DE3103255A1 - Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen - Google Patents

Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen

Info

Publication number
DE3103255A1
DE3103255A1 DE19813103255 DE3103255A DE3103255A1 DE 3103255 A1 DE3103255 A1 DE 3103255A1 DE 19813103255 DE19813103255 DE 19813103255 DE 3103255 A DE3103255 A DE 3103255A DE 3103255 A1 DE3103255 A1 DE 3103255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
line
holes
gas discharge
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103255
Other languages
English (en)
Inventor
Theobald Adam 13100 Campinas Sao Paulo Hartmann
Bernhard 8501 Behringersdorf Urlichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Riedhammer GmbH and Co KG
Priority to DE19813103255 priority Critical patent/DE3103255A1/de
Priority to BR8102831A priority patent/BR8102831A/pt
Publication of DE3103255A1 publication Critical patent/DE3103255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1609Post-reduction, e.g. on a red-white-hot coke or coal bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Mehrstufen-Generator zum oxidativen Vergasen
  • von festen Brennstoffen Die Erfindung betrifft einen Mehrstufen-Generator zum oxidativen Vergasen von festen Brennstoffen, insbesondere Holz mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Behandlungsstufen, einer Zuführungseinrichtung für den Brennstoff, einer Ring leitung für die Nutzgas-Abführung kurz oberhalb des Glutbettes sowie einer Schwelgas-Rückführung aus der Schwelzone in die Glühzone. Derartige Mehrstufen-Generatoren sind grundsätzlich bekannt. Sie dienen insbesondere zum oxidativen Vergasen von Kohle, können aber auch zum entsprechenden Vergasen von Holz, Torf oder anderen festen Brennstoffen eingesetzt werden. Unter dem Begriff "oxidatives Vergasen" wird hierbei das Vergasen der Brennstoffe unter gedrosselter Frischluftzufuhr verstanden im Gegensatz zum destillativen Vergasen, welches in der Regel bei der Leuchtgaserzeugung aus Steinkohle angewandt wird.
  • Die erwähnten Mehrstufen-Generatoren werden meist als größere Einheit entweder gemauert oder im Mauerwerk-Metall-Hybrid-Ausführung erstellt. Üblicherweise werden dabei zwei Stufen vorgesehen, welche übereinander angeordnet sind, wobei der zu vergasende feste Brennstoff die Stufen von oben nach unten durchläuft, während die Verbrennungs-Frischluft den Generator von unten nach oben durchströmt. Die obere, erste Stufe dient der Vorwärmung sowie gegebenenfalls Trocknung des Brennstoffes, ein Prozeß der so weit geführt wird, daß in dieser ersten Stufe bereits eine Schwelung unter Freisetzung teerreicher Schwelgase eintritt. In der zweiten Stufe tritt dann die eigentliche oxidative Vergasung ein, wobei die Temperatur je nach Prozeßführung 900 bis 1400 ob erreicht. Die zweite Stufe wird deshalb auch als "Glutbett" des Generators bezeichnet.
  • Die in der ersten Stufe frei werdenden teerreichen Schwelgase werden oben abgezogen und durch besondere Reinigungsvorrichtungc" vom Teer befreit. Es ist auch bekannt auf die Teergewinnung zu verzichten und die Schwelgase in die Glühzone zurückzuführen, wo der Teer gekrackt wird oder verbrennt und auf diese Weise zur Wärmegewinnung im Prozeß beiträgt. Das entstehende Nutzgas wird über eine den Generator umfassende Ringleitung kurz oberhalb des Glutbettes abgezogen.
  • Die bekannten Mehrstufen-Generatoren bereiten oft Schwierigkeiten bei der Prozeßsteuerung. Eine Beeinflussung ist in erster Linie über die Frischluftzufuhr möglich, obgleich sich diese Beeinflussungsmöglichkeit im wesentlichen auf die Reaktionsgeschwindigkeit sowie über diese Größe auf die Stärke des Glutbettes bezieht. Eine Beeinflussung der Form des Glutbettes sowie insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit über den gesamten Querschnitt des Generators ist nicht zu erreichen. Bekannte Generatoren können deshalb in aller Regel auch nicht auf einen Kühlwassermantel verzichten, der die Aufgabe hat, die Ausdehnung des Glutbettes zu begrenzen, wobei dann allerdings der im Kühlmantel gewonnene Wasserdampf meist noch ganz oder teilweise von unten in das Glutbett eingeleitet wird, wodurch eine gewisse Kaltblasung des Bettes eintritt, wodurch ebenfalls eine Beeinflussung des Reaktionsverlaufes möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zweistufengeneratoren derart weiterzuentwickeln, daß die Gasströmung im Innern des Generators von außen leichter steuerbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Sie besteht aus zwei Maßnahmen die in aller Regel gemeinsam anzuwenden sind, jedoch auch einzeln eingesetzt werden können. Die eine Maßnahme besteht darin, daß im Bereich der Nutzgasabführung ein Löcherkranz angeordnet ist, der den Abzugsbereich mit der Ringleitung verbindet. Die andere Maßnahme besteht darih, daß die Schwelgasableitung über eine Pumpe wahlweise mit dem Drehrost und/oder einem im Bereich des Glutbettes angeordneten Ringrost verbindbar ist.
  • Die an erster Stelle genannte Maßnahme gestattet es, die Nutzgasabführung über den gesamten Ofenquerschnitt gleichmäßig zu gestalten. Normalerweise tritt das Nutzgas kurz oberhalb der Glühzone in eine Ringleitung ein, welche als Sammelleitung dient und welche an einer Stelle des Ringumfanges in die Abtransportleitung mündet. Diese gegebenen geometrischen Verhältnisse bringen es mit sich, daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe der Abtransport leitung am größten und an der am weitesten davon entfernten Stelle am kleinsten ist. Das sich dadurch ergebende Strömungsprofil setzt sich bis weit in den Generator fort und bewirkt eine ungleichmäßige Ausbildung des Glutbettes. Durch die Anordnung des Löcherkranzes tritt eine weitgehende Vergleichmäßigung des Strömungsprofiles ein. Es rührt dies daher, daß der Wirkungsquerschnitt eines jeden Loches begrenzt ist, so daß im Bereich der Abtransportleitung eine durch den Lochdurchmesser vorgegebene Strömungsgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Löcher Abdeckungen aufweisen, welche vorzugsweise von außen verstellbar sind. Die Abdeckungen können die Form von Stöpseln, Tassen o.dgl. aufweisen und beispielsweise über Verstellschraubgestänge von außen zugänglich sein. Zur Beeinflussung des Strömungsprofils ist es dann beispielsweise möglich, die Öffnungen in der Nähe der Abtransportleitungen noch weiter zu verschließen, während die Öffnungen an der davon entferntesten Stellung weiter geöffnet werden.
  • Desweiteren wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt der Ring leitung groß ist gegenüber der Summe der Querschnitte der Löcher. Bevorzugt wird es, wenn der Querschnitt der Ring leitung wenigstens zweimal so groß ist wie die Summe der Querschnitte aller Löcher, wodurch sich dann eine Pufferwirkung der Ringleitung ergibt, die den Einfluß der Abtransportleitung auf das Strömungsprofil weiter verringert.
  • Bei der konstruktiven Durchführung von Mehrstufen-Generatoren gemäß der Erfindung hat es sich bewährt, wenn der Löcherkranz nebst Ringleitung und Bedienungsteilen für die Verstellung der Abdeckungen in einem kranzförmigen Podest oberhalb des Glutbettes angeordnet ist und wenn die erste Behandlungsstufe einen kleineren Durchmesser als das Podest aufweist. Das Podest ist dann leicht für die Verstellung der Abdeckungen zugänglich und der Gesamtgenerator verjüngt sich in strömungstechnisch günstiger Weise von unten nach oben.
  • Die zweite im Patentanspruch 1 genannte Maßnahme hat den Zweck, das anfallende Schwelgas wahlweise dem Drehrost unterhalb des Glutbettes oder aber einem im Bereich des Glutbettes angeordneten Ringrost zuzuleiten. Beide Wege können auch gleichzeitig beschritten werden, so daß auch auf diese Weise eine wirksame Beeinflussung des Strömungsprofils, in diesem Falle insbesondere aber auch des Glutbettes möglich ist. In der Schwelgasableitung können hierzu Drosselschieber für die wahlweise Absperrung oder Öffnung der Leitung zum Ringrost und/oder zum Drehrost angeordnet sein.
  • Desweiteren wird vorgeschlagen, daß im Bereich des Glutbettes zwei Ringroste angeordnet sind, von denen einer mit der Frischluftleitung und der andere mit der Schwelgasableitung verbunden ist. Besonders günstig ist es, wenn der obere Ringrctt mit der Schwelgasableitung und der untere Ringrost mit der Frischluftleitung verbunden ist.
  • Trotz der Rückführung des Schwelgases in das Glutbett und der dadurch ermöglichten kurzen Leitungsführung läßt es sich häufig nicht vermeiden, daß Teerabsonderungen in der Rückführungsleitung eintreten. In welchem Maße dies geschieht, hängt wesentlich von der Wahl der Prozeßführung, aber auch des eingesetzten festen Brennstoffes ab. Um Verstopfungen der Leitungen sowie der Drosselschieber zu vermeiden wird vorgeschlagen, daß die Schwelgasableitung an ihrer tiefsten Stelle mit einem Teersammelbehälter verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mehrstufen-Generatoren eignen sich besonders für das Vergasen von Holz. Das entstehende Nutzgas ist sehr rein und wird für die Beheizung von Industrieanlagen, z.B. Gasöfen, Schmelzöfen oder ähnliches eingesetzt. Das Gas kann wegen seiner hohen Reinheit aber auch zum Betrieb von Gasmotoren verwendet werden. Außer für die Vergasung von Holz lassen sich die Generatoren aber auch vorteilhaft für die Vergasung anderer fester Brennstoffe wie Steinkohle, Braunkohle, Lignite oder Torf verwenden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrstufen-Generators; Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den vorgeschlagenen Löcherkranz; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf ein Detail des Generators, nämlich die von außen verstellbaren Abdeckungen der Löcher des Löcherkranzes.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Generator besteht aus einem vorzugsweise gemauerten Generatorgehäuse 1, welches in bekannter und deshalb hier nicht näher dargestellter Weise auf einem Fundament 2 errichtet ist. Der Generator ist prinzipiell in die beiden Stufen 3 und 4 unterteilt, von denen die erste Stufe 3 als Vorwärm- und Schwelstufe und die zweite Stufe 4 als Glutbettstufe dient.
  • Auf der ersten Stufe 3 befindet sich eine Zuführungseinrichtung 5 für den zu vergasenden Brennstoff, also beispielsweise für Holzschnitzel. Diese Zuführungseinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aus einem Einfülltrichter 6, der mittels eines Sperrtrichters 7 verschlossen werden kann. Der Sperrtrichter wird über ein Gestänge 8;8' in der Sperrstellung gehalten, wobei das Gestänge 8' noch durch ein Gegengewicht 9 beschwert sein kann. Soll der Generator mit Brennstoff, beispielsweise Holzschnitzeln beschickt werden, so wird zunächst der Verschlußdeckel 10 geöffnet und die gewünschte Holzschnitzelmenge in den Zuführungsbehälter 11 eingefüllt. Danach wird der Verschlußdekkel 10 wieder geschlossen und nunmehr der Sperrtrichter 7 durch Anheben des Gestänges 8' abgesenkt. Die eingefüllten Holzschnitzel fallen dadurch in den Einfülltrichter 6 und rutschen von dort allmählich in die erste Stufe des Generators.
  • In dieser ersten Stufe findet eine Vorwärmung und gegebenenfalls Trocknung der Brennstoffteilchen, also beispielsweise der Holzschnitzel statt. Die Temperaturerhöhung geht hierbei bereits so weit, daß eine Schwelung unter Freisetzung teerreicher Schwelgase eintritt. Die Schwelgase steigen nach oben und sammeln sich im Gasraum 12 an. Sie werden durch die Schwelgasableitung 13 abgeführt und, gegebenenfalls über eine Drosselklappe 14 einer Pumpe (Gebläse) 15 zugeleitet.
  • Die vorgewärmten und teilweise auch bereits durch Schwelung zersetzen Brennstoffteilchen wandern von oben nach unten weiter durch den Generator. Wenn Sie in die zweite Stufe 4 eintreten, ist ihre Erwärmung so weit fortgeschritten, daß sie mit dem dort vorhandenen Sauerstoff unter teilweiser Verbrennung zu Kohlenmonoxid reagieren. Das entstehende Kohlenmonoxid bildet den wertvollsten Bestandteil des erzeugten Nutzgases. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in der zweiten Stufe 4 bereits beachtlich hoch. Zur Ableitung des Nutzgases befindet sich kurz oberhalb des Glutbettes eine Ringleitung 16 mit beispielsweise einer Nutzgasabführung 17. Zur Vergleichmäßigung der Gasströmung in diesem Bereich ist ein Löcherkranz 18 vorhanden, der den Abzugsbereich 19 mit der Ringleitung 16 verbindet.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Löcherkranz 18 ist in Fig. 2 gesondert in der Draufsicht dargestellt. Fig. 2 läßt erkennen, daß der Löcherkranz mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Löcher 20 aufweist. Die Dimensionierung ist dabei vorzugsweise so getroffen, daß der Querschnitt der Ringleitung 16 wenigstens zweimal so groß ist wie die Summe der Querschnitte aller Löcher 20.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Löcher 20 Abdeckungen 21 aufweisen, welche es gestatten, den effektiven Querschnitt der Löcher willkürlich zu verändern und dadurch Einfluß auf das Strömungsprofil des Generators zu nehmen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Abdeckungen 21 über ein Verstellgestänge 22 nach außen geführt sind und dadurch mehr oder weniger angehoben werden können. Das Verstellgestänge kann dabei ein Schraubgestänge sein; es sind aber natürlich auch andere Anordnungen, wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Hubzylinder o.dgl. möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Löcherkranz 18 nebst Ring leitung 16 und Bedienungsteilen 22 für die Verstellung der Abdeckungen 21 in einem kranzförmigen Podest 23 oberhalb des Glutbettes (also oberhalb der zweiten Generatorstufe 4) angeordnet sind und wenn die erste Behandlungsstufe 3 einen kleineren Durchmesser als das Podest 23 aufweist. Es ergibt sich dann der sich von unten nach oben verjüngende Aufbau gemäß Fig. 1, der sowohl in statischer wie auch in strömungstechnischer Hinsicht günstig ist und der es außerdem gestattet, die Verstellgestänge 22 leicht zu erreichen.
  • Fig. 1 läßt desweiteren erkennen, daß in die Schwelgasableitung 13 Drosselklappen 25 und 26 für die wahlweise Absperrung oder Öffnung der Leitung zum Ring rost 27 und/oder Drehrost 28 angeordnet sind.
  • Die Rückführung des Schwelgases in das Glutbett kann Schwierigkeiten bereiten, nämlich dann, wenn es vor der Einführung der Schwelgase in den Generator zur Bildung brennbarer, insbesondere explosiver Schwelgas-Luft-Gemische kommt.
  • Um dies zu verhindern wird vorgeschlagen, daß im Bereich des Glutbettes 24, also in der zweiten Generatorstufe 4 zwei Ringroste 27 und 29 angeordnet sind, von denen einer mit der Schwelgasableitung 13 und der andere mit einer Frischluftleitung 30 verbunden ist. Vorteilhafterweise wird dabei die Anordnung so getroffen, wie in Fig. 1 dargestellt, daß nämlich der obere Ringrost 27 mit der Schwelgasableitung 13 und der untere Ring rost 29 mit der Frischluftzuleitung 30 verbunden ist.
  • Wie bereits gesagt, kann das Schwelgas auch über den Drehrost 28 dem Glutbett zugeleitet, in diesem Fall dem Glutbett von unten zugeführt werden. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß es hierzu möglich ist, das Schwelgas in denselben Raum 31 des Drehrostes einzuleiten, in den auch die Verbrennungsfrischluft geleitet wird. In Fig. 1 ist dies dadurch angedeutet, daß beide Leitungen 13 und 30 in denselben Raum 31 münden.
  • Die Schwelgasableitung 13 ist vorteilhafterweise an ihrer tiefsten Stelle 32 mit einem Teersammelbehälter verbunden.
  • Dieser Sammelbehälter ist in der Zeichnung Fig. 1 nicht mehr dargestellt. Er wird an den unteren Flansch 33 angeschlossen.
  • Positions-Zahlen-Liste List of reference numbers
    Kunde Akte 81006 Anmelder Riedh ammer
    Customer case Applicant
    Pos. Benennung/Designation
    1 Generator-Gehäuse
    2 Fundament
    3 1. Stufe
    4 2. Stufe
    5 Zuführungs-Einrichtung
    6 Einfülltrichter
    7 5 errtrichter
    8 Gestände
    9 Gegengewicht
    10 Verschlußdeckel
    11 Zuführbehälter
    12 Gasraum
    13 Schwelgas-Ableitung
    14 Drosselklappe
    15 Pumpe
    16 Rein leiten
    17 Nutzgasabführun
    18 Löcherkranz
    19 Ab~ugsbereich
    20 Löcher
    21 Abdeckungen
    22 Verstellgestänge
    23 Podest
    24 Glutbett
    25 Drosselklappen
    26 Drosselklappen
    27 Ringrost
    28 Drehrost
    29
    30 Frischluftzuleitung
    31 Raum
    32 tiefste Stelle
    33 Flansch
    34
    35
    36
    37
    38
    39
    40
    41
    42
    4-3
    44
    45
    46
    47
    48
    49
    50
    Pos. Benennung/Designation Sonderpositionen/Special
    51
    52
    53
    54
    55
    56
    57
    58
    59
    60
    61
    62
    63
    64
    65
    66
    67
    68
    69
    70
    71
    72
    73
    74
    75
    76
    77
    78
    79
    80
    81
    82
    83
    84
    85
    86
    87
    88
    89
    90
    91
    92
    93
    94
    95
    96
    97
    98
    99 Seite 1 von ....
    100 page 1 of

Claims (9)

  1. Ansprüche: 1.) Mehrstufen-Generator zum oxidativen Vergasen von festen Brennstoffen, insbesondere Holz mit wenigstens zwei übereinander angeordneten Behandlungsstufen, einer Zuführungseinrichtung für den Brennstoff, einer Ringleitung für die Nutzgas-Abführung kurz oberhalb des Glutbettes sowie einer Schwelgas-Rückführung aus der Schwelzone in die Glühzone, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Nutzgasabführung (17) ein Löcherkranz (18) angeordnet ist, der den Abzugsbereich (19) mit der Ringleitung (16) verbindet und daß die Schwelgas-Ableitung (13) über eine Pumpe (15) wahlweise mit dem Drehrost (31) und/oder einem im Bereich des Glühbettes angeordneten Ringrost (27) verbindbar ist.
  2. 2.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löcherkranz (18) mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Löcher (20) aufweist.
  3. 3.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (20) Abdeckungen (21) aufweisen, welche vorzugsweise von außen verstellbar sind.
  4. 4.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ringleitung (16) wenigstens zweimal so groß ist wie die Summe der Querschnitte aller Löcher (20).
  5. 5.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Löcherkranz (18) nebst Ringleitung (16) und Bedienungsteilen (22) für die Verstellung der Abdeckungen (21) in einem kranzförmigen Podest (23) oberhalb des Glutbettes (24) angeordnet ist und daß die erste Behandlungsstufe (3) einen kleineren Durchmesser als das Podest (23) aufweist.
  6. 6.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit Anspruch 2,3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schwelgas-Ableitung (13) Drosselklappen (25;26) für die wahlweise Absperrung oder Öffnung der Leitung um Ringrost (27) und/oder Drehrost (28) angeordnet sind.
  7. 7.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 2,3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Glutbettes (24) zwei Ringroste (27,29) angeordnet sind, von denen einer mit der Frischluftleitung (30) und der andere mit der Schwelgasableitung (13) verbunden ist.
  8. 8.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ringrost (27) mit der Schwelgasableitung (13) und der untere Ringrost (29) mit der Frischluftleitung (30) verbunden ist.
  9. 9.) Mehrstufen-Generator nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit Anspruch 2,3,4,5,6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgasableitung (13) an ihrer tiefsten Stelle (32) mit einem Teersammelbehälter verbunden ist.
DE19813103255 1981-01-31 1981-01-31 Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen Withdrawn DE3103255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103255 DE3103255A1 (de) 1981-01-31 1981-01-31 Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen
BR8102831A BR8102831A (pt) 1981-01-31 1981-05-07 Gerador de multiplos estagios,destinado a gaseificacao oxidativa de combustiveis solidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103255 DE3103255A1 (de) 1981-01-31 1981-01-31 Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103255A1 true DE3103255A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6123719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103255 Withdrawn DE3103255A1 (de) 1981-01-31 1981-01-31 Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8102831A (de)
DE (1) DE3103255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117765A2 (de) * 1983-03-01 1984-09-05 Heuristic Engineering Inc. Verbrennungsöfen und dazugehörige Vergaser und Brenner
EP0148422A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-17 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Vergasung fester Brennstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117765A2 (de) * 1983-03-01 1984-09-05 Heuristic Engineering Inc. Verbrennungsöfen und dazugehörige Vergaser und Brenner
EP0117765A3 (de) * 1983-03-01 1985-02-06 Heuristic Engineering Inc. Verbrennungsöfen und dazugehörige Vergaser und Brenner
EP0148422A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-17 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Vergasung fester Brennstoffe
EP0148422A3 (de) * 1983-12-20 1986-06-11 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Vergasung fester Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102831A (pt) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE112005002983T5 (de) Festbettkohlevergaser
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1248828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE2601626A1 (de) Abfallverbrennungsofen
DE3103255A1 (de) Mehrstufen-generator zum oxidativen vergasen von festen brennstoffen
DE2356060B2 (de) Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm
DE3542304A1 (de) Vergasung von kohle
DE4220265C1 (en) Prodn. of gasification material in sloping bed reactor
DE2351963A1 (de) Reaktor zur druckvergasung von kohle
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE19528765C2 (de) Austragseinrichtung für eine Schweltrommel für Abfall
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
EP3783263A1 (de) Pyrolyseofen
DE3411822A1 (de) Festbrennstoffvergaser
DE2622930C2 (de) Reaktor zur Durchführung thermischer Einwirkungen auf zu Ballen gepreßte oder gewickelte Brennstoffe organischen Ursprunges
DE202015100844U1 (de) Holzvergasungsanlage
DE2743392A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennbarem gas und fliessbettreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2629265A1 (de) Beschickungsanlage fuer einen wirbelschicht-verbrennungsofen
EP0531778A1 (de) Gleichstromvergaser
DE620400C (de) Einrichtung zum Schwelen von Braunkohle, Steinkohle und sonstigen geeigneten Stoffen
DE4427860A1 (de) Generator zur Kohleverbrennung/Kohlevergasung
AT526549A1 (de) Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee