DE3102638A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten der temperatur von metallplatten waehrend des transportes und behandlungspausen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten der temperatur von metallplatten waehrend des transportes und behandlungspausen

Info

Publication number
DE3102638A1
DE3102638A1 DE19813102638 DE3102638A DE3102638A1 DE 3102638 A1 DE3102638 A1 DE 3102638A1 DE 19813102638 DE19813102638 DE 19813102638 DE 3102638 A DE3102638 A DE 3102638A DE 3102638 A1 DE3102638 A1 DE 3102638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
temperature
housing
stack
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102638
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Kobe Hyogo Hosono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55010637A external-priority patent/JPS6056205B2/ja
Priority claimed from JP1063680A external-priority patent/JPS56105809A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3102638A1 publication Critical patent/DE3102638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

; :
HOFJFMAiJlV · EiXi-E- Oc PARTNER 3102638
PAT E N TAN WALT E DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . DIPL.-I N G. W.EIHE · OR. RER. NAT. K. HOFFMAN N . D I PL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FUCHSLE ■ OR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MO NCH EN Bl . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATH E)
34481 p/hl
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha,
Tokyo / Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Temperatur von Metallplatten während des Transportes und Behandlungspausen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen von Eisen- oder Nichteisen-Metallstücken, wie beispielsweise Stahlblöcke, Stahlplatten, Stahlbrammen oder dgl., um deren Gießtemperatur während des Transportes und während der Bchandlungspausen aufrechtzuerhalten.
Bei der Herstellung von Eisen- und Stahlprodukten, beispielsweise von stranggegossenen Brammen werden diese mit einer mittleren Temperatur von mehr als 10000C unmittelbar nach dem Gießen abgegeben. Die Temperatur der heißen Metallbramir.en fällt infolge der Wärmeabgabe rapide, bevor sie zur nächsten Behandlungsstation transportiert werden können. Dadurch ist ein Wiedererwärmen dieser Teile in einem Ofen notwendig, bevor die Weiterbehandlung in einem Walzwerk oder dgl. erfolgt. Die zur Wiedererwärmung der abgekühlten Metallbrammen erforderliche Energie beträgt im allgemeinen 200.000 bis 300.000 kcal/t.
130048/0629
Wenn dementsprechend die Temperatur der Brammen wirksam zwischen den einzelnen Behandlungen auf einer ausreichend hohen Temperatur gehalten werden könnte, wäre es möglich, vor dem Walzen den Wiedererwärmungsschritt vollständig zu eliminieren. Dadurch ergäbe sich eine Energieersparnis in einem Umfang bis nahezu 200.000 kcal/t oder mehr.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die von den Metallstücken abgegebene Wärme zu reduzieren und zu kompensieren/ während sie die weitere Behandlung abwarten oder zum nächsten Behandlungsort für die Herstellung von Eisen- und Stahlprodukten transportieren. Dabei soll die für eine Wiedererwärmung notwendige Energie eingespart werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß die Metallstücke in einem isolierenden Gehäuse untergebracht werden, daß das Gehäuse von einer Spule umwickelt wird und daß der Spule ein Wechselstrom zugeführt wird/ um in den Metallstücken in der Nähe ihrer relativ kühlen Oberflächenbereiche lokal Induktionswärme zu erzeugen. Die Stromzufuhreinrichtung kann auf einem mobilen Trägerbett installiert sein, auf dem die Metallstücke gestapelt werden können. Auf diesem Trägerbett befindet sich vorzugsweise auch das thermisch isolierende Gehäuse, um dadurch die Temperatur der Metallstücke während des Transports aufrechtzuerhalten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von in Schichten gestapel ten, unbedeckten Metallplatten und
Fig. 2 eine ähnliche perspektivische Ansicht, die schematisch eine Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
130048/0629
Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 werden üblicherweise durch Stranggießen hergestellte erwärmte Metallplatten oder Brammen 1 in Schichten übereinander gestapelt während einer Wartezeit oder Interimsverzögerungsperiode,bevor die Metallplatten in den nächsten Herstellungs- bzw. Bearbeitungsprozeß eingeführt werden. Wenn die angesammelten Metallplatten
1 einfach in der offenen Luft sich selbst überlassen werden, fällt ihre Temperatur infolge der normalen Wärmeabgabe über die Oberfläche der Platten in einem Umfang von ungefähr 20 W/cm2 des Oberflächenbereiches, wenn die Temperatur der Platten mehr als 10000C beträgt.
Wenn die Platten in thermisch isolierendes Material eingehüllt werden, beispielsweise in Keramik-Faser-Tafeln mit einer Dicke von ungefähr 10 cm, wird die Wärmeabgabe auf ungefähr 2 W/cm2 des Oberflächenbereiches reduziert. Angenommen, die Höhe der gestapelten Metallplatten beträgt 2 m, die Breite 2 m und die Länge 7 m (beispielsweise), beträgt der Gesamtverlust durch Wärmeabgabe entsprechend der nachfolgenden Gleichung:
2 (W/cm2) χ 640.000 (cm2) = 1280 (kW) ... (1)
Wenn daher die abgedeckten Platten in diesem Zustand für
2 h verbleiben, so gehen 2560 kWh an elektrischer Energie oder ungefähr 2.200.000 kcal verloren. Da die Metallplatten sich vom Umfang nach innen abkühlen, wird die Temperatur der oberen und unteren Platten geringer sein als die der dazwischenliegenden Platten. Die Temperatur der Platte mit dem größten Wärmeverlust fällt auf ungefähr 5000C.
Wenn die Platten in einem Ofen zur Vorbereitung des nächsten Behandlungsvorganges wiedererwärmt werden, wird eine große Menge an Energie, zumindest 200.000 kcal/t erforderlich, weil die Platten oder Plattenabschnitte mit der' niedrigsten Temperatur ebenso auf einer Temperatur von über 10000C wiedererwärmt werden müssen.
130048/0629
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, gemäß der ein Stapel von Metallplatten 1 innerhalb eines thermisch isolierenden Gehäuses 2 eingeschlossen wird, welches Gehäuse aus feuerfestem, faserigem Material besteht, wie beispielsweise einer Keramik-Faser-Tafel. Das Gehäuse 2 und die Platten 1 sind von einer Heizschlange 3 umgeben, deren Mittelachse in Übereinstimmung mit der Stapelrichtung der Tafeln ausgerichtet ist. Der Heizschlange wird von einer Wechselstromquelle 4 ein Wechselstrom zugeführt. Ein Kondensator 5 ist quer über die Stromquelle auf übliche Weise angeschlossen, um eine Leistungsfaktorkompensation bzw. eine Phasenverschiebung vorzunehmen. Die Energiequelle und der Kondensator können auf einem mit Rädern versehenen Tragbett 7 befestigt sein, welches so konstruiert ist, daß es das Gewicht des Plattenstapels trägt, dadurch wird die notwendige Behandlungstemperatur auf geeignete Weise während des Transports zum nächsten Behandlungsort, beispielsweise zu einem Walzwerk, aufrechterhalten. Bei einer solchen Anordnung kann der Boden oder die Bodenwand des Gehäuses 2 getrennt auf dem Tragbett installiert werden. Die Platten können nach dem Gießen unmittelbar darauf abgesetzt werden.
Mit solch einer Anordnung wird in den Platten eine Wechselspannung induziert, welche einen Strom 6 erzeugt. Dementsprechend werden die Platten durch den Joule-Effekt erwärmt, so daß eine Kompensation des Energieverlustes infolge Wärmeabgabe möglich ist.
Die wirksame Tiefe der Stromeindringung von der flachen Oberfläche einer solchen Platte wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
λ s 5040 ßf (cm), (2)
130048/0629
V; f" : : ;;; 310263s
wobei λ die wirksame Tiefe der Stromeindringung bzw. -durchdringung von der Oberfläche der Platte (cm) ist, ρ der elektrische spezifische Widerstand (Scm) ist, μ die wirksame magnetische Permeabilität ist und f die Frequenz der Energiequelle (HZ) ist.
Aus der Gleichung (2) wird deutlich, daß es möglich ist, ein gewünschtes Temperaturmuster zu erhalten, welches den Wärmeverlust der Platten infolge der Wärmeabgabe von den Oberflächen derselben dadurch kompensiert, daß auf geeignete Weise die Frequenz der Energiequelle 4 ausgewählt wird. Auf eine andere Weise kann durch Bestimmung des Temperaturverteilungsmusters innerhalb des Plattenstapels während des Abkühlens durch Wärmeabgabe, wie durch Infrarottechniken, die Energiequellenfrequenz auf geeignete Weise gewählt werden, um eine gewünschte Tiefe der Stromeindringung oder Induktionserwärmung vorzusehen, um die notwendige Behandlungstemperatur aufrechtzuerhalten oder wieder einzustellen und um einen gleichmäßigen thermischen Gradienten vorzusehen, wodurch präzise das Abkühlen durch Wärmeabgabe ohne jeden Energieverlust kompensiert werden kann.
Beispielsweise angenommen, daß die Periode zur Aufbewahrung der Platten im isolierenden Gehäuse 2 zwei Stunden beträgt und der Wirkungsgrad der Induktionsheizungseinheit 50 % beträgt, beträgt die erforderliche Gesamtenergie zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Platten über 10000C 4.400.000 kcal. Wenn dementsprechend das Gesamtgewicht der gestapelten Platten 200 t beträgt, beträgt die erforderliche Gesamtenergie pro Tonne 22.000 kcal. Die Erfindung macht es daher möglich, zumindest ungefähr 180.000 kcal/t im Vergleich mit dem bekannten Wiedererwärmungsverfahren einzusparen.
130048/0629

Claims (7)

  1. · EITLE & PARTNER 0 1 η 9 R ^ Ö
    PAT15 N TAN WÄLTK * I U Z 0 3 0
    DR. ING. E. HOFFMANN (193C-197«) . Dl PL-IN G. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HO FFMAN N . DI PL.· IN G. W. LEHN
    DIPL.-ING. K.FUCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8000 MO NCH EN 81 . TELE FON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATH E)
    34481 p/hl
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha,
    Tokyo / Japan
    Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Temperatur von Metallplatten während des Transportes und Behandlungspausen
    Patentansprüche
    f1 .J Verfahren zum Aufrechterhalten der Temperatur von heißen Metallplatten auf einem gewünschten Niveau während Behandlungspausen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Stapeln der Platten (1) übereinander,
    b) Umgeben des Stapels von Platten (1) durch ein thermisch isolierendes Gehäuse (2) ,
    c) Umwickeln des Gehäuses (2) mit einer Wärme-Induktionsspule (3) und
    d) Versorgen der Spule (3) mit einem Wechselstrom zum Induzieren einer* Wechselstromes in den Platten (1),
    1 30048/0629
    wodurch die Platten (1) induktiv erwärmt werden, um jeglichen Wärmeverlust zu kompensieren und dadurch die Platten auf einer gewünschten Behandlungstemperatur zu halten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (1) als ebene Platten ausgebildet und in Schichten gestapelt werden und daß die Spule (3) so um den Stapel gewickelt wird, daß die Mittelachse der Spule senkrecht zur Plattenebene liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Frequenz des zugeführten Wechselstromes ausgewählt wird, um eine gewünschte Eindringtiefe des induzierten Stromes vorzusehen, und um dadurch den Stapel nur notwendigerweise in der Nähe der kühleren Außenflächen zu erwärmen und gerade jeglichen Wärmeverlust zu vermeiden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die thermisch isolierten gestapelten Platten und die Vorrichtung zum Zuführen des Wechselstromes auf einem mobilen Tragbett (7) montiert sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperatur von heissen Metallplatten auf einem gewünschten Niveau während des Transports und während der Behandlungspausen, gekennzeichnet durch
    a) einen das Gewicht des Stapels einer Vielzahl von Metallplatten (1) tragenden mobilen Träger (7),
    b) eine auf dem Träger (7) montierte Einrichtung (4) zum Zuführen des Wechselstromes,
    c) ein thermisch isolierendes Gehäuse (2), welches dicht einen Stapel von auf dem Träger (7) abgesetzten Plat-
    130048/0629
    ten (1) umgibt und
    d) eine um das Gehäuse (2) gewickelte und mit der Strom versorgung verbundene Wärme-Induktionsspule.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (7) ein mit Rädern versehenes Stützbett ist, daß die Stromversorgungseinrichtung (4) einen Wechselstromgenerator und einen den Leistungsfaktor kompensierenden Kondensator (5) umfaßt, welcher parallel zum Generator geschaltet ist, daß die Platten ebenflächig und in Schichten gestapelt sind und daß die Spule (3) so um das Gehäuse (2) gewickelt ist, daß deren Mittelachse senkrecht zur Ebene der Schichten liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) eine auf dem Bett (7) angebrachte getrennte Bodenwand aufweist und daß der Generator ein Generator mit veränderlicher Frequenz ist.
    130048/0629
DE19813102638 1980-01-29 1981-01-27 Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten der temperatur von metallplatten waehrend des transportes und behandlungspausen Withdrawn DE3102638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55010637A JPS6056205B2 (ja) 1980-01-29 1980-01-29 鋼板の加熱方法
JP1063680A JPS56105809A (en) 1980-01-29 1980-01-29 Transporting method for steel sheet possessing sensible heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102638A1 true DE3102638A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=26345937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102638 Withdrawn DE3102638A1 (de) 1980-01-29 1981-01-27 Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten der temperatur von metallplatten waehrend des transportes und behandlungspausen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3102638A1 (de)
FR (1) FR2474670A1 (de)
SE (1) SE8100575L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112140A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines karosserieteiles, sowie fertigungsstrasse zur durchführung des verfahrens
WO2011032685A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum vorbehandeln und bereitstellen eines blechteils
WO2014053550A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Ebner Industrieofenbau Gmbh Handhabungseinrichtung
WO2014191142A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag TRANSPORTVORRICHTUNG FÜR HEIßE, DÜNNWANDIGE STAHLTEILE
EP2180069B1 (de) * 2001-02-02 2019-09-18 Consolidated Engineering Company, Inc. Ganzheitliche Metallverarbeitungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114774662B (zh) * 2022-05-12 2024-03-26 重庆骏诚机械有限公司 一种热处理件用放置箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671160A (en) * 1952-06-13 1954-03-02 Gen Engineering Company Canada Method and apparatus for heating stacked plates
US3424886A (en) * 1966-10-27 1969-01-28 Ajax Magnethermic Corp Induction heating
US3705285A (en) * 1971-11-05 1972-12-05 Growth Intern Inc Mobile apparatus for the induction heating of metal ingots

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180069B1 (de) * 2001-02-02 2019-09-18 Consolidated Engineering Company, Inc. Ganzheitliche Metallverarbeitungsanlage
WO2010112140A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines karosserieteiles, sowie fertigungsstrasse zur durchführung des verfahrens
DE102009016027A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieteiles, sowie Fertigungsstraße zur Durchführung des Verfahrens
WO2011032685A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum vorbehandeln und bereitstellen eines blechteils
DE102009042026A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Vorbehandeln und Bereitstellen eines Blechteils
WO2014053550A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Ebner Industrieofenbau Gmbh Handhabungseinrichtung
CN104736729A (zh) * 2012-10-04 2015-06-24 艾伯纳工业筑炉有限公司 操作装置
DE102012218159B4 (de) * 2012-10-04 2018-02-08 Ebner Industrieofenbau Gmbh Handhabungseinrichtung
US10099870B2 (en) 2012-10-04 2018-10-16 Ebner Industrieofenbau Gmbh Handling device
WO2014191142A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag TRANSPORTVORRICHTUNG FÜR HEIßE, DÜNNWANDIGE STAHLTEILE
CN105264097A (zh) * 2013-05-28 2016-01-20 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 热的、薄壁钢件的输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
SE8100575L (sv) 1981-07-30
FR2474670A1 (fr) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038224T2 (de) Induktives hochleistungsschmelzsystem.
DE3201417C2 (de) Massive Walze aus Metall zum Transport von heißem Material
US3965321A (en) Drying of storage battery plates
EP1849892A1 (de) Ofen für Nichtmetall-Schmelzen
DE3102638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten der temperatur von metallplatten waehrend des transportes und behandlungspausen
DE3122154C2 (de)
DE1906788A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen
DE1207716B (de) Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Haertung
DE2602354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von altmetall
DE2932952A1 (de) Verfahren zum herstellen von kurzschlusslaeuferkaefigen
DE7606071U1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
EP0563802B1 (de) Magnetischer Rückschluss für einen Indukionstiegelofen
DE69909062T2 (de) Vorrichtung zum giessen von metall
CH635011A5 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskerns.
DE603625C (de) Verfahren zur Erhitzung von gestapelten duennen Metallblechen schlechter Waermeleitfaehigkeit
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE939692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE906958C (de) Elektrischer Salzbadofen
DE1765517C3 (de) Verfahren und Anlage zum Erwärmen metallischer Werkstücke in Induktionsöfen
DE2104599A1 (de) Elektroschlacke Schweißverfahren und Vorrichtung
DE60121169T2 (de) Eine vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen eines metalls
CH123403A (de) Einrichtung zur Erhitzung auf hohe Temperaturen im Induktionsofen.
EP0106792A2 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE898223C (de) Induktionsheizgeraet zum Waermebehandeln von metallischen Werkstuecken
DE4335263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen dünner Gegenstände zwischen Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee