DE3106814C2 - Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels eines Speicherbehälters - Google Patents

Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels eines Speicherbehälters

Info

Publication number
DE3106814C2
DE3106814C2 DE3106814A DE3106814A DE3106814C2 DE 3106814 C2 DE3106814 C2 DE 3106814C2 DE 3106814 A DE3106814 A DE 3106814A DE 3106814 A DE3106814 A DE 3106814A DE 3106814 C2 DE3106814 C2 DE 3106814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage pipe
metal pipes
drainage device
drainage
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106814A1 (de
Inventor
Jean-Paul Puteaux Aubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technip Energies France SAS
Original Assignee
Coflexip SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coflexip SA filed Critical Coflexip SA
Publication of DE3106814A1 publication Critical patent/DE3106814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106814C2 publication Critical patent/DE3106814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/32Heating of pipes or pipe systems using hot fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Rohrleitung hat mindestens zwei steife Metallrohre, insbesondere Stahlrohre, die schraubenlinienförmig umeinander gewunden sind. Der Wicklungswinkel liegt zwischen zehn und zwanzig Grad, insbesondere hat er den Wert fünfzehn Grad. Das Rohr dient bevorzugt als Ableitungsrohr für einen Speicherbehälter mit schwimmendem Deckel. Es weist eine Rohrleitung der oben genannten Art auf, die von einem Wärmeübertragungsmittel durchströmt werden kann.

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckel^ eines Speicherbehälters mit einem biegsamen Drainagerohr, das an dem Deckel befestigt ist und von diesem durch die gelagerte Flüssigkeit hindurch zur Tankwand verläuft.
Bei dieser, aus der FR-PS 22 85 313 oder der DE-AS 11 78 786 vorbekannten Drainagevorrichtung der eingangs genannten Art kann abzuleitendes Regenwasser in der Drainageleitung einfrieren und diese verstopfen. Die Drainagefunktion ist dann nicht mehr gesichert. Weiterhin ist ein eingefrorenes Drainagerohr formsteif und kann Hubbewegungen des schwimmenden Deckels nicht im gewünschten Maße folgen, so daß es bei Hubbewegungen des schwimmenden Deckels zu Beschädigungen des Draingerohres verbunden mit einem Eintritt der gelagerten Flüssigkeit in das Drainagerohr oder einem Austritt des abzuleitenden Wassers in den Tank kommen kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorbekannten Drainagevorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein Einfrieren des Drainagerohres unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmaie des Patentanspruches 1.
Diese Drainagevorrichtung ist insbesondere für Anwendungen interessant, bei denen auf Grund von explosiven Medien der Einsatz von elektrisch geheizten Rohren ausscheidet.
Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den übrigen Ansprüchen. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilstücks dreier umeinander gewundener Metalirohre,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Drainagerohres mit drei Metallrohren und einem wärmedämmenden Mantel,
F i g. 3 eine perspektivische, teilweise angeschnittene Darstellung eines Speicherbehälters mit einem Drainagerohr,
Fig.4 eine schematische Darstellung in vertikalem Axialschnitt durch einen Speicherbehälter mit Drainagerohr und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Drainagerohres mit zwei Metallrohren.
Das in F i g. 5 gezeigte Drainagerohr hat zwei Metallrohre 6, T, die umeinander gewunden sind und als Heizelement im Inneren eines Drainagerohres 7 angeordnet sind. Dieses Drainagerohr 7 kann beliebig aufgebaut sein, im gezeigten Beispiel ist es aus gebördeltem Bandmaterial 8 gefertigt, das von einem Außenmantel 9 umgeben ist Das Bandmaterial 8 kann auch auf der Innenseite mit einem geeigneten Überzug versehen sein.
Wie man aus den F ig. 3 und 4 erkennt, ist ein derartiges Drainagerohr 7 mit einem seiner Endbereiche im Befestigungspunkt 10 an einem schwimmenden Deckel 11, der also vertikale Bewegungen ausführen kann, eines Speicherbchälters 12 befestigt Mittels dieses Drainagerohres 7 ist es möglich, Regenwasser abzuleiten, das sich sonst auf dem flachen Deckel 11 des Speicherbehälters 12 sammeln würde. Dieses Ableiten ist schematisch durch den Pfeil A in F i g. 4 angedeutet
Um eine Beheizung eines derartigen Drainagerohres 7 zu gewährleisten, strömt ein Wärmeübertragungsmittel wie zum Beispiel heißes Wasser, heißes öl oder Dampf durch die Metallrohre 6, T. In Fig.4 ist eine Heizeinrichtung mit einem Vorratsbehälter und einer Heizzentrale 13 gezeigt der eine Umlaufpumpe 14 zugeordnet ist.
Bei dem in F i g. 5 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel des Drainagerohres 7 mit zwei Metallrohren 6, T wird das Wärmeübertragungsmittel in eines der beiden Metallrohre, zum Beispiel 6, eingeleitet und kehrt durch das andere Metallrohr T zurück. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde ein Drainagerohr 7 mit einem Durchmesser von 101,6 Millimeter verwendet, das aus einem gebördelten Bandmaterial 8 aus nichtrostendem Stahl mit einem Außenmantel 9 aus Rüsan einer Dicke von fünf Millimetern bestand. Die Metallrohre 6, T sind aus nichtrostendem Stahl gefertigt und haben einen inneren Durchmesser von zwölf Millimetern und eine Wandstärke von vier Millimetern. Sie sind schraubenlinienförmig umeinander mit einem Steigungswinkel von fünfzehn Grad gewunden.
Als Wärmeübertragungsmittel wurde ein Hydrauliköl mit einer Viskosität von zehn mPas bei dreißig Grad und einer spezifischen Wärme von 2094 Kilojoule pro Grad verwendet.
Beispielsweise wurde ein derartiges Drainagerohr 7 in einem Speicherbehälter 12 eingesetzt, bei dem eine Gesamtlänge des Drainagerohres 7 von zwanzig Metern notwendig war und die äußere Temperatur des Drainagerohres bei minus siebzehn Grad lag.
Man erzielte ein ausgezeichnetes Arbeiten bei einer Heizzentrale 13 mit einer Leistung in der Größenordnung von neun Kilowatt, die Leistung der Umlaufpumpe 14 lag bei etwa 180 Watt.
In F i g. 1 sind drei Metallrohre 1, 2,3 gezeigt, die im
Schraubenliniensinn aufgewickelt sind, der Steigungswinkel liegt bei etwa fünfzehn Grad. In F i g. 2 ist ein Drainagerohr mit einer äußeren Schutzhülle 5, einer Wärmedämmung 4 und drei Metallrohren 1, 2, 3 gezeigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
IO
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels (11) eines Speicherbehälters (12), mit einem biegsamen Drainagerohr (7), das an dem Deckel (11) befestigt (bei 10) ist und von diesem durch die gelagerte Flüssigkeit hindurch zur Tankwand verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Drainagerohr (7) mindestens zwei steife Metallrohre (6, T) befinden, die schraubenlinienförmig umeinander gewunden sind und daß eine Heizzentrale (13) und eine Zirkulationspumpe (14) für ein Wärmeübertragungsmittel wie heißes Wasser, heißes Öl oder Dampf vorgesehen und an die Metallrohre (6, T) angeschlossen sind.
2. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Metaillrohre (6, T) wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Drainagerohres (7).
3. Drainagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Wicklung der Metallrohre (6, T) zehn bis zwanzig Grad beträgt
4. Drainagevorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drainagerohr (7) aus einem gebördelten Bandmaterial (8) aus nichtrostendem Stahl und einem Außenmantel (9) aufgebaut ist
30
DE3106814A 1980-02-28 1981-02-24 Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels eines Speicherbehälters Expired DE3106814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8004439A FR2477256A1 (fr) 1980-02-28 1980-02-28 Conduite tubulaire flexible utilisable notamment pour le transfert de fluides a haute temperature et/ou a haute pression et tuyaux comportant une telle conduite tubulaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106814A1 DE3106814A1 (de) 1982-04-01
DE3106814C2 true DE3106814C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=9239106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106814A Expired DE3106814C2 (de) 1980-02-28 1981-02-24 Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels eines Speicherbehälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4421136A (de)
CA (1) CA1165704A (de)
DE (1) DE3106814C2 (de)
FR (1) FR2477256A1 (de)
GB (1) GB2071259B (de)
NL (1) NL8100968A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8607393D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 British Petroleum Co Plc Subsea pipeline
DE3616774A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Kabelmetal Electro Gmbh Waermeisoliertes leitungsrohr
CH679797A5 (de) * 1990-02-23 1992-04-15 Pan Isovit Gmbh
US6158231A (en) * 1999-09-14 2000-12-12 Singer; Jan L. Temperature regulating system employing thermostatic switching devices to assure safe operation of the system in both hazardous and non-hazardous applications
US7182126B2 (en) * 2003-10-01 2007-02-27 Lorne Heise Fluid heater
US20110203765A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Robert Jensen Multipipe conduit for geothermal heating and cooling systems
US9109813B2 (en) * 2010-02-23 2015-08-18 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heating and cooling systems
US8640765B2 (en) 2010-02-23 2014-02-04 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heating and cooling systems
US9909783B2 (en) 2010-02-23 2018-03-06 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heat exchange
DE102019128391A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Copps Gmbh Schlauchanordnung mit Druckgasleitung und Fluidleitung zu deren Temperierung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315703A (en) * 1967-04-25 Matthews etal composite tubing product
DE236427C (de) *
US607932A (en) * 1898-07-26 Carl husham
FR618728A (fr) * 1926-07-09 1927-03-18 Cie Des Surchauffeurs Perfectionnements aux éléments surchauffeurs
US1994934A (en) * 1929-11-06 1935-03-19 Wagenseller Paul Weldon Condenser
US2497645A (en) * 1945-08-20 1950-02-14 John H Wiggins Floating tank roof drain
US2482468A (en) * 1948-06-08 1949-09-20 Socony Vacuum Oil Co Inc Drainage system for tanks
US2936791A (en) * 1955-09-21 1960-05-17 Flexonics Corp Flexible hydraulic hose
DE1178786B (de) * 1958-04-07 1964-09-24 John Henry Wiggins Notentwaesserungsvorrichtung fuer Schwimm-daecher von Tanks
US2980172A (en) * 1959-10-14 1961-04-18 American Metal Prod Oil heater
GB1009970A (en) * 1964-10-05 1965-11-17 Okonite Co Improvements in cabled tubes
FR1494433A (fr) * 1966-09-22 1967-09-08 Moore & Co Samuel Tube composite
DE1908993C3 (de) * 1969-02-22 1974-05-22 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Rohrbündelkabel
CH522844A (fr) * 1970-03-13 1972-05-15 Ipp Ind Polymer Proc S A Conduite pour fluides et procédé pour sa fabrication
FR2285313A1 (fr) * 1974-09-23 1976-04-16 British Petroleum Co Toit flottant pour reservoir de produits petroliers
US3941159A (en) * 1974-10-31 1976-03-02 Wolcott Toll Insulation assembly for a tubular conduit pipe
US4194536A (en) * 1976-12-09 1980-03-25 Eaton Corporation Composite tubing product
FR2417709A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Coflexip Tube composite flexible
US4279270A (en) * 1980-04-22 1981-07-21 William T. Francis, Jr. Flexible antifreeze heatconductor liquid transfer connector hose

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071259B (en) 1984-08-15
NL8100968A (nl) 1981-10-01
FR2477256A1 (fr) 1981-09-04
US4421136A (en) 1983-12-20
GB2071259A (en) 1981-09-16
DE3106814A1 (de) 1982-04-01
CA1165704A (fr) 1984-04-17
FR2477256B1 (de) 1985-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704975C2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen
DE3106814C2 (de) Drainagevorrichtung eines schwimmenden Deckels eines Speicherbehälters
DE1501531B2 (de) Mehrlagen waermeaustauscherrohr und verwendung desselben1
DE1800863A1 (de) Mit einem aufschaeumbaren Kunststoff thermisch isoliertes,koaxiales Rohrsystem
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE2635681A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwasser
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
EP0041943A2 (de) Solaranlage
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE2524961A1 (de) Verfahren zum kuehlen von abwaessern
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE3238055A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem erdreich
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE3401948C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Dampferzeugern
DE2944273C2 (de) Wärmetauscher mit einem geschlossenen zylindrischen Behälter
DE1169969B (de) Zweischichtige Kocherisolierung fuer insbesondere elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE3200474C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2753810A1 (de) Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2131149A1 (de) Behaelter mit Einrichtungen zum Waermeaustausch durch die Wand
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
DE2748339A1 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 88/38

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSS, R., DIPL.-PHYS. DR., 5210 TROISDORF BAUER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee