DE3104245A1 - Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor - Google Patents

Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor

Info

Publication number
DE3104245A1
DE3104245A1 DE19813104245 DE3104245A DE3104245A1 DE 3104245 A1 DE3104245 A1 DE 3104245A1 DE 19813104245 DE19813104245 DE 19813104245 DE 3104245 A DE3104245 A DE 3104245A DE 3104245 A1 DE3104245 A1 DE 3104245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
support plate
bottom shell
reactor core
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104245
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Hartford Northwich Cheshire Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Nuclear Corp Ltd
NAT NUCLEAR CORP
Original Assignee
National Nuclear Corp Ltd
NAT NUCLEAR CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Nuclear Corp Ltd, NAT NUCLEAR CORP filed Critical National Nuclear Corp Ltd
Publication of DE3104245A1 publication Critical patent/DE3104245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung bezieht sich, auf einen flüssigmetallgekühlten Kernreaktor.
Bei einer als schneller Brüter arbeitenden Art von Kernreaktoren ist der Reaktorkern auf einem Tragrost stehend in einem Bad flüssigen Metalls in einem Behälter versenkt. Der Tragrost ist in einem an der Wandung des Behälters angebrachten Tragwerk aufgehängt und enthält eine Kammer für die Verteilung eines dem Reaktorkern zuzuführenden Kühlmittels. Der Reaktorkern enthält eine Anzahl von Brennelementen, welche nebeneinander aufrecht auf dem Tragrost stehen und in Gruppen angeordnet sind. Jede Gruppe der Brennelemente ruht auf einem Träger aus massivem Stahl, welcher dazu dient, den Tragrost vor Beschädigungen beim Auswechseln der Brennelemente sowie durch Strahlung zu schützen. Die DE-Patentanmeldung P 29 01 325.O der Anmelderin beschreibt einen flüssigmetallgekühlten schnellen Brutreaktor der vorstehend bezeichneten Art, bei welchem der Tragrost eine abgeschlossene Kammer und eine Bodenschale aufweist. Die Bodenschale trägt normalerweise das gesamte Gewicht des Reaktorkerns, so daß die Kammer im wesentlichen frei von Belastungen ist. Die Belastung wird dabei durch mit den Trägern einstückige Stützen durch die Kammer hindurch auf die Bodenschale übertragen. Bei einem Versagen der Bodenschale kann die normalerweise unbelastete Kammer das Gewicht des Reaktorkerns aufnehmen. Wird dagegen die Kammer undicht, so wird die Bodenschale zusammen mit anderen Teilen des Reaktors als Notbehälter wirksam und verringert den Austritt des Kühlmittels aus der Kammer so weit, daß die Sicherheit des Reaktors bis zum Abschalten aufrecht erhalten bleibt.
130062/0503
Im Hinblick auf eine Verringerung der Anlagekosten für einen solchen Reaktor wurde vorgeschlagen, die Träger wegzulassen. Die GB-Patentanmeldung 7920925 der Anmelderin beschreibt einen solchen Reaktor, bei welchem die einzelnen Brennelemente jeweils auf einem von einer unteren Tragplatte der Kammer aufrecht durch diese hervorstehenden, elastischen Dorn sitzen, wobei die Abschirmung des Tragrosts durch zwischen die Brennelemente und die obere Tragplatte des Tragrosts eingesetzte, massive Stahlbuchsen bewirkt ist. Die im lalle einer Beschädigung beim Auswechseln der Brennelemente mühelos auswechselbaren Dorne weisen eine gewisse Flexibilität auf, so daß sich die Brennelemente seitlich bewegen können, um bei einem entlang seinem Umfang zusammengehaltenen Reaktorkern schädliche Spannungen zu vermeiden. Bei dieser Ausführung sind die Punktionen der Kammer und der Trageinrichtung für den Reaktorkern nicht voneinander getrennt, so daß bei einem Undichtwerden der Kammer keine unmittelbar wirksam werdenden Sicherheitseinrichtungen für den Kühlmittelkreislauf vorhanden sind.
Die vorliegende Erfindung schafft einen flüssigmetallgekühlten Kernreaktor, welcher keine Träger für die Brennelemente aufweist, bei welchem jedoch die Punktionen eines Trägers für den Reaktorkern und einer Kammer für das Kühlmittel durch voneinander verschiedene Teile des Tragrosts ausgeübt werden, wobei jedes dieser Teile bei einem Versagen des anderen dessen Punktion wahrnehmen kann.
Insbesondere schafft die Erfindung einen flüssigmetallgekühlten Kernreaktor mit einem auf einem Tragrost stehend in einem Bad flüssigen Metalls in einem Behälter versenkten Reaktorkern, bei welchem der Tragrost eine niedrige, aufrecht stehende und im wesentlichen zylindrische,
unter Druck mit einem Kühlmittel gespeiste Kammer, eine die Kammer tragende Bodenschale und eine Anzahl von aufrecht stehend auf einer oberen Tragplatte angeordneten, elastischen Dornen für die Halterung einzelner Brennelemente in einer nebeneinanderstehenden Anordnung aufweist und mittels eines entlang dem Umfang der Bodenschale hervorstehenden Flansche aufgehängt ist, sowie mit einer Anordnung von sich in gegenseitigem Abstand von der oberen Tragplatte durch die Kammer hindurch abwärts erstreckenden Stützen für die Übertragung des Gewichts des Eeaktorkerns von der oberen Tragplatte auf die Bodenschale.
Bei dem erfindungsgemäßen Kernreaktor wird also das Gewicht der Eeaktorkerns über die elastischen Dorne im wesentlichen gleichmäßig über die obere Tragplatte der Kammer verteilt und von dieser aus mittels der Stützen direkt auf die Bodenschale übertragen, so daß eine Druckbelastung der Kammer vermieden sst. Bei einem Undichtwerden der Kammer werden der auf der Oberseite der Kammer ruhende Reaktorkern und die an der Unterseite der Kammer angeordnete Bodenschale, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit anderen, die Kammer umgebenden Teilen des Reaktors, z.B. einem Mantel des Reaktorkerns, als Hutbehälter wirksam, so daß sieh der Kühlmittelverlust auf ein sicheres Maß beschränken läßt.
Vorzugsweise sind in der Kammer sich zwischen der oberen und einer unteren Tragplatte erstreckende Streben angeordnet, welche die Kammer gegenüber dem Druck des Kühlmittels zusammenhalten, wobei die gegebenenfalls als Verlängerungen der Streben ausgebildeten Stützen an der Bodenschale befestigt sind. Bei einem Tragrost der beschriebenen Art ist ein Abreißen der Bodenschale
130062/0503
entlang ihrem Umfang als die &chwerstmögliche Beschädigung in Betracht zu ziehen. In einem solchen Falle verhält sich die Kammer zusammen mit dem starr damit verbundenen abgerissenen Teil der Bodenschale wie eine steife kreisförmige Platte, welche in einem über der Abreißstelle liegenden Randbereich aufgehängt ist, so daß sie das im wesentlichen gleichmäßig verteilte Gewicht des Reaktorkerns tragen kann.
Die Kammer ist vorzugsweise aus einem oberen und einem unteren, jeweils einen Flansch aufweisenden Teil zusammengesetzt, wobei sich die Plansche in der Mitte der Länge der Kammer in gegenseitiger Anlage befinden, um eine achsensymmetrische Flexibilität zu gewährleisten.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht eines Kernreaktors in senkrechtem Schnitt,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Axialschnittansicht eines Brennelements,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 in verkleinertem Maßstab dargestellte Ansicht eines Tragrosts für den Reaktorkern in senkrechtem Schnitt und
Pi.R. 4· eine Draufsicht auf eine Hälfte des l'r nach tf
Ein in Fig. 1 dargestellter Kernreaktor enthält einen Reaktorkern 1, welcher in einem Bad 2 aus als Kühlmittel verwendetem flüssigem Natrium in einem Primärbehälter versenkt ist. Der Primärbehälter 3 ist an der Decke
130062/0503
eines Schutzbunkers 4- aufgehängt und enthält eine Anordnung von Kühlmittelpumpen 5 uiid Wärmetauschern 6, von denen jeweils nur eine bzw. einer dargestellt ist. Der auf einem Tragrost 7 stehende Reaktorkern 1 ist zusammen mit den Wärmetauschern 6 in einem Innenbehälter 8 angeordnet, während die den Tragrost 7 über jeweils ein Steigrohr 13 mit dem Kühlmittel speisenden Pumpen 5 außerhalb des Innenbehälters angeordnet sind. Der Reaktorkern 1 enthält eine Vielzahl von eng nebeneinander auf dem Tragrost stehenden Brennelementen, welche von einem Mantel 9 umgeben und in Umfangsrichtung zusammengehalten sind. Durch die Decke des Schutzbunkers sind Regelstäbe 10 und Instrumentenanschlüsse 11 hindurchgeführt.
Die Brennelemente 14, von denen eines in Fig. 2 dargestellt ist, weisen jeweils einen mittleren Brennstoffabschnitt 15» einen unteren Halteabschnitt 16 und einen als Neutronenschild wirksamen oberen Abschnitt 17 auf. Der Brennstoffabschnitt 15 enthält ein Bündel aus Brennstoff stäben 18, welches von einer sechskantigen Umhüllung 19 zusammengehalten ist. Innerhalb der Umhüllung 19 stehen die Brennstoffstäbe 18 mit ihren unteren Enden auf einem Rost 20, und in ihrem mittleren Bereich sind sie durch wabenförmige Gitter 21 abgestützt. Der untere Halteabschnitt 16 ist mit einer Fassung 22 auf einen Dorn des Tragrosts 7 aufsteckbar. Der obere, als Heuttronenschild wirksame Abschnitt 17 ist aus einem massiven Stahlrohr 23 gebildet und weist einen Greifkopf 24- auf.
Der im einzelnen in Fig. 3 und 4- dargestellte Tragrost 7 weist eine niedrige, aufrecht stehende und im wesentlichen zylindrische Kammer 25 auf, welche auf einer tragenden Bodenschale 26 ruht. Die Bodenschale 26 ist
130062/0503
mit einem entlang ihrem Umfang verlaufenden Plansch an einem Tragwerk 27 aufgehängt, welches seinerseits an der Wandung des Primärbehälters 3 befestigt ist. Eine obere Tragplatte 30 des Tragrosts 7 trägt eine Anordnung von aufrecht stehenden, elastischen Dornen 29, auf welche jeweils ein Brennelement aufsteckbar ist. Sich von der oberen Tragplatte 30 durch die Kammer hindurch abwärts erstreckende Stützen 31 dienen dazu, das Gewicht des Reaktorkerns von der oberen Tragplatte auf die Bodenschale zu übertragen. Die Stützen 31 sind rohrförmig und mittels Bolzen 32 starr an der Bodenschale befestigt. Die Kammer 25 ist aus einem oberen und einem unteren Teil 25a bzw. 25b zusammengesetzt. Die beiden Teile weisen Flansche 33 auf, welche sich in halber Höhe der Kammer in gegenseitiger Anlage befinden und schwimmend auf dem Flansch 28 der Bodenschale gelagert sind. Die Kammer 25 und die Bodenschale 26 werden durch gestrichelt gezeichnete Klemmstücke 34-gemeinsam auf dem Tragwerk 27 festgehalten. Der den Reaktorkern umgebende, die Brennelemente in ümfangsrichtung zusammenhaltende zylindrische Mantel 9 umgibt mit seinem unteren Teil lose das obere Teil der Kammer 25 und ruht mit seinem unteren Rand auf den Flanschen 33 der Kammerteile.
Der Mantel 9 des Reaktorkerns und die Bodenschale 26 bilden zusammen mit dem oberhalb der Kammer angeordneten Reaktorkern eine die Kammer umgebende Umhüllung, welche bei einem Undichtwerden der Kammer den Austritt des Kühlmittels soweit verzögert, daß der Kernreaktor abgeschaltet werden kann, bevor der Reaktorkern trocken fällt. Die Kammer ist so ausgelegt, daß sie bei einem Brück der Bodenschale das Gewicht des Reaktorkerns zu tragen vermag, bis der Reaktor abgeschaltet wird. Dadurch, daß die Bodenschale über die Stützen starr mit der Kammer verbunden ist, behält der Tragrost auch nach
130062/0503
einem Bruch der Bodenschale eine ausreichende Steifigkeit, um das Gewicht des Reaktorkerns tragen zu können. Die Anordnung des Tragflanschs 33 der Kammer in halber Höhe ihrer zylindrischen ümfangswand verleiht den oberen und unteren Teilen der Kammer eine achsensymmetrische Flexibilität für den Ausgleich von unterschiedlicher Wärmedehnung des Tragrosts und des Tragwerks.
Die Kammer 25 ist durch die obere Tragplatte 30 und eine untere Tragplatte 35 begrenzt. Beide Tragplatten sind mechanisch an den Stützen 31 befestigt, so daß sie gegenüber dem Innendruck der Kammer von den Stützen zufiaminengehalten werden. Die Stützen 31 haben jeweilo einen oberen und einen unteren Plansch 36 bzw. 37» welcher sich an der Unterseite der oberen bzw. der unteren Tra^platü© in Anlage befindet". Die obere Tragplatte ist durch eine Mutter 38 auf dem oberen Flansch 36 festgehalten, während die untere Tragplatte mittels Schrauben 39 auf dem unteren Plansch befestigt ist. In Verlängerung der Stützen 31 enthält die Bodenschale Buchsen 40 für die Aufnahme der Bolzen 32. Diese tragen jeweils eine Schraubmuffe 41, welche am unteren Ende der jeweiligen Stütze angreift. Mittels der Schraubmuffen 41 sind die Längen der Stützen derart einstellbar, daß das Gewicht des Reaktorkerns gleichmäßig über die Bodenschale verteilt wird. Jede Stütze 31 ist aufwärts durch einen elastischen Dorn 29a für die Halterung eines Abschalt- oder Regelstabs 10 bzw. im äußeren Bereich des Reaktorkern«? einea Brutelements verlängert. In den zwischen den Stützen liegenden Bereichen ist eine Anzahl von Dornen 29b für die Halterung von Brennelementen 14 angeordnet. Die Dorne 29b sind in in die obere und die untere Tragplatte eingesetzten Buchsen 42 geführt und stützen sich mit einem Flansch 43 auf der oberen Tragplatte ab. Sie sind durch beide Tragplatten
130062/0503
hindurchgeführt und dadurch hydraulisch ausbalanciert. Am oberen Teil haben die Dorne 29b jeweils eine Zentrierfläche 44 für die Passung 22 des jeweiligen Brennelements und einen Sitz 4*5 > auf welchem sich das Brennelement abstützt. Innerhalb, der oberen Buchsen 42 haben die Dorne ein gewisses Spiel, so daß die unteren Enden der Brennelemente innerhalb gewisser Grenzen seitlich bewegbar sind, um durch den Zusammenhalt in Umfangsrichtung auftretende Spannungen ausgleichen zu können. Die elastichen Dorne sind hohl. Dabei sind die Dorne 29a für die Halterung der Abschalt- oder Eegelstäbe unten offen, so daß ihnen das Kühlmittel zum Abstützen des jeweiligen Abschalt- oder Regelstabs zugeführt werden kann. Die Dorne 29b für die Halterung von Brenn- oder Brutelementen sind am unteren Ende geschlossen und haben eine innerhalb der Kammer liegende seitliche Öffnung für den Eintritt des dem jeweiligen Element zuzuführenden Kühlmittels. Die für die Halterung der Brenn- und Brutelemente bestimmten Dornen sind mühelos auswechselbar und enthalten (nicht {-*ο7,<ΰμ;ΐ;ο) J)vonHe'l fiina'uitzo für dio Dosierung des dem jeweiligen Element zuzuführenden Kühlmittels. Auf der oberen Tragplatte 30 stehende und die Dorne 29 umgebende massive Stahlbuchsen 54 dienen der Neutronenabschirmung des Tragrost«-*..
Die Bodenschale hat verstärkte öffnungen 47, durch welche die Kühlmittel-Steigleitungen 13 hindurchgeführt sind. Die Steigleitungen sind mittels eines i'lanschs 48 an der Unterseite der Kammer befestigt und haben innerhalb derselben eine seitliche Öffnung 49 für den Austritt des Kühlmittels, welches über die Kammer in die seitlichen öffnungen 46 der Dorne eintritt und. anschließend die Bronn- und Brute"U*ine.otb huXwHrUi durchnimmt« in «Im.-! obere Ende jeder Steigleitung 13 ist eine .Nebenkammer eingesetzt, in welche das Kühlmittel durch einen Drossel-
130062/0S03
durchlaß 51 hindurch einströmt. Jede Nebenkammer 50 trägt eine Tragplatte 52 mit aufrecht darauf stehenden Dornen 29b für die Halterung von in Verlängerung der jeweiligen Steigleitung angeordneten Elementen, welche über einen Verteiler 53 mit Kühlmittel aus der Neben- ; kammer gespeist sind. Da diese Elemente im äußeren Randbereich des Reaktorkerns angeordnet sind, sind sie keinen übermäßigen Querbelastungen unterworfen und brauchen deshalb nicht in größerem Maße seitlich beweglich zu sein. Bei einem Bruch der Bodenschale tragen die Steigleitungen dazu bei, das Gewicht des Eeaktorkerns zu tragen.
130062/0503
Leerseite

Claims (5)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_£_r_ü_c_h_e
    Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit einem auf einem Tragrost stehend in einem Bad flüssigen Metalls in einem Behälter versenkten Reaktorkern, bei welchem der Tragrost eine niedrige, aufrecht stehende und im wesentlichen zylindrische, unter Druck mit einem Kühlmittel gespeiste Kammer, eine die Kammer tragende Bodenschale und eine Anzahl von aufrecht stehend auf einer oberen Tragplatte angeordneten, elastischen Dornen für die Halterung einzelner Brennelemente in einer nebeneinander stehenden Anordnung aufweist und mittels eines
    »(089)988272 988273 988274 983310
    Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
    Bankkonten: Hypo-Bank München 441(1122850 (BLZ 7002001!) Swift Code: Il YPO Dt M!> Bayer. Vercinsbank München 453100 (BL" Postscheck München 65343-8US(BLZ 7001.
    entlang dem Umfang der Bodenschale hervorstehenden Plansolls aufgehängt ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung von sich in gegenseitigen Abständen von der oberen Tragplatte (30) durch die Kammer (25) hindurch abwärts erstreckenden Stützen (31) für die Übertragung des Gewichts des Reaktorkerns von der oberen Tragplatte auf die Bodenschale (26).
  2. 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kammer (25) zwischen der oberen und einer unteren Tragplatte (30 bzw. 35) angeordnete Stützen (31) enthält, welche die Kammer gegenüber dem Druck des Kühlmittels zusammenhalten und an der Bodenschale (26) befestigt sind.
  3. 3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß die Kammer (25) ein oberes und ein unteres, jeweils einen Flansch aufweisendes Teil (25a, 25b) aufweist und daß sich die Flansche in der Mitte der Länge der Kammer in gegenseitiger Anlage befinden, um eine achsensymmetrische Flexibilität zu gewährleisten.
  4. 4. Kernreaktor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (31) Schraubgewinde-Verstelleinrichtungen (41) aufweisen, so daß ihre Längen für die gleichmäßige Verteilung des Gewichts des Reaktorkerns auf die Bodenschale verstellbar sind.
  5. 5. Kernreaktor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (29) in in der oberen und in der unteren Tragplatte der Kammer angeordneten Buchsen (42) gehalten sind, sich jeweils mittels eines Flanschs (43, 36) an der
    130062/0503
    oberen Tragplatte abstützen und beide Tragplatten durchsetzen, so daß sie hydraulisch ausbanziert sind.
    130062/0503
DE19813104245 1980-02-08 1981-02-06 Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor Withdrawn DE3104245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8004367 1980-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104245A1 true DE3104245A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=10511226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104245 Withdrawn DE3104245A1 (de) 1980-02-08 1981-02-06 Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4457890A (de)
JP (1) JPS56126793A (de)
DE (1) DE3104245A1 (de)
FR (1) FR2475783A1 (de)
IT (1) IT1143371B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535888A1 (fr) * 1982-11-05 1984-05-11 Novatome Bouchon-couvercle du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2627320B1 (fr) * 1988-02-11 1990-07-27 Framatome Sa Equipements internes inferieurs de reacteur nucleaire

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102737C (de) * 1956-08-02
BE653608A (de) * 1963-09-26 1965-03-25
US3296085A (en) * 1964-07-24 1967-01-03 William S Peck Calandria core for sodium graphite reactor
GB1106256A (en) * 1965-06-15 1968-03-13 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to nuclear reactors
US3486973A (en) * 1967-04-11 1969-12-30 Westinghouse Electric Corp Breeder reactor
US3501377A (en) * 1969-02-10 1970-03-17 Atomic Energy Commission Pressure balanced fuel bundle inlet
US3671394A (en) * 1969-12-29 1972-06-20 North American Rockwell Articulated fuel element housing
US3785924A (en) * 1970-09-02 1974-01-15 Combustion Eng Nuclear reactor core shroud
FR2168200B1 (de) * 1972-01-20 1974-12-13 Creusot Loire
FR2246941B1 (de) * 1973-10-09 1976-11-19 Commissariat Energie Atomique
FR2274995B1 (fr) * 1974-06-12 1977-01-07 Commissariat Energie Atomique Chandelle support d'assemblage combustible pour sommier de reacteur nucleaire
GB1582192A (en) * 1977-06-03 1980-12-31 Nuclear Power Co Ltd Fuel sub-assemblies for nuclear reactors
GB2012470B (en) * 1978-01-16 1982-03-03 Nuclear Power Co Ltd Luquid metal cooled fast breeder nuclear reactors
JPS54112476A (en) * 1978-02-23 1979-09-03 Toshiba Corp Pressure regulating device of coolant of reactor
FR2444320A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif de maintien et d'alimentation d'un assemblage dans un reacteur nucleaire
GB2051459B (en) * 1979-06-15 1983-01-19 Nuclear Power Co Ltd Nuclear reactor fuel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475783A1 (fr) 1981-08-14
IT8167173A0 (it) 1981-02-06
IT1143371B (it) 1986-10-22
JPS56126793A (en) 1981-10-05
US4457890A (en) 1984-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903912T2 (de) Instrumentierungsvorrichtung fuer die spaltzone eines druckwasserkernreaktors und verfahren und vorrichtung zum aus- und einbau dieser instrumentierungsvorrichtung.
DE3641974A1 (de) Kernreaktorbrennelement und befestigungsvorrichtung fuer ein grosses kuehlmittelrohr
DE102018101344A1 (de) Kühleinheit, Anlage und Verfahren
DE3345113A1 (de) Kernkraftwerk mit einem ht-kleinreaktor
DE3217166A1 (de) Integrierte deckeleinheit fuer einen kernreaktor in standardbauart
DE3526035A1 (de) Kuehlmittel-rezirkulationssystem fuer einen kernreaktor
DE69109656T2 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Behälters.
DE3229294A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE1924462A1 (de) Zylindrisches Druckgefaess
DE2459150B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfaüs-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall
DE1464284A1 (de) Kernreaktor
DE3104245A1 (de) Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor
DE2837580A1 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln
DE1564976C3 (de) Atomkernreaktor fur die Destilla tion von Seewasser
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE3138907C1 (de) Notkühlsystem für den Kern eines Reaktordruckbehälters
DE2644516A1 (de) Kernreaktor
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren
DE2225409C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters
DE3642542C2 (de)
DE3819485C1 (en) Nuclear reactor installation, comprising a high-temperature small reactor, a helium/helium heat exchanger and a helium/water heat exchanger, and method for its operation
DE2901325A1 (de) Fluessigmetallgekuehlter kernreaktor vom typ schneller brueter
DE29520871U1 (de) Brennelement mit einem modularen Aufbau für einen Kernreaktor
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application