DE3106542A1 - Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors - Google Patents

Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE3106542A1
DE3106542A1 DE19813106542 DE3106542A DE3106542A1 DE 3106542 A1 DE3106542 A1 DE 3106542A1 DE 19813106542 DE19813106542 DE 19813106542 DE 3106542 A DE3106542 A DE 3106542A DE 3106542 A1 DE3106542 A1 DE 3106542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
springs
valves
piston
operating speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106542
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 3180 Wolfsburg Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19813106542 priority Critical patent/DE3106542A1/de
Publication of DE3106542A1 publication Critical patent/DE3106542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/24Safety means or accessories, not provided for in preceding sub- groups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/16Preventing interference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

AY 1 IENGESfLLSCHAFI
3180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 3043
1702pt-we-sch
Ventiltrieb eines Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotors
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventiltrieb eines Viertalct-Hubkolben-Verbrertnungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren, bei denen die Ein- und Auslaßventile zwangsgeöffnet und unter der Wirkung von Ventilfedern geschlossen werden, werden üblicherweise so ausgelegt, daß auch
dreh bei kurzzeitigem überschreiten der Auslege-Höchstbetriebs^ahl des Motors jederzeit durch Wirkung der Federkraft ein Schließen der Ventile unter Beibehaltung des Kraftschlusses im Ventiltrieb erfolgt. Eine Kollision zwischen Ventil und Arbeitskolben wird auf diese Weise vermieden.
Diese Auslegung hat den Vorteil einer zuverlässigen Funktion auch bei Überschreiten der Höchstbetriebsdrehzahl, während auf der anderen Seite infolge der Verwendung einer Ventilfeder mit sehr hohen Betriebsfederkräften hohe Reibleistungen und eine starke mechanische
i *. Ϊ f" *■ " ι- : " ίΐ
-A-
Beanspruchung des Ventiltriebes die Folge sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, die Reibleistung des Yentiltriebes und seine Beanspruchung nach Möglichkeit herabzusetzen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des. Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß sollen also die Federkräfte der 'Ventilfedern so weit gesenkt werden, daß die Funktion des Ventiltriebes zwar im überwiegenden Betriebsdrehzahlbereich des Motors weitgehend gewährleistet ist, Jedoch keine oder nur eine minimale Federkraftreserve für tiberdrehzahlen vorhanden ist. Für den Fall auftretender tJberdrehzahlen soll dann durch geeignete Maßnahmen eine Zerstörung oder bleibende Schädigung des Motors durch eine Kollision von Ventilen und Kolben vermieden werden.
Bei der Erfindung wird dabei von einem Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotor ausgegangen, bei dem die Ventile üblicherweise so angeordnet sind, daß sie sich längs einer Achse bewegen, die im wesentlichen parallel zur Zylinder- und Arbeitskolbenachse verläuft. Bei einem solchen Motor öffnet üblicherweise das Einlaßventil im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens und schließt im oder kurz nach dem unteren Totpunkt des Kolbens. Das Auslaßventil öffnet dagegen· etwa im oder kurz vor dem unteren Totpunkt des Kolbens und schließt nahe dem oberen Totpunkt des Kolbens. Da aber einerseits nur das Ventilschließen durch die Ventilfederkraft bewirkt wird, andererseits eine Kollision zwischen Kolben und Ventil nur in der Mähe des oberen Totpunktes des Kolbens erfolgen kann, ist eine Kollisionsgefahr infolge der schwächeren Ventilfedern nur im Bereich des Auslaßventilschliefens möglich.
Die Einlaßventilfeder kann demnach bei Inkaufnahme eines aufgehobenen Kraftschiusses im Überdrehzahlbereich ohne Kollisic-nsgefahr mit einer schwächeren Ventilfeder ausgerüstet werden. Es wird sogar vorgeschlagen, die ftinlaßventilfeder so schwach auszuführen, daß bereits im höheren Betriebsdrehzahlbereich vor Erreichen der Auslegehöchstdrehzahl der Kraftschluß im Ventiltrieb aufgehoben wird. Die Folge dieses
aufgehobenen Krafi- Schluss es wäre ein verspätetes Schließen des Einlaßventils, was bei höheren Drehzahlen einen günstigen Effekt auf die Zylinderfüllung durch den bekannten Wachladeeffekt hat.
Um eine Schädigung des Motors durch Kollision des Auslaßventils mit dem Kolben im Bereich des Auslaßventilschließens bei schwacher Auslaßventilfederkraft und Überdrehzahl zu vermeiden, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, das Auslaßventil an der dem Kolben zugewandten Ventiltelüerseite mit einem Anschlagnocken zu versehen. Dieser Anschlagnocken soll konzentrisch zur Ventilachse und in der Weise aus der Tent il teil er ebene hervorstehend angeordnet sein, daß bei einer Kollision des Yentils mit dem Kolben der letztere nur den Anschlagnocken beruht und dabei das Auslaßventil ohne Verformung des Ventiltellers und ohne Verkanten in der !Führung zentrisch in die Schließposition zurückschiebt.
In der Zeichnung ist anhand eines Längsschnittes durch das Oberteil eines Zylinders und den Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Dabei ist mit 1 der Arbeitszylinder und mit 2 ein darin gleitender Kolben bezeichnet, der gegenüber dem unter Zwischenschaltung einer Zylinderkopfdichtung 4 auf dem Zylinder 1 befestigten Zylinderkopf 3 einen Arbeitsraum 5 mit veränderlichem Volumen einschließt. In der in der Zeichnung gezeigten Stellung steht der Kolben 2 in seiner oberen Tbtpunktlage, in der der Arbeitsraum 5 sein kleinstes Volumen einnimmt.
Mit 6 ist ein in den Arbeitsraum 5 einmündender Auslaßkanal bezeich-' net, der durch ein Auslaßventil 7 gesteuert wird. Dieses Auslaßventil 7 ist als herkömmliches Tellerventil mit einem an einem Ventilsitzring 9 zur gasdicht verschließenden Anlage kommenden Ventilteller 8 ausgebildet, das unter Zwischenschaltung eines Tassenstößels von einer mit Nocken 11 versehenen Nockenwelle 10 entgegen der Wirkung einer Ventilfeder 13 betätigt wird. Dabei erfolgt die Öffnung des Auslaßventils 7 zwangsweise durch den auf den Tassenstößel einwirkenden Nocken 11 der Nockenwelle etwa im oder kurz vor dem unteren Totpunkt des Kolbens, während das Schließen des Auslaßventils nahe
dem oberen Totpunkt des Kolbens durch die Ventilfeder 13 erfolgt.
Das Einlaßventil und sein Antrieb ist in etwa ebenno aufgebaut; lediglich erfolgt dort das Öffnen im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens und das Schließen im oder kurz nach dem unteren Totpunkt des Kolbens. TTm nun die in dem Ventiltrieb auftretende Reibleistung und seine mechanische Beanspruchung herabzusetzen, sollen die das Schließen der Ventile besorgenden Ventilfedern gegaiüber den herkömmlichen Ventiltriebsauslegungen wesentlich schwächer bemessen sein und zwar so, daß im Bereich der Auslegebetriebsdrehzahl der Kraftschluß zwischen dem Nocken und dem Ventilschaft bzw. dem Tassenstößel 12 aufgehoben wird. Dabei können die den Einlaßventilen zugeordneten Ventilfedern sogar so weit geschwächt werden, daß dieser Kraftschluß noch vor Erreichen der Auslegehö'chstdrehzahl aufgehoben wird, wodurch das Schließen der Einlaßventile mit £;teigender Drehzahl automatisch nach später verschoben wird, was wegen eines dadurch bewirkten Nachladeeffektes eine höhere Zylinderfüllung, mit dem daraus resultierenden Leistungsgewinn zur Folge hat.
Während bei den Einlaßventilen die Gefahr der Kollision der Ventile mit dem Kolben nicht besteht, ist diese bei den Auslaßventilen zu berücksichtigen. Da diese Ventile in der Nähe des oberen Totpunktes des Kolbens schließen, ist hier bei Schwächung der Ventilfeder ein Zusammenstoß zumindest bei Überdrehzahlen, bei denrn der Kraftschluß der Ventilfedern nicht mehr ausreicht, nicht auszuschließen. TJm dabei jedoch eine Beschädigung des Ventiltriebes nach Möglichkeit zu vermeiden, sollen zumindest die Auslaßventile auf der dem Kolben zugewandten Seite des Ventiltellers einen konzentrisch vorstehenden Anschlagnocken 14 aufweisen. Venn darüberhinaus die mit diesem Anschlagnocken zusammenwirkenden Flächen des Bodens des Kolbens 2, die in der Zeichnung durch eine Schraffur I5 angedeutet sind, eine erhöhte Schlag- und Verschleißfestigkeit aufweisen, dann kann bei einer Kollision des Auslaßventils 7 mit dem Kolben 2 sichergestellt werden, daß der von dem Kolben auf das Ventil ausgeübte Rückstoß zentrisch erfolgt, so daß eine Verkantung und damit eine Beschädigung der Führung oder des Ventiltellers weitgehend vermieden wird.
Um ein dichtes Schließen der Ventile zu erreichen und ein Nachspringen der Ventile nach dem Schließen zu vermeiden, dürfen die Federkräfte der Ventilfedern 15 natürlich bestimmte Schließkräfte nicht unterschreiten. So kann es zweckmäßig sein, eine relativ flache Ventilfederkennlinie vorzusehen und darüberhinaus geeignete Nockenablauframpen vorzusehen, um von vornherein das Aufsetzen der Ventile möglichst weich zu gestalten. Auch können zusätzliche Dämpfungsmaßnahmen, beispielsweise durch eine geeignete Formgebung mit -genügend breiten Berührungsflächen im Ventilsitzbereich zweckmäßig sein, um die Beanspruchung nach Möglichkeit zu reduzieren. TJm Schäden auf der Seite des Kolbenbodens zu vermeiden, kann dieser in dem bei Überdrehzahl zu erwartenden Berührungsbereich mit dem Anschlagnocken in besonderer Veise gehärtet werden, so daß die Schlag- und Verschleißfestigkeit erhöht ist.
Leerseite

Claims (5)

  1. O L K £ Vv G E K Vv E R K
    ■ KTIEN3ESELISCHAFT
    3180 Wolfsburg
    Unsere Zeichen: K 3043
    17O2pt-we-sch
    ANSPRÜCHE
    ./ Ventiltrieb eires Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotors mit Ein- und Auslaßventilen, die im wesentlichen parallel zur Achse der dem Motor zugeordneten Zylinder angeordnet sind, durch Nockensteuerung geöffnet und unter der Wirkung von Ventilfedern geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfedern (13) hinsichtlich ihrer Federkraft so bemessen sind, daß im Bereich der maximalen Betriebsdrehzahl die Ventilschließbeschleunigung zumindest zeitweise kleiner als die sich aus der Nockenablaufflanke ergebende Ventilschließbeschleunigung ist.
  2. 2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einlaßventilen zugeordneten Ventilfedern so bemessen sind, daß vor Erreichen der maximalen Betriebsdrehzahl die Ventilschließbeschleunigung zumindest zeitweise kleiner als die sich aus der Nockenablaufflanke ergebende Ventilschließbeschleunigung ist.
  3. 3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Auslaßventilen (7) zugeordneten Ventilfedern (13) so bemessen sind, daß bei Drehzahlen wenig oberhalb der maximalen Betriebsdrehzahl die Vfcntilschließbeschleunigung zumindest zeitweise kleiner als die' sich aus der Nockenablaufflanke ergebende Ventilschließbeschleunigung ist.
  4. 4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Auslaßventile (7) auf der dem Kolben (2) zugewandten Seite des Tentiltellers (δ) konzentrisch vorstehende Anschlagnocken (I4) aufweisen.
  5. 5. Ventiltrieb nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Kolben (2) des Verbrennungsmotors mit den Anschlagnocken (14) zusammenwirkende Anschlagflächen (15) niit erhöhter Schlag- und Verschleißfestigkeit aufweisen.
DE19813106542 1981-02-21 1981-02-21 Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors Withdrawn DE3106542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106542 DE3106542A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106542 DE3106542A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106542A1 true DE3106542A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6125459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106542 Withdrawn DE3106542A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344587A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventiltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
DE102007012528A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor
WO2011060004A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Federal-Mogul Corporation Piston with blow-by feature and method of preventing catastrophic failure to an internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344587A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventiltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
DE102007012528A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor
DE102007012528B4 (de) * 2007-03-15 2016-08-18 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor
WO2011060004A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Federal-Mogul Corporation Piston with blow-by feature and method of preventing catastrophic failure to an internal combustion engine
JP2013510976A (ja) * 2009-11-10 2013-03-28 フェデラル−モーグル コーポレイション ブローバイ構成を有するピストン、および内燃機関への壊滅的故障を防止する方法
US8635943B2 (en) 2009-11-10 2014-01-28 Federal-Mogul Corporation Piston with blow-by feature and method of preventing catastrophic failure to an internal combustion engine
EP3267022A1 (de) * 2009-11-10 2018-01-10 Federal-Mogul Corporation Kolben mit blow-by-funktion und verfahren zur vermeidung eines katastrophalen defekts an einem verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427092C2 (de)
EP0283671B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einlassventiles einer Brennkraftmaschine
DE19606054C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2703933A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19712668C1 (de) Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE10207658B4 (de) Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
DE60315923T2 (de) Eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen für jeden Zylinder und einem elektronischen Regelsystem zum unterschiedlichen und wechselnden Bedienen der zwei Einlassventile
DE3933021C2 (de)
DE4026264A1 (de) Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variabler nockenwelle
DE19521141A1 (de) Auslaßventilmechanismus für Kolbenkraftmaschinen
DE2802279C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3106542A1 (de) Ventiltrieb eines viertakt-hubkolben-verbrennungsmotors
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0291792B1 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3923371C1 (en) IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking
DE3741720C2 (de)
DE3908288A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP3519684A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE19935296A1 (de) Gaswechselventile für ventilgesteuerte Hubkolben- Brennkraftmaschinen
DE3419963A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit einer einrichtung zum zurueckfuehren von gasen aus einer abgasleitung in den verbrennungsraum
DE3512035A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung
EP0434704B1 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
DE1451949A1 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1674672B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee