DE3105055A1 - Verfahren zur lackierung von leitfaehigen objekten - Google Patents

Verfahren zur lackierung von leitfaehigen objekten

Info

Publication number
DE3105055A1
DE3105055A1 DE19813105055 DE3105055A DE3105055A1 DE 3105055 A1 DE3105055 A1 DE 3105055A1 DE 19813105055 DE19813105055 DE 19813105055 DE 3105055 A DE3105055 A DE 3105055A DE 3105055 A1 DE3105055 A1 DE 3105055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
crosslinked
degree
energy radiation
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105055
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 8020 Graz Leitner
Georg Dr. 8010 Graz Pampouchidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3105055A1 publication Critical patent/DE3105055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. rer. ne.i. Tliornas Bereadf
Dr.-Ing. Hans Leyh Ludle-Grahn-Str. 38 - D 8000 MünGhen 8·
Vianova Kunstharz AG Werndorf/Österreich
Verfahren zur Lackierung von leitfähigen Objekten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackierung von leitfähigen Objekten, bei dem eine durch kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren (ETL) aufgebrachte Grundierung mit einem durch energiereiche Strahlung vernetzbaren Decklack versehen wird, wobei Decklack und darun"brliegende Grundierung gemeinsam durh energiereiche Strahlung nach einer thermischen Vorvernetzung der Grundierung gehärtet werden.
Die Härtung von anodisch abgeschiedenen Grundierungen für sich allein durch Einwirkung von energiereicher Strahlung, insbesondere durch Elektronenstrahlung, ist aus der Literatur bekannt. So werden in der AT-PS 301 720 bzw. der GB-PS 1,207,469, den DE-OSS 16 21 911 und 20 15 287 oder der DE-AS 17 20 717 in Wasser emulgierte Mischungen von nach Neutralisation mit Basen wasserlöslichen ungesättigten Polyestern oder Polymerisaten und copolymerisierbaren Monomeren durch die Einwirkung von Gleichstrom an der Anode ab geschieden. Die erhaltenen Beschichtungen werden iach Abspülen des anhaftenden Badmaterials und einem eventuellen Abblasen der Wassertropfen unter die Strahlungsquelle gebracht und gehärtet.
Abgesehen von den bekannten Nachteilen, welche anodische Beschichtungen gegenüber kathodisch abgeschiedenen Grundierungen aufweisen, bestehen weitere Probleme in der Aufrechterhaltung der Badstabilität durch die emulgierten Monomeren, dem nicht in allen Fällen gleichmäßigen Wassergehalt der abgeschiedenen Filme sowie in der fast immer mangelhaften Zwischenschichthaftung der auf eine solche Grundierung aufgebrachten v/eiteren Lackschicht.
Die Vorteile der Härtung von Überzügen durch energiereiche Strahlung, insbesondere durch Elektronenstrahlen, liegen vor allem in der Möglichkeit, Filme mit hervorragenden
Oberflächeneigenschaften bei niedrigen Vernetzungstemperaturen herzustellen, wodurch gegenüber der Einbrennlack!erung relativ langdauernde Aufheiz- und Abkühlphasen eingespart werden. Ein Nachteil von Überzügen, die durch Elektronenstrahlen vernetzt werden, liegt in ihrer schlechten Haftung sowohl auf metallischen Subiraten als auch auf den üblichen Grundierungen.
Für die Herstellung von Zwei- oder Mehrschichtlackxerungen wäre eine Kombination der beiden äußerst rationell durchführbaren Verfahren Jedoch für manche Einsatzzwecke, z.B. für die Serienlackierung von metallischen Objekten, wie Radfelgen für Kraftfahrzeuge und andere sogenannte Kleinteile in der Fahrzeugindustrie oder anderen Sparten, wünschenswert.
Es wurde nun gefunden, daß Beschichtungen mit ausgezeichneten Eigenschaften auf leitfähigen, vorzugsweise metallischen Objekten erhalten werden, wenn eine kathodisch abgeschiedene C-rundierung auf Basis von vernetzbaren Bindemitteln durch Wärme teilweise vernetzt wird und auf diese nicht vollständig ausgehärtete Schicht ein durch energiereiche Strahlung vernetzbarer Decklack aufgebracht wird und die vollständige Aushärtung im Decklack und darunterliegender Grundlarunt1; dui'ch Klektronenstrahlxng oder eine äquivalente energiereiche Strahlung erfolgt.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Mehrschichtlackierung von leitfähigen Objekten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) eine Grundierung auf Basis eines durch Polymerisation vernetzbaren, nach Neutralisation durch Säuren wasserverdünnbaren Bindemittels nach dem Elektrotauchlackierverfahren auf einem als Kathode geschalteten leitfähigen Objekt abscheidet,
(2) das beschichtete Objekt, gegebenenfalls nach Abspülen des anhaftenden Badmaterials mit Wasser und gegebenenfalls nach Entfernen der stehenbleibenden Wasserreste,
durch Wärmeeinwirkung bis zu einem Polymerisationsgrad. , welcher mindestens 10 % unter dem maximalen Vernetzungsgrad liegt, vernetzt,
(3) auf diese Grundierung einen Decklack auf Basis eines durch energiereiche Strahlung vernetzbaren Bindemittels durch Spritzen, Tauchen, Fluten oder Walzen aufträgt und
(4) den nun vorliegenden Lackaufbau gemeinsam durch Einwirkung von energiereicher Strahlung aushärtet.
Die erfindungsgemäß aufgebrachten Lackierungen zeichnen sich duzen eine ausgezeichnete Korrosions- und Steinschlagfestigkeit aus, welche unter anderem auch auf die besonders gute Zwischenschichthaftung zwischen der Grundierung und dem Decklack zurückzuführen ist. Diese Eigenschaft kann darauf zurückgeführt werden, daß über die nicht vollständig verbrauchten Vernetzungsstellen der Grundierung eine zusätzliche Verankerung des Decklacks bei der Härtung durch die energiereiche Strahlung erfolgt.
Für die Herstellung der Grundierung werden zweckmäßig Bindemittel eingesetzt, welche in ihrem Molekülverband eine für die Vernetzung ausreichende Anzahl polymerisierbarer, vorzugsweise endständiger Doppelbindungen aufweisen. Solche Bindemittel für die kathodische Abscheidung nach dem ETL-Verfahren werden beispielsweise in den GB-PSS 1,551,509 und 1,551,496, den AT-PSS 343 769, 345 Z,.O7, 346 987, 346 989, 353 369, 356 226 beschrieben. Diese Art von Bindemitteln wird bevorzugt eingesetzt, da sie aufgrund ihrer endständigen Doppelbindungen einerseits bei der Aushärtung durch thermische Polymerisation FiJte mit ausgezeichneten Beständigkeitseigenschaften ergeben, andererseits durch die bei nicht vollständiger Aushärtung verbleibenden polymerisierbaren Stellen die Verankerung der darauffolgenden Lackschicht gewährleistet wird.
Es ist jedoch auch möglich, übliche kationisch abscheidbare Systeme für das erfindungsgemäße Verfahren zu adaptieren, in dem man eine Mindestmenge an endständigen Doppelbindungen in solche Bindemittol einführt. Solche Modifikationen sind z.B. in den AT-PSS 343 770, 343 771 und 356 226 beschrieben.
Die Methoden der Abscheidung nach dem ETL-Verfahren sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben werden. Die Abscheidungsbedingungen sind für die einzelnen Produkte oder Produktgruppen verschieden und können den entsprechenden Unterlagen entnommen werden.
Erfindungswesentlich ist die Einhaltung der anspruchsgemäß gegebenen Grenze, in bezug auf den bei der unvollständigen thermischen Aushärtung der ETL-Grundierung einzuhaltenden Vernetzungsgrad. Dieser soll zur Erzielung einer guten Zwischenschichthaftung nicht über 90 %, vorzugsweise zwischen 50 und 90 % des maximalen' Vernetzungsgrades liegen.
Die unterste Grenze des Vernetzungsgrades ta. der unvollständigen Aushärtung hängt von der Möglichkeit ab, den getrockneten ETL-FiIm gemeinsam mit dem Decklack durch energiereiche Strahlung zu härten.
In solchen Fällen kann der durch thermische Polymerisation erzielte Vernetzungsgrad auch im Bereich zwischen 10 und 60 % liegen.
Die Festlegung der Einbrennbedingungen kann beispielsweise durch Bestimmung der Aceton- oder Methyläthylketon-Festjgkeit der eingebrannten Filme erfolgen. Die Einbrenntemperaturen können zwischen 110 und 190°C, vorzugsweise zwischen 130 und 180°C gewählt werden. Die Einbrennzeiten liegen, abgestimmt auf die gewählte Temperatur und dem gewünschten Vernetzungsgrad, zwischen 5 und 30 Minuten. Natürlich können auch längere Durchgangszeiten gewählt werden, doch werden solche in der Praxis üblicherweise nicht zugelassen.
Die Aufbringung des Decklackes erfolgt in der für solche Systeme üblichen Weise, z.B. durch Spritzen, Tauchen, Fluten oder Walzen. Gegebenenfalls kann der Decklack auch aus einem pigmentierten Basislack und einem darüber applizierten Klarlack bestehen. Die entsprechenden Lacksysteme, welche durch energiereiche Strahlung, insbesondere durch Elektronenstrahlung, vernetzt werden können sind, ebenso wie die dafür eingesetzten Installationen, aus der Literatur bekannt. Ensprechende Bindemittel sind z.B. aus den AT-PSS 323 298, 336 148, 335 023, 338 944, der DJi-OiJ 24 29 527 oder der US-PS 4,164,486 bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Lackierung von leitfähigen Substraten eingesetzt werden. Als Substrat dienen üblicherweise Metalle, welche entweder nur entfettet oder zusätzlich einer Phosphatierung unterzogen wurden. Das Verfahren ist besonders zur Lackierung von Fahrzeugfelgen geeignet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten und Festharz.
Beispiele 1-11
Gemäß den in der folgenden Tabelle angegebenen Bedingungen wurden zinkphosphatierte Stahlbleche in üblicher Weise kathodisch nach dem ETL-Verfahren beschichtet. Die beschichteten Bleche wurden mit deionisiertem Wasser gespült und durch Abblasen mit Preßluft vom anhaftenden Wasser befreit. Die Einbrennbedingungen wurden jeweils durch einen Vorversuch festgelegt, bei welchem die Methyl-Äthylketonfestigkeit eines Bleches, welches 30 Minuten bei 1900C eingebrannt war, bestimmt wurde.
Der Decklack wurde durch Spritzen aufgetragen und mit der in der Tabelle angegebenen Strahlendosis gehärtet.
In den Beispielen verwendete Materialien
I. KETL-GRUNDIERUNQ
1. Bindemittel
¥ 1: AT-PS 342 169, Beispiel 2 ¥ 2: AT-PS 342 169, Beispiel 6
¥ 3ί (a) 380 g eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (Epoxidäquivalent ca 190) und 564 g eines Halbesters aus Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Hydroxyäthylmethacrylat werden in 80 %iger Lösung in Äthylglykol-
o
acetat bei 105 C bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g umgesetzt. Anschließend werden 364 g eines basischen Monisocyanates (aus äquimolaren Mengen ToluylendiJEDcyanat und Diäthyläthanolamin (80 %lg in Äthylglykolacetat)) zugesetzt und 2 Stunden bei 60 700C reagiert. Das Produkt wird mit Äthylenglykolmonoäthyläther auf 70 Gew.-% Pestkörpergehalt verdünnt.
(b) 380 g des in (a) verwendeten Epoxidharzes werden mit 210 g Diäthanoiamin 3 Stunden bei 1300C umgesetzt. Anschließend wird mit Äthylglykolacetat auf 70 Gew.-(;o Pestkörpergehalt verdünnt und bei 60 - 700C 2 Stunden mit 380 g eines ungesättigten Monoisocyanate (aus äquimolaren Mengen Toluylendiisocyanat und Hydroxyäthylmethacrylat) reagiert. Der Ansatz wird mit Äthylglykolacetat auf 70 Gew.-^ Festkörpergehalt verdünnt.
(c) 80 g des Produktes (a) und 20 g des Produktes (b) werden gemischt und dienen als Bindemittel ¥ 3. Zur Neutralisation bei der Herstellung des KETL-Bades dient Ameisensäure.
¥ 4 : (a) 380 g des in ¥ 3 (a) eingesetzten Epoxidharzes wird in Athylglykolacetatlosung bei 100 - 1100C mit 144 g Acrylsäure bis zu einer Säurezahl von praktisch 0 reagiert. Nach Zusatz von 329 g eines basischen Monoisocyanats (aus äquimolaren Mengen ToluylendiJsDcyanat und Dimethyläthanolamin 80 %±g in Äthylglykolacetat) wird bei 60 - 70°C bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert. Das Produkt wird mit Äthylenglykolmonoäthyläther auf 70 % Festkörpergehalt verdünnt.
(b) 380 g des in (a) eingesetzten Epoxidharzes wird in Äthylglykolacetat-Lösung bei 90 bis 1200C langsam mit 210 g Diäthanolamin versetzt und bei 1500C 1 Stunde reagiert. Anschließend wird bei 60 - 700C mit 380 g eines ungesättigten Monisocyanats (siehe ¥ 3 (b)) bis zu einem NC0-¥ert von 0 umgesetzt und das Produkt mit Äthylglykolacetat auf 70 Gew.-% Festkörpergehalt verdünnt.
(c) 250 g eines Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A (EG = ca. 500), 1300 g eines Epoxidharzes auf Basis eines Phenolnovolakes (EG 170 - 180), 742 g eines Halbesters aus Tetrahydrophthalsäureanhydrid 80 %ig in MIBK und N-Z-Hydroxypropyl-S-methyloxazolidin, 80 g Diäthylaminopropylamin, 73 g Diäthylamin, 667 g eines Halbesters aus o-Phthalsäureanhydrid und Hydroxyäthylmethacrylat und 168 g Tallölfettsäure werden mit Äthylglykol auf 65 Gew.-% verdünnt und bei 75°C bis zu einer Säurezahl von weniger als 5 mg KOH/g reagiert.
¥ 5: AT-PS 348 634, Beispiel 4
2. Lackherstellunp;
Lack A: (aus ¥ 1 - ¥ 3 und ¥ 5): Die Harze werden mit • der erforderlichen Menge an Säure, (und zwar für jeweils 100 g Festharz "bei ¥ 1: 3,6 g Essigsäure, bei ¥ 2: 3,8 g Essigsäure, bei ¥ 3: 4,0g Ameisensäure, bei ¥ 5: 3,8 g Essigsäure) teilneutralisiert. Aus dieser Harzlösung wird auf einer Dreiwalze ein Lackkonzentrat hergestellt, welches pro 100 g Festharz 14,6 g Titandioxid,
9.4 g Aluminiumsilikatpigment, 2,5 g Bleisilikat,
2.5 g Strontiumchromat und 1 g Farbruß enthält. Das Konzentrat wird mit deionisiertem ¥asser auf einen Harzfestkörpergehalt von 10 % verdünnt.
Lack B) Aus der Komponente ¥ 4 (c), welche mit 30 Millimol/100 g Festharz Essigsäure neutralisiert ist, wird auf der Perlmühle ein Lackkonzentrat hergestellt, welches pro 100 g Festharz 23 g Aluminiumsilikatpigment, 24 g Titandioxid, 2 g Bleisiikatpigment, 1 g Farbruß und 10 g deionisiertes ¥asser enthält. Eine Menge des Lackkonzentrats, welche 15 g Festharz entspricht, wird einer Mischung aus 70 g (Festharz) der Komponente ¥ 4 (a) und 15 g der Komponente ¥ 4 (b), welche mit 60 Millimol/100 g Festharz Essigsäure neutralisiert ist, zugesetzt. Nach guter Durchmischung wird der Lack auf 12 Gew.-% Fesfckörpergehalt verdünnt.
II. BSH-Decklack
1. Bindemittel
E 1 : 400 g des in ¥ 1 eingesetzten Epoxidharzes werden mit 144 g Acrylsäure bei 1100C bis zu einer Säurezahl unter 3 mg KOH/g umgesetzt und mit Hexandioldiacrylat auf 70 % Festkörpergehalt verdünnt.
E 2 : 1000 g eines gesättigten Polyesters aus 102 g Adipinsäure, 16 g Neopentylglykol und 121 g Trimethylolpropan werden mit 870 g eines ungesättigten Monisocyanats (aus äquimolaren Mengen von Toluylendiisocyanat und Hydroxyäthylacrylat) bei 60 - 700C in 80 %iger Lösung in Hexandioldiacrylat bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 umgesetzt und mit Hexandioldiacrylat auf einen Festkörpergehalt von 70 % verdünnt.
E 3 ϊ 400 g des in W 1 eingesetzten Epoxidharzes werden mit 564 g eines Halbesters aus Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Hydroxyäthylmethacrylat bei 1100C bis zu einer Säurezahl unter 5 mg KÖH/g umgesetzt und mit einer 1 : 1-Mischung aus Neopentylglykoldiacrylat und Hdroxyäthylacrylat auf 70 Gew.-% Festkörpergehalt verdünnt.
E 4 : 400 g des in W 1 eingesetzten Epoxidharzes werden mit 210 g Diäthanolamin 3 Stunden bei 1300C reagiert. Der Ansatz wird mit Hexandioldiacrylat auf 80 Gew.-% Festkörpergehalt verdünnt und weiter mit 725 g des in E 2 verwendeten ungesättigten Monoisocyanats bei 60 - 70°C bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 umgesetzt. Das Produkt wird mit Hydroxypropylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 70 Gew.-% verdünnt.
2. Lackherstellung;
g Festharz werden mit einer 3:1-Mischung aus Tetraäthylenglykoldiacrylat und 2-Hydroxypropylacrylat auf eine Viskosität von 80 Sekunden (DIN 53 211, 230C) verdünnt. Durch Einrühren von 23 g Aluminiumpaste sowie eines üblichen Verlaufmittels wird ein Silberlack hergestellt.
III. Beschreibung der Prüfmethoden
1. Prifung des Vernetzungsgrades der KETL-Grundierung. Für die Produkte wurden Kurven erstellt, welche die Abhängigkeit der Methyläthylketonbeständigkeit von der Einbrenntemperatur bzw. der Jiinbrennzeit erkennen lassen. Als "Vernetzungsgrad" wird der Prozentanteil der Lösungsmittelbeständigkeit (als Zeitfunktion) des Testbleches angegeben. Die Lösungsmittelfestigkeit von 100 % wird für eine
30 Minuten bei 1900C eingebrannte Beschichtung angenommen.
2. Härte: nach DIN 53 157 (KÖNIG)
3. Haftung: Die Messung der Zwischenschiqhthaftung erfolgt mit dem Schabetest nach BRAIVE mittels des CLEMEN-Apparates (Modell O.C.F.55). In der Tabelle ist das Gewicht angegeben, mit welchem der Lackaufbau bei dieser Methode noch nicht zerstört wird. Bei dner Erhöhung des Gewichtes um 100 g wird bei den Vergleichsversuchen der Decklack von der Grundierung abgelöst. Bei den erfindungsgemäßen Lackaufbauten tritt bei Überschreitung der angegebenen Werte eine Zerstörung des ganzen Lackaufbaus ein. Eine Ablösung des Decklackes allein wird in keinem Fall beobachtet.
Beispiel! KETL-GRUNDIERUNG EINBRENNBEDINGUNG Zeit
min
Vernetzungs
grad / %
ESH-DECKLACK Strahlendosis PRÜFUNG Haftung f
HARZ/ Temp
0C
15 55 HARZ Mrad Härte g
1 LACK 160 25 25 E 1 3 ε 1400
2 W1/A 140 10 55 E 2 3 230 1500 ■
3 W3/A 180 30 100 E 3 3 190 1200 VERGLEICH
3 a W2/A 190 10 . 75 E 3 3 220 400
4 W2/A 180 20 45 E 4 3 240 1300
5 ' W4/B 150 30 85 E 2 2,5 240 1200
6 W5/A 170 30 1 00 E 2 2,5 180 1000 VERGLEICH
6 a W5/A 190 25 40 E 2 2,5 200 300
7 W5/A 150 15 50 E 2 2,5 210 1500
8 W4/B 160 15 55 E 1 3 180 1400
9 W5/A 160 10 65 E 4 3 230 1400
10 W2/A 180 15 I
80
E 1 3 235 1200
11 W2/A 180 20 15 E 3 4 220 1100
12 W1/A 130 30 100 E 3 4 240 1400 VERGLEICH
12 a W3/A 190 E 3 4 245 . 600
W3/A 240
OJ CZ)

Claims (5)

Patentansprüche
1.' Verfahren zur Mehrschic.htlackierung von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) eine Grundierung auf Basis eines durch Polymerisation vernetzbaren, nach Neutralisation durch Säuren wasserverdünnbaren Bindemittels nach dem Elektrotauchlakkierverfahren auf einem als Kathode geschalteten leitfähigen Objekt abscheidet,
(2) das beschichtete Objekt, gegebenenfalls nach Abspulen des anhaftenden Badmaterials mit Wasser und gegebenenfalls nach Entfernen der stehenbleibenden Wasserreste, durch Wärmeeinwirkung bis zu einem Polymerisationsgrad, welcher mindestens 10 % unter dem maximalen Verentzungsgrad liegt, vernetzt,
(3) auf diese Grundierung einen Decklack auf Basis eines durch energiereiche Strahlung vernetzbaren Bindemittels durch Spritzen, Tauchen, Fluten oder Walzen aufträgt und
(4) den nun vorliegenden Lackaufbau gemeinsam durch Einwirkung von energiereicher Strahlung aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vernetzung der Grundierung bis zu einem Vernetzungsgrad zwischen 50 und 90 % führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vernetzung der Grundierung bei Verwendung von Bindemitteln, welche zumindest teilweise durch ensgiereiche Stählung vernetzbar sind, thermisch bis zu einem Vernetzungsgrad zwischen
20 und 90 %, vorzugsweise 20 und 80 % führt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als energiereiche Strahlung Elektronenstrahlen einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Grundierung Bindemittel, welche mindestens 0,2, vorzugsweise mehr als 0,5 endständige Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten aufweisen, verwendet werden.
DE19813105055 1980-12-18 1981-02-12 Verfahren zur lackierung von leitfaehigen objekten Withdrawn DE3105055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0617080A AT377774B (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren zur lackierung von leitfaehigen objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105055A1 true DE3105055A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=3583589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105055 Withdrawn DE3105055A1 (de) 1980-12-18 1981-02-12 Verfahren zur lackierung von leitfaehigen objekten
DE19818103758U Expired DE8103758U1 (de) 1980-12-18 1981-02-12 Mit einer mehrschichtlackierung beschichtete radfelge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818103758U Expired DE8103758U1 (de) 1980-12-18 1981-02-12 Mit einer mehrschichtlackierung beschichtete radfelge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT377774B (de)
DE (2) DE3105055A1 (de)
FR (1) FR2496502A1 (de)
IT (1) IT1139598B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421558A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen geformter beschichteter Metallerzeugnisse
EP1032476B2 (de) 1997-11-20 2007-11-14 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379414B (de) * 1984-01-27 1986-01-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen
DE19745407C2 (de) 1996-07-31 2003-02-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Glanzbeschichtung von Kunststoffteilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, und danach beschichtetes Kunststoffteil
DE19923656C2 (de) * 1999-05-22 2002-12-19 Du Pont Verfahren zur Kontrastlackierung von Substraten und dessen Verwendung
TW200420360A (en) * 2003-03-25 2004-10-16 Nippon Paint Co Ltd Method of forming an electrodeposited coating film, electrodeposited coating film, and electrodeposited article

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083763A (en) * 1968-07-08 1978-04-11 Nippon Steel Corporation Method for manufacturing colored metal sheets
US4165242A (en) * 1977-11-21 1979-08-21 R. O. Hull & Company, Inc. Treatment of metal parts to provide rust-inhibiting coatings by phosphating and electrophoretically depositing a siccative organic coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421558A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen geformter beschichteter Metallerzeugnisse
DE4421558C2 (de) * 1994-06-20 2000-02-03 Maximilian Zaher Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten und nach dem Verfahren beschichtete Metallerzeugnisse
EP1032476B2 (de) 1997-11-20 2007-11-14 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496502A1 (fr) 1982-06-25
DE8103758U1 (de) 1982-04-15
ATA617080A (de) 1984-06-15
IT8125417A0 (it) 1981-12-03
AT377774B (de) 1985-04-25
IT1139598B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256521B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Dosen
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
CH634342A5 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke.
DE3600425A1 (de) Verfahren zur bildung von ueberzuegen
DE2934467A1 (de) In wasser dispergierbarer harzartiger binder mit kationischen salzgruppen und dessen verwendung zur elektrotauchlackierung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE2920985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes
EP0025555A2 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE3105055A1 (de) Verfahren zur lackierung von leitfaehigen objekten
EP0028401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
DE3041653A1 (de) Reaktive haertbare bindemittelmischung und deren verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
AT409638B (de) Haftungsverbesserer für lackschichten
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
AT392649B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
DE2120962A1 (de) Wasserlösliches Überzugsmittel
EP0123879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkondensationsprodukten und deren Verwendung
DE3009715C2 (de) Verwndung von bindemitteln zur formulierung von grundfuellern
EP0154771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
WO1994021736A1 (de) Bindemittelsysteme für die elektrotauchlackierung
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
DE3140834C2 (de)
DE2732874B2 (de) Bindemittel für Überzugsmittel für die kathodische Abscheidung nach dem Elektrotauchlackierverfahren
AT390275B (de) Verfahren zur katalysierung der vernetzung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln
EP0227995B1 (de) Anionisch abscheidbares Bindenmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Überzugsmittel aus Basis des Bindemittels sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal