DE310450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310450C
DE310450C DENDAT310450D DE310450DA DE310450C DE 310450 C DE310450 C DE 310450C DE NDAT310450 D DENDAT310450 D DE NDAT310450D DE 310450D A DE310450D A DE 310450DA DE 310450 C DE310450 C DE 310450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
water
steam
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310450D
Other languages
English (en)
Publication of DE310450C publication Critical patent/DE310450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/02Steam engine plants not otherwise provided for with steam-generation in engine-cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

kaiserliches' JfM
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 310450 -KLASSE 14 h. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1914 ab.
Den Gegenstand: der' Erfindung bildet eine neue Art von Dampfmaschinen, welche vermöge ihrer eigenartigen Einrichtung, für viele Zwecke mit besonderem Vorteil zu verwenden ist.
Die neue Maschine gehört zu der Gattung von Dampfmaschinen,· welche eines Dampf-, kesseis oder sonstigen besonderen Dampferzeugers nicht bedürfen, indem der nötige Betriebsdampf für jeden Kolbenhub im Arbeitszylinder selbst durch plötzliche Verdampfung einer über dem Arbeitskolben in den Zylinder eingespritzten, entsprechend bemessenen Wassermenge erfolgt.
Zu diesem Zwecke sind bei der neuen Maschine zwei oder mehrere einfach wirkende Arbeitszylinder in bekannter Weise über einer gemeinsamen Kurbelwelle angeordnet, mit deren in geeigneter Art gegeneinander versetzten Kurbelzapfen sie durch die Pleuel-, stangen ihrer Arbeitskolben im Eingriff stehen.
Die Arbeitskolben sind abweichend von allen bisherigen Systemen dieser Art auf ihrer Oberseite mit konischen oder kugeligen Aushöhlungen versehen, in welche beim Beginn des Kolbenrückganges durch geeignete, in beliebiger, bekannter Art von der Maschine betätigte Steuerungsvorrichtungen die zur Verdampfung bestimmte Wassermenge gespritzt wird. Die plötzliche Verdampfung dieses Wassers erfolgt im Augenblicke der Totpunktstellung des Kolbens dadurch, daß dasselbe in äußerst dünner Schicht mit dem von außen stark erhitzten Zylinderdeckel in Berührung kommt, welcher' bei dieser Stellung des Kolbens mit einem entsprechend konisch oder kugelig geformten, nach innen vorspringenden Teil die Höhlungen auf der Kolbenoberseite unter Auseinanderdrängung des darin enthaltenen Wassers nahezu ausfüllt.
Für die Heizung des oberen Zylinderdeckels kann eine jede beliebige, geeignete Heizvorrichtung benutzt werden. .
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Motors, welche eingerichtet ist zur Heizung durch elektrischen Strom bzw. zur Umwandlung des letzteren in motorische Kraft. . ., <
Fig. ι zeigt den Motor in einem vertikalen Mittelschnitt in der Richtung der Achse,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Motors, und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt desselben durch die Mitte eines der'Arbeitszylinder quer zur Hauptachse der Maschine.
Die beiden Arbeitszylinder 1 und 2 sind mit ihren offenen Enden nebeneinander auf einem Gehäuse 3 von geeigneter Form' befestigt. In den Hohlkolben 4 und 5 sind um Bolzen 6
und 7 schwingend die Pleuelstangen 8 und 9 angebracht, welche nach unten in die Krummzapfen 10 und 11 der in dem Gehäuse 3 gelagerten Welle 12 greifen.
Die Oberseite der Zylinder 1 und 2 ist mit stark nach außen gewölbten Deckeln 13 und 14 geschlossen, wobei zwischen den Flanschen der Zylinder und ihrer Deckel nach unten kugelig ausgebauchte Metallplatten 15 und 16 gespannt sind, welche mit ihren Wölbungen beim höchsten Stande der Kolben 4 und 5 die in deren Oberseiten vorgesehenen Aushöhlungen 17 und 18 nahezu völlig ausfüllen. Innerhalb des Hohlraumes der Deckel 13 und 14 sind elektrische Heizkörper 19 und 20 irgendeiner bekannten Art so angebracht, daß sie sich d.en Vertiefungen der Metallplatten 15 und 16 möglichst anschmiegen, während der . übrige Hohlraum innerhalb der Deckel mit Asbest o. dgl. ausgefüllt ist. Die Zuleitungs- * kabel 21 für den elektrischen Strom sind durch Muffen 22 isoliert nach außen geführt und uv üblicher Weise an die Energiequellen angeschlossen.
Die beiden Krummzapfen 10 und 11 sind selbstverständlich um i8o° gegeneinander versetzt an der Welle 12 angeordnet, auf welcher innerhalb des Gehäuses 3 eine Schwungscheibe 23 und außerhalb eine Riemenscheibe 24 angebracht ist.
Bei der Inbetriebsetzung des Motors sind zunächst vermöge der Heizkörper 19 und 20 die Platten 15. und 16 möglichst stark zu erhitzen. Beim Andrehen der Welle 12 wird vermittels irgendeiner von derselben betätigten, in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung zunächst in die Aushöhlung 18 des in seiner tiefsten Stellung befindlichen Kolbens 5· eine passende Menge zweckmäßig vorgewärmten Wassers eingespritzt. Am Ende der Aufwärtsbewegung dieses Kolbens 5 wird durch den Eintritt der gewölbten und, stark erhitzten Platte 16 das dabei in einer dünnen Schicht zwischen der Platte und der ausgehöhlten Kolbenoberseite λ-erteilte Wasser nahezu sofort in Dampf verwandelt, durch dessen, Spannung eier Kolben 5 mit seiner Pleuelstange 9 herabgetrieben wird. Dasselbe Spiel findet bei dem Kolben 4 mit der Pleuelstange 8 statt, und zwar infolge der Stellung der Krummzapfen 10 und 11 abwechselnd, so daß, während der. eine Kolben durch den Dampf abwärts getrieben wird, auf den anderen Wasser gespritzt und derselbe durch seinen Krummzapfen nach oben bewegt wird.
Zum Einspritzen des zu verdampfenden Wassers und zum Auslaß des verbrauchten Dampfes sind zweckmäßig in der Zwischenwand zwischen den beiden Zylindern 1 und 2 entsprechende Kanäle 25 und 26 mit Auslaßöffnungen 27 und 28 bzw. 29 und 30 nach den Zylindern vorgesehen.
Wenn die erforderliche elektrische Energie nicht zur Verfügung steht, können selbstverständlich an Stelle der elektrischen Heizvorrichtungen auch andere beliebige geeigneter Art benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Dampfmaschine mit zwei oder mehreren über einer gemeinsamen Kurbelwelle angeordneten, einfach wirkenden Arbeitszylinderri, bei der der Zylinderdeckel hoch »erhitzt wird und die' Verdampfung von eingespritztem Wasser unter Verteilung desselben zwischen Kolben und Deckel innerhalb des Zylinders stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4, S) der Zylinder (1, 2) auf ihren Ober- , Seiten mit konischen oder kugeligen Aushöhlungen (17, 18) versehen sind, " in welche während der Aufwärtsbewegung der Kolben die Wassermengen eingeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310450D Active DE310450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310450C true DE310450C (de)

Family

ID=563513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310450D Active DE310450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310450C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830435A (en) * 1953-12-10 1958-04-15 Mallory Marion Steam engine
US2867975A (en) * 1953-10-26 1959-01-13 Mallory Marion Steam engine
US3336746A (en) * 1964-07-22 1967-08-22 Keith E Southwick Engine and method of producing power
US3695036A (en) * 1970-01-23 1972-10-03 James Earl Martin Sr Internal expansion vapor engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867975A (en) * 1953-10-26 1959-01-13 Mallory Marion Steam engine
US2830435A (en) * 1953-12-10 1958-04-15 Mallory Marion Steam engine
US3336746A (en) * 1964-07-22 1967-08-22 Keith E Southwick Engine and method of producing power
US3695036A (en) * 1970-01-23 1972-10-03 James Earl Martin Sr Internal expansion vapor engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE310450C (de)
DE102013005837B3 (de) Verbrennungsmotor mit Variation der Zündfolge
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE4325332A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderlicher Hublänge
DE1957665A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE3410548A1 (de) Hubkolben-verbrennungs-motor
DE4138210C2 (de)
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
AT132610B (de) Antrieb der Brennstoffeinspritzpumpe für Zweitaktmaschinen mit Luftspeisepumpe.
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
EP0122299A1 (de) Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE91958C (de)
DE209203C (de)
EP0613995B1 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE19533696A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE390461C (de) Viertaktexplosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder sich bewegenden Kolben
DE355902C (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung fuer ein aus mehrzylindriger Kolbenmaschine und Abgaskraftmaschine, insbesondere Abgasturbine, zusammengesetztes Aggregat
DE592739C (de) Brennstoffpumpe
AT149591B (de) Brennkraftmaschine.
DE229360C (de)
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern