DE310361C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310361C DE310361C DENDAT310361D DE310361DA DE310361C DE 310361 C DE310361 C DE 310361C DE NDAT310361 D DENDAT310361 D DE NDAT310361D DE 310361D A DE310361D A DE 310361DA DE 310361 C DE310361 C DE 310361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- heads
- pipe
- distribution
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000254 damaging Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G7/00—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
- F22G7/06—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes
- F22G7/065—Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes for locomotive boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Haltbolzen von Querstücken
zum Andrücken von Überhitzerrohrköpfen an Naßdampf-Verteil- bzw. Heißdampf-Sammelrohre.
Die neue Befestigungsvorrichtung ist hauptsächlich für gewalzte stählerne Verteil- bzw.
Sammelrohre bestimmt, weil diese eine zu dünne Wandung haben, um Schrauben genügend
sicher an ihnen befestigen zu können. Immerhin ist es nicht ausgeschlossen, die Vorrichtung
auch bei gußeisernen Verteil- bzw. Sammelrohren zu benutzen, sofern das besondere
Umstände erwünscht oder notwendig machen. Ferner ist die neue Vorrichtung vorzugsweise
für die Fälle bestimmt, wo zwei oder mehrere Überhitzerrohre an ihren Enden
durch gemeinsame Köpfe einerseits an den Naßdampf-Eintrittsenden, andererseits an den
Heißdampf-Austrittsenden verbunden sind. Die Vorrichtung ist aber mit vollem Erfolg auch
dann verwendbar, wenn ein Überhitzerrohrkopf nur mit einem einzigen Überhitzerrohr
verbunden ist. In der Regel wird es sich hierbei um Rohre mit mehreren sogenannten
Schlangen bzw. U-förmigen Windungen handeln, die in den Rauchrohren von Lokomotiven
oder von Schiffskesseln lagern. In jedem Falle besteht das Wesentliche der neuen
Verbindung in einem das Verteil- bzw. Sammelrohr entgegengesetzt zu dem oder den
Haltbolzen umfassenden Klemmstück, welches mit dem oder den Bolzen mittelbar oder
unmittelbar verbunden ist und gleichzeitig mit dem Anpressen des Überhitzerrohrkopfes
an die Überleitöffnung des Verteil- bzw. Sammelrohrs durch Anziehen , der Bolzenmutter
an das Verteil- bzw. Sammelrohr angeklemmt wird.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι bis 3 zeigen einen Fall, wo jeder Überhitzerrohrkopf mit drei je aus drei
U-Rohren bestehenden Oberhitzergliedern verbunden ist. a1 und a% sind diese Rohrköpfe,
die mittels eines gemeinsamen Querstückes b an das Verteil- bzw Sammelrohr c angedrückt
werden. An den. beiden Andrückstellen ist das Rohr c mit den erforderlichen Überleit-Öffnungen
versehen. Das Querstück b wird seinerseits mittels eines Bolzens d gehalten,
der in diesem beispielsweisen Falle mit dem das Rohr c auf der entgegengesetzten Seite
umfassenden bügeiförmigen Klemmstück f mittels eines rechtwinkelig zu dem Querstück b
liegenden Querstückes g verbunden ist, welches mit dem Bügel f durch Muttern verbunden
ist. Der Haltbolzen für das Querstück b wird also seinerseits gehalten mittels des Bügels f
und der Mutter i, die zum Aufpressen des Querstückes b auf die Überhitzerrohrköpfe a1
und «2 dient. Beim Anziehen dieser Mutter
werden die Rohrköpfe a1 und «2 fest gegen
das Rohr c bzw. gegen die betreffenden Überleitöffnungen gedrückt, wobei eine vollkommen
dampfdichte Verbindung zwischen dem Rohr c und den Überhitzergliedern I hergestellt wird.
P- I2 la (Fig. 2) sind die Gliederenden, die an
die gemeinsamen Köpfe a1 und a2 angeschlossen
sind.
Während bei der soeben beschriebenen Ausführungsform nur ein Haltbolzen d vorhanden
und die Vorbindung zwischen diesem und dem Bügel eine mittelbare ist, zeigen Fig. 4 bis 6
eine Ausführungsform, bei der zwei Haltbolzen vorhanden und diese unmittelbar mit dem
Bügel verbunden sind. Der das Rohr c wieder entgegengesetzt zu den Haltbolzen umgreifende
Bügel f1 läuft an seinen Enden in zwei BoI-zen
d1 und d2 aus, welche das in diesem Falle
ungefähr viereckig gestaltete Querstück b1 tragen. Zwei Ecken dieses Querstückes sind
mit den Bolzen d1 und d2 verbunden, und die
anderen beiden pressen auf die Uberhitzerrohr-
ao köpfe a1 und a2.
Fig. 7 zeigt einen dem in Fig. 1 bis 3 ähnlichen Fall, nur sind die Teile f und g (Fig. 2)
' hier schelleneisenartig gestaltet und die beiden Teile f1 und g1 (Fig. 7) mittels besonderer BoI-zen
und Muttern k miteinander verbunden. An dem Teil g1 befindet sich, wie bei der
zuerst beschriebenen Ausführung, der Haltbolzen d für das Querstück.
Auch in Fig. 8 wird das Rohr c schelleneisenartig umfaßt, nur sind die betreffenden
beiden Teile hier im Vergleich mit der Ausführung nach Fig. 7 um 90 ° gedreht. f% und g2
sind diese beiden Teile, die am einen Ende mittels einer Mutter und eines Bolzens k1,
am anderen Ende mittels einer Mutter und eines Bolzens k2 verbunden sind, welch letzterer
zwischen den Enden der Teile f2 und g2
den Haltbolzen für das Querstück hält.
Eine vereinfachte Ausführung ist in Fig. 9 gezeigt; hier besteht der das Rohr c umfassende Teil aus einem Ring f3, der auf der einen Seite mit einem Ausläufer dz versehen ist, welcher den Haltbolzen für das Querstück bildet. Auch in diesem Falle dient, wie nach Fig. 7 und 8, ein und dasselbe Querstück zum Andrücken von zwei Überhitzerrohrköpfen an die betreffende Überleitöffnung des Verteilbzw. Sammelrohres c.
Eine vereinfachte Ausführung ist in Fig. 9 gezeigt; hier besteht der das Rohr c umfassende Teil aus einem Ring f3, der auf der einen Seite mit einem Ausläufer dz versehen ist, welcher den Haltbolzen für das Querstück bildet. Auch in diesem Falle dient, wie nach Fig. 7 und 8, ein und dasselbe Querstück zum Andrücken von zwei Überhitzerrohrköpfen an die betreffende Überleitöffnung des Verteilbzw. Sammelrohres c.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 bis 3
nur dadurch, daß der Bolzen d mit einer Hülse m umgeben ist, die den Bolzen gegen
zu starkes Erhitzen und damit gegen zu weitgehendes Ausdehnen bzw. Verlängern schützt.
Es ist nämlich denkbar, daß der Bolzen d, der bei der in Rede stehenden Ausführungsform länger als die Überhitzerrohrköpfe a1
und a2 ist, sich mehr ausdehnt als die Köpfe, so daß die Verbindungsstellen zwischen diesen
und dem Rohr c etwas undicht werden könnten. Um dieser Möglichkeit entgegenzuwirken,
ist der Bolzen d mit der Schutzhülse m versehen worden. • . ■
Das gleiche ist bei der Ausführungsform nach Fig. 11 der Fall, die sich von allen
anderen dadurch unterscheidet, daß der weiter oben erwähnte Bügel f (Fig. 2) bzw. f1 (Fig. 6)
oder f2 (Fig. 8) oder f3 (Fig. 9) durch einen
Ring fl ersetzt ist, dessen Enden sich da überlappen, wo der Bolzen d eingeschraubt ist.
An dieser Überlappungsstelle ist nun doppelte Wandstärke vorhanden, wodurch das feste
Halten des Bolzens d gewährleistet ist.
Bei der in Fig. 12 und 13 veranschaulichten
Ausführungsform befindet sich das Querstück b weit näher an dem Rohr c, und das Längenverhältnis
zwischen den Rohrköpfen a1 und a2
einerseits und dem Bolzen d* andererseits ist hier umgekehrt" gegen das soeben behandelte,
d. h. der Bolzen ist hier sogar wesentlich kürzer als die, Rohrköpfe, so daß er sich nur
wenig ausdehnen kann. Das Querstück b, das durch den Bolzen di gehalten wird, drückt die
Rohrköpfe a1 und a2 unter Vermittlung von
Bunden az gegen das Rohr c, so daß die
Längenausdehnung der Rohrköpfe nicht schädlich wirken kann. An seiner einen Längsseite
ist das Querstück ausgespart (Fig. 13), so daß es über die Rohrköpfe und die an diese angeschlossenen
Rohrenden geschoben werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Befestigungsvorrichtung für die Haltbolzen von Querstücken zum Andrücken von Überhitzerrohrköpfen an Naßdampf-Verteil- bzw. Heißdampf-Sammelrohre, ge- / kennzeichnet durch ein das Verteil- bzw. Sammelrohr entgegengesetzt zu dem oder den Bolzen (d) umfassendes Klemmstück (f), welches mit dem oder den Bolzen mittelbar oder unmittelbar verbunden ist und gleichzeitig mit dem Anpressen des Überhitzerrohrkopfes an die Überleitöffnung des Verteil- bzw. Sammelrohres durch Anziehen der Bolzenmutter an das Verteil- bzw. Sammelrohr angeklemmt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310361C true DE310361C (de) |
Family
ID=563433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT310361D Active DE310361C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310361C (de) |
-
0
- DE DENDAT310361D patent/DE310361C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275815B1 (de) | Rohrverbindung für dünnwandige, kleinkalibrige Metallrohre | |
DE3212223A1 (de) | Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere fuer waermetauscherrohre | |
DE2818671A1 (de) | Verfahren zur entspannung eines mechanisch eingewalzten rohrs | |
DE310361C (de) | ||
DE60014889T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen | |
DE4010192C2 (de) | ||
AT154643B (de) | Verfahren zum Einbau von Siede- und Rauchrohren mit Ringschneide. | |
DE1918949C3 (de) | Rohrbiegevorrichtung | |
DE267213C (de) | ||
DE27359C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Wasserröhren bei Dampfkesseln während des Betriebes | |
DE504495C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Siederohren | |
DE947035C (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen von zwei Rohrleitungen | |
DE19958104C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile | |
AT77543B (de) | Befestigungsvorrichtung für die Haltbolzen von Querstücken zum Andrücken von Überhitzerrohrköpfen an Naßdampfverteil- bzw. Heißdampf-Sammelrohre. | |
AT101762B (de) | Rauchgasspeisewasservorwärmer. | |
DE120752C (de) | ||
AT134295B (de) | Einrichtung zur Regelung des Gasdurchlasses in Gasrohrleitungen. | |
DE148442C (de) | ||
DE388720C (de) | Rauchgasspeisewasservorwaermer | |
DE3719033C2 (de) | Rohrbiegemaschine mit Biegedorn | |
DE200154C (de) | ||
DE70042C (de) | Eine Metallkuppelung mit Centralschraubengelenk für Dampf heizrohre an Eisenbahnfahrzeugen | |
AT131548B (de) | Gerät zum Zusammenspannen von aus mehreren Teilen bestehenden Arbeitsstücken. | |
DE113160C (de) | ||
CH674068A5 (de) |