sind (Becken B ).
  4. 4) Energieerzeugung durch Gezeitenkraftwerk nach Absatz 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Anliegeflächen der Tore an den Pfeilern mit Gunmiwülsten an den Rändern versehen sind.
  5. 5) Energieerzeuzung durch Gezeitenkraftwerk llach Absatz 1) dadurch gekennzeichnet, daß zwischen (A) und (B) eine Trunnwand mit einer oder mehreren Turbinen so angebracht ist, daß das 'ç'lasser von (A) nur durch diese Turbinen in das leere Becken (B) strömen kann.
  6. 6) Energieerzeugung durch Gezeitenkraftwerk nach Absatz 1,' dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Turbinen in geringer Höhe vom Beckenboden angebracht sind, die bei ab-esunkeriern Wasserstand bei (A) dazugeschaltet werden können.
  7. 7) Energieerzeugung durch Gezeitenkraftwerk nach Absatz 1) dadurch gekennzeichnet, daß das Becken (B) eine um vieles größere Grundfläche als Becken (A) und eine zum Meer hin abfallende Bodenflciche hat.
  8. 8) Energieerzeugung durch Gezeitenkraftwerk nach Absatz 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf zu den Turbinen je nach Wasserstand reguliert werden kann.
DE19813107138 1981-02-26 1981-02-26 Gezeitenkraftwerk Withdrawn DE3107138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107138 DE3107138A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Gezeitenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107138 DE3107138A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Gezeitenkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107138A1 true DE3107138A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107138 Withdrawn DE3107138A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Gezeitenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132607A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Carlos Manuel Gonzalez Oppenheim System for generating electricity by exploiting the tides
US7564143B1 (en) * 2007-12-26 2009-07-21 Weber Harold J Staging of tidal power reserves to deliver constant electrical generation
WO2016051201A3 (en) * 2014-10-03 2016-05-26 Tse Kwong Shing Tidal power generation and storage system and method of constructing a reservoir for such a system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132607A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Carlos Manuel Gonzalez Oppenheim System for generating electricity by exploiting the tides
ES2315170A1 (es) * 2007-04-25 2009-03-16 Carlos Manuel Gonzalez Oppenheim Sistema para generar electricidad aprovechando las mareas, o cauces en pendiente de rios.
WO2008132607A3 (en) * 2007-04-25 2009-07-09 Gonzalez Oppenheim Carlos Manu System for generating electricity by exploiting the tides
US7564143B1 (en) * 2007-12-26 2009-07-21 Weber Harold J Staging of tidal power reserves to deliver constant electrical generation
WO2016051201A3 (en) * 2014-10-03 2016-05-26 Tse Kwong Shing Tidal power generation and storage system and method of constructing a reservoir for such a system
US10731624B2 (en) 2014-10-03 2020-08-04 Kwong Shing TSE Tidal power generation and storage system and method of constructing a reservoir for such a system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE102009026000A1 (de) Fischwanderhilfe zur Überwindung unterschiedlich hoher Wasserlinien zwischen Wasserzulauf und Wasserablauf an künstlichen Wasserstauwerken
DE3107138A1 (de) Gezeitenkraftwerk
DE102010034576A1 (de) Schachtkraftwerk mit Schachtspülung
DE102008007787B4 (de) Wasserfassung zur Triebwasserentnahme aus Fließgewässern für kleinere Ausleitungswasserkraftwerke im Mittel- und Hochdruckbereich
DE202019102171U1 (de) Laufwasserkraftanlage
DE3334345A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rueckhaltung von schmutzwasser gegenueber einem vorfluter
DE69919589T2 (de) Energieumwandlungseinheit zur wandlung der energie von seewellen in elektrische energie
WO2002081905A1 (de) Bewegliches, über- und unterströmbares wasserkraftwerk
US3632508A (en) Method and apparatus for desilting and/or desalting bodies of water
DE3128919A1 (de) Anlage zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE2558654A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
CN1078281C (zh) 一种建造河道式水库的方法
DE554629C (de) Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der beim Wechsel von Ebbe und Flut frei werdenden Energie, bei dem das Gefaelle zwischen Meer und Staubecken zum Antrieb von Turbinen ausgenutzt wird
DE3903412A1 (de) Schwimmendes flusskraftwerk
DE526165C (de) Abflussregler fuer Staubecken
TW200839061A (en) River regulation method
DE10041662A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Strom mittels Wasserkraft
DE102019109993A1 (de) Laufwasserkraftanlage
DE2939726A1 (de) Wasserkraftwerk
AT386031B (de) Zusatzeinrichtung fuer speicher von wasserkraftwerken
DE708886C (de) Wasserkraftanlage in schiffbaren Wasserlaeufen mit schwachem oder mittlerem Gefaelle
DE202014007208U1 (de) Fischpass für Fischaufstieg und Fischabstieg
DE2828491A1 (de) Naturkraftwerk
CH163798A (de) Stauwehranlage, insbesondere an Gebirgsflüssen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee