DE3105517A1 - Verbundsupraleiter - Google Patents

Verbundsupraleiter

Info

Publication number
DE3105517A1
DE3105517A1 DE19813105517 DE3105517A DE3105517A1 DE 3105517 A1 DE3105517 A1 DE 3105517A1 DE 19813105517 DE19813105517 DE 19813105517 DE 3105517 A DE3105517 A DE 3105517A DE 3105517 A1 DE3105517 A1 DE 3105517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite superconductor
grooves
conductive material
elevations
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105517
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105517C2 (de
Inventor
Toshinari Ando
Kimio Kakizaki
Masataka Nishi
Hisanao Shimoinayo Ibaraki Ogata
Susumu Tokaimura Ibaraki Shimamoto
Takashi Suzumura
Ryozo Hitachi Ibaraki Yamagishi
Hiromichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
Hitachi Ltd
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
Hitachi Ltd
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd, Hitachi Ltd, Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE3105517A1 publication Critical patent/DE3105517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105517C2 publication Critical patent/DE3105517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • H01B12/10Multi-filaments embedded in normal conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/887Conductor structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Verbundsupraleiter Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundsupraleiter gemäss der Gattung des Patentanspruches 1. Ein solcher Verbundsupraleiter wird bei superleitfähigen Ubertragungsleitungen, bei bestimmten Arten von superleitfähigen Magneten und dgl.
  • benötigt.
  • Ein bekannter Verbundsupraleiter besteht aus einem superleitfähigen Material und einem gewöhnlichen leitfähigen Material und ist zu einem runden, flachen oder hohlen Draht verarbeitet. Z. B. sind superleitfähige Drähte von etwa 5 - 250 um Durchmesser in das gewöhnliche leitfähige Material, wie z.B. Kupfer, Aluminium oder andere Metalle oder Verbindungen dieser Metalle eingebettet. Im Zustand der Supraleitfähigkeiterzeugen derart ausgebildete Drähte keine Wärme unter einem bestimmten magnetischen Feld und einem bestimmten elektrischen Strom. Jedoch verursacht eine zeitliche Änderung des angelegten Stroms einen Verlust und als zugehörige Begleiterscheinung eine -Magnetisierung. Wenn der Zusammenbruch der Supraleitfähigkeit aus irgendeinem Grunde erfolgt, wird eine grosse Menge Joulscher Wärme bzw. Stromwärme abgegeben.
  • Um dieser Nachteile Willen wird ein Teil des Verbundsupraleiters als Kühlfläche oder Kühloberfläche verwendet, welche in direktem Kontaktmit einem Kühlmittel, z.B. flüssigem Helium steht, um die Oberfläche des Verbundsupraleiters zu kühlen.
  • Nach dem Zusammenbruch der Supraleitfähigkeit können die Voraussetzungen zum Verhindern der Ausbreitung eines gewöhnlichen leitfähigen Bereiches, der Joulsche Wärme erzeugt, durch die fqlgende Gleichung dargestellt werden: # # I² < 1 ----- (1) A # P # q In Gleichung iwerdenmit 9 derder spezifische elektrische Widerstand eines gewöhnlichen leitfähigen Materials, mit I ein anliegender Strom, mit P der Kühlmittelparameter, mit A eine Querschnittsfläche und mit q ein Wärmefluss bezeichnet.
  • Wie es aus Gleichung 1 hervorgeht ist es, um den elektrischen Strom zuerhöhen , notwendig, entweder ( a) ein normales leitfähiges Material mit einem geringen spezifischen elektrischen Widerstand f und einer grossen Querschnittsfläche A vorzusehen oder ( b ) die Kühlfähigkeit P q zu verbessern. Die ersterwähnte Massnahme (a) hat ihre Grenzen vom Gesichtspunkt der Qualität des gewöhnlichen leitfähigen Materials oder der Berechnung bzw. konstruktiven Durchbildung des Verbundsupraleiters und folglich kann man nicht umhin, das Zentrum seiner Bemühungen auf die letztgenannte Massnahme ( b ) zu richten.
  • Als ein Beispiel für diese Gegenmassnahme ist ein Verfahren bekannt, welches die Ausbildung einer Anzahl von im Querschnitt rechteckigen Vertiefungen von etwa imm Tiefe und etwa 1 mm Breite in der Oberfläche eines Leiters vorsieht, die in Berührungskontakt mit flüssigem Helium steht, um den Kühlparameter P zu verstärken. Es ist auch versucht worden, Zellulose - Beschichtungen auf der Oberfläche eines Leiters vorzusehen. Jedoch ist hierdurch eine Verbesserung der Kühlfähigkeit nur im nicht genügenden Maße durchgeführt worden.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbundsupraleiter zu schaffen, welcher eine grosse Kühlfähigkeit hat und es folglich ermöglicht, den Querschnitt eines gewöhnlichen Leitermaterials zu vermindern und die effektive Stromdichte zu verstärken.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst der Verbundsupraleiter ein superleitfähiges und ein gewöhnliches leitfähiges Material mit einer Anzahl von dicht zueinander angeordneten rillenartigen Vertiefungen auf einer Substratoberfläche, die in Kontakt mit einem Kühlmittel steht,und mit einer Anzahl von gratartigen Erhebungen, die dicht stehend und mit Abstand voneinander durch die Rillen angeordnet sind und jeweils spitze bzw. spitz zu laufende Enden aufweisen. Die Substratoberfläche der Rillen und der Erhebungen ist mit einem dünnen Film beschichtet, der ein Metall oder seine Vebindungen umfasst, das einen höheren Wärmewiderstandswert aufweist als derjenige des Substrates. Hierbei wird es ermöglicht, das Kernsieden wirksam für einen Wärmetransport mit einem Kühlmittel aufrechtzuerhalten und sogar von einem normalen leitfähigen Zustand, der durch irgendeinen Fehler hervorgerufen wird, in einen superleitfähigen Zustand umzuwandeln.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Verbundsupraleiter gemäss der vorliegenden Erfindung und Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der Eigenschaften einer Kühlfläche des Verbundsupraleiters gemäss Fig. 1 Gemäss Fig. 1 ist ein Verbundsupraleiter entsprechend der vorliegenden Erfindung zu einem Flachdraht ausgebildet. Eine Querschnittsseite des Substrats ist als Kühlfläche oder Kühloberfläche ausgestaltet. Auf der Substratoberfläche, die der Kühlfläche des Verbundsupraleiters entspricht, der ein gewöhnliches leitfähiges Material 1 umfasst, wie z.B.
  • Kupfer von hoher Reinheit, das unter der Handelsbezeichnung ' OFHC" bekannt ist, und in welches eine Anzahl dünner superleitfähiger Drähte 2 eingebettet sind, wie z.B.
  • Nb-Ti Drähte, sind eine Anzahl von Rillen 3 eingebracht, die sich quer über den Verbundsupraleiter erstrecken und im wesentlichen parallel und dichtstehend zueinander aber getrennt voneinander angeordnet sind. Eine Anzahl von gratartigen Erhebungen 4 ist in Abständen voneinander und getrennt voneinander durch die Rillen 3 und im wesentlichen parallel zueinander ebenfalls auf der Kühloberfläche des Verbundsupraleiters angeordnet. Jede gratartige Erhebung4 hat eine scharfe Spitze, welche zu einer Vielzahl von V-förmigen eingekerbten Graten 5 ausgeschnitten ist, die weniger tief als die Rillen 3 ausgebildet sind. Die somit aufgerauhte Kühloberfläche oder Kühlfläche ist mit einem dünnen Film 6 aus Kupferoxid beschichtet.
  • Eine solche Oberflächenstruktur kann durch die folgenden Arbeitsschritte und Bearbeitungsvorgänge erhalten werden: Auf der glatten Substratoberfläche, die der Kühlungsseite oder Kühlungsoberfläche des Verbundsupraleiters entspricht, werden eine Vielzahl erster, im Querschnitt V- förmig ausgebildeter Rillen hergestellt. Anschliessend wird eine Vielzahl zweiter Rillen hergestellt, die tiefer sind als die ersten Rillen. Die zweiten Rillen werden in einer Richtung senkrecht zu den ersten Rillen durch Einschneiden des Materials ähnlich einem Durchfurchen hergestellt. Beim Ausbilden dieser zweiten Rillen werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, die Rillen 3 hergestellt, die tiefer sind als die ersten Rillen, und zwar durch Anwenden einer Schneidoperation ähnlich einem Durchpflügen. An den Erhebungen 4, die aufgrund der Rillen 3 voneinander auseinanderliegend sind, wird eine Vielzahl von V- förmigen Graten 5 ausgebildet, welche die ueberreste der ersten Rillen darstellen. Wenn die ersten Rillen einen Abstand voneinander von 0,6mm und eine Tiefe von 0,4mm haben und die zweiten Rillen eine Weite von 0,2 mm , eine Tiefe von 0,8mm und einen Abstand voneinander von 0,4mm, dann ist die Oberflächengrösse dadurch um etwa 3,5 - Mal grösser als die ursprüngliche glatte Oberfläche. Die Oberflächengrösse ohne erste Rillen ist etwa um das Dreifache vergrössert worden.
  • Nach dieser Oberflächenbearbeitung wird die bearbeitete Oberfläche durch einen anodischen Oxidationsprozess behandelt, bei welchem ein Bad benutzt wird, das eine wässrige Lösung aus Natriumoxid beinhaltet, das auf etwa 900 C erwärmt ist, um eine dünnen Beschichtung oder einen dünnen Film 6 aus Kupferoxid auf der bearbeiteten Oberfläche abzuscheiden, welche der Kühlfläche entspricht.
  • Eine solche Beschichtung oder ein solcher Film wird auch durch Erwärmen der bearbeiteten Oberfläche z.B. für 5 Minuten auf 400"C und für 10 Stunden auf 1500C in einem Warmluftofen nach der Oberflächenbearbeitung gewonnen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden nun die Wirkungen der so erhaltenen Kühlfläche näher beschrieben. Die Fig. 2 zeigt die Eigenschaften des Siedens in flüssigem Helium, von welchem die Mess- und Versuchsdaten ausgewertet worden sind, mit einem Wärmefluss als Ordinate und der Temperaturdifferenz zwischen dem flüssigen Helium und der Kühloberfläche als Abszisse. Die Kurve A gibt den Wert der ursprünglichen ebenen Oberfläche des Verbundsupraleiters an.
  • Die Kurve B bezeichnet den Wert der bearbeiteten Oberfläche mit im Querschnitt rechteckigen Vertiefungen von etwa 1 mm Tiefe und etwa 1 mm Breite. Die Kurve C' gibt den Wert der Oberfläche an, die als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, die somit erste Rillen mit Abständen von 0,6 mm und Tiefen von 0,4 mm und die ersten Rillen kreuzenden zweiten Rillen von 0,2 mm Breite, 0,8 mm Tiefe und 0,4 mm Abstand aufweisen. Die Kurve C gibt den Wert der mit Kupferoxid beschichteten Oberfläche entsprechend derjenigen von Kurve C' an.
  • Beim Vergrössern eines Wärmeflusses wird der Wärmetransport anfangs durch Kernsieden durchgeführt, aber er wechselt vom Kernsieden zum Filmsieden bei einem bestimmten Wert des Wärmeflusses qmax Bei diesem Wert nimmt in diesem Falle der Wärmefluss wieder ab und kehrt vom Schichtsieden zum Kernsieden wieder bei einem bestimmten Wert des Wärmeflusses qmin um.
  • Wenn die Temperatur des Verbundsupraleiters aus irgendeinem Grunde erhöht ist und in den Bereich des Schichtsiedens umschlägt, ist es vorteilhaft, zusätzlich zu einem hohen Niveau von qmax das Niveau von qmin . so hoch als möglich anzuheben, um ein schnelles Wiedererholen der Superleitfähigkeit durch Eliminierung der Ursache zu erzielen. Beide Werte qmax und qmin der Kurve B geben einen hohen Wert an, dadurch kann die Wirkung der aufgerauhten Oberfläche des Verbundsupraleiters erkannt werden. Jedoch ist die Differenz zwischen qmax und 9min nicht merklich klein. Andererseits ist imin der Kurve C dicht benachbart zu Eine solche Tendenz war auch im Falle der Ausbildung einer Schicht aus Kupfersulfid auf der aufgerauhten Oberfläche beobachtet worden, die im Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, in dem diese mit einer wässrigen Lösung aus Kalziumsulfid behandelt wurde und im Falle der Beschichtung mit einem dünnen Nickelfilm durch Anwendung eines Galvanisierprozesses.
  • Dieses kann auf eine solche besondere Oberflächenstruktur, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, und auf einen hohen Wärmewiderstand der Beschichtung oder des Films, welche die äusserste Lage der Oberflächenstruktur bilden, zurückgeführt werden. Beim Schichtsieden ist man der Ansicht, aaas aie Dampfschicht eines Kühlmittels, das die Oberfläche des Substrates bedeckt, kontinuierlich schwankt und sehr dünn ist oder sogar örtlich nicht vorhanden ist.
  • Hierbei entwickelt sich vorübergehend ein Kernsieden, aber im Falle der Oberfläche aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit fällt die Temperatur des genannten Teiles nicht so erkennbar ab und kehrt plötzlich zum Zustand eines Schichtsiedens um und erreicht nicht einen Zustand des Kernsiedens, es sei denn die Wärmebelastung ist verringert.
  • Wenn jedoch die Oberfläche des Metalls mit einer Schicht mit hohem Wärmewiderstand beschichtet ist, wird die Temperatur örtlich abfallen und folglich kann der Zustand des Kernsiedens -für eine bestimmte Zeitdauer aufrechterhalten werden, sogar wenn es die Wärmebelastung ist1 welche das Schichtsieden erzeugt. Die Oberfläche wird insgesamt zu den gleichzeitig vorhandenen Zuständen des Kernsiedens und Schichtsiedens gelangen und ein Niveau 9 in wird erreichte verglichen mit dem Fall des Wählens einer Schicht 6 aus hoch wärmewiderstandsfahigem Material.
  • Wenn diese Schicht 6 aus hoch wärmewiderstandsfähigem Material fein aufgerauht oder porös ist in einem derartigen Ausmass, dass sie wie ein Kernsieden für flüssiges Helium wirkt, wird ein Niveau von qmax erreicht.
  • Folglich ist der verbundsupraleiter mit einer solchen Kühloberfläche befähigt, sich schnell umzuwandeln, sogar vom Zustand der normalen Leitfähigkeit, hervorgerufen durch irgendeine Störung, zum Zustand der Superleitfähigkeit, ohne eine plötzliche Erhöhung der Temperatur.
  • Wie es voran stehend beschrieben worden ist, können entsprechend der vorliegenden Erfindung ein hochkritischer Wärmefluss im Filmsieden und folglich eine hohe Kühlkapazität für eine Verfestigung und Stabilisierung der konstruktiven Durchbildung des Verbundsupraleiters erreicht werden wobei es ermöglicht wird, die Querschnittsfläche des normal leitfähigen Materials zu vermindern, die wirksame Stromdichte zu verstärken und die Abmessungen eines supraleitfähigen Magneten und dgl. zu verkleinern Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, können viele Abänderungen und Veranderungen innerhalb des Geistes und Umfanges der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 0 Verbundsupraleiter aus einem superleitfähigen und einem gewöhnlichen leitfähigen Material, gekennzeichnet durch a) eine Vielzahl von dichtstehenden Rillen (3),die auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Verbundsupraleiters ausgebildet sind, b) eine Vielzahl von gratartigen Erhebungen (4),die voneinander durch die Rillen (3) getrennt angeordnet sind, ein spitzes bzw. spitz zulaufendes Ende aufweisen c) und eine dünne Beschichtung (6),die auf wenigstens einem Teil der Oberfläche der Rillen (3) und der Erhebungen (4) ausgebildet ist und eine dünne Schicht aus Metall oder einer Metallverbindungumfasst, die einen höheren Wärmewiderstandswert als derjenige der Oberfläche des Verbundsupraleiters aufweist.
  2. 2. Verbundsupraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede gratartige Erhebung (4) eine Vielzahl von dichtstehenden V-förmigen Graten (5) aufweist
  3. 3. Verbundsupraleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der gratartigen Erhebungen (4) geringer ist als die Tiefe der Rillen (3).
  4. 4. Verbundsupraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Beschichtung (6) eine Verbindung des gewöhnlichen leitfähigen Materials ist.
  5. 5. Verbundsupraleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gewöhnliche leitfähige Material Kupfer ist.
  6. 6. Verbundsupraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gewähnliche leitfähige Material Kupfer und die dünne Beschichtung (6) eine Kupferverbindung ist.
  7. 7. Verbundsupraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von superleitfähigen Materialien(Drähte 2) in ein gewöhnliches leitfähiges Material eingebettet ist und die Rillen (3) und Erhebungen (4) auf der Oberfläche des gewöhnlichen leitfähigen Materiales (1) ausgebildet sind.
  8. 8. Verbundsupraleiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Verbundsupraleiters rechteckig ist und die Rillen (3) und Erhebungen (4) auf der Oberfläche einer Seite des rechteckigen Querschnittes ausgebildet sind.
  9. 9. Verbundsupraleiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von superleitfähigen Materialien (2) in ein gewöhnliches leitfähiges Material (1) eingebettet ist, um im Querschnitt ein Rechteck zu bilden, wobei die Rillen (3) und Erhebungen (4) unmittelbar auf der Oberfläche des Rechteckes und die Beschichtung (6) aus einer Verbindung aus dem gewöhnlichen leitfähigen MaterialXausgebildet sind
DE3105517A 1980-02-12 1981-02-11 Mit einer profilierten Oberfläche versehener Verbundsupraleiter Expired DE3105517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1478880A JPS56112011A (en) 1980-02-12 1980-02-12 Composite superconductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105517A1 true DE3105517A1 (de) 1982-02-18
DE3105517C2 DE3105517C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=11870788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105517A Expired DE3105517C2 (de) 1980-02-12 1981-02-11 Mit einer profilierten Oberfläche versehener Verbundsupraleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4371741A (de)
JP (1) JPS56112011A (de)
DE (1) DE3105517C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856612A (en) * 1988-02-10 1989-08-15 Ford New Holland, Inc. Method of controlling the operation of a loader
JP2557474Y2 (ja) * 1993-08-09 1997-12-10 安太郎 山縣 室内掛止具
US5542493A (en) * 1994-02-22 1996-08-06 Clark Equipment Company Hall effect sensor assembly
US5425431A (en) * 1994-02-18 1995-06-20 Clark Equipment Company Interlock control system for power machine
US5577876A (en) * 1994-02-22 1996-11-26 Clark Equipment Company Hydraulic interblock system
US6189646B1 (en) 1998-11-30 2001-02-20 Clark Equipment Company Traction lock/momentary override

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640527B1 (de) * 1966-05-20 1972-08-17 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Supraleiterzusammenbau
DE1932086B2 (de) * 1969-06-25 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378150A (fr) * 1963-09-18 1964-11-13 Comp Generale Electricite Dispositif d'isolation thermique
US3408238A (en) * 1965-06-02 1968-10-29 Texas Instruments Inc Use of both silicon oxide and phosphorus oxide to mask against diffusion of indium or gallium into germanium semiconductor device
US3332047A (en) * 1965-11-26 1967-07-18 Avco Corp Composite superconductor
DE1665555C3 (de) * 1966-02-18 1975-02-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Supraleiter mit einer Isolation an der Oberfläche
JPS46696Y1 (de) * 1970-04-30 1971-01-11
DE2043445A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
JPS5671212A (en) * 1979-11-16 1981-06-13 Hitachi Ltd Superconductor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640527B1 (de) * 1966-05-20 1972-08-17 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Supraleiterzusammenbau
DE1932086B2 (de) * 1969-06-25 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cryogenics, Vol. 9, Nr. 1, August 1969, S. 281-283 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56112011A (en) 1981-09-04
US4371741A (en) 1983-02-01
DE3105517C2 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160427C3 (de)
DE1952626B2 (de) Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2523307C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1515884C3 (de) Verfahren zum Abgleich des Wider standswertes eines in monolithischer Technik hergestellten Widerstandes
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE1789021C3 (de) Zenerdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045277C2 (de) Supraleiter
EP0073949A2 (de) Verfahren und Herstellung von metallfreien Streifen bei der Metallbedampfung eines Isolierstoffbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2525980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE19521985B4 (de) Halbleitervorrichtung und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE3105517C2 (de) Mit einer profilierten Oberfläche versehener Verbundsupraleiter
DE2062041B2 (de)
DE2953410C2 (de) Verfahren zum Dotieren eines Halbleiterwafers durch Wärmegradient-Zonenschmelzen
DE2356660A1 (de) Ziehfaehige superleitende legierungen
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE2227883A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halb leiterbauteilen mit glatter Oberflache
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE2230254C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und Anwendung des Verfahrens
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2932191A1 (de) Dotierung durch einlagerung von troepfchen unter verwendung von reaktiven traegermetallen und dotierungsmitteln
DE2230252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleiters und anwendung des verfahrens
DE3018510C2 (de) Josephson-Übergangselement
DE1813551C3 (de) Hochfrequenz-Planartransistor
DE2018116C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Speicherstreifenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee