DE3104939A1 - Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm - Google Patents

Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm

Info

Publication number
DE3104939A1
DE3104939A1 DE19813104939 DE3104939A DE3104939A1 DE 3104939 A1 DE3104939 A1 DE 3104939A1 DE 19813104939 DE19813104939 DE 19813104939 DE 3104939 A DE3104939 A DE 3104939A DE 3104939 A1 DE3104939 A1 DE 3104939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plate
cable
claws
shield
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813104939
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing.(grad.) 8000 München Laar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803025849 external-priority patent/DE3025849C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813104939 priority Critical patent/DE3104939A1/de
Priority to BR8104313A priority patent/BR8104313A/pt
Publication of DE3104939A1 publication Critical patent/DE3104939A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Anschlußklemme und Kabelabfangung zur Herstellung eines
  • Anschlusses an einen Kabel schirm Zusatz zu Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 30 25 849.2) Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme zur Herstellung eines Anschlusses an die Abschirmung eines abgeschirmten Kabels mit einer unterhalb der Abschirmung einschiebbaren Kontaktplatte, welche gegen die Abschirmung gerichtete Krallen aufweist und die mittels einer Spannvorrichtung gegen einen durch Einschnitte in den Kabelmantel hergestellten Kabellappen gepreßt ist, bei der die Kontaktplatte einen mittleren Bereich mit nach einer Seite abweisenden Krallen aufweist und bei der an zwei gegenüberliegenden Rändern der Kontaktplatte jeweils ein Randbereich anschließt, auf welchen Krallen angeordnet sind, die zu den Krallen des mittleren Bereiches entgegengesetzt gerichtet sind, wobei der mittlere Bereich der Kontaktplatte mit den gegen die Abschirmung gerichteten Krallen unter den Kabelmantellappen eingeschoben ist, bei der weiterhin die Krallen der beiden äußeren Randbereiche gegen den Kabelmantel zu liegen kommen und bei der ein Spannband die auf dem Kabelmantel montierte Kontaktplatte umspannt nach Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 30 25 849.2).
  • Aus der Patentschrift .. .. ... (Patentanmeldung P 30 25 849.2) ist eine Anschlußklemme der oben genannten Art bekannt. Dort wird in erster Linie die elektrische Kontaktierung mit dem Kabelschirm erfaßt, wobei die mechanische Festlegung der Kabelenden unter Umständen bei großen mechanischen Beanspruchungen zu verbessern wäre. Daraus ergab sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, für eine Anschlußklemme der eingangsvgeschilderten Art die Möglichkeit für eine sichere mechanische Abfangung der Kabelenden zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß dieser Erfindung mit der bereits erläuterten Anschlußklemme dadurch gelöst, daß Vorrichtungen zur Kabelabfangung an der Kontaktplatte angeordnet sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist nun darin zu sehen, daß die Anschlußklemme sowohl für die elektrische Kontaktierung des Kabelschirmes wie auch für die mechanische Befestigung bzw. Abfangung eines Kabelendes geeignet ist und zwar so, daß keine Zusatzhilfsmittel mehr nötig sind. Die Vorrichtungen zur Kabelabfangung sind an den zur elektrischen Kontaktierung benötigten Elementen so angeordnet und ergänzend miteinander verbunden, daß beide Aufgaben durch ein einziges Bauteil erfüllt werden können. So erhalten die elektrischen Elemente, im wesentlichen die Kontaktplatte, mechanische Anschlußeinheiten, durch die eine Festlegung zum Beispiel an den in den Muffengehäusen vorgesehenen Elementen ermöglicht wird. So sind zum Beispiel Schraubbolzen oder Bohrungen an Ansätzen der Kontaktplatte in zugänglicher Weise angeordnet. Die Festlegung am Kabelende erfolgt dabei in der gleichen Weise wie sie bereits bei der Kontaktierung mit der Anschlußklemme erfolgte, so daß hierfür keine zusätzlichen Mittel oder Arbeiten nötig sind. Eine weitere Möglichkeit für die Festlegung eines Kabelendes kann unter Umständen auch steckbar vollzogen werden, wenn gewährleistet ist, daß die möglichen mechanischen Beanspruchungen nicht in Steckrichtung angreifen. Dieser Nachteil kann jedoch behoben werden, wenn entsprechende Verriegelungen, zum Beispiel durch das umgebende Muffengehäuse, ein Auslösen aus der Steckvorrichtung verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von sieben Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt den in Frage kommenden Teil eines Kabelendes mit der Anschlußklemme und einem Anschlußstück in Form einer Schiene.
  • Figur 2 erläutert den montierten Zustand.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen jeweils Ausführungen der Kontaktplatte mit Ansätzen zur Kabelabfangung.
  • Figur 6 gibt den montierten Zustand einer weiteren Ausführungsform der kombinierten Anschlußklemme wieder.
  • Figur 7 erläutert die mechanische Festlegung der Kontaktplatte in steckbarer Ausführung.
  • Die Figur 1 zeigt die Kontaktplatte 1-2-1 mit einem inneren Bereich 2 und zwei seitlich angrenzenden Randbereichen 1, wobei der innere Bereich 2 gegen die beiden äußeren Randbereiche 1 als Vertiefung abgesetzt ist.
  • Die Kontaktplatte 1-2-1 wird bei der Montage unter den Kabelmantellappen 7 des Kabelmantels 6 eingeschoben, so daß die beiden äußeren Randbereiche 1 auf der Außenseite des Kabelmantels 6 aufliegen. Der innere Bereich 2 mit seinen gegen den Kabelmantellappen 7 gerichteten Krallen 3 gewährleistet hierbei die gute elektrische Kontaktierung mit dem Kabelschirm 8 und die zum Kabelmantel 6 weisenden Krallen 4 auf den äußeren Randbereichen 1 greifen zur mechanischen Befestigung in den Kabelmantel 6 ein. Der mittlere Bereich 2 weist nun gemäß der Erfindung als Vorrichtung zur Kabelabfangung 5-14 einen Ansatz 5 auf, der mit einem radial nach außen abweisenden Schraubbolzen 14 versehen ist. Dieser Ansatz 5 steht von der Kontaktplatte 1-2-1 so ab, daß er für das Anklemmen an die Festlegungsvorrichtungen, zum Beispiel an eine Schiene 15, leicht zugänglich ist. Bei der Montage wird der Schraubbolzen 14 in die Bohrung 12 dieser Schiene 15 eingehängt und mit einer Mutter gesichert. Die Schiene 15 enthält nun weiterhin Anklemmmöglichkeiten zum Anlegen innerhalb einer Kabelmuffe oder ähnlichem. Hierfür sind zum Beispiel geschlossene Längsschlitze 13 vorgesehen, die unter Umständen zur besseren Einführung an entsprechenden Bolzen auch als offene Längsschlitze 11 ausgebildet sind.
  • Die Figur 2 stellt den montierten Zustand der Anschlußklemme an einem Kabelende 6 dar. Die Kontaktplatte 1-2-1, von der hier nur ein Randbereich sichtbar ist, liegt mit seinem inneren Bereich unterhalb des Kabelmantellappens 7 und der Abschirmung 8 und ist durch ein Spannband 10, das mit einem Spannschloß 9 aufgezogen ist, verklemmt und gesichert. Von der Kontaktplatte 1-2-1 nach außen abweisend ist der Ansatz 5 erkennbar, der den Schraubbolzen 14 trägt. Weiterhin ist die Schiene 15 an diesem Ansatz montiert und mit Hilfe einer Mutter am Schraubbolzen 14 verklemmt. Die Schiene 15 kann nun an geeigneten Befestigungsmöglichkeiten der Kabelmuffe angesetzt werden. Weiterhin kann diese Schiene 15 aus elektrisch leitendem Material hergestellt werden, so daß hierüber geeignete Anschlußmöglichkeiten für elektrische Ableitungen bestehen.
  • In Figur 3 erfolgt der Anschluß an die Schiene 15 am Ansatz 16 mittels einer losen Schraube, die durch die Bohrungen 12 eingeführt wird. Hierfar ist zweckmäßigerweise eine geringe Kröpfung des Ansatzes 16 nötig, um genügend Abstand von der Kabelseele zu erreichen.
  • In Figur 4 ist eine ähnliche Anordnung wie in Figur 3 dargestellt. Hier ist der Ansatz 18, der wiederum mit einer Bohrung 12 versehen ist, um 900 vom mittleren Bereich 2 der Kontaktplatte 1-2-1 abgewinkelt, angebracht.
  • Dies erfordert unter Umständen auch eine mit einer Abwinkelung 17 versehene Schiene 15. Die Montage ist hier wegen der besseren Zugänglichkeit leichter durchzuführen.
  • In Figur 5 ist die Ausführungsform nach Figur 4 durch den fest angeordneten Schraubbolzen 14 am abgewinkelten Ansatz 18 die Montage noch weiter vereinfacht, da weniger lose Teile vorhanden sind. Der Schraubbolzen 14 wird in die Bohrung 12 der Schiene 15 eingeführt und mit einer Mutter verschraubt.
  • Die Figur 6 zeigt den montierten Zustand einer Anschlußklemme nach der Erfindung mit der unter den Kabelmantellappen 7 eingeführten Kontaktplatte 1-2-1 und der mechanischen Vorrichtung zur Kabelabfangung 14-19. Hier ist der am mittleren Bereich 2 angesetzte Ansatz 19 nach außen abgewinkelt und U-förmig über den mittleren Bereich 2 und den darüber befindlichen Kabelmantellappen 7 zurückgeführt. Über diese gesamte Anordnung, das heißt über das Kabel 6, den Kabelmantellappen 7 und der darunter liegenden Kontaktplatte 1-2-1 und den zurückgebogenen Ansatz 19 ist das Spannband 10 aufgezogen, so daß der Ansatz 19 hierdurch eine zusätzliche mechanische Abstützung erfährt. Der Schraubbolzen 14 dient wiederum zum weiteren Anschluß.
  • Hierfür kann zum Beispiel ein entsprechendes Lochband 27 herangezogen werden,das in vielfältiger Weise weiter an Verbindungsschienen oder als Bestandteil eines Stützkörpers festgelegt werden kann. Hierüber kann auch gleichzeitig die elektrische Kontaktierung der Schirme eines oder mehrerer Kabel, die im Abstand voneinander angeordnet sind, erfolgen. Bei Bedarf kann die Kontaktplatte 1-2-1 einen zusätzlichen Lappen 20 aufweisen, der über einen Anschluß stift 21 gebogen und gepreßt oder auch gelötet werden kann und somit einen zusätzlichen Anschluß gewährt.
  • In Figur 7 ist eine schraubenlose Verbindung und Verankerung der Kontaktplatte 1-2-1 dargestellt. Hier ist der am mittleren Bereich 2 verlängerte und abgewinkelte Ansatz 22 als steckbares Element ausgebildet, welches in ein entsprechendes Gegensteckelement 25 eingesetzt werden kann. Diese Gegensteckelemente 24 sind auf einer Abfangleiste 25 in entsprechenden Abständen angeordnet, so daß unter Umständen mehrere Kabel festgelegt werden können. Das Gegensteckelement 24 ist zum Beispiel als Ftihrung mit zwei seitlichen U-förmigen Nuten gestaltet, in welche die als Steckelement ausgebildeten Ansätze 22 eingeschoben werden. Bei sehr großen Beanspruchungen kann zusätzlich eine Schraubensicherung 26 verwendet werden, wobei dieser Schraubenbolzen in einem Schlitz der Abfangleiste 25 eingeführt werden könnte. Die Abfangleiste 25 kann noch weitere Befestigungsmittel 23 aufweisen, über die sie an geeigneten Stellen der Kabelmuffen verankert werden kann.
  • 7 Figuren 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche Anschlußklemme zur Herstellung eines Anschlusses an die Abschirmung eines abgeschirmten Kabels mit einer unterhalb der Abschirmung einschiebbaren Kontaktplatte, welche gegen die Abschirmung gerichtete Krallen aufweist und die mittels einer Spannvorrichtung gegen einen durch Einschnitte in den Kabelmantel hergestellten Kabellappen gepreßt ist, bei der die Kontaktplatte einen mittleren Bereich mit nach einer Seite abweisenden Krallen aufweist und bei der an zwei gegenüberliegenden Rändern der Kontaktplatte jeweils ein Randbereich anschließt, auf welchen Krallen angeordnet sind, die zu den Krallen des mittleren Bereiches entgegengesetzt gerichtet sind, wobei der mittlere Bereich der Kontaktplatte mit den gegen die Abschirmung gerichteten Krallen unter den Kabelmantellappen eingeschoben ist, bei der weiterhin die Krallen der beiden äußeren Randbereiche gegen den Kabelmantel zu liegen kommen und bei der ein Spannband die auf dem Kabelmantel montierte Kontaktplatte umspannt nach Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 30 25 849.2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß Vorrichtungen zur Kabelabfangung (5-14, 12-16, 12-18, 14-18, 14-19, 22-24) an der Kontaktplatte (1-2-1) angeordnet sind.
  2. 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktplatte (1-2-1) einen Ansatz (5, 18) aufweist, an dem ein Schraubbolzen (14) angeordnet ist.
  3. 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktplatte (1-2-1) einen Ansatz (16, 18) aufweist, in dem eine Bohrung (12) eingebracht ist.
  4. 4. Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mittlere Bereich (2) der Kontaktplatte (1-2-1) einen Ansatz (19) aufweist, der über den mittleren Bereich (2) und den eingeführten Kabelmantellappen (7) U-förmig zurückgebogen ist und daß am Ende des Ansatzes (19) ein nach außen abstehender Schraubbolzen (14) angeordnet ist.
  5. 5. Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ansatz (22) als steckbares Element ausgebildet ist und daß an einer bfangleiste (25) Gegensteckelemente (24) angeordnet sind.
  6. 6. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an der Kontaktplatte (1-2-1) Kontaktlaschen (20) angeordnet sind.
DE19813104939 1980-07-08 1981-02-11 Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm Ceased DE3104939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104939 DE3104939A1 (de) 1980-07-08 1981-02-11 Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm
BR8104313A BR8104313A (pt) 1980-07-08 1981-07-07 Borne de conexao para realizar uma conexao na blindagem de um cabo blindado

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025849 DE3025849C2 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Anschlußklemme zur Herstellung eines Anschlusses an einen Kabelschirm
DE19813104939 DE3104939A1 (de) 1980-07-08 1981-02-11 Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104939A1 true DE3104939A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=25786513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104939 Ceased DE3104939A1 (de) 1980-07-08 1981-02-11 Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8104313A (de)
DE (1) DE3104939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605311U1 (de) * 1996-03-21 1997-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung der Kabelschirmung eines Kabels mit einer Klemmschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605311U1 (de) * 1996-03-21 1997-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung der Kabelschirmung eines Kabels mit einer Klemmschelle

Also Published As

Publication number Publication date
BR8104313A (pt) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE2914660A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die anodenkapsel einer kathodenstrahlroehre
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP1311043B1 (de) Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP3676918A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
DE19857340C2 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE3104939A1 (de) Anschlussklemme und kabelabfangung zur herstellung eines anschlusses an einen kabelschirm
DE102018203554A1 (de) Schirmklemme
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE4307728A1 (de) Steckverbinder
DE2811241C2 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels
DE10310749B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit
DE4231633C1 (en) Plug connector fixing system using mounting plate - has slits in junction zone between fixing screw bores and adjacent edge
AT3406U1 (de) Steckverbinderanordnung
EP0903809A2 (de) Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3025849

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3025849

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3025849

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection