DE306203C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306203C
DE306203C DENDAT306203D DE306203DA DE306203C DE 306203 C DE306203 C DE 306203C DE NDAT306203 D DENDAT306203 D DE NDAT306203D DE 306203D A DE306203D A DE 306203DA DE 306203 C DE306203 C DE 306203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
hinged
grid
vertical
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306203D
Other languages
English (en)
Publication of DE306203C publication Critical patent/DE306203C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/063Bars or rods perpendicular to the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein eisernes Schutzgitter für Türen und Fenster. Das Gitter zeichnet sich durch leichte Handhabung aus, kann leicht aufgeklappt, leicht eingesetzt und verschlossen oder in zusammengelegtem Zustande ausgehoben und beiseite gestellt werden, wobei es einen verhältnismäßig kleinen Raum einnimmt. Dieser letztere Vorzug kommt hauptsächlich bei Fenstern zur Geltung, wo das Gitter zwischen dem inneren und äußeren Fenster- angebracht wird.
Auf der Zeichnung ist das Gitter dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι das Gitter als Vorsetzgitter einer Ladentür in aufgestelltem Zustande, Fig. 2 in halb zusammengeklapptem und Fig. 3 in vollständig zusammengeklapptem Zustande. , ,
Fig. 4 stellt ein Fenstergitter in aufgestelltem Zustande dar.
Fig. 5 zeigt den linken Gitterflügel in halb zusammengeklapptem Zustand.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Gitters, und Fig. 7 ein Teil des Gitters in größerem Maßstabe.
Die senkrechten Flachstäbe a1 bis as des Gitters sind mit den wagerechten Gelenkstäben δ1 bis δ4 durch Niete verbunden. Die Gelenkstäbe bestehen aus zwei Teilen und sind durch die Knickungslaschen c1 und c2 miteinander verbunden. Streben f1 und f·, die beim Zusammenklappen am unteren Ende g auslösbar sind, dienen zur Versteifung des ausgezogenen Gitters. Die Gelenkstäbe b1 bis δ4 haben Ansätze d1 bis d3, welche durch ihre verschiedenen Längen das Nebeneinanderklappen der Längsstäbe ermöglichen, wobei aber die Knickungslaschen c1 und c2 insofern eine Bedeutung haben, als ohne diese das Gitter zusammengeklappt eine wesentliche Höhe und unhandliche Größe erhalten würde.
Bei dieser Ausführung des ■ Gitters nach Fig. 4 hängen- die beiden Gitterflügel in den Gelenkhülsen h1 bis ä4, in welchen sie sich beim Auf- und Zusammenklappen sowie bei 4S seitlicher Drehung bewegen. Hier sind die beiden Flügel unabhängig voneinander, um das Fenster in möglichst großer Höhe zu decken und doch im zusammengeklappten Zu-■" stände noch Raum in der Fensterumrahmung zu finden.
Die ^]-förmige Knickungs- und Verbindungslasche c (Fig. 7) ist an den beiden Flanschen ausgeschnitten. Die obersten Nasen p1 und p2 verhindern das Durchknicken der Gelenkstäbe in geöffnetem- Zustande, während die Nase 's die verschobene Knickung beim Zusammenklappen regelt. '

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Zusammenklappbares Gitter mit Gelenkstabverbindung, dadurch gekennzeich-, net, daß die Gelenkstäbe (δ) über mehrere senkrechte Stäbe (α) greifen und die zur Verbindung mit den senkrechten Stäben (α) dienenden senkrechten Ansätze (d) der Ge-
    lenkstäbe(ö) stufenförmig verschieden lang sind.
  2. 2. Zusammenklappbares Gitter nach Anspruch ΐΛ dadurch gekennzeichnet, daß die Knickstelle der Gelenkstäbe (b) durch eine an sie angelenkte ^J-förmige Lasche (c) gebildet ist, bei welcher der untere Flansch beiderseits bis zu einer' in entsprechende Ausnehmungen der Gelenkstäbe (δ) greifenden mittleren Nase (s) und der obere Flansch in der Mitte bis zu den seitlichen Nasen (ft) beseitigt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306203D Active DE306203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306203C true DE306203C (de)

Family

ID=559653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306203D Active DE306203C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680260A (en) * 1969-05-09 1972-08-01 Helmuth Bauer Frames lockable between stationary supports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680260A (en) * 1969-05-09 1972-08-01 Helmuth Bauer Frames lockable between stationary supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730557A1 (de) Krankenrollstuhl mit vergroesserter sitzbreite
AT211529B (de) Treppe
DE306203C (de)
DE2056713B2 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE19915639C2 (de) Variabel zusammenlegbarer Transport-/Lagerbehälter
DE3326644A1 (de) Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren leiterteilen
DE2547436A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
AT75967B (de) Zusammenlegbares Tragwerk.
EP0519184A1 (de) Papierbeutel mit Tragelasche
DE279560C (de)
DE310490C (de)
DE238882C (de)
DE529738C (de) Feuerschutztuer mit Blechtafelfuellungen
DE278295C (de)
DE2721268A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den aufbau des masts eines turmkrans, insbesondere eines krans grosser leistungsfaehigkeit
DE873735C (de) Rohrsaeule fuer Drehkrane mit innerem Einstieg
DE416655C (de) Blechbeschlag zur Lagerung des Treibriegels eines Stangenverschlusses fuer Fenster und Tueren
DE248974C (de)
DE379907C (de) Scherengitter
DE182473C (de)
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE220226C (de)
AT33796B (de) Schiebefenster.
AT104250B (de) Jalousie aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern.
DE295511C (de)