DE592739C - Brennstoffpumpe - Google Patents

Brennstoffpumpe

Info

Publication number
DE592739C
DE592739C DED61273D DED0061273D DE592739C DE 592739 C DE592739 C DE 592739C DE D61273 D DED61273 D DE D61273D DE D0061273 D DED0061273 D DE D0061273D DE 592739 C DE592739 C DE 592739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
plunger
air
pump plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST DUSSMANN DIPL ING
WILHELM KOESTER DR
Original Assignee
AUGUST DUSSMANN DIPL ING
WILHELM KOESTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST DUSSMANN DIPL ING, WILHELM KOESTER DR filed Critical AUGUST DUSSMANN DIPL ING
Priority to DED61273D priority Critical patent/DE592739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592739C publication Critical patent/DE592739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffpumpe Die Leistung bzw. der mittlere effektive Druck beim kompressorlosen Dieselmotor ist zum großen Teil von einer guten Gemischbildung des Brennstoffes mit der verdichteten Verbrennungsluft abhängig. Die Lösung dieser Aufgabe ist in einer besseren Beherrschung der Einspritzung und Zerstäubung des Brennstoffes zu suchen. Es ist der Fall denkbar, daß der aus der Düse austretende Brennstoffstrahl den Weg durch den Verbrennungsraum nicht rechtzeitig zurücklegen kann. Dann ist die Gemischbildung notwendig mangelhaft. Außerdem muß der Wärmeübergang der heißen, im Verbrennungsraum vorverdichteten Luft an den eingespritzten Brennstoff möglichst schnell stattfinden. Dieser Wärmeübergang vollzieht sich um so rascher, mit je höherer Geschwindigkeit man den Brennstoff einspritzt. Die Einspritzgeschwindigkeit muß zudem bei vorkommenden Tourenschwankungen möglichst gleich groß bleiben.
  • Diese Forderungen suchte man zu erfüllen, indem man bei der mittels Nocken angetriebenen Pumpe den eigentlichen Förderhub erst nach Zurücklegung eines Leerweges, nachdem der Kolben eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, einschaltete. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Einspritzgeschwindigkeit von der Tourenzahl des Motors abhängig ist und wesentlich dadurch beschränkt ist, daß die Neigung des Nockens durch konstruktive Rücksichten begrenzt wird.
  • Vorliegende Erfindung löst diese Aufgaben, indem bei einer von verdichteter Luft oder sonstigem expansionsfähigem Stoff angetriebener Brennstoffpumpe vor dem eigentlichen Druckhub ein Leerweg, bei welchem die Gewichtsteile des Pumpenplungers beschleunigt werden, vorgesehen ist. Beim Beginn der Brennstoffeinspritzung besitzt der Pumpenplunger eine große Geschwindigkeit, die bei gleichen Raummaßen ein Vielfaches derjenigen der Nockenpumpe erreicht und bei allen Tourenzahlen des Motors ungefähr gleich groß bleibt. Die ersten Teile des Brennstoffstrahles werden daher mit großer Energie in kürzester Zeit weit in den Verbrennungsraum hineingeschleudert. Bei der vorhandenen großen Einspritzgeschwindigkeit kann eine offene Düse mit verhältnismäßig großem Querschnitt, also auch mehreren Düsenöffnungen mit verschiedenen Strahlrichtungen verwendet werden. Damit wird bei guter Zerstäubung eine gute Verteilung des Brennstoffes erreicht, was den Wärmeübergang wesentlich begünstigt. Bei dieser Strahlzerstäubung sind Hilfsmittel, wie z. B. Vorkammern, welche durch die Zerklüftung des Verbrennungsraumes den Verlauf der Verbrennung ungünstig beeinflussen, überflüssig.
  • In Fig. i und 2 ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Betätigung des Luftzylinders i durch verdichtete Luft, die vom Kompressorkolben 2 erzeugt wird, ebenso die Steuerung des Luftübertrittes vom Kompressor in den Luftzylinder mittels Ventile wie in Fig. i oder mittels Schlitze wie in Fig. 2, kann als bekannt vorausgesetzt werden. Der Pumpenplunger 3 ist vierdrehbar mittels der Platte q. mit dem Luftkolben i verbunden. Die Feder 5 drückt letzteren auf den Sitz 6 bzw. 7. Kurz vor dem oberen Totpunkt wird das Ventil 8 vom Kolben aufgestoßen bzw. der Schlitz 9 mit dem Schlitz io verbunden, und die von dem Kompressor verdichtete Luft wirkt plötzlich auf den Luftkolben i und drückt ihn nach oben. Der Pumpendruckraum ii ist durch den Saugschlitz 12 mit dem Brennstoffraum 13 verbunden. Solange die Oberkante des Pumpenplungers i die Oberkante des Saugschlitzes 12 nicht passiert hat, wird kein Brennstoff gefördert. Diese Strecke d wird als Leerweg bezeichnet. Es wirken dabei außer den Widerständen, verursacht durch die Reibung, und der Feder keinerlei Drücke auf den Ptunpenplunger. Die ganze Arbeit, die durch die Kompression der Luft geleistet würde, wird nun zuerst zur Beschleunigung der Pumpenplungerteile verwendet. Erst wenn der Plunger den Saugschlitz passiert hat, beginnt der Förderhub bzw. die Brennstoffeinspritzung durch die Düse. In Fig. 3 bis 5 ist der Vorgang in Diagrammen dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt das Arbeitsdiagramm des Luftverdichters durch die Kompressionskurve des Diagramms A bzw. die Expansionskurve des Diagramms B, die durch den Auftrieb des Luftkolbens i entsteht.
  • Der mittlere Druck des Diagramms <-1 wird mit pi bezeichnet, derjenige des Diagrarrnls B mit Pe. Pi-pe zeigen die Verluste, welche durch Reibung und Drosselung der Luft entstehen.
  • .Nach der Expansionskurve, also Hergang des Kolbens :2 wird der Kolben z durch die Feder 5 auf den Sitz gedrückt, wobei ein geringer Überdruck in den beiden Luftzylindern entsteht. Die Größe desselben ist im Diagramm erkenntlich.
  • Aus dem Diagramm Bist die Arbeit P # s zu errechnen, wobei P - (Kolbenfläche -[- pe-) Federdruck, s _-_ dem Lcerwe; des Pumpenplungers ist. Dann ist In Fig.4 und 5 sind die: Geschwindigkeitskurven dargestellt. Während des Leerweges d wird der Pumpenplunger beschleunigt und erreicht die Geschwindigkeit v m;, In diesem Moment beginnt die Brennstoffeinspritzung und bremst die beschleunigten Gewichtsteile des Pumpenplungers ab, wobei sich die Geschwindigkeit verzögert. Die Größe der Verzögerung bzw. die Einspritzzeit ist in der Hauptsache vom Düsenquerschnitt f abhängig. Eine enge Düse wird die Verzögerung begünstigen.
  • Fig. q. zeigt die Geschwindigkeitskurve bei einer weiten Düse, wobei die Verzögerung mit einem großen f kleiner als bei Fig. 5 mit einer engen Düse ist.
  • Die Fig. q.a und 5a zeigen die der Geschwindigkeit entsprechenden Drücke in der Düse. Fig. q a zeigt den Druckverlauf einer weiten Düse, wobei P m"` kleiner ist als bei einer engen Düse, wie Fig. 5a zeigt.
  • Das Arbeitsdiagramm A (Fig. 3) weist bei den verschiedenen Tourenzahlen nur ganz geringe Änderungen auf, die sich zwischen Werten p . vLZ :- p . v1#4 bewegen können.
  • Aus diesem Grunde sind die Einspritzgeschwindigkeiten bei verschiedenen Tourenzahlen beinahe gleich groß und die Güte der Zerstäubung in praktischem Sinne gleich gut.
  • Die Regulierung der Brennstoffmenge kann auf verschiedene Art geschehen. In den Fig. i und z ist eine bekannte Anordnung dargestellt. Der Pumpenplunger ist mit Kanälen versehen. Diese verbinden den Druckraum mit dem Saugraum der Pumpe. Durch Verdrehen des Pumpenplungers geschieht dies früher bzw. später, was eine kleinere bz«,-. größere Füllung zur Folge hat.

Claims (1)

  1. PATENTALSPRUCH: Brennstoffpumpe für kompressorlose Dieselmotoren, bei welchen der Pumpenplunger mittels Druckluft oder anderem expansionsfähigem Mittel angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Teil des Druckhubes des Pumpenplungers der Pumpendruckraum mit einem Raum niedrigen Druckes, z. B. der Saugleitung, verbunden ist, so daß der Pumpenplunger vor Beginn der Brennstofförderung einen Leerweg ausführt, bei welchem dem Plunger die größtmöglichste Beschleunigung mitgeteilt wird und, wenn zur Einleitung der Brennstoffeinspritzung die Verbindung zwischen dem Pumpendruckraum und dem Raume niedrigen Druckes unterbrochen wird, die Brennstoffeinspritzung mit der maximalen Geschwindigkeit beginnt.
DED61273D 1930-11-11 1930-11-11 Brennstoffpumpe Expired DE592739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61273D DE592739C (de) 1930-11-11 1930-11-11 Brennstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61273D DE592739C (de) 1930-11-11 1930-11-11 Brennstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592739C true DE592739C (de) 1934-02-13

Family

ID=7058139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61273D Expired DE592739C (de) 1930-11-11 1930-11-11 Brennstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592739C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458377A (en) * 1944-06-03 1949-01-04 Hennings William Earl Light fuel injector
DE967993C (de) * 1940-03-16 1958-01-02 Kristian Rasmussen Einspritzpumpe, insbesondere fuer schnellaufende Motoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967993C (de) * 1940-03-16 1958-01-02 Kristian Rasmussen Einspritzpumpe, insbesondere fuer schnellaufende Motoren
US2458377A (en) * 1944-06-03 1949-01-04 Hennings William Earl Light fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126787C3 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2349581C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE592739C (de) Brennstoffpumpe
DE1191631B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer selbst-zuendende Brennkraftmaschinen zur Einspritzung in zwei Teilmengen
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE835660C (de) Verfahren zum Einspritzen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff im wesentlichen waehrend des Saughubes in die Zylinder der Maschine eingespritzt wird
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3137471C2 (de)
DE703982C (de) Hydraulisch betaetigte Einspritzpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE652523C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE667002C (de) Kolben fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE479193C (de) Kompressorloser Zweitaktdieselmotor mit Kurbelkastenspuelpumpe und einer an den Kurbelkasten angeschlossenen Zusatzspuelpumpe
DD135833B1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine ladungsschichtung bei zweitakt-ottomotoren
DE724655C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE570249C (de) Gemischpumpe
DE712184C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2512230C3 (de) Regeleinrichtung für eine Brennstoffpumpe an Brennkraftmaschinen
DE3804368C2 (de) Einspritzpumpe und Einspritzdüse zu einer Baueinheit zusammengefaßt
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen