DE3048393A1 - "spielgeraet" - Google Patents

"spielgeraet"

Info

Publication number
DE3048393A1
DE3048393A1 DE19803048393 DE3048393A DE3048393A1 DE 3048393 A1 DE3048393 A1 DE 3048393A1 DE 19803048393 DE19803048393 DE 19803048393 DE 3048393 A DE3048393 A DE 3048393A DE 3048393 A1 DE3048393 A1 DE 3048393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
game
time base
shift register
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048393
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Carl Werner 2216 Aasbüttel Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAMICS MARKETING GmbH
Original Assignee
DYNAMICS MARKETING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAMICS MARKETING GmbH filed Critical DYNAMICS MARKETING GmbH
Priority to DE19803048393 priority Critical patent/DE3048393A1/de
Publication of DE3048393A1 publication Critical patent/DE3048393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/213Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types comprising photodetecting means, e.g. cameras, photodiodes or infrared cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/52Controlling the output signals based on the game progress involving aspects of the displayed game scene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/54Controlling the output signals based on the game progress involving acoustic signals, e.g. for simulating revolutions per minute [RPM] dependent engine sounds in a driving game or reverberation against a virtual wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/60Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor
    • A63F13/61Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor using advertising information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/5506Details of game data or player data management using advertisements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/6063Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing
    • A63F2300/6081Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing generating an output signal, e.g. under timing constraints, for spatialization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/66Methods for processing data by generating or executing the game program for rendering three dimensional images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Spielgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät mit einem Bilddarstellungsgerät, dessen Sichtschirm den Spielablauf und/oder das Spielergebnis aufzeigt.
  • Spielgeräte dieser Art sind grundsätzlich bekannt. Es handelt sich bei solchen Spielgeräten in der Regel um Geräte, bei denen statische und/oder quasi dynamische Vorgänge des Spielablaufs angezeigt werden. Darüber hinaus sind Videobildgeräte bekannt, die zum Abspielen von Aufnahmen dienen und gegebenenfalls durch Miinzeinwurf einschaltbar sind. Der Mangel bei diesen Anordnungen besteht darin, daß keine optimale Ausnutzung der Sichtschirme erfolgt und insbesondere sind bei Spielgeräten die Spielpausen nicht nutzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs genannten Art vorzusehen, das neben der Darstellung des Spielablaufs und des Spielergebnisses für weitere Darstellungszwecke verwendbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Zusatzeinrichtung gelöst, die in Abhängigkeit einer programmierbaren Zeitbasis Kurzdarstellungen auf dem Sichtschirm mit bzw. ohne einen zugehörigen Ton einschaltet.
  • Diese Maßnahme ermöglicht es, ein mit einem Bilddarstellungsgerät ausgerüstetes Spielgerät gleichzeitig zum Einblenden von Werbespots oder zum Darstellen kurzer Unterhaltungsszenen zu benutzen. Hierbei kann die programmierbare Zeitbasis durch eine Schaltstufe in Abhängigkeit von einem das Spielgerät einschaltbaren MUnzeinwurf und/oder von markanten Spielmomenten beeinflußt werden. Die Zeitbasis steuert dabei über ein Schieberegister gemäß des eingegebenen Programms jeweils einen von mehreren parallel liegenden Speichern zur Ausgabe der gespeicherten Informationen an, die über einenDigital-Analog-Wandler gleichzeitig in Bild- und Tonsignale getrennt und dem Bilddarstellungsgerät bzw. einem Lautsprecher zugeführt werden. FUr die Speicher können dabei mit Mikroprozessoren aufgebaute Speicher benutzt werden, welche in vorteilhafter Weise als austauschbare Baugruppen ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausftiiirungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es ist ein Blockschaltbild mit einer Schaltstufe 1 dargestellt, welche z.B. durch Münzeinwurf des Spielgerätes und/oder durch markante Spielszenen oder Spielmomente beim Spielablauf beeinflußbar ist. Diese Beeinflussung ist durch Pfeile, welche auf diese Stufe einwirken angedeutet. Die Schaltstufe 1 steuert eine programmierbare Zeitbasis 2 an, deren Ausgangssignale ein Schieberegister 3 steuern. Das Schieberegister 3 beeinflußt mit seinen Ausgängen jeweils einen von drei parallel liegenden Speichern, 4t,4tt,4ttt und veranlaßt diese zur Ausgabe ihrer gespeicherten Informationen.
  • In Abhängigkeit des in der Zeitbasis 2 eingestellten Programms fahrt daher jeweils einer der Speicher 4 seine Informationen einem Digital-Analog-Wandler 5 zu, der neben der Datenwandlung gleichzeitig eine Trennung der Bildsignale und der Tonsignale vornimmt. Die Bildsignale werden dann einem Bilddarstellungsgerät 6 eines nicht näher dargestellten Spielgerätes zur Wiedergabe auf einer Bildröhre 7 zugefUhrt, während die Tonsignale über einen Verstärker 8 zum Lautsprecher 9 gelangen.
  • Im Betrieb wird daher jeweils ein Speicher 4 über das von der Zeitbasis 2 beeinflußbare Schieberegister 3 in Abhängigkeit des vorgegebenen Programms zur Ausgabe seiner gespeicherten Informationen veranpaßt Die Speicher 4 sind hierbei mit Mikroprozessoren bestückt, was den Vorteil hat, daß diese Stufen als kleine leicht austauschbare Baugruppen, z.B. Steckbaugruppen aufgebaut werden können. Es ist daher möglich, eine Vielzahl von Kurzdarstellungen, insbesondere durch Austausch der Speicher, wiederzugeben. Eine ständige Ausgabe von Bildinformationen wird dabei durch die Schaltstufe 1 verhindert, welche je nach Aufbau entweder bei einem MUnzeinwurs in das Spielgerät eine laufende Kurzdarstellung unterbricht oder einschaltet. Es ist aber auch möglich, während des Spielablaufs, vorzugsweise bei markanten Spielszenen oder Spielmomenten, eine Spielunterbrechung mit der Schaltstufe 1 zu kommandieren und dafUr eine Kurzdarstellung einzublenden. Da die Toninformationen mit den zugehörigen Bildinformationen gemeinsam in einem Speicher gespeichert sind, ist stets eine synchrone Tonwiedergabe gewährleistet.
  • Die auf diese Weise auf dem Sichtschirm eines Spielgerätes wiedergebbaren Kurzdarstellungen können daher sowohl statische Bilder als auch dynamisch ablaufende Bilder sein. Inhaltlich kann es sich dabei um Werbespots oder um Unterhaltungskurzfilme handeln.
  • Die Aufnahme und Speicherung der Bild- und Toninformation kann dabei in bekannter Weise mit einer Video-Farbkamera oder Schwarz-Weiß-Kamera und Speicherung auf einem Magnetträger erfolgen. Mittels eines Analog-Digital-Wandlers werden diese Informationen anschließend in digitale Signale gewandelt, und in Abhängigkeit einer Programmstufe in Signale für mit Mikroprozessoren bestückte Speicher umgesetzt. Da diese Magnetträger Digitalimpulse von huber 1 Million Einzelinformationen aufweisen, ist es erforderlich, mehrere Mikroprozessoren in einem Speicher zu benutzen. Die Speicher enthalten für die richtige Adressierung der Informationen in bekannter Weise eine Programmierstufe. Die zugehörigen Toninformationen werden dabei von einem weiteren Magnetträger aufgenommen und über einen Analog-Digital-Wandler der Programmierstufe zur richtigen Abspeicherung im Speicher zugeführt.
  • Die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung ermöglicht es daher, Kurzdarstellungen auf dem Sichtschirm von Spielgeräten einzublenden. Es kann sich dabei um Werbespots oder um Unterhaltungskurzfilme handeln, welche durch den MUnzeinwurf des Spielgerätes in Abhängigkeit einer programmierbaren Zeitbasis und/ oder von markanten Spielszenen sowie Spielmomenten während des Spielablaufs eingeblendet werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche .
    Spielgerät mit einem Bilddarstellungsgerät dessen Sichtschirm den Spielablauf und/oder das Spielergebnis anzeigt, gekennzeichnet durch eine Zusatzeinrichtung, die in Abhängigkeit einer programmierbaren Zeitbasis (2) Kurzdarstellungen aut dem Sichtschirm (7) mit bzw. ohne einen zugehörigen Ton einschaltet.
  2. 2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Zeitbasis (2) durch eine Schaltstufe (1) in Abhängigkeit von einem das Spielgerät einschaltbaren Nünzeinwurf und/ oder von markanten Spielmomenten beeinflußbar ist.
    5. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbasis (2) über ein Schieberegister (3) gemäß des eingegebenen Programms jeweils einen von mehreren parallel liegenden Speichern (4) zur Ausgabe der gespeicherten Informationen ansteuert, die über einen Digital-Analog-Wandler (5) gleichzeitig in Bild- und Tonsignale getrennt werden.
    4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale des Digital-Analog-Wandlers (5) einem Bilddarstellungsgerät (6) zur Darstellung auf einer Bildröhre (7) und die Tonsignale über einen Verstärker (8) auf einen Lautsprecher (9) gelangen.
    5. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel liegenden Speicher (4) als austauschbare Baugruppen ausgebildet und mit Mikroprozessoren bestockt sind.
    6. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einblendbaren Kurzdarstellungen statische Bilder sind.
    7. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einblendbaren Kurzdarstellungen dynamische Bilder sind.
    8. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einblendbaren Kurzdarstellungen Werbeszenen zum Inhalt haben.
    9. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Surzdarstellungen Unterhaltungskurzfilme sind.
DE19803048393 1980-12-22 1980-12-22 "spielgeraet" Withdrawn DE3048393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048393 DE3048393A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 "spielgeraet"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048393 DE3048393A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 "spielgeraet"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048393A1 true DE3048393A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6119897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048393 Withdrawn DE3048393A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 "spielgeraet"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048393A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726936A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Automedia Gmbh Verkaufs- oder spielautomat, sowie verfahren zum wiederholten laden von digitalen audiospeichern und verwendung eines digitalen audiospeichers in verkaufs- oder spielautomaten
WO1992014526A1 (en) * 1991-02-26 1992-09-03 Gerald William Candy Display of pictures during the inactive mode of an arcade game
WO1993022017A1 (en) * 1992-05-02 1993-11-11 Donald George Smith Apparatus for video games and advertising sequences
EP0579505A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Gerald William Candy Vorrichtung für Videografik
US6264555B1 (en) * 1999-02-05 2001-07-24 Midway Games, Inc. Amusement game including video displays not related to the game

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726936A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Automedia Gmbh Verkaufs- oder spielautomat, sowie verfahren zum wiederholten laden von digitalen audiospeichern und verwendung eines digitalen audiospeichers in verkaufs- oder spielautomaten
WO1992014526A1 (en) * 1991-02-26 1992-09-03 Gerald William Candy Display of pictures during the inactive mode of an arcade game
WO1993022017A1 (en) * 1992-05-02 1993-11-11 Donald George Smith Apparatus for video games and advertising sequences
GB2286954A (en) * 1992-05-02 1995-08-30 Donald George Smith Apparatus for video games and advertising sequences
GB2286954B (en) * 1992-05-02 1996-02-28 Donald George Smith Apparatus for video games and advertising sequences
EP0579505A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Gerald William Candy Vorrichtung für Videografik
US5412404A (en) * 1992-07-16 1995-05-02 Candy; Gerald W. Video graphics apparatus
US6264555B1 (en) * 1999-02-05 2001-07-24 Midway Games, Inc. Amusement game including video displays not related to the game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE69433119T2 (de) Softwareträger zur Wiedergabe auf einem System zur Authentisierung von Softwareträgern
DE69432743T2 (de) System zur erzeugung verschiedener bildformatsignale von auf platten aufgezeichneten filmen eines bildformats
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE3708276C2 (de)
DE3340942C2 (de) Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater
DE3102455A1 (de) Zusammenwirkendes videoerzeugungsverfahren und -system
DE3342520C2 (de)
DE2625936B2 (de) Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einer Fernsehkamera
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3048393A1 (de) "spielgeraet"
DE1512446C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wiedergeben von farbigen Einzelbildern
DE1275578B (de) Vorrichtung zum Einfuegen einer Einzelszene bzw. eines ruhenden Bildes in Magnetbandaufzeichnungen, beispielsweise eines Fernsehprogramms
DE69724222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Videohalbbildfolgen
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE60114727T2 (de) Bildaufnahme- und -wiedergabeanlage
DE2345973B2 (de) Vorrichtung zum wiedergeben eines stehenden farbfernsehbilds
DE69723785T2 (de) Vorrichtung zum Multiplexieren und zum Lesen eines Codes
DE2710781A1 (de) Bildaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE102005061579A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Plattenlaufwerk
DE3917247C2 (de) Videosignal-Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zur raschen Bildsynchronisation
EP0745310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und wiedergeben von komprimierten farbigen videoszenen
DE3502596A1 (de) Bildschirmpuzzle
DE2517473A1 (de) Automatische, muenzbetaetigte wiedergabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee