DE3048902A1 - Unterwaesche fuer wassersportler - Google Patents

Unterwaesche fuer wassersportler

Info

Publication number
DE3048902A1
DE3048902A1 DE19803048902 DE3048902A DE3048902A1 DE 3048902 A1 DE3048902 A1 DE 3048902A1 DE 19803048902 DE19803048902 DE 19803048902 DE 3048902 A DE3048902 A DE 3048902A DE 3048902 A1 DE3048902 A1 DE 3048902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underwear according
layer
underwear
foam plastic
plastic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048902
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 8026 Ebenhausen Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803048902 priority Critical patent/DE3048902A1/de
Publication of DE3048902A1 publication Critical patent/DE3048902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/008Sewing, stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Unterwäsche für Wassersportler
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterwäsche für Wassersportler, wie beispielsweise Taucher, Surfer, Segler und Schwimmer.
  • Eine derartige Unterwäsche beruht auf der Uberlegung, daß die Festigkeit, insbesondere Reißfestigkeit, der Wassersportoberbekleidung, wie beispielsweise einem Taucheranzug, einem Surferanzug, einem Segleranzug oder Schwimmbekleidung zugewiesen werden kann und der Unterwäsche varallem die Aufgabe zukommt, wärmedämmend zu wirken.
  • Im Rahmen der Erfindung ist dabei an alle üblichen Konfektionsformen von Unterwäsche gedacht, insbesondere an Unterhemden, Unterhosen, Unterjacken oder ganze Unteroveralls.
  • Auf dem Markt wird bisher keine spezielle Unterwäsche gezielt für Wassersportler angeboten. Die Wassersportler verwenden daher, soweit sie Unterwäsche tragen, keine an die Wärmedämmungszwecke besonders angepaßte Unterwäsche. Dies ist besonders bei kaltem Umgebungswasser sehr unerwünscht, da die Kontaktzeit mit dem Wasser dadurch sehr eingeschränkt wird. Wärmeisolationen an Wassersport-Oberbekleidungen machen diese wiederum ziemlich unhandlich. Auch aus hygienischen Gründen ist es erwünscht, Unterbekleidung- und Oberbekleidungsfunktionen zu trennen.
  • Die erfindungsgemäße Unterwäsche für Wassersportler ist durch eine weiche Schaumkunststoffschicht gekennzeichnet. Diese kann geschlossenzellig sein, so daß die Luftporen als Wärmeisolierung dienen. Vorzugsweise ist die Schaumkunststoff schicht jedoch mehr oder minder offenzellig, da eingedrungenes Wasser dann, wenn es nicht ständig schnell ausgetauscht wird, besser als Luft wärmedämmend wirkt.
  • In einfachster Ausbildungsform kann dabei die Oberbekleidung dicht auf der Schaumkunststoffschicht aufliegen und somit zusammen mit dieser im angezogenen Zustand eine Funktionseinheit bilden und auch die Stabilität der angezogenen Schaumkunststoffschicht gewährleisten. Vorzugsweise ist diese jedoch selbst elastisch-nachgiebig ausgebildet, um sich eng an den Körper des Trägers anschmiegen und dessen Bewegungen ohne Bildung von Spalten und Taschen mit ausführen zu können.
  • Nun dringt bei Wassersportoberbekleidung meist mehr oder weniger viel Wasser noch in die Oberbekleidung ein. Vorzugsweise ist daher die Schaumkunststoffschicht, soweit sie offenzellig und damit wasserdurchlässig ausgebildet ist, an ihrer dem Körper abgewandten Außenseite dicht abgeschlossen. Hierbei wird sogar bewußt in Kauf genommen, daß die Wassersportoberbekleidung Wasser hindurch läßt. Dieses Wasser wird zwischen dem äußeren Abschluß der Wassersportunterbekleidung und dem Körper in der offenzelligen Schaumstoffstruktur gespeichert und sichert somit bei minimalem Wasseraustausch optimale Wärmedämmeigenschaften. Hierbei kann man auch komplizierte abdichtende Ausführungsformen von Wassersportoberbekleidung ohne Wärmedämmverlust vermeiden.
  • Der äußere Abschluß kann auf sehr verschiedene Weise erzielt werden. Beispielsweise kann man eine einschichtige Schaumkunststoffschicht vorsehen, die lediglich an der dem Körper zugewandten Seite offenzellig und an der Außenseite entweder geschlossenzellig oder gar porenfrei ausgebildet ist. Dabei kann auch die Porengröße von innen nach außen abnehmen und gegebenenfalls mehr oder minder stetig von einem offenzelligen Zustand in einen geschlossenzelligen übergehen.
  • Man kann jedoch auch die Schaumkunststoffschicht auch über ihre ganze Dicke offenzellig ausbilden und mit einem gesonderten Abschluß versehen.
  • Dieser gesonderte Abschluß kann von vorneherein integral mit der Schaumkunststoffschicht ausgebildet sein, etwa durch Ausbildung einer porenfreien äußeren Haut oder Außenschicht, etwa im oben bereits angedeuteten Sinne. Man kann aber auch den äußeren Abschluß bei integralem Aufbau durch eine gesonderte Maßnahme erhalten, etwa bei thermoplastischem Kunststoff der Schaumkunststoffschicht durch Heißversiegelung.
  • Als besonders wirtschaftlich hat es sich jedoch auch erwiesen, Schaumkunststoffschicht und äußeren Abschluß in Sandwichstruktur vorzusehen, beispielsweise als zweischichtiges Laminat. Dabei kann eine, vorzugsweise ihrerseits elastisch nachgiebige, gesonderte Deckschicht vorgesehen sein, welche vorzugsweise entweder eine Aufsprühschicht ist oder auf die Schaumkunststoffschicht aufgeschweißt oder aufgeklebt ist.
  • In allen Fälle ist es besonders zweckmäßig, die Außenfläche des äußeren Abschlusses gleitfähig auszubilden, um das Überziehen der Wassersportoberbekleidung zu erleichtern. Dabei kann man nur die erfindungsgemäße Wassersportunterwäsche als "zweite Haut" am Körper tragen, welche mit Vorspannung am Körper auf dem Körper faltenfrei sitzt, sondern auch eine entsprechende Wassersportoberbekleidung faltenfrei überziehen und mittels dieser gegebenenfalls gar noch einen zusätzlichen Kompressionsdruck auf die Unterwäsche ausüben. Dies hat nicht nur Vorteile hinsichtlich der Wärmedämmung, sondern auch zum Schutz der Unterwäsche gegen abnützende und zerreißende Einwirkungen.
  • Bevorzugt ist eine Ausbildung der Schaumstoffschicht und/oder des äußeren Abschlusses aus Polyurethanschaum.
  • Weicher Schaumkunststoff ist im allgemeinen wenig reißfest.
  • Aus Gewichts- und Materialeinsparnisgründen empfiehlt es sich auch nicht, eine gegebenenfalls vorhandene äußere Abschlußschicht ihrerseits reißfähig auszubilden, zumal Kunststoffolien immer mehr oder minder einrißempfindlich oder sonst verletzungsanfällig sind. oder in solchen Stärken vorgesehen sein müßten, welche die Bewegungsfreiheit des Wassersportlers behindert.
  • Aus diesem Grunde sollte die Unterwäsche mit einer zusätzlichen Trägerschicht versehen sein, welche die Standfestigkeit der Unterwäsche erhöht und vorzugsweise insbesondere der Rißgefahr beim Tragen entgegenwirkt. Schutz gegen äußere Einwirkungen muß dabei die Wassersportoberbekleidung bieten.
  • Wenn, wie es vorzugsweise der Fall ist, die Schaumkunststoffschicht offenzellig ist, um in den offenen Zellen wärmedämmendes Wasser zu speichern, ist es erforderlich, daß auch die Trägerschicht durchlässig ausgebildet ist, jedenfalls solange sie körpernah angeordnet wird. Man könnte sie alternativ allerdings auch zwischen der Schaumkunststoffschicht und dem äußern Abschluß in einem solchen Bereich, wo nicht mehr Wasser gespeichert wird, anordnen. Dann würde sie jedoch zum Teil Funktionen des äußeren Abschlusses oder von geschRssenen Zellen der Schaumkunststoffschicht selbst übernehmen und würde daher dann einen zusätzlichen, aus vielen einsichtigen Gründen nicht erwünschten Uberaufwand darstellen.
  • Auch um zu vermeiden, daß die Wassersportunterwäsche gemäß der Erfindung beim Anziehen vom Träger eingerissen wird, empfiehlt es sich, die Trägerschicht in der Nachbarschaft des Trägerkörpers oder direkt an diesem anzuordnen und dann in dem genannten Fall der Wasserspeicherung durchlässig auszubilden.
  • Die Trägerschicht ist vorzugsweise von einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gestricke oder gar einer losen Fadenlage gebildet, welche durch die Bindung an die Schaumkunststoffschicht jeweils fixiert ist und die Reißfestigkeit der Schaumkunststoffschicht beim Anziehen der Unterwäsche gewährleisten kann.
  • Um die angestrebte Funktion der erfindungsgemäßen Unterwäsche als'zweite Haut" des Trägers sicherzustellen, sollte auch die Trägerschicht ihrerseits elastisch-nachgiebig eingestellt sein, ja vorzugsweise die elastische Nachgiebigkeit der gesamten Unterwäsche entscheidend mitbestimmen oder gar überwiegend bestimmen.
  • Die Trägerschicht wird vorzugsweise auf die Schaumkunststoffschicht aufkaschiert, wobei ein Klebe- oder Bindemittel oder auch einfach eine Verschweißung verwendet werden kann.
  • Aus Gründen der Verrottungsfestigkeit sollte die Trägerschicht dabei ihrerseits auch aus Kunststoff bestehen, jedenfalls solange sie nicht in Kunststoff einer anderen Schicht unter voller Umhüllung eingelagert ist. Bewährt hat sich die Ausbildung der Trägerschicht aus Polyester- oder Polyamidfaser.
  • Nach der Erfindung besonders bevorzugt wird entweder ein zweischichtiges Laminat einerseits aus Trägerschicht und andererseits aus einer Kombination von Schaumkunststoffschicht und äußerem Abschluß oder ein dreischichtiges Laminat, bei dem außer der Trägerschicht die Schaumkunststoffschicht und ein gesonderter Abschluß als gesonderte Schichten vorgesehen sind.
  • Der Begriff Laminat soll im letztgenannten Sinne weit als zweischichtige oder dreischichtige Sandwichstruktur verstanden werden, während auch die engere Interpretation als Klebe-oder Schweißverbindung in Frage kommt und in praxi sogar bevorzugt ist.
  • Es ist auch donkbar, die verschiedenen Schichtcndor Iami.natstruktur zusammenzunähen oder zusammenzusteppen. Dies kann jedoch die Reißfestigkeit weiter beeinträchtigen und zu zusätzlichen Wasserzirkulationen führen, welche auch die Wärmedämmung beeinträchtigen. Bei sparsamen Verbrauch von Nähten oder Versteppungen kann die Beeinträchtigung jedoch klein sein und aus Kostengründen in Kauf genommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Wassersportunterwäsche kann aus flachem Bahnmaterial, welches vorzugsweise die geschilderte zweilagige oder dreilagige Struktur bereits als Bahnware hat, konfektioniert werden. Auch die Konfektionsnähte sind vorzugsweise Kleb- oder Schweißnähte. Infrage kommen aber auch aus den schott erwähnten Gründen gegebenenfalls normale Nähte oder Steppnähte, wenn man etwas mindere Qualität in Kauf nehmen will.
  • Die erfindungsgemäße Wassersportunterwäsche läßt sich leicht tragen. Je nach den Wärmedämmanforderungen verwendet man dabei zweckmäßig Materialien unterschiedlicher Stärke. Dabei kann bei den verschiedenen Wärmedämmgraden die Trägerschicht und der äußere Abschluß konstant bleiben und man braucht lediglich die Stärke der Formkunststoffschicht zu verändern. Man kann bereits mit einer Stärke von ca. 2 mm und einem Flächengewich des Schaumkunststoffs von etwa 50 bis 60 g/m im Normalfall auskommen, wobei offenzellige Ausbildung der Schaumkunststoffschicht bei diesen Maßen bevorzugt wird. Bei noch höheren Anforderungen an die Wärmedämmung wird man im allgemeinen im Flächengewicht nicht höher als auf 150 g/m2. und in der Materialstärke nicht höher als 5 mm zu gehen brauchen. Bei erwähnten Normalstärke eines Flächengewichts von nicht mehr als vorzugsweise etwa 50 g/m2 nimmt die Schaumkunststoffschicht etwa dreiviertel der Gesamtstärke der Wassersportunterwäsche ein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Wassersportunterwäsche gemäß der Erfindung als dreischichtiges Laminat und Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines entsprechenden Bekleidungsstücks.
  • Auf eine Schaumkunststoffsicht 2 aus weichem Polyurethanschaum ist auf der einen Seite eine Deckfolie aus dichtem Polyurethan oder PVC als äußerer Abschluß 4 und auf der anderen Seite ein Gewirke aus Polyamid- oder Polyesterfasern in Charmeuse-Bindung als Trägerschicht 6. aufkaschiert.
  • Die Schaumkunststoff 2 ist gleichmäßig offenzellig und durch den Abschluß 4 nach außen abgeschlossen, während am Körper des Trägers die Trägerschicht 6 zur Anlage kommt. Alle drei Schichten 2, 4 und 6 sind elastisch-nachgiebig derart, daß die aus dem dreischichtigen Laminat gefertigte Unterwäsche als "zweite Haut" dicht mit etwas Vorspannung am Körper des Wassersportlers anliegt. Es wird dabei Rücksprungelastizität angestrebt, wobei die Wahl des Gewebes die Härte der Elastizität maßgeblich bestimmt.
  • Anstelle der gesonderten Deckschicht 4 kann diese auch integral mit der Schaumkunststoffschicht 2 an einer Schichtung verwirklicht sein, so daß dann die dargestellte Struktur der Unterwäsche nicht dreischichtig, sondern zweischichtig ist, wobei die Trägerschicht 6 jeweils eine gesonderte Lage bildet.
  • Ein aus den beschriebenen Schichten zusammengesetztes Unterbekleidungsstück wird von dem Träger als federleicht empfunden. Die Unterwäsche kann zum Beispiel ein ärmelloser Overall (Fig. 2), eine Hose oder eine Weste sein. Durch elastische Einsätze 8 im Schulterbereich und an den Enden von langen Hosen oder eventuell langen Ärmeln kann man das Anziehen als "zweite Haut" in enger Anlage am Körper erleichtern. Man kann an den Ausschnitten für Hals, Arm und Bein mehr oder minder dichte Abschlüsse 10 vorsehen, ohne Wasserdichtigkeit zwingend anstreben zu müssen (was aber möglich ist). Zuschnittnähtel2 werden zweckmäßig wasserdampfdicht verschweißt. Auch die Deckschicht 4 sollte wasserdampfdicht und nicht nur wasserdicht sein.
  • Die Wassersportunterwäsche ermöglicht es, die Wäremisolation eines für sommerliche Temperaturen gedachten Oberbekleidungs-Surfanzuges aus wasserdicht mit Polyurethan beschichtetem Frottee erheblich zu erhöhen.
  • Die Steigerung der für den Surfer effektiven Wärmeisolation ist dann besonders groß, wenn es gelingt, durch entsprechend eng am Körper anliegende Xrmel-, Bein- und Kragenabschlüsse des Oberanzugs den Unterziehanzug während des Surfens trokken zu halten. Selbst wenn dies in der Praxis nicht möglich ist, bewirken mit einem als Oberbekleidung dienenden Sommersurfanzug der genannten Art kombinierte Unterziehanzüge eine Wärmeisolation, die mit derjenigen von Surfanzügen aus Chloropren-Kautschuk (registriertes Warenzeichen "Neoprene") vergleichbar ist. Damit ist die neue Unterwäsche in der Lage, den thermophysiologischen Verwendungsbereich eines Sommersurfanzugs so zu erweitern, daß die Kombination Unterziehanzug/ Sommersurfanzug bakuhlem Umgebungsklima denselben thermischen Komfort bietet und für dieselben Tragedauern eingesetzt werden kann wie aus Chloropren-Kautschuk bestehende Surfanzüge.
  • Die bisher beim Surfen und in vergleichbaren Anwendungsfällen als "non plus ultra" geltenden Chloropren-Kautschuk-Anzüge sind jedoch im Vergleich zu einer Kombination der hier beschriebenen Art aus PU-beschichtetem Frottee-Oberanzug und Wassersportunterwäsche der neuen Art relativ schwer, dick, teuer und unflexibel. Letztere beeinträchtigen nämlich den Bewegungsablauf sehr. So können Falten, wie sie beispielsweise in Ärmeln eines Surfanzugs aus Chloropren-Kautschuk entstehen, so stark auf die Armmuskeln drücken, daß Muskelkater entsteht. Deshalb hat man bisher schon ärmellose Anzüge aus Chloropren-Kautschuk bevorzugt. Schwierigkeiten dieser Art treten bei der neuen Unterwäsche für Wassersportler nicht mehr auf, wenn man sie mit einer leichten Wassersportoberkleidung kombiniert, ohne daß noch Schwierigkeiten der für Chloropren-Anzüge beschriebenen Art auftreten.

Claims (34)

  1. Ansprüche 1. Unterwäsche für Wassersportler, g e k e n n z e i c h n e t durch eine weiche Schaumkunststoffschicht (2).
  2. 2. Unterwäsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffschicht (2) elastisch nachgiebig ist.
  3. 3. Unterwäsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauikunststoffschicht (2) an der dem Körper zugewandten Innenseite offenzellig und an der dem Körper abgewandten Außenweite dicht abgeschlossen ist.
  4. 4. Unterwäsche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffschicht (2) an ihrer Innenseite offenzellig und an ihrer Außenseite geschlossenzellig ausgebildet ist.
  5. 5. Unterwäsche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellengröße von innen nach außen abnimmt.
  6. 6. Unterwäsche nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffschicht (2) über ihre ganze Dicke offenz@llig ausgebildet ist.
  7. 7. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffschicht (2) mit einem integralen äußeren Abschluß versehen ist.
  8. 8. Unterwäsche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschluß eine Heißversiegelung thermoplastischen Kunststoffs der Schaumstoffschicht (2) ist.
  9. 9. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenzeichnet, daß der äußere Abschluß (4) von einer gesonderten Deckschicht gebildet ist.
  10. 10. Unterwäsche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) elastisch-nachgiebig ist.
  11. 11. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschluß (4) außen gleitfähig ausgebildet ist.
  12. 12. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) aus Polyurethan besteht.
  13. 13. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmmkunststoffschicht (2) aus Polyurethan besteht.
  14. 14. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) eine Aufspruhschicht ist.
  15. 15. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) auf die Schaumkunststoffschicht aufgeschweißt ist.
  16. 16. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) aufgeklebt ist.
  17. 17. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise elastisch-nachgiebige Trägerschicht (6).
  18. 18. Unterwäsche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) durchlässig ist.
  19. 19. Unterwäsche nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) an der dem Körper zugewandten Innenseite der Schaumkunststoffschicht (2) angebracht ist.
  20. 20. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) von einemGewirke- gebildet ist.
  21. 21. Unterwäsche nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke (6) Charmeuse-Bindung hat.
  22. 22. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) von einem Gewirke oder Gestricke gebildet ist.
  23. 23. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) von einer losen Fadenlage gebildet ist.
  24. 24. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) auch aus Kunststoff besteht.
  25. 25. Unterwäsche nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) aus Polyesterfaser besteht.
  26. 26. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) in der Schaumkunststoffschicht (2) eingelagert ist.
  27. 27. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) auf die Schaumkunststoffschicht (2) aufgeklebt ist.
  28. 28. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (6) mit der Schaumkunststoffschicht (2) verschweißt ist.
  29. 29. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfektionierungsverbindungen verschiedener Abschnitte Nähte,vorzugsweise Steppnähte, sind.
  30. 30. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfektionierungsverbindungen verschiedener Abschnitte Kleb- oder Schweißnähte sind.
  31. 31. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschluß (4) nicht reißfest ausgebildet ist.
  32. 32 Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffschicht (2) eine Dichte zwischen ca. 50 und 150 g/mB hat.
  33. 33. Unterwäsche nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte ca. 50 bis 60 g/m2 ist.
  34. 34. Unterwäsche nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch eine Dicke von 2 bis 5 mm.
DE19803048902 1980-12-23 1980-12-23 Unterwaesche fuer wassersportler Withdrawn DE3048902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048902 DE3048902A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Unterwaesche fuer wassersportler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048902 DE3048902A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Unterwaesche fuer wassersportler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048902A1 true DE3048902A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6120196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048902 Withdrawn DE3048902A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Unterwaesche fuer wassersportler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149878A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 W.L.Gore & Co. GmbH, 8011 Putzbrunn Bekleidungsstueck mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlaessigen funktionsschicht
WO1992007713A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Compact Trading International B.V. Elastic coating (coverall-system)
WO1994022712A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 Tex Proget S.R.L. Semi-finished composite material for the manufacture of buoyancy products and related products
WO2008004093A3 (en) * 2006-07-05 2008-07-17 Incom S P A Structure of component for floating products and method therefor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149878A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 W.L.Gore & Co. GmbH, 8011 Putzbrunn Bekleidungsstueck mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlaessigen funktionsschicht
WO1992007713A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Compact Trading International B.V. Elastic coating (coverall-system)
WO1994022712A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 Tex Proget S.R.L. Semi-finished composite material for the manufacture of buoyancy products and related products
US5967870A (en) * 1993-04-01 1999-10-19 Tex Proget S.R.L. Semi-finished composite material for the manufacture of buoyancy products and related products
WO2008004093A3 (en) * 2006-07-05 2008-07-17 Incom S P A Structure of component for floating products and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
DE60208821T2 (de) Aufblasbare isolierung mit überdruckventil
DE69726014T2 (de) Verfahren zur herstellung vorgefertigen mehrlagegen liegsamen produkte und resultierende produkte mit verbesserten dichtungsprofilleisten
DE7736907U1 (de) Einlegesohle
GB2549620B (en) Sealing sleeve for waterproof garments
US20070012397A1 (en) Method and apparatus for a layered fabric
DE112014005578T5 (de) Rettungsschwimmkörper mit flüssigkeitsundurchlässigen, schwimmfähigen Fasern
DE60310457T2 (de) Verwendung von schräg geschnittenen Gewebestücken in enganliegenden Sportanzügen
DE29505761U1 (de) Tieftemperatur-Schutzkleidung
DE10058094C1 (de) Schuhwerk mit einem einen Schaftteil überdeckenden Futterlaminatteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3048902A1 (de) Unterwaesche fuer wassersportler
DE2135475A1 (de) Wegwerfbarer Fuß oder Schuhuberzieher
DE8034381U1 (de) Unterwaesche fuer wassersportler
US596842A (en) Waterproof material
EP0882669B1 (de) Satteldecke
JPH0435381Y2 (de)
EP0347634B1 (de) Bekleidungsstück mit Ventilationsschichtmaterial
DE29723798U1 (de) Aufblasbare Isolation
DE69626426T4 (de) Wasserdichte atmungsaktive bekleidung
DE1948360A1 (de) Waermeisolierendes Material,insbesondere fuer die Herstellung von Bekleidungsstucken
DE19623052A1 (de) Tauchhandschuh oder -Strumpf
EP3797620B1 (de) Bekleidungsstück mit schichtaufbau, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen bekleidungsstücks
DE2813489A1 (de) Wassersportanzug
DE202017103351U1 (de) Fahrradjacke
DE19933058A1 (de) Sicherheits-Packungseinlage mit stoßdämpfenden Eigenschaften und Schwimmfähigkeit mit geschlossenen lufthaltigen Poren zum Einstecken oder Einnähen in oder auf Kleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal