DE3048876C2 - Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung - Google Patents

Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung

Info

Publication number
DE3048876C2
DE3048876C2 DE3048876A DE3048876A DE3048876C2 DE 3048876 C2 DE3048876 C2 DE 3048876C2 DE 3048876 A DE3048876 A DE 3048876A DE 3048876 A DE3048876 A DE 3048876A DE 3048876 C2 DE3048876 C2 DE 3048876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
control
flow
electromagnet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048876A1 (de
Inventor
Masao Fujisawa Izumi
Hiroshi Zama Yoshida
Yukio Hiratsuka Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3048876A1 publication Critical patent/DE3048876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048876C2 publication Critical patent/DE3048876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/04Means for controlling fluid streams to fluid devices, e.g. by electric signals or other signals, no mixing taking place between the signal and the flow to be controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2202By movable element
    • Y10T137/2213Electrically-actuated element [e.g., electro-mechanical transducer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung mit einer eine Einlaßöffnung sowie eine Auslaßöffnung und eine zwischen diesen beiden öffnungen ausgebildete Verengungsstelle aufweisenden Düse, mit einer ersten sowie zweiten Fluidsteuerkammer, von denen je eine an je einer Seite der Verengungsstelle angeordnet ist, und mit einem ersten sowie zweiten, mit je einer der Fluidsteuerkammern in Verbindung stehenden Steuerfluiddurchlaß.
Eine solche Auslaßvorrichtung ist aus dem US-Patent 83 767 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine Fluidströmung in Abhängigkeit von einem Steuerfluid, das wahlweise aus einer der an der Verengungsstelle mündenden Fluidsteuerkammern entsprechend kontrolliert austritt, in einer trichterförmigen Mündung entsprechend umgelenkt, so daß die Fluidströmung wahlweise auf der linken bzw. rechten Seite bezüglich der Düse im wesentlichen die Auslaßvorrichtung verläßt. Als Element zum Umlenken der Fluidströmung verwendet diese bekannte Vorrichtung einen Auftriebskörper, der sich abhängig von der Stärke des Steuerfluids entlang der Innenwand des Trichters bewegt und dazu einen wesentlichen Beitrag zur Umlenkung der Fluidströmung liefert, so daß relativ geringe Steuerfluiddrücke notwendig sind. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß damit nicht kontinuierlich über den gesamten Winke! der Trichteröffnung vorliegende Ausgangsfluidströmungen erhalten werden können, sondern entweder nur ein nach links oder nach rechts gerichteter Fluidstrom erhalten wird. Eine Steuervorrichtung für eine entsprechend kontrollierte Steuerung des
ίο Steuerfluids ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Auch ähnlich aufgebaute Fluidauslaßvorrichtungen, die nach dem Prinzip des Wandeffekts bei Strömungseinrichtungen, wie bei Luftaustrittsdüsen von Klimaan- lagen oder Wasserberieselungsdüsen, arbeiten, sind bekannt. (Siehe z. B. DE-OS 18 17 651 oder H. M. Schaedel, Fluidische Bauelemente und Netzwerke Vieweg 1979, Seite 121.) Diese bekannten Fluidauslaßvorrichtungen arbeiten im wesentlichen als logische Elemente,
von zwei oder drei möglichen Ausgangskanälen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es möglich ist, die Ausgangsströmung in jede gewünschte Richtung der Auslaßöffnung abzulenken, insbesondere auch eine kontinuierlich nach vorne gerichtete, gradlinige Ausgangsströmung zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ersten sowie zweiten, je einem Steuerfluiddurchlaß zugeordneten Ventilteller, durch je einen einem Ventilteller zugeordneten Elektromagneten und durch eine mit den Elektromagneten verbundene Steuerschal tung, die ein erstes sowie zweites, jeweils an einen der Elektromagnete angeschlossenes Schaltelement, einen zeitgesteuert abwechselnde Rcchtcckwellenimpulse an die Schaltelemente legenden Stevirsignalerzeuger und eine erste sowie zweite, mit dem ersten bzw. zweiten Schaltelement zur Verzögerung dessen Abschaltzeitpunktes verbundene Verzögerungseinrichtung umfaßt Erfindungsgemäß erzeugt die in der Art eines an sich bekannten Multivibrators (vgl. U. Tietze/CH. Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, 2. Auflage Springer-Ver lag 1971. Seite 300-307 und Seite 348-387) arbeitende Steuerschaltung für die Elektromagnete ein Steuersignal, welches wahlweise und entsprechend gesteuert mit unterschiedlichen Pulsdauern diese Magnete aufschlägt und es somit ermöglicht, daß je nachdem, wie
so lange der eine oder andere Magnet geöffnet bleibt, ein in einer beliebigen Richtung orientierter Ausgangsfluidstrom erhalten wird. Eine kontinuierliche geradlinige Strömung kann erhalten werden, indem gleichzeitig die Steuerventile mit Hilfe der Elektromagnete geöffnet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäß aufgebauten Steuerschaltung für die Elektromagnete mit geschnittener Darstellung der Düse,
F i g. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäß aufgebauten Düse,
Fig.3A bis 3H Ansichten zur Darstellung der Betriebsarten der Steuerschaltung und der aus der erfindungsgemäßen Düse austretenden Richtung der Fluidströmung.
In Fig. 1 und 2 trägt die erfindungsgemäße Düsenanordnung das allgemeine Bezugszeichen 1. Die DCse 1 umfaßt ein Gehäuse, das durch einander zuweisende obere und untere Wandplatten 2c und 2d und ebenfalls einander zuweisende rechte und linke Wandplatten 2a und 2b gebildet ist Das Gehäuse bildet eine Einlaßöffnung 7, Auslaßöffnung 9 und dazwischen eine Verengung 8. Die Auslaßöffnung &, die sich von der Verengung 8 erweitert, wird durch die oberen und unteren Wandplatten und jede seitliche Wand 3a und 36 gebildet Somit ergibt sich in der Düse 1 eine Durchlaßpassage, bestehend aus der Einlaßöffnung 7, der Verengung 8 und der Auslaßöffnung 9. Des weiteren ist ein Paar Steuerdüsen 4a, 46 beidseitig der Verengung 8 angeordnet Jede Steuerdüse 4a, 46 steht mit einer Steuerkammer 15a, i5b und weiter mit einer Stcuerfluidpassage 5a, 56 in Verbindung. Dieser Fluidpassagen verbinden sich mit der Einiaßöffnung 7 an ihren betreffenden aufstromseitigen Enden. Elektrisch gesteuerte Ventile 10a bis 13a und 10ύ bis 136 sind an den betreffenden aufstromseitigen Enden der Steuerfluidpassagen vorgesehen, jedes elektrisch gesteuerte Ventil 10a bis 13a oder 1Ot bis 13o umfaßt einen Ventilteller 10a oder 106, der an dem aufstromseitigen Ende der Steuerfluidpassage 5a oder 5b beweglich angeordnet ist, und eine Ankerplatte 12a oder 126 aus Eisen, die an dem Ventilteller 10a oder 106 befestigt ist Des weiteren drückt eine Blattfeder 11a oder 116 den Ventilteller 10a oder 106 auf eine öffnung, die an dem Ende der Steuerfluidpassage 5a oder 56 ausgebildet ist Ein so angeordneter Elektromagnet 13a oder 136, da er der Ankerplatte 12a oder 126 zuweist hält zwischen den Teilen einen bestimmten Spalt ein. Diese Ventile 10a bis 13a, 106 bis 136 werden durch die von einer nachfolgend beschriebenen Steuerschaltung abgegebenen Antriebsströme gesteuert. Des weiteren wird der Einiaßöffnung 7 der Düse 1 ein Druckfluid von beispielsweise einer Klimaanlage zugeführt Das Fluid strömt daher durch die Düse und tritt an der Auslaßöffnung 9 aus, wobei die Richtung der Ausgangsströmung entsprechend cer Beaufschlagung der elektrisch gesteuerten Ventile 10a bis 13a und 106 bis 136 gesteuert wird.
Die Arbeitsweise der Düse wird nachfolgend erläutert. Wenn der Elektromagnet l3a oder 136 erregt ist, wie dies bei dem Elektromagneten 136 in F i g. 1 der Fall ist, zieht er die betreffende Ankereisenplatte 12a oder 126 und den damit verbundenen Ventilteller 10a oder 106 gegen die Federkraft der Blattfeder lla oder 116 an. Die Prallplatte 10a oder 106 bewegt sich daher in eine Stellung, bei der sie in Abstand von der Öffnung der Steuerfluidpassage 5a oder 56 zu liegen kommt. Infolge der Bewegung des Vetiltellers 10a oder 106 kommt die Steuerfluidpajsage 5a oder 56 in Verbindung mit der Einlaßöffnung 7 und strömt das Druckfluid in der Einlaßöffnung 7 in die Steuerkammer 15a oder 156 durch die Steuerfluidpassage Sa oder 56. Das Fluid in der Steuerkammer 15a oder 156 verläßt dann die Steuerdüse 4a oder 46 an der Verengungsstelle 8a der Düse 1, da der Druck in der Steuerkammer !5a oder 156 durch das durch die Fluidpassage 5a oder 56 strömende Fluid erhöht wird. Auf diese Weise wird ein Steuerstrahl von der Steuerdüse 4a, 46 erzeugt.
Wenn andererseits der Elektromagnet 13a oder 136 im entregten Zustand steht, wie dies bei dem Elektromagneten 13a in F i g. 1 der Fall ist, werden die Ankereisenplette 12a oder 126 und der Ventilteller 10a oder 106 auf die öffnung der Steuerfluidpassage 5a oder 56 durch die Federkraft der Blattfeder Ha oder 116 bedrückt. Folglich wird die Verbindung der Steuerfluidpassage 5a oder 56 mit der Einlaßöffnung 7 unterbrochen. Der Druck in der Steuerkammer 15a, 156 wird somit auf einem negativen Wert im Vergleich zu dem Druck in der Verengungsstelle 8 gehalten. In diesem Fall entsteht daher kein Steuerstrahl an der Steuerdüse 4a oder 46.
Aus der vorausgehenden Erläuterung folgt, daß, wenn nur der Elektromagnet 136 gemäß F i g. 1 erregt ist, nur ein Steuerstrahl an der Steuerdüse 46 auftritt Bei einem solchen Betriebszustand der Düse wird das hindurchströmende Fluid an der Verengungsstelle 8 durch den Steuerstrahl von der Steuerdüse 46 nach rechts an der Verengungsstelle 8, an der die Steuerdüse 4a angeordnet ist, aufgrund des negativen Druckes in der Steuerkammer 15a an der Seite des entregten Elektromagneten 13a abgelenkt Das durch die Verengungsstelle 8 abgelenkte Fluid strömt längs der Seitenwand 3a der Auslaßöffnung 9 und verläßt diese in einer Richtung, die rechtsseitig der Düse 1 liegt
Wenn nur der Elektromagnet 13a erregt ist, wird in gleicher Weise das durch die Düse strömende Fluid an der Scitcnwsnci 3ί? suf^efsn^sr! und zur i;"r?Jcen Seite der Düse 1 gerichtet Die abgelenkte Ausgangsströmung verläßt daher die Düse 1 entsprechend der Erregung von einem der Elektromagneten 13a oder 136.
Sind beide Elektromagnete 13a und 136 erregt, verläßt das Fiuid in den Steuerkammern ISa und 156 die Steuerdüsen 4a und 46 in gleicher Weise wie vorbeschrieben. In diesem Fall wird das durch die Verengungsstelle 8 strömende Fluid durch Steuerstrahlen von den beidseitig der Verengungsstelle angeordneten Düsen 4a und 46 beaufschlagt so daß es die Auslaßöffnung 9 geradlinig nach vorne verläßt.
Anhand von F i g. 1 wird der Aufbau der Steuerschaltung 20 erläutert. Diese Steuerschaltung 20 umfaßt:
Operationsverstärker 21a bis 2id, Transistoren 22a und 226, einen mit einem Eingang des Operationsverstärkers 21c verbundenen veränderlichen Widerstand 26, mit den Operationsverstärkern 21a bis 2\d verbundene Widerstände 23a bis 23*. den variablen Widerstand 26, einen mit dem Operationsverstärker 2!a verbundenen Kondensator 24a sowie Kondensatoren 246 und 24e die zwischen der Basis und dem Kollektor der betreffenden Transistoren 226 und 22a eingefügt sind. Ferner umfaßt die Schaltung einen Schalter 27 und Klemmen 25a und 256 für die Energieversorgung, um eine positive und negative Versorgungsspannung vorzusehen.
Die Operationsverstärker 21a bis 21t/ bilden einen Rechteckwellen-Impulsgenerator, und die Beaufschlagungstransistoren 22a und 226 werden entsprechend den taktmäßigen abwechselnden Rechteckwellenimpulsen, die durch diese Operationsverstärker erzeugt werden, gesteuert. Das Tastverhältnis von jedem Rechteckwellenitppuls wird durch Verstellung des variablen Widerstandes 26 verändert.
Die Arbeitsweise drv vorgenannten Steuerschaltung 20 wird nachfolgend erläutert. Wenn an den Klemmen 25a und 256 der Steuerschaltung 20 die elektrische Versorgungsquelle angelegt ist, erzeugt der Operationsverstärker 21a zusammen mit dem Operationsverstärker 216 an seiner Ausgangsklemme einen Dreieckwellenimpuls mit konstanter Frequenz. Dieser Dreieckwellenimpuls des Operationsverstärkers 21a liegt an dem invertierenden Eingang P des als Komparator wirkenden Operationsverstärkers 21c an und wird mit einer Bezugsspannung verglichen, die an dein nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers anliegt. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 21c ist mit dem Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 23e und
dem variablen Widerstand 26 verbunden. Der Widerstand 23e steht mit der » + «Klemme 2Sa und der variable Widerstand 26 mit der »—«Klemme 256 über einen Widerstand 23Λ in Verbindung. Die Bezugsspannung wird daher innerhalb eines bestimmten Bereiches durch s den variablen Widerstand 26 verändert. Wenn die Spannungshöhe des Dreieckwellenimpulses die Bezugsspannung überschreitet, erzeugt der Operationsverstärker 21c an seiner Ausgangsklemme P' ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Daher wird durch den Operationsverstärker 21 fein Rechteckwellenimpulssingal erzeugt und wird das Tastverhältnis dieses Rechteckwellenimpulses durch die manuelle Betätigung des variablen Widerstandes 26 verändert.
Der Operationsverstärker 2\d hat die Aufgabe, den vom Operationsverstärker 21c hervorgerufenen Rechteckwellenimpuls zu invertieren, und daher ist dessen invertierende Eingangskiemme mit der Ausgangskiemme P' des Operationsverstärkers 21c verbunden. Somit werden durch die Operationsverstärker 21a bis 21dzeittaktmäßige abwechselnde Rcchtcckwellenimpulse erzeugt und der Basis der Beaufschlagungstransistoren 22a bzw. 22b durch die betreffenden Widerstände 23/ und 23g zur Steuerung dieser Transistoren zugeleitet.
Die Elektromagnete 13a und 136 sind zwischen der Klemme 25a und dem Kollektor der betreffenden Beaufschlagungstransistoren 22a und 22b geschaltet. Der durch den Kollektor des Beaufschlagungstransistors 22a oder 22b fließende Strom wird entsprechend dem durch seine Basis fließenden Strom gesteuert. Daher werden Beaufschlagungsströme für die betreffenden Elektromagnete 13a und 13b an jeder vorderen Kante der Rechteckwellenimpulse aufgebracht.
Bei der Erfindung schaltet der Rechleckwellenimpuls an der Basis des Transistors 22b diesen durch. Mit auf diese Weise leitend gewordenem Transistor 27b sind seine Basis- und Kollektorpotentiale gleich. Daher entlädt sich der Kondensator 246 während der Zeitperiode des Rechteckwellenimpulses, bei der der Transistor 226 leitend ist. Während dieser Zeit findet natürlich auch eine Erregung des Elektromagneten 136 statt. Am Ende des Rechteckwellenimpulses schaltet der Transistor ab, was zu einer Spannungspotentialdifferenz zwischen seiner Basis und dem Kollektor führt. Der Kondensator 246 beginnt sich an dieser hinteren Kante des Rechteckwellenimpulses aufzuladen, so daß der Beaufschlagungsstrom für den Elektromagneten 136 über eine bestimmte Zeitdauer im Anschluß an die hintere Kante dieses Rechteckwellenimpulses, während der der Kondensator 246 aufgeladen wird, aufrechterhalten bleibt. Der Elektromagnet 13a 136 wird daher mit dem Antriebsstrom bei der Aufladung des betreffenden Kondensators versorgt und die Prallplatte 10a oder 106 solange offengehalten, bis die darauf wirkende Federkraft die Anziehungskraft des Elektromagneten 13a oder 136 übertrifft Durch die Tätigkeit der Steuerschaltung 20 werden die Elektromagnete 13a und 136 abwechselnd mit einem Beaufschlagungsstrom versorgt Des weiteren und während der vorbeschriebenen Zeitdauer, bei der sich die beiden Kondensatoren in Aufladung befinden, werden die beiden Elektromagnete 13a und 136 gleichzeitig erregt so daß die Strömung aus der Düse 1 im wesentlichen geradlinig nach vorne austritt Die Richtung der Fluidströmung aus der Düse i wird automatisch entsprechend den Rechteckwellenimpulsen oszillierend verändert Ferner ist der Schalter 27 in der Steuerschaltung eingefügt, um einen kontinuierlichen Beaufschlagungsstrom bei den Elektromagneten 13a und 13i> zuzuführen.
Anhand von Fig.3A bis 3H werden die verschiedenen Betriebsweisen der erfindungsgemäßen Fluidauslaßvorrichtung erläutert.
Bei der Erfindung wird eine veränderliche Richtung der Ausgangsströmung durch die Kombination der Beaufschlagung der Elektromagneten 13a und 136 erhalten. Der Beaufschlagungszeitpunkt für jeden Elektromagneten 13a und 136 wird durch die manuelle Betätigung von einem Knopf 28 bestimmt, der mit dem variablen Widerstand 26 und dem Schalter 27 verbunden ist. Nimmt der Knopf 28 die Stellung F in F i g. 3D ein, so hat der Rechteckwellenimpuls ein Tastverhältnis von 50%. Mit anderen Worten, die Impulsbreite ist gleich dem Impulsintervall. Wenn in diesem Zustand der Elektromagnet 136 erregt und der Elektromagnet 13a entregt ist. verläßt die Strömung die Düse an der rechten Seite, wie bei 31 angedeutet. Nach Verstreichen einer durch die Steuerschaltung 20 bestimmten Zeitdauer wird auch der Elektromagnet 13a durch den Beaufschlagungstransistor 22a erregt, während der Elektromagnet 136, wie zuvor erläutert, über eine bestimmte Zeitdauer im erregten Zustand bleibt. Die Ausgangsströmung findet daher während dieser Zeitdauer geradlinig nach vorne statt, wie dies in Fig.3D durch das Bezugszeichen 33 angedeutet ist. Wenn der Elektromagnet 136 entregt wird, erfährt die Richtung der Ausgangsströmung eine Ablenkung nach links, vgl. Bezugszeichen 32 in F i g. 3D. Bei nachfolgender Erregung des Elektromagneten 136 wird die Richtung der Ausgangsströmung in der vorbeschriebenen Weise nach rechts und geradlinig nach vorne abgelenkt. Auf diese Weise verläßt eine oszillierende Ausgangsströmung die Düse 1 entsprechend den Rechteckwellenimpulsen, die durch die Steuerschaltung 20 hervorgerufen werden.
Eine Verdrehung des Knopfes 28 nach rechts verlängert die Zeitdauer der nach rechts abgelenkten Strömung 3! und verkürzt die Zeitdauer der nach links abgelenkten Strömung 32, während die Dauer der geradlinig nach vorne gerichteten Strömung 32 konstant bleibt, da diese durch die Zeit für das Aufladen der Kondensatoren 246 und 24c bestimmt ist. Der Zusammenhang zwischen der Stellung des Knopfes 28 und der Richtung der Ausgangsströmung ist in F i g. 3C gezeigt
Bei weiterer Verdrehung des Knopfes 28 wird die nach links abgelenkte Strömung 32 unterdrückt und die Strömungsrichtung auf eine Kombination aus der nach rechts abgelenkten Strömung 31 und der geradlinig nach vorne verlaufenden Strömung 33 gemäP Fig.3B beschränkt. Eine weitere Verdrehung des Knopfes 28 gemäß F i g. 3A erzeugt nur eine nach rechts gerichtete Strömung 31.
Dreht man andererseits den Knopf 28 nach links, so wird die Zeitdauer für die nach links abgelenkte Strömung 32 gemäß F i g. 3F in der gleichen Weise wie vorbeschrieben verlängert und bei weiterer Drehung des Knopfes 28 nach links findet eine Beschränkung der Strömungsrichtung auf eine Kombination aus der linksgerichteten Strömung 32 und der gerade nach vorne gerichteten Strömung 33 gemäß F i g. 3G statt Bei noch weiterer Verdrehung des Knopfes 28 entsteht die nur nach links gerichtete Strömung 32 gemäß Fig.3H. Wenn ferner eine unveränderliche geradlinige Strömung nach vorne notwendig ist wird der Knopf 28 auf die Stellung Cgemäß F i g. 3E gebracht was den Schalter 27 unter Umgehung der Oszillationsschaltung 22 schließt so daß beide Elektromagnete direkt an den »+« und »—«Klemmen anliegen und der Dauer- oder
»EIN«-Zustand vorliegt.
Daraus folgt, daß mit der erfindungsgemäßen Fluidauslaßvorrichtung #:ine kontinuierliche nach vorne gerichtete Strömung als auch verschiedene Stcuerartcn für die Veränderung der Richtung der aus der Düse 1 austretenden Strömung durch die Tätigkeit der Steuerschaltung 20 erhalten werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
!0
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung, mit einer eine Einlaßöffnung sowie eine Auslaßöffnung und eine zwischen diesen beiden öffnungen ausgebildete Verengungsstelle aufweisenden Düse, mit einer ersten sowie zweiten Fluidsteuerkammer, von denen je eine an je einer Seite der Verengungsstelle angeordnet ist, und mit einem ersten sowie zweiten, mit je einer der Fluidsteuerkammern in Verbindung stehenden Steuerfluiddurchlaß, gekennzeichnet durch einen ersten sowie zweiten, je einem Steuerfluiddurchlaß (5a, 5b) zugeordneten Ventilteller (10a, iOb), durch je einen einem Ventilteller zugeordneten Elektromagneten (13a, i3b) und durch eine mit den Elektromagneten verbundene Steuerschaltung (20), die ein erstes sovt; zweites, jeweils an einen der Elektromagnete (15s, i3b) angeschlossenes Schaltelement (22s, 22b), einen zeitgesteuert abwechselnde Rechteckwellenimpulse an die Schaltelemente legenden Steuersignalerzeuger (21a, 216, 21a 2Ic(J und eine erste sowie zweite, mit dem ersten bzw. zweiten Schaltelement zur Verzögerung dessen Abschaltzeitpunkts verbundene Verzögerungseinrichtung (24b, 24c) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer der zeitgesteuert abwechsf'nden Rechteckwellenimpulse veränderlich ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung einen ersten und zweiten kondensator (24c, 24b) umfaßt, die zwischen die Basis und den Kollektor eines ersten bzw. zweiten Schaltelements (22a, 22b) geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in die Steuerschaltung (20) eingefügten, die Zufuhr von Antriebsströmen zu jedem der beiden Elektromagneten (13a, 13b) regelnden Schalter (27).
DE3048876A 1979-12-28 1980-12-23 Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung Expired DE3048876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17176279A JPS5697608A (en) 1979-12-28 1979-12-28 Fluid blower

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048876A1 DE3048876A1 (de) 1981-09-10
DE3048876C2 true DE3048876C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=15929199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048876A Expired DE3048876C2 (de) 1979-12-28 1980-12-23 Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4393898A (de)
JP (1) JPS5697608A (de)
DE (1) DE3048876C2 (de)
FR (1) FR2472774B1 (de)
GB (1) GB2068103B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337259A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
KR20080081759A (ko) * 2007-03-06 2008-09-10 삼성전자주식회사 공기조화기
EP2983829B1 (de) * 2013-04-03 2021-07-21 dlhBowles Inc. Fluidikvorrichtung für oszillierenden luftstrom für oberflächenreinigung
US10144394B1 (en) * 2017-11-08 2018-12-04 Uber Technologies, Inc. Nozzles and systems for cleaning vehicle sensors
DE102018202794A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Zerstäuben einer wirkstoffhaltigen Flüssigkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283767A (en) * 1963-05-31 1966-11-08 Ibm Jet fluid amplifier
US3289687A (en) * 1964-02-13 1966-12-06 J C Dunaway Actuator for pure fluid amplifier
US3357441A (en) * 1964-10-05 1967-12-12 Moore Products Co Fluid control apparatus
DE1817651A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Fluidmechanische Umlenkvorrichtung fuer stroemende Medien
US3628726A (en) * 1969-01-15 1971-12-21 Sperry Rand Corp Nozzle and control apparatus
US3771567A (en) * 1972-07-13 1973-11-13 Bell Telephone Labor Inc Electromechanically actuated fluid switch
US3877486A (en) * 1973-10-01 1975-04-15 Us Army Electrical-to-fluidic interface device
US4064295A (en) * 1973-11-06 1977-12-20 National Research Development Corporation Spraying atomized particles
US3942559A (en) * 1974-10-10 1976-03-09 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Electrofluidic converter
JPS6030843B2 (ja) * 1977-05-07 1985-07-18 松下電器産業株式会社 流体の流れ方向制御装置
US4326452A (en) * 1977-10-24 1982-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid diverting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5697608A (en) 1981-08-06
GB2068103B (en) 1984-05-31
US4393898A (en) 1983-07-19
FR2472774A1 (fr) 1981-07-03
FR2472774B1 (fr) 1986-04-04
GB2068103A (en) 1981-08-05
DE3048876A1 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425509A1 (de) Doppelpumpenvorrichtung zum mischen von zwei oder mehr fluessigkeiten in unterschiedlichen verhaeltnissen und mit verschiedenen konzentrationen
EP0073268A1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
DE4303736C2 (de) Impulsdüse für eine Reaktionsvorrichtung
DE3048876C2 (de) Fluidauslaßvorrichtung zum Ausrichten einer Fluidströmung
DE3227296C2 (de) Pulsbreitenmodulatorschaltung mit steuerbarer Einschaltverzögerung
DE2133330B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE69901471T2 (de) Regelkreis für einen mit einem elektrischen Anlasser für einen Verbrennungsmotor zusammengebauten Elektromagnet
DE2641834C3 (de) Monostabile shaltung
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE2916359A1 (de) Servoventil
DE1525690C3 (de) Gegenstrahlanordnung
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE2810444C2 (de) Spaltförmige Leitapparatur zur Führung gasförmiger Strömungen bei der Trennung von Isotopengemischen unter selektiver Laseranregung
DE2300910B2 (de) Drucker
DE1600419A1 (de) Monostabile,mit einem Fluidum betriebene Vorrichtung zur Lieferung von Ausgangsimpulsen bestimmter Dauer
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE10202336A1 (de) Transmitterendstufe für einen Zweidrahtbus
DE3405809C2 (de) Ausgangsstufe
DE2202804C3 (de) Pneumatischer Impulsgeber mit einstellbarem Tastverhältnis
DE19542797A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE2731096C3 (de) Einrichtung zur Verlängerung einer Antriebswelle mit eckigem Querschnitt
DE1650559B1 (de) Steuereinrichtung fuer druckmittelgesteuerte Ventilsysteme
DE2621763A1 (de) Sperrwandler-netzgeraet
DE1402626C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Niederschlagen von Überzugsmaterial auf einen Gegenstand
DE1939014C3 (de) Impulsformerstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee