DE3103850A1 - Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu - Google Patents

Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu

Info

Publication number
DE3103850A1
DE3103850A1 DE19813103850 DE3103850A DE3103850A1 DE 3103850 A1 DE3103850 A1 DE 3103850A1 DE 19813103850 DE19813103850 DE 19813103850 DE 3103850 A DE3103850 A DE 3103850A DE 3103850 A1 DE3103850 A1 DE 3103850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
color
wax
display
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103850
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7022 Leinfelden Osterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterwald Manfred Dipl-Ing 7000 Stuttgart De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103850 priority Critical patent/DE3103850A1/de
Publication of DE3103850A1 publication Critical patent/DE3103850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Eine besondere Schwierigkeit für den Ungeübten beim Skisport und insbesondere beim Skilanglauf ist das richtige Wachsen der Skier. Fehlerhaftes Wachsen führt oft zu körperlichen Strapazen und sogar zu schweren Unfällen, die dem Fachmann durchaus vermeidbar erscheinen. Andererseits ist die Wahl des richtigen Skiwachses oft selbst für den Experten schwierig, weil sich auf einer längeren Loipe durchaus starke Veränderungen in der Luft-und Schneetemperatur und damit in dem Schnee-Verhalten ergeben können, die ein Umwachsen der Skier empfehlenswert erscheinen lassen sollten, jedoch nicht erkannt werden.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese nur allzu oft beklagten Schwierigkeiten zu beheben.
  • Ausgehend von der Tatsache, daß ja die richtige Anwendung eines bestimmten Skiwachses (Steigwachs oder-Gleitwachs) abhängig ist von den am und über dem Boden (unter Schneeoberfläche) gemessenen Temperaturen, wird erfindungsgemäß die Bestimmung der erforderlichen Skiwachs-Qualität auf dem Ski oder am Skistiefel vorgenommen. Wie gefunden wurde, ist an jener Stelle eine Mischtemperatur zwischen Luft- und Schneemasse vorhanden, die es gestattet, bestimmten durchschnittlichen Temperaturgradienten auch eine bestimmte Skiwachs-Qualität zuzuordnen. Nun wäre es äusserst schwierig, in dieser Region ein Quecksilberthermometer für längere Zeit bruchsicher unterzubringen geschweige denn, ein solches dort angebrachtes Thermometer auch noch laufend sicher abzulesen. Es wurde jedoch weiter gefunden, daß es daher zweckmässig ist, die gelegentliche Temperaturablesung durch eine kontinuierliche Kontrolle mittels Feststellung einer Farbe oder eines Lichtes zu ersetzen.
  • Solche Farb- oder Helligkeits-Indikatoren, die zum Beispiel auf Temperaturwechsel durch Umschlag reagieren, oder geeignete Vorrichtungen, die für einen bestimmten Temperaturbereich eine bestimmte Farbzone aufzeigen, welche sich bei Eintritt in einen anderen Temperaturbereich kräftig verändert, können in geringer Grösse hergestellt und leicht durch Verkleben oder Verschrauben erfindungsgemäß auf dem Ski oder an dem Skistiefel befestigt werden; sie können aber auch bei Herstellung des Skiers in diesen eingearbeitet und also fest installiert werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Maßnahme ist es nun, daß mit ihr leicht der Schritt der Auswahl des Skiwachses dadurch gekoppelt werden kann, daß nun auch Farbzone und die Farbe des zugeordneten Wachses gleichgehalten werden. Wird etwa eine gelbe Farbzone durch die erfindungsgemäße Vorrichtung angezeigt (nachdem auf Rot gewachst wurde), so wird der Skifahrer bei Bedarf einfach auf gelb "umwachsen". Zu diesem Zwecke wird es vorteilhaft sein, gut temperiertes Wachs, entweder in sich entsprechend gefärbt oder in entsprechend gefärbten oder markierten Dosen oder Tuben abgefüllt, wärmeisoliert mit sich zu führen.
  • Wenn die einander zuzuordnenden Farben von Anzeigevorrichtung und Wachs es technisch zulassen, so kann die Anzeigevorrichtung mit ihren einzelnen Farben direkt der zugeordneten Wachsfarbe angeglichen werden. Wenn man aber auf Benutzung von Farben in der Anzeigevorrichtung übergehen muß, die auf Temperaturwechsel mit Farbumschlag arbeiten, so versteht es sich von selbst, daß dann die Farben der Wachse einer Angleichung an solche Farbumschläge bedürfen Beispielsweise soll die Anzeige des Wechsels eines bestimmten Temperaturbereichs aus einem anderen heraus durch Farbänderung einer Pigmentfarbe erfolgen, die in einer Kunststoffolie eingearbeitet und mit dieser auf der Skioberfläche eingearbeitet oder auf ihr oder dem Skistiefel aufgeklebt wurde; dann ist es natürlich sinnvoll, die Farbe des Wachses so zu wählen, daß sie sich der technisch bedingten und nicht frei wählbaren optischen Farbqualität der Pigmentfarbe anpasst.
  • Einige weitere Ausführungsformen von zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen sollen den erfindungsgemäßen Gedanken erläutern. Die nachfolgenden Abbildungen von 1 bis 4 skizzieren Vorrichtungen verschiedener Art, die darin übereinstimmen, daß mit ihnen bestimmte Farbzonen oder Helligkeitszonen in Abhängigkeit von Temperaturgradienten zu erfassen sind. Die verschiedenen Farbzonen sind jeweils durch unterschiedliche Schraffierungen dargestellt. Alle Beispiele beziehen sich auf die gleiche Wachsqualität.
  • In der Abbildung 1 (entsprechend Anspruch 4) ist zum Beispiel ein Feinthermometer dargestellt, dessen Alkoholfüllung im Temperaturbereich von -200C bis +05 0C die Farben Braun-Blau-Grün-Gelb-Rot für bestimmte Temperaturzonen anzeigt. Die Farbe der angezeigten Temperaturzone Gelb ist identisch mit der Farbe der anzuwendenden Wachsqualität Gelb. Das Thermometer wird in Kunststoff vergossen und auf dem Ski vor der Bindung verklebt oder verschraubt oder versenkt.
  • In der Abbildung 2 (entsprechend Anspruch 5) ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, die aus Metall und Kunststoff besteht und bei der eine Metallscheibe mit verschieden gefärbten Sektoren mittels einer Bimetallspirale unter ein Sichtfenster gedreht wird. Hier erscheint dann allein die zu wählende Skiwachs-Farbe jederzeit im Sichtfenster.
  • In der Abbildung 3 (entsprechend Anspruch 6) werden Leuchtdioden verschiedener Farbe oder einheitlichen Farblichtes mit verschiedenfarbigen Deckgläsern über Mikrothermoelemente geschaltet. Das Ein- und Ausschalten der Gesamtvorrichtung kann beispielsweise mit der Spitze eines Skistocks durch Druck auf die gleiche Knopfbatterie geschehen, die auch das Mess-System mit Energie versorgt.
  • Die Abbildung 4 (entsprechend Anspruch 7) schließlich stellt ein Klebband dar, dessen einzelne Felder durch Flüssigkristalle oder Pigmentfarben, die auf Temperaturwechsel mit Helligkeitsänderung oder Farbumschlag reagieren, Hinweise auf die-jeweils zu wählende Wachsqualität geben.
  • Wenn, wie im Falle der Flüssigkristalle, von einer einzigen Grundfarbe und ihren Helligkeitsänderungen ausgegangen werden muß, so können die einzelnen Anwendungsbereichs-Felder und die zugeordneten Wachse auch durch zusätzliche Symbole, z.B. Buchstaben, markiert werden.
  • Im dargestellten Fall leuchtet das Feld "B" auf, womit der Einsatz des Wachses "B" (gleich Gelb) empfohlen wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der vorgeschlagenen einfachen Vorrichtungen und definierter Skiwachse liegt darin, daß auch unerfahrene Skiläufer unter allen Witterungsbedingungen und schnellen Wetterveränderungen ihre Skier richtig wachsen und damit das Skifahren sicherer und unfallfreier machen können.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer jeweils erforderlichen Skiwachs-Qualität und Vorrichtungen dazu.
    Ansprüche W Verfahren zur Bestimmung einer jeweils erforderlichen Skiwachs-Qualität beim Skilauf und insbesondere Skilanglauf in Abhängigkeit von den Luft- und Schneetemperaturen auf der Piste, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Einsatz eines bestimmten Skiwachses, erforderliche Mischtemperatur zwischen Luft- und Schneemasse in Nähe der Schneeoberfläche mechanisch und/ oder optisch durch eine Farbanzeige und/oder Helligkeitsveränderung markiert wird, die mit der Farbe/ Markierung der zu bestimmenden und anzuwendenden Skiwachs-Qualität übereinstimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbanzeige oder Helligkeitsanzeige auf dem Skibrett oder an einem Skischuh erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennfarben für die verschiedenen Skiwachs-Qualitäten den optischen Farbanzeigen angeglichen werden.
  4. 4. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Feinthermometers, das anstatt einer Temperaturgraduierung Farbbereiche für die Wahl des Skiwachses aufweist.
  5. 5. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Einsatz einer Bimetallspirale zur temperaturabhängigen Darstellung von Farbfeldern für die Definition der Wachsqualität.
  6. 6. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anzeige von Temperaturbereichen mittels elektrischer Schaltung mit Leuchtdioden.
  7. 7. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anzeige der zu wählenden Wachsqualität mittels einer auf die Skioberfläche aufzuklebenden Kunststoffolie, deren eingearbeitete Pigmentfarbstoffe oder Flüssigkeitskristalle ihre Färbung und/oder Helligkeitsanzeige in Abhängigkeit von Temperaturgradienten verändern.
  8. 8. Verfahren und Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung zur Farb-und/oder Helligkeitsanzeige in das Skibrett bereits bei dessen Herstellung eingearbeitet und befestigt wird.
DE19813103850 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu Withdrawn DE3103850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103850 DE3103850A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103850 DE3103850A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103850A1 true DE3103850A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6124058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103850 Withdrawn DE3103850A1 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802656U1 (de) * 1988-02-29 1989-03-30 Holzer, Walter, Dr.H.C., 7758 Meersburg, De
WO1997012205A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device with sensor
DE102004044853A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren zur Ermittlung und Optimierung eines Reibwertes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111346U1 (de) * 1981-10-01 Sportartikelfabrik Ertl Kg, 8082 Grafrath Ski, insbesondere Langlaufski, mit eingebautem Temperatur-Anzeigegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111346U1 (de) * 1981-10-01 Sportartikelfabrik Ertl Kg, 8082 Grafrath Ski, insbesondere Langlaufski, mit eingebautem Temperatur-Anzeigegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802656U1 (de) * 1988-02-29 1989-03-30 Holzer, Walter, Dr.H.C., 7758 Meersburg, De
WO1997012205A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device with sensor
US5808211A (en) * 1995-09-28 1998-09-15 Casio Commputer Co., Ltd. Electronic device with sensor
DE102004044853A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren zur Ermittlung und Optimierung eines Reibwertes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140903A1 (de) Zahnbuerste
DE3103850A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer jeweils erforderlichen skiwachs-qualitaet und vorrichtungen dazu
DE2939801C2 (de) Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen
DE3124101A1 (de) Tennisschlaeger oder dgl.
EP1051066A1 (de) Stecketikett für pflanzen
DE8111346U1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski, mit eingebautem Temperatur-Anzeigegerät
DE2627795A1 (de) Ski
CH499332A (de) An der Lauffläche eines Skis angebrachter Kunststoffbelag
DE3024290A1 (de) Ski
DE2842754A1 (de) Pfeilmarkierung fuer fahrbahnbelaege o.dgl.
AT376578B (de) Einrichtung zur bestimmung der der schneetemperatur entschprechenden wachssorte
CH682259A5 (de)
DE2639167A1 (de) Langlaufskibindungs-fersenhalterung
DE102008004350A1 (de) Aufsatz für einen Gehstock
DE2804921A1 (de) Datums-anzeigevorrichtung
DE20005942U1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Darstellung unterschiedlicher Druckparameter bei der fußorthopädischen Druckbelastungsmessung
DE814955C (de) Zeilendarstellung fuer Schuelerhefte o. dgl., insbesondere fuer Anfaenger
DE3041861A1 (de) Drehzahlmesser fuer kraftfahrzeuge
DE844327C (de) Skalen-Mechanismus fuer Rundfunkempfaenger, Messgeraete u. dgl.
CH535469A (de) Sichtanzeige-Anordnung und Verwendung derselben
DE3513020A1 (de) Kennzeichnung eines gegenstandes
CH567426A5 (en) Ski running surface covering - is interchangeable as removable self-adhesive strips in recesses
DE1878193U (de) Vorrichtung zur anzeige der schaerfentiefe.
DE1822697U (de) Automatischen messstellenumschalter.
DE7933257U1 (de) Ski-Board

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSTERWALD, MANFRED, DIPL.-ING., 7000 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination