DE306164C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306164C
DE306164C DENDAT306164D DE306164DA DE306164C DE 306164 C DE306164 C DE 306164C DE NDAT306164 D DENDAT306164 D DE NDAT306164D DE 306164D A DE306164D A DE 306164DA DE 306164 C DE306164 C DE 306164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
threads
spindle
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306164D
Other languages
English (en)
Publication of DE306164C publication Critical patent/DE306164C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATE^
Es sind Vorrichtungen bekannt, mit welchen . an ruhenden Werkstücken Innengewinde geschnitten werden kann. " Bei diesen Vörrich-, tungen wird das Gewinde gefräst. Es läßt sich daher nicht jede Gewindeart, insbesondere kein sehr feines und kein Flachgewinde herstellen, und der Schneidevorgang läßt sich nicht ,beobachten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ίο mittels welcher am ruhenden Werkstück Gewinde jeder Art in bester Ausführung, und ■ zwar außer Innen- auch Außengewinde geschnitten werden kann. Am Ende einer drehbar und verschiebbar gelagerten, mit Gewindepatrone versehenen' Spindel ist senkrecht zur Spindel verschiebbar ein Schlitten angebracht; welcher ein Schneideisen trägt. Das Gewinde wird Bei Benutzung dieser Vorrichtung somit , mittels eines Meißels geschnitten, der in Schraubenlinien. in dem Werkstück oder um das Werkstück geführt wird. Die Vorrichtung wird hauptsächlich für den Handbetrieb eingerichtet und nach Art einer Bohrknarre an dem Werkstück befestigt. Zweckmäßig wird die Vorrichtung so eingerichtet, daß man sie auch als Bohrvorrichtung zur Herstellung der mit Gewinde zu versehenden Löcher benützen ; ■ , kann·;".' 7 >■■" 7 r ' : .-'.'■ . ■.'■;■.. ' .. 7 ' ..· ■'■■:■:';■'':: .. In der Zeichnung ist eine/Ausführungsform der Vorrichtung als Beispiel dargestellt. Es ' zeigen: ..■.-.■... ■ '■-■ ■ : '■■"'■- ■, '.■■■'■'.■'■' :'■.■ ' ■ Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten, Schnitt durch ein Wellenlager, ' V /
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Patrone.· ' 7. ■ ;''·7~.-'77 ■. . ■' '".■''■■_ .".7'.;■·■
In der Fig. 5 ist die Herstellung von Außengewinde und in Fig. 6 von Muttergewinde: in einer sehr engen Bohrung erläutert.
An dem Kopf α der in dem Gestell δ gelagerten Welle c ist .ein als Halter für den mit seitlichem Schneidzahn versehenen Meißel d ausgebildeter Schlitten e angeordnet, der durch eine Schraube U quer zur Welle verschoben werden kann. Zur Begrenzung der Verschiebung dienen die beiden verstellbaren ' Anschläge /"und g. Während das oberste und das unterste Lager A bzw. i als glatte Lager ausgebildet sind, ist in dem mittleren Lager k ,50 eine aus Gewindebuchse I und der Mutter m. (Fig. 4) bestehende Patrone angebracht. Die Deckel n, o,j> der drei Lager sind um Schärniere drehbar angeordnet. Ebenso ist der diese drei Lager enthaltende Gestellteil q um Gelenker ausschwenkbar (Fig. 2), damit die Bearbeitungsstelle jederzeit schnell freigelegt und i der Meißel _ zur Weiterarbeit wieder an ^ die alte Stelle gebracht werden kann, ,7
Um die Vorrichtung auch zum Bohren und Abdrehen verwenden zu können, wird die Patrone I, m entfernt und die Welle c durch ,· Aufspannen von SteHringen an der Verschiebung in den Lagern verhindert, und es wird dann der in dem Hauptgestellteil δ verschiebbar angeordnete, die Lager samt der Welle c tragende Schlitten.ν (Fig. 2) ,mittels der Schrau- ■ benspindel w bewegt.
Die-Vorrichtung wird in den meisten Fällen als transportable Handvorrichtung verwendet
werden. Zu dem Zweck ist das Gestell mit Befestigungswangen x, y versehen, die ein Anschrauben der ganzen Vorrichtung an das. Werkstück erlauben. Der Antrieb erfolgt dann durch ein auf den Vierkant ζ der Welle c -gesetztes Handrad o. dgl. Man kann aber auch die Vorrichtung in beliebiger Weise mechanisch antreiben.
Da bei dieser Gewindeschneidvorrichtung
ίο eine sehr genaue Lagerung der Welle von großer Bedeutung ist, ist, wie Fig. 3 zeigt, in jedem Lager in einer in das Gestell eingreifenden Büchse s eine geschlitzte, außen konische Lagerbüchse t angeordnet, die an beiden Enden mit einem zylindrischen, eine Mutter ι bzw. 2 tragenden Gewinde versehen ist:· Mit. Hilfe dieser Muttern läßt sich die; Büchse t so in der Büchse s einstellen, daß die Welle c gut geführt wird.
''■■■...'-■■■■■■ ■ ■ .'. ■;

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Vorrichtung zum Schneiden von Äußen- und Innengewinde an ruhenden Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß am.25 Ende einer drehbar und verschiebbar gelagerten und mit .Gewindepatrone (m, I) versehenen Spindel (c) senkrecht zur Spindel "verschiebbar ein ein Schneideisen [d) tragender Schlitten (e) angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT306164D Active DE306164C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306164C true DE306164C (de)

Family

ID=559615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306164D Active DE306164C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759332B1 (de) CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE306164C (de)
DE559290C (de) Werkzeugtraeger fuer Parallel-Drehbaenke
DE292957C (de)
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE118630C (de)
DE1224118B (de) Maschine zum Bohren oder Ausreiben von parallelen Loechern bei Serienfabrikation
DE3819775A1 (de) Bausatz zum aufbau eines heimwerker-drechselgeraetes
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
DE804070C (de) Aus Antriebsmotor und Schleifscheibe bestehende ortsbewegliche Schleifeinrichtung fuer Hobelmaschinenmesser
DE189579C (de)
DE145122C (de)
DE581110C (de) Bohrmaschine
DE846663C (de) Schleifeinrichtung an Schleifmaschinen
DE638556C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Pleuellagern
DE13921C (de) Vorrichtung an Drehbänken zum Gewindeschneiden und Facondrehen
DE35982C (de) Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern
DE144203C (de)
DE153753C (de)
DE3118515A1 (de) Mehrspindel- bohr- und/oder fraesvorrichtung
DE220014C (de)
DE83434C (de)
DE1602979A1 (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Bohr-,Schleif-,Gewindeschneidmaschinen od.dgl.
AT228023B (de) Werkstückaufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Bohrmaschinen