DE3051203C2 - Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf - Google Patents

Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf

Info

Publication number
DE3051203C2
DE3051203C2 DE3051203A DE3051203A DE3051203C2 DE 3051203 C2 DE3051203 C2 DE 3051203C2 DE 3051203 A DE3051203 A DE 3051203A DE 3051203 A DE3051203 A DE 3051203A DE 3051203 C2 DE3051203 C2 DE 3051203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
jet recording
recording head
ink jet
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3051203A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Shirato
Yasushi Takatori
Toshitami Hara
Yukuo Nishimura
Michiko Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3953379A external-priority patent/JPS55132275A/ja
Priority claimed from JP3948379A external-priority patent/JPS609907B2/ja
Priority claimed from JP3947979A external-priority patent/JPS55132271A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19803012720 external-priority patent/DE3012720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3051203C2 publication Critical patent/DE3051203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/1404Geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14145Structure of the manifold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/11Embodiments of or processes related to ink-jet heads characterised by specific geometrical characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1. Ähnliche Tintenstrahl-Aufzeich­ nungsköpfe sind aus der DE 25 43 451 A1 und der DE 25 32 037 A1 bekannt.
Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren zeichnen sich dadurch aus, daß sie im wesentlichen geräuschfrei sind, hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit besitzen und auch auf normalem Papier ohne besondere Fi­ xierbehandlung aufzeichnen. Beim Tintenstrahlauf­ zeichnungsverfahren wird ein Flüssigkeitströpfchen auf einen Aufzeichnungsträger, z. B. Papier aufge­ tragen.
Werden Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren mit ei­ nem Einzeldüsenkopf durchgeführt, so ist die Er­ zielung hoher Aufzeichnungsgeschwindigkeit schwie­ rig. Aus diesem Grund hat sich bei Hochgeschwin­ digkeitsaufzeichnung das sogenannte Mehrfachdüsen­ system als vorteilhaft herausgestellt. Bei einem Mehrfachdüsensystem sind die Tintentröpfchen aus­ stoßenden Ausstoßöffnungen in Form von Mehrfach­ reihen angeordnet, womit die Aufzeichnung für eine vorbestimmte Breite gleichzeitig ausführbar ist.
Beim praktischen Betrieb eines Tintenstrahlauf­ zeichnungsgeräts in einer Ausführung als Mehrrei­ hensystem treten aber verschiedene Probleme auf. Insbesondere ist es schwierig, die Qualität der aufgezeichneten Buchstaben oder Zeichen hochzuhal­ ten. In einer Mehrfach-Tintentröpfchenerzeugungs­ einrichtung, bei der mehrere Arbeitskammern mit Tintentröpfchen ausstoßenden Auslaßöffnungen sehr dicht zusammengebaut sind, besteht weiterhin die Neigung zu häufigem Übersprechen, d. h. es wird auch aus einer nicht angesteuerten, aber durch ein an eine benachbarte Arbeitskammer angelegtes Si­ gnal beeinflußten Arbeitskammer ein Tintentröpf­ chen ausgestoßen oder es treten bei einem Tinten­ ausstoßvorgang Wechselwirkungen zwischen benach­ barten Arbeitskammern auf. Als Ergebnis weisen die aufgezeichneten Buchstaben oder Zeichen oftmals Unregelmäßigkeiten, Schmier- oder Fehlstellen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf so zu gestalten, daß bei einem Tintenausstoß ein Übersprechen in eine benachbarte Arbeitskammer vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 ge­ nannten Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungs­ kopf zeichnet sich durch effektive Flüssig­ keitströpfchenausstoßung, kurze Ausstoßansprech­ zeit, hohe Ausstoßungsstabilität und hervorragende Langzeit- und Dauerausstoßungsstabilität aus und ist einfach herstellbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend werden Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 zeigt eine teilweise im Schnitt darge­ stellte Schrägansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels.
Auch wenn die Einrichtung so aufgebaut ist, daß viele auf ein Eingangssignal hin ein Flüssig­ keitströpfchen ausstoßende Arbeitskammern gemein­ sam und sehr dicht gedrängt, z. B. mit 8 Linien/mm oder mehr, mit einem gemeinsamen Flüssigkeitsver­ sorgungsbereich verbunden sind, tritt Übersprechen überhaupt nicht auf. Anders ausgedrückt, wird ent­ sprechend dem Aufbau der Flüssigkeitströpfchener­ zeugungs-Einrichtung eine auf ein die Ausbildung eines Flüssigkeitströpfchens bezeichnendes Ein­ gangssignal hin in jeder Arbeitskammer ausgebildete Druckwelle nicht über den gemeinsamen Flüssig­ keitsversorgungsbereich in benachbarte Arbeitskam­ mern übertragen.
Zur Vermeidung von Übersprechen muß die Einrich­ tung so aufgebaut sein, daß W/S wenigstens 50 be­ trägt, wobei W die Fläche des Innenwandflächenbe­ reiches der Tintenzuführkammer, in dem sich die Verbindungsabschnitte befinden und S die gesamte Öffnungsfläche der Verbindungsabschnitte bezeich­ nen. Jedoch gibt es eine andere, von der Größe der Einrichtung abhängige Beschränkung und eine obere Grenze von W/S. Je größer der Wert von W/S ist, desto größer ist der gemeinsame Flüssigkeitsver­ sorgungsbereich. Zur Verringerung des Gesamtvolu­ mens der Einrichtung besitzt der Wert von W/S des­ halb eine obere Grenze.
Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Tatsachen liegt der Wert von W/S bei der Einrich­ tung vorzugsweise im Bereich von 50 bis 300.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Obwohl in Fig. 1 getrennte Blöcke dargestellt sind, sind diese Blöcke beim tatsächlichen Aufzeichnungsbe­ trieb vollständig miteinander verbunden. Tinte wird über die Schläuche H und H′ der Zwischenkammer IR zugeführt und anschließend in jede Rille LV einge­ bracht. Abmessungen für die Rillen LV können für den Querschnitt im Bereich von 10 µm × 10 µm bis 150 µm × 150 µm und für den Abstand im Bereich von 30 µm bis 200 µm variieren. Zur Erzeu­ gung von Wärmeimpulsen sind elektrische Impulssi­ gnale an (nicht dargestellte) Widerstandsheizvor­ richtungen anlegbar, auf deren Auftreten hin die Tinte unmittelbar einem Phasenwechsel unterworfen ist.
Durch diesen Phasenwechsel entsteht in der Tinte eine Druckwelle (als antreibende Kraft) und Tin­ tentröpfchen werden aus der mit der Arbeitskammer in Verbindung stehenden Ausstoßöffnung OR ausge­ stoßen und treffen zur Erzielung einer Aufzeich­ nung auf ein (nicht dargestelltes) Aufzeichnungs­ empfangsmaterial.
Werden unter den genannten Bedingungen elektrische Impulse an jede zweite Widerstands­ heizvorrichtung für die langen Rillen LV angelegt, so wird aus jeder Ausstoßöffnung OR der erregten Widerstandsheizvorrichtungen ein Tintentröpfchen mit fester Größe und Ausstoßungsgeschwindigkeit ausgestoßen. Die aufgezeichneten Punkte sind daher im wesentlichen gleichförmig. Aus einer nicht mit­ tels eines elektrischen Impulses erregten Rille LV wird kein Tintentröpfchen ausgestoßen.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel zur Erläu­ terung dargestellt, wobei ein Teil eines Tinten­ strahl-Aufzeichnungskopfes 101 zur Darstellung des inneren Aufbaus entlang eines flüssigkeitsführenden Kanals aufgeschnitten ist.
Im Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf 101 sind in vor­ bestimmten Intervallen viele flüssigkeitsaus­ stoßende Arbeitskammern 102 angeordnet. Die Ar­ beitskammern 102 sind im hinteren Bereich über Verbindungsabschnitte 104 mit einer gemeinsamen Tintenzuführkammer 103 verbunden, d. h. daß jede flüssigkeitsausstoßende Arbeitskammer 102 von der gemeinsamen Tintenzuführkammer 103 über die ent­ sprechenden Verbindungsabschnitte 104 mit Flüssig­ keit versorgt wird.
Die gemeinsame Tintenzuführkammer 103 ist mit ei­ ner mit einem Zuführrohr 106 verbundenen Zuführ­ öffnung 105 versehen. Die gemeinsame Tintenzuführ­ kammer 103 wird von einer (nicht dargestellten) Flüssigkeitsversorgungsquelle mit Flüssigkeit in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung ge­ speist.
Jede flüssigkeitsausstoßende Arbeitskammer 102 be­ sitzt einen Mündungsbereich 108 mit einer Ausstoß­ öffnung 107 an einem Ende, einen Erregungsbereich 109, in dem Energie auf eine Flüssigkeit zur Flüs­ sigkeitsausstoßung einwirkt, und einen Einlaßöff­ nungsbereich 110 mit einem Verbindungsabschnitt 104 zum Einbringen von Flüssigkeit in den Erre­ gungsbereich 109. Diese Bereiche und Abschnitte stehen zur Erzielung einer Aufzeichnung miteinan­ der in Verbindung.
Es ist eine Energieerzeugungseinrichtung vorgese­ hen, die, falls nötig, im Inneren des Erregungsbe­ reichs 109 angeordnet sein kann. Wenn z. B. ein Aufzeichnungskopf bei einem be­ kannten Aufzeichnungsverfahren eingesetzt ist, ist ein elektromechanischer Wandler, z. B. ein piezo- elektrisches Element oder ähnliches, als Energie­ erzeugungseinrichtung im Erregungsabschnitt 109 angeordnet. Durch die Aufzeichnungseingangssignale des elektromechanischen Wandlers entsteht Druck­ energie (Druckwelle), die zur Ausstoßung von Tröpfchen aus der Ausstoßöffnung 107 und ihrer Fortbewegung auf die Flüssigkeit im Erregungsbe­ reich 109 einwirkt.
Es kann jedoch auch ein elektrothermischer Wandler an einem Erregungsbereich 109 vorgesehen sein. Durch an den Wandler angelegte Aufzeichnungsein­ gangssignale wird Wärmeenergie erzeugt, die einen plötzlichen Phasenwechsel beispielsweise der Flüs­ sigkeit im Erregungsbereich 109 hervorruft. Durch die Kraft, die durch die beim abrupten Phasenwech­ sel sich in der Flüssigkeit bildenden Dampfblasen erzeugt wird, werden Flüssigkeitströpfchen aus der Ausstoßöffnung ausgestoßen.
Der Aufzeichnungskopf 101 besitzt Arbeitskammern 102 mit jeweils einem rechtwinkligen Querschnitt, der an jedem Punkt von der Spitze des Mündungsbe­ reichs 108 bis zum Verbindungsabschnitt 104 im Einlaßöffnungsbereich 110 gleich groß ist. Die Struktur bzw. Form der Flüssigkeitsausstoßab­ schnitte ist allerdings nicht auf eine solche Form beschränkt; sie können auch im Querschnitt rund, halbrund oder in jeder anderen Form ausgeführt sein und die Querschnittsgröße kann sich gegebe­ nenfalls im Bereich zwischen der Ausstoßöffnung 107 und dem Verbindungsabschnitt 104 verändern.

Claims (7)

1. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf mit mehreren Ar­ beitskammern, die mit jeweils einer Ausstoßöffnung zum Ausstoßen von Tinte sowie mit einer Tintenzu­ führkammer zur Versorgung der Arbeitskammern mit Tinte in Verbindung stehen, und einem entsprechend den Arbeitskammern vorgesehenen Energieerzeugungs­ abschnitt zum Erzeugen von zur Tintenausstoßung dienender Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnungen (107) derart dicht angeordnet sind, daß eine Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 8 Linien/mm oder mehr erzielbar ist, und daß das Verhältnis W/S größer/gleich 50 und klei­ ner/gleich 300 ist, wobei mit W die Fläche des In­ nenwandflächenbereichs der Tintenzuführkammer (103), in dem sich die Verbindungsabschnitte (104) zwischen der Tintenzuführkammer (103) und den Ar­ beitskammern (102) befinden, und mit S die gesamte Öffnungsfläche der Verbindungsabschnitte (104) be­ zeichnet ist.
2. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfläche der Verbindungsabschnitte (104) zwischen 10 µm × 10 µm und 150 µm × 150 µm liegt.
3. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieer­ zeugungsabschnitt für jede Arbeitskammer (102) ein Wärmeerzeugungselement enthält.
4. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbindungsabschnitten gegenüberlie­ gende Innenwandfläche (111) der Tintenzuführkammer (103) im wesentlichen parallel zur Oberflächen­ ebene der Verbindungsabschnitte (104) verläuft.
5. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitskammer einen Erregungsbereich (109) mit einer Widerstandsheizvorrichtung auf­ weist.
6. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammern (102) im wesentlichen pa­ rallel und in regelmäßigen Intervallen angeordnet sind.
7. Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnungen (107) zum Ausstoßen von Tintentröpfchen und die Verbindungsabschnitte (104) im wesentlichen gleich groß sind.
DE3051203A 1979-04-02 1980-04-01 Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf Expired - Lifetime DE3051203C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3953379A JPS55132275A (en) 1979-04-02 1979-04-02 Liquid jet recording head
JP3948379A JPS609907B2 (ja) 1979-04-02 1979-04-02 マルチオリフイス液体噴射記録ヘツド
JP3947979A JPS55132271A (en) 1979-04-02 1979-04-02 Liquid-drip jet recording device
DE19803012720 DE3012720A1 (de) 1979-04-02 1980-04-01 Fluessigkeitstroepfchenerzeugungs- einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3051203C2 true DE3051203C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=27432519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3051203A Expired - Lifetime DE3051203C2 (de) 1979-04-02 1980-04-01 Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
DE3051204A Expired - Lifetime DE3051204C2 (de) 1979-04-02 1980-04-01 Tintenstrahlkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3051204A Expired - Lifetime DE3051204C2 (de) 1979-04-02 1980-04-01 Tintenstrahlkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3051203C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532037A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Silonics Verfahren und einrichtung zur tintenstrahl-aufzeichnung
DE2543451A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE349676B (de) * 1971-01-11 1972-10-02 N Stemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532037A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Silonics Verfahren und einrichtung zur tintenstrahl-aufzeichnung
DE2543451A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3051204C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012720C2 (de)
DE3347174C2 (de)
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE69904993T2 (de) Betrieb einer tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE3012698C2 (de)
DE3026768A1 (de) Verfahren zum antreiben eines tintenstrahldruckers
DE3804456C2 (de)
DE60226290T2 (de) Druckkopf, Drucker und Druckkopfsteuerungsverfahren
DE2555749A1 (de) Einrichtung zum daempfen des rueckflusses der tinte in der duese eines spritzkopfes
DE2040610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Stahlgegenstaenden
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE2164614B2 (de) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flussiger Farbe auf einer Oberflache, insbesondere Tm tenspritz Schreibwerk
DE4015142A1 (de) Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage
DE3244809A1 (de) Tintenstrahlschreiber und tintenstrahl-schreibkopf hierfuer
DE2927488C2 (de)
DE3006726C2 (de) Tintenschreibeinrichtung
DE3620334A1 (de) Druckverfahren
DE4428807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeits- und Tropfenmassenvariation bei thermischen Tintenschreibern
DE60120317T2 (de) Tintenstrahldüsenstruktur zur Verminderung des Tropfenpositionierungfehlers
DE1551710A1 (de) Brennstoffverteiler fuer Verbrennungsvorrichtungen
DE4323172A1 (de) Entfernung von Luftblasen in einem Tintenstrahldruckkopf, der nach der "drop-on-demand"-Technik arbeitet
DE69827438T2 (de) Verfahren und Vorrichtng zum Ausstoßen von Flüssigkeit
DE2835567A1 (de) Vorrichtung zur anregung von fluessigkeitsstrahlen in einem tintenstrahldruckkopf
DE69529773T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3012720

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SHIRATO, YOSHIAKI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP TAKATORI, YASUSHI, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP HARA, TOSHITAMI, TOKIO/TOKYO, JP NISHIMURA, YUKUO, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP TAKAHASHI, MICHIKO, TOKIO/TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3012720

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3012720

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition