DE3047784A1 - Verfahren undvorrichtung zum erwaermen von in einem flachen kunststoffbeutel eingefrorenen suspensionen oder loesungen - Google Patents

Verfahren undvorrichtung zum erwaermen von in einem flachen kunststoffbeutel eingefrorenen suspensionen oder loesungen

Info

Publication number
DE3047784A1
DE3047784A1 DE19803047784 DE3047784A DE3047784A1 DE 3047784 A1 DE3047784 A1 DE 3047784A1 DE 19803047784 DE19803047784 DE 19803047784 DE 3047784 A DE3047784 A DE 3047784A DE 3047784 A1 DE3047784 A1 DE 3047784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plastic bag
frozen food
plate
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047784C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsgesellschaft Fuer Biomedizinische Technik 5100 Aachen
Forschungsgesellschaft fuer Biomedizinische Technik eV
Original Assignee
Forschungsgesellschaft Fuer Biomedizinische Technik 5100 Aachen
Forschungsgesellschaft fuer Biomedizinische Technik eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft Fuer Biomedizinische Technik 5100 Aachen, Forschungsgesellschaft fuer Biomedizinische Technik eV filed Critical Forschungsgesellschaft Fuer Biomedizinische Technik 5100 Aachen
Priority to DE3047784A priority Critical patent/DE3047784C2/de
Priority to GB08216718A priority patent/GB2122857B/en
Priority to FR8210507A priority patent/FR2528723B1/fr
Priority to US06/388,970 priority patent/US4473739A/en
Priority to SE8203754A priority patent/SE453835B/sv
Priority to JP57103119A priority patent/JPS58225019A/ja
Publication of DE3047784A1 publication Critical patent/DE3047784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047784C2 publication Critical patent/DE3047784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/192Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a modification of the thermal impedance between a source and the load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/365Thawing subsequent to freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • A61M5/445Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media the media being heated in the reservoir, e.g. warming bloodbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/025Means for agitating or shaking blood containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von
  • in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen von lebender Zellsubstanz, wie z.B. menschliche Blutkonserven, die nachstehend als Gefriergut bezeichnet sind.
  • Bei einem bekannten derartigen Verfahren ist für die rationelle Anwendung von tiefgefrorenen, lebenden Blutzellen bzw. für die rationelle Erstellung von Kryoglobulinen die Verwendung größerer Einheiten von ca.50 -500 g Masse und die Verwendung dünner plattenförmiger Proben üblich, die eine Schichtdicke von ca. 5 - 10 mm aufweisen. Bei Verwendung solcher Platten kann eine einheitliche Temperaturänderungsrate, d.h. Temperaturänderung mit der Zeit, in den Grenzen von ca. 10 % für nahezu die gesamte Probenmasse, außer der Randzone, erhalten werden, Üblicherweise werden die Lösungen, von denen hier die Rede ist, in einen Kunststoffbeutel gefüllt, verschweißt und in an sich bekannter Weise in einem plattenförmigen Halter gefroren.
  • Der Erwärmungsprozeß sollte von der Temperaturänderungsgeschwindigkeit her in der gleichen Größenordnung wie der Frierprozeß liegen, anzustreben ist jedoch eine deutlich raschere Erwärmung als der Kühlrate entspricht. Dadurch kann verhindert werden, daß eine Devitrifizierung und damit bei Zellen, z.B. intrazelluläres Eis, auftritt.
  • Damit während des Erwärmungsvorganges kein sich ungünstig auswirkender Temperaturgradient zwischen dem in der geometrischen Mitte der Platte befindlichen Eisblock und der erwärmten Außenzone auftritt, wird bei dem bekannten Verfahren dem Medium im Inneren des Beutels durch Schütteln eine erzwungene Konvektion aufgeprägt. Dadurch wird einerseits der Wärmeübergang an das schmelzende Eis erhöht, andererseits eine Überhitzung wandnaher Teilchen der wäßrigen Lösung vermieden.
  • Bisher wird zum Erwärmen der Probe wie folgt verfahren: - Einbringen der plattenförmig in einen Beutel eingegefrorenen Probe in ein Wasserbad von z.B. 40° C - Aufrechterhalten der Plattenform der schmelzenden Probe während des Prozesses durch spezielle Halter bzw. Container; - Bewegen der Probe mit einer Frequenz von etwa 4 Hz bei einer Amplitude von ca. 8 cm in longitudinaler Richtung; - Nach Erreichen einer aus experimentellen Befunden bekannten vorgegebenen Zeit Entnahme der Beutel aus dem Wasserbad; - Der Beutel wird, falls die Probe vollständig aufgetaut ist, abgetrocknet und der weiteren Verwendung zugeführt.
  • Die Nachteile dieser bekannten Art von Erwärmungsverfahren sind folgende 1. Die zum Auftauen erforderliche Verweilzeit im Wasserbad hängt stark von der Masse der Probe ab.
  • Schon geringe, in der Praxis übliche Schwankungen der Masse um einen festgestellten Mittelwert haben zur Folge, daß die nach dem Tauen gewünschte Temperatur der Probe, z.B. +40C, bedeutend über-oder unterschritten wird. Auch ist häufig eine nicht vollständige Abschmelzung des Eises in der Probe festzustellen, was für die Qualität des Materials empfindliche Einbußen zur Folge haben kann.
  • 2. Die Bedienung kann nur durch speziell geschultes, qualifiziertes Personal erfolgen, da die Positionierung der plattenförmig in einem Beutel eingefrorenen Probe beim Eintauchen in das Wasserbad so schnell wie möglich vorgenommen werden muß, weil der Tauprozeß in diesem Moment bereits mit voller Wirkung einsetzt. Die dann entstehende Flüssigkeit in der Probe deformiert die Probe bei mangelnder Fixierung. Die rasche Positionierung ist auch von Bedeutung, da mit Beginn der Flüssigkeitsbildung bereits die erzwungene Konvektion in der Probe einsetzen muß.
  • 3. Ein spezieller Halter oder Container, der die Probe in der Plattenform hält, ist für die Dauer des Erwärmungsprozesses erforderlich. Dieser Umstand erfordert entweder bereits das Lagern der Probe in entsprechenden Containern, was den Aufwand je Probe beträchtlich erhöht, oder das Einbringen der Probe in einen Container oder Halter erst in der tiefkalten Atmosphäre, was mit den bekannten Schwierigkeiten (Vereisung, ungewollte Erwärmung der Probe, Erfrierungsgefahr für die Hände des Personals), insbesondere bei der im medizinischen Bereich üblichen Lagerung in Flüssigstickstoff, verbunden ist.
  • 4. Die erforderliche Abtrocknung der Probe bringt zusätzlichen Zeitverlust und Arbeitsaufwand. Die Abtrocknung ist unbedingt erforderlich, weil üblicherweise nachfolgende sterile Handhabung vorauszusetzen ist; Wasserreste an entsprechenden Ein- oder Auslaßstutzen machen die Sterilität zunichte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das das Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen wässrigen Suspensionen oder Lösungen in einfacher, aber doch sicherer Weise ermöglicht . Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch das in dem Patentanspruch gekennzeichnete Verfahren gelöst.
  • Dieses Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt: die plattenförmig je in einem Beutel eingefrorenen Proben werden mit Hilfe elektrischer Wärme durch Wärmeleitung aufgewärmt. Dazu werden die Proben zwischen zwei Metallplatten eingebracht, die durch elektrischen Strom beheizt werden. Die Oberflächentemperatur TOH dieser Heizplatten wird auf einen vorgebbaren Wert eingestellt, der im Bereich von 40 c C oder höher liegen kann. TOH wird mit Hilfe einer geeigneten, an sich bekannten Regelung auf diesem Wert gehalten, wobei eine maximale Abweichung im Bereich von 10C vom eingestell- ten mittleren Temperaturwert zugelassen wird. Während des Aufwärmprozesses wird weiterhin die Oberflächentemperatur TOB außen am Kunststoffbeutel gemessen, die als Indikator für die Temperatur T1 im Beutel verwendet wird. Dazu ist lediglich die Kenntnis der thermischen Eigenschaften der jeweils den Beutel bildenden Kunststoff-Folie notwendig, woraus die Temperaturdifferenz zwischen TI und TOB mit den Gesetzen der Wärmeübertragung berechnet werden kann; die Differenz liegt in der Größenordnung von 5°C. Die Beutel-Oberflächentemperatur T0 wird ebenfalls vorgegeben und für die Beendigung des Aufheizvorganges verwendet: sobald TOB erreicht ist, werden die Heizplatten von der Probe entfernt. Zusätzlich wird dem Gefriergut während des Erwärmungsprozesses eine erzwungene Konvektion aufgeprägt, indem das gesamte System Heizplatte / Gefriergut" mit einer entsprechenden Relativbewegung versehen wird.
  • Zur Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten an der Phasengrenze eisförmig - flüssig" im teilweise aufgetauten Material wird eine spezielle Bewegung in der Weise aufgeprägt, daß eine Strömung der Flüssigkeit, z.B. vornehmlich parallel zur Eisfront erfolgt. Dazu wird das System Gefriergut - Heizplatte z.B. ellipsenförmig bewegt. Die Bewegungsfrequenz liegt im Bereich 1 - 10/so die Auslenkung bei 5 - 20 cm.
  • Die Vorzüge dieses Verfahrens sind vielfältig und für das angestrebte Ziel der Qualitätsverbesserung und Qualitätsreproduzierbarkeit von ausschlaggebender Bedeutung. Es erfüllt die Forderungen nach definierter Temperatur im aufgewärmten Gut, nach Sicherheit in der Handhabung und nach Unabhängigkeit von der genauen Masse des Gefriergutes.
  • Eine technische Ausgestaltung kann z.B. in folgender Weise vorgenommen werden: Der Kunststoffbeutel mit dem gefrorenen Gut 1 (Abb.1, 4,5) wird zwischen die auseinandergestellten Heizplatten 2a, 2b gelegt. Dadurch wird ein Kontakt durch eine Lichtschranke oder mechanisch geschlossen, wodurch der Stellmotor 3 über Ritzel 4 und Zahnstange 5 die Heizplatten zusammenfährt. Durch in Richtung des Hubes wirkende Federn 5b wird die Heizplatte definiert auf den Kunststoffbeutel gepreßt. Ein Gelenk 5a am Ende der Zahnstange, als Verbindung zwischen Zahnstange und Heizplatte ausgebildet, ermöglicht die Anpassung der Heizplattenauflagefläche an nicht exakt planparalleles Gefriergut. Anschließend setzt der Schwenkmotor 6 über Drehscheibe und Kurbelstange 7 bzw. Planetenrad 7b und Sonnenrad 7a das Halteelement 14 in Bewegung, wodurch in dem Gefriergut zu Beginn des Schmelzens eine erzwungene Konvektion in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugt wird; dabei bewegt sich Halteelement 14 relativ zur Grundplatte 15. Gleichzeitig werden die Heizplatten auf die gewählte Temperatur TOH erwärmt.
  • Während des Prozesses werden in den Heizplatten 2a und 2b mit Hilfe von Thermofühlern 9, 10 und mechanischen Tastern 11 die Temperaturen der Heizplatten TOH des Gefriergutes außen am Folienbeutel TOB und das fortlaufende Schmelzen des Eises durch den mechanischen Taster in Verbindung mit einer Längenmeßeinrichtung erfaßt. Die Thermoelemente sind aus Kupferkonstantan-Paarungen erstellt. In den Kupferplatten 16 (Abb. 2) sind Fühler zur Messung von TOH 20 eingelötet; zur Messung von TOB sind Oberflächenfühler 21 durch die Heizplatte auf den Kunststoffbeutel durchgeführt und drücken federnd gelagert auf die Meßstellen, um eine weitgehend verfälschungsfreie Messung von TOB zu ermöglichen. Der mechanisch wirkende Taster 22 ist eben- falls federnd auf das Gefriergut geführt, so daß er mit zunehmendem Schmelzen tiefer in die bereits flüssige Lösung eindringt. Ist kein Eis mehr vorhanden, durchmißt der Taster die volle Tiefe des Gefriergutes und betätigt eine akustische und optische Anzeige zum Hinweis auf das Ende des Schmelzprozesses. Der Aufwärmvorgang kann dadurch jetzt schon beendet werden.
  • Ist die vorgewählte Temperatur TOB als Indikator für die Gefrierguttemperatur erreicht, werden der Hubmotor 3 betätigt, die Platten auseinandergefahren und das Gefriergut gleichzeitig mit einem hochgefahrenen Korb 23 von der unteren Heizplatte abgehoben, um nach erfolgter Abschaltung der Heizplatte einen Nachheizeffekt auf den Beutel auszuschalten. Dann wird der Schwenkmotor 6 abgeschaltet und die Probe ist zur Weiterverarbeitung bereitgestellt.
  • Die Heizplatten sind zur Vermeidung örtlicher Überhitzungen in folgender Weise aufgebaut (Abb.2) auf eine thermisch und elektrisch isolierende Kunststoffplatte 19 ist die Heizleiterplatte 18 aufgeklebt.
  • Darüber ist eine dünne Heizleiterplatte 17 aufgebracht.
  • Der Kontakt zum Gefriergut wird mit der Kupferplatte 16 hergestellt; durch deren extrem hohe Wärmeleitfähigkeit werden örtliche Wärmeübergangsunterschiede ohne nachteilige örtliche Temperaturerhöhungen ausgeglichen.
  • Der Regelungsablauf innerhalb des Zusammenwirkens der mechanischen Elemente und des Regelsystemes ist dem Flußdiagramm Abb.3 zu entnehmen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Anwendung auf zu erwärmende gefrorene wäßrige Lösungen sind 1. Unabhängigkeit des Prozesses von der Probenmasse, da eine geregelte Beheizung und eine geregelte Beendigung des Gesamtaufwärmprozesses erfolgt.
  • 2. Vorgabe einer Guttemperatur und bei Erreichen dieser Temperatur ist die Beendigung des Auftauvorganges möglich. Gerade diese Temperatur ist für die sich anschließende Weiterverarbeitung des Materials in vielen Fällen von entscheidender Bedeutung für die gute Qualität, wie z.B. für den Fall von Konzentraten lebender Blutzellen bekannt ist.
  • 3. Definierte erzwungene Konvektion in der Probe; das sich dadurch ergebende Temperaturfeld in der Probe ist in gewünschter Weise homogen, so daß die schädigende Devitrifizierung oder Rekristallisation mit Sicherheit vermieden werden kann sowie die damit verbundene Schädigung der Zellmembranen.
  • 4. Kosten-, Zeit- und Sicherheitsgewinr, da kein spezieller Container erforderlich ist, der sonst dem Gefriergut die Plattenform während des Aufwärmprozesses erhalten muß.
  • 5. Einlegen des Beutels mit der gefrorenen Lösung in die Aufwärmapparatur innerhalb kürzester Zeit möglich; dadurch wird die Zeit des undefinierten Erwärmens in der Umgebungsatmosphäre durch den Kontakt zur Luft so kurz, daß keine Qualitätseinbuße entsteht.
  • 6. Durchführung des Erwärmungsprozesses durch Hilfskräfte möglich, was in Hinsicht auf größer werdende Personalknappheit im medizinisch-technischen Bereich immer ausschlaggebender für die Durchführbarkeit des Gesamtverfahrens ist.
  • 7. Automatisierter, definierter Erwärmungsprozeß durch Regelung und Erfassung der Gut- und Heizplattentemperatur.
  • 8. Kein Abtrocknen der Probe erforderlich und damit geringere Gefahr der bakteriellen Kontamination.
  • Aufgrund dieser Vorzüge ist das Erwärmungsverfahren besonders geeignet für empfindliche biologische Zellkonzentrate und für den Herstellungsprozeß von Kryopräzipitat aus Blutplasma oder Blutserum. Beispielsweise werden Konzentrate gefrorener menschlicher Knochenmarkzellen mit der Masse 150 g mit diesem Verfahren in 60 s von 1960 auf +40C erwärmt, wobei der äußere Wärmeübergangskoeffizient im Bereich von 200 -600 W/qm K liegt und eine Heizleistung von 4 kW aufgebracht wird. Analog wird mit menschlichen Lymphozyten, Thrombozyten und Erythrozyten verfahren.
  • Die bisherige Praxis des Erwärmens unter Verwendung der beschriebenen Wasserbadtechnik ist für eine weitverbreitete Anwendung und zum Erhalt der gewünschten Qualität der betrachteten Substanzen nur bedingt geeignet. Beiden Faktoren wird mit dem erfindungsgemä-Ben Verfahren Rechnung getragen. Berücksichtigt man die wirtschaftliche Bedeutung der Erstellung der Kryoglobuline und die zunehmende Tendenz der Kliniken, Zellkonzentrate aus Blutkonserven pro Zellfraktion getrennt zu lagern und zu verabreichen, dann kann dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erzielenden Fortschritt eine weitreichende Bedeutung zugemessen werden.
  • Zusammenfassend wird noch auf folgendes hingewiesen: Die Langzeitkonservierung wäßriger Suspensionen von biologischen Zellen durch Tieftemperatur-Verfahren hat heute einen festen Platz, insbesondere innerhalb des medizinischen Bereiches, inne. Hier ist nicht nur die Verwendung tiefgefrorener roter Blutkörperchen zu erwähnen, deren Lagerhaltung und Bevorratung aus verschiedensten Gründen, wie Einsatz bei Operationen, Unfällen und Katastrophen, durchgeführt wird, sondern in jüngster Zeit auch aussichtsreiche, völlig neuartige Anwendungen, die sich durch die Eigenspende, d.h.
  • die Spende aus der Konserve, für sich selbst ergeben.
  • So kann die Tumortherapie durch Knochenmarkszellen roter Lymphozyten und periphere Blutstammzellen entscheidend verbessert werden, Ein noch größerer Bedarf an gefrorenen Einheiten von Blutplättchen, den Thrombozyten, zeichnet sich bei hinreichender Qualität der gefrorenen Konserve ab Ein wirtschaftlich möglicherweise noch bedeutenderer Anwendungsbereich der Tieftemperatur-Verfahren in der Anwendung auf wäßrige Lösungen oder Suspensionen ist die Erstellung von Kryoglobulinen aus dem Blutplasma, d.h.
  • der zellfreien Flüssigkeit des Blutes, zur rationellen Erstellung von Plasmaeiweißfraktionen, die für immunologische Therapieformen oder zu vorbeugender Behandlung benötigt werden.
  • Wesentliches Kriterium der Anwendbarkeit sowohl gefrorener Zellkonzentrate wie durch Tieftemperaturbehandlung erstellter Kryoglobuline ist die bei Ende des Prozesses erhaltene Qualität. In den letzten Jahren sind die Einflußgrößen, die es zum Erhalt einer möglichst hohen Ausbeute an lebenden Zellen bzw. purifizierten Globulinen zu optimieren gilt, immer besser bekanntgeworden. Insbesondere kristallisiert sich heraus, daß eine strenge Abhängigkeit von der a) Abkühlrate und der b) Erwärmungsrate des Gefriergutes vorhanden ist. Weitere Faktoren kommen hinzu, wie Zumischungsverfahren von Lösungen zum flüssigen Gut, von das Gefrierverhalten des Gutes beeinflussenden Agenzien, wie z.B. Gefrierschutzmittel und auch Konzentration und Packung der Zellen bzw. Globuline, um die wichtigsten zu nennen. Entscheidenden Einfluß auf die Ausgangsqualität des behandelten Gutes haben jedoch die Parameter a) und b).

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen wässrigen Suspensionen oder Lösungen von lebender Zellsubstanz (Gefriergut), dadurch gekennzeichnet, a) daß der Kunststoffbeutel mit dem Gefriergut zwischen zwei auseinanderfahrbare Heizplatten gelegt wird, durch die nach deren Zusammendrücken das Gefriergut auf eine vorgewählte Temperatur erwärmt wird, b) daß durch gleichzeitig mit dem Erwärmen bewirkte Schwenkbewegungen der Heizplatten dem Gefriergut eine den Wärmeübergang beim Schmelzen erhöhende Konvektion aufgeprägt wird, c) und daß schließlich die Kunststoffbeutel mit dem geschmolzenen Gefriergut, wenn dieses die vorgewählte Temperatur erreicht hat, zwischen den dann wieder auseinandergefahrenen Heizplatten entnommen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei wahlweise gegeneinander bewegbaren, zur Aufnahme eines Gefriergut enthaltenden Kunststoffbeutels (1) dienenden Heizplatten (2a, 2b) besteht, deren Heiztemperatur vorwählbar ist und die von einem über einer feststehenden Grundplatte (15) bewegbaren Halteelement (14) getragen werden, das durch eine Schwenkvorrichtung (6, 7) rhythmisch ellipsenförmig schwenkbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung MeBeinrichtungen ( 20, 21, 22) vorgesehen sind, die während des Erwärmungsprozesses die Oberflächentemperatur sowohl an den Heizplatten (2a, 2b) als auch außen an dem Kunststoffbeutei (1) ermitteln.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Oberflächentemperatur des Kunststoffbeutels durch die eine Heizplatte (2a) Oberflächenfühler hindurchgeführt sind, die federnd gelagert auf die Oberfläche des Kunststoffbeutels (1) drücken.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mechanisch wirkende Taster (22) vorgesehen sind, die federnd auf den das Gefriergut enthaltenden Kunststoffbeutel (1) drücken und ein Signal auslösen, wenn das Gefriergut vollständig geschmolzen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Meßeinrichtungen vorgesehen sind, die bei Erreichen der vorgewählten Temperatur das Auseinanderfahren der beiden Heizplatten und das Abheben des Gefriergutes von der unteren Heizplatte (2b) veranlassen.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heizplatte aus einer thermisch und elektrisch isolierenden Kunststoffplatte (19) besteht, auf die eine Heizleiterbahnplatte (18) aufgeklebt ist, auf der zunächst eine dünne Heizleiterplatte (17) und dann noch eine Kupferplatte (16) aufgebracht ist.
DE3047784A 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen Expired DE3047784C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047784A DE3047784C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen
GB08216718A GB2122857B (en) 1980-12-18 1982-06-09 Process and apparatus for warming of suspensions or solutions frozen in a flat plastic bag
FR8210507A FR2528723B1 (fr) 1980-12-18 1982-06-16 Procede et appareil pour rechauffer des suspensions ou des solutions de substances cellulaires vivantes, notamment sanguines, congelees en sachets de plastique plats
US06/388,970 US4473739A (en) 1980-12-18 1982-06-16 Process and apparatus for warming of suspensions or solutions frozen in a flat plastic bag
SE8203754A SE453835B (sv) 1980-12-18 1982-06-17 Forfarande och anordning for uppvermning av en, i flat behallare infryst, suspension eller losning
JP57103119A JPS58225019A (ja) 1980-12-18 1982-06-17 生活細胞水溶液の解凍方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047784A DE3047784C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047784A1 true DE3047784A1 (de) 1982-07-01
DE3047784C2 DE3047784C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6119543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047784A Expired DE3047784C2 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4473739A (de)
JP (1) JPS58225019A (de)
DE (1) DE3047784C2 (de)
FR (1) FR2528723B1 (de)
GB (1) GB2122857B (de)
SE (1) SE453835B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024152A1 (de) 1995-12-27 1997-07-10 Schmidt Guenther Elektrisches schnellauftaugerät
EP0893134A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-27 TRANSMED Medizintechnik GmbH Vorrichtung zum Autauen und/oder zum Erwärmen von in einem Behältnis beefindlichem medizinischem Infusions- oder Transfusionsgut
WO2000072902A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Integrated Biosystems Enhanced thawing of biopharmaceutical solutions using oscillatory motion
WO2002004052A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Transmed Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen
US6684646B2 (en) 2001-05-22 2004-02-03 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material
US8028532B2 (en) 2006-03-06 2011-10-04 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
DE102021113984A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung für Temperiergut in einem zylinderförmigen Behältnis

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571918B1 (fr) * 1984-08-03 1989-02-10 Pellissier Jean Pierre Appareil micro-ondes a decongeler ou rechauffer un liquide biologique
DE3582772D1 (de) * 1984-09-06 1991-06-13 Genshiro Ogawa Elektronisch kontrolliertes heizgeraet fuer infusionsfluessigkeiten.
JPS62295667A (ja) * 1986-06-16 1987-12-23 小川 源之郎 輸液加温器
US4782212A (en) * 1986-11-17 1988-11-01 Bakke Allan P Electric blood warmer utilizing a metallic ribbon-flow cartridge
SE8701305L (sv) * 1987-03-30 1988-10-01 Kanthal Medical Heating Ab Blodvaermare
DE3741051C1 (de) * 1987-12-04 1989-06-01 Volker Barkey Auftau- und Temperiervorrichtung fuer medizinische Produkte
US4847470A (en) * 1987-12-14 1989-07-11 Bakke Allan P Electric blood warmer utilizing metallic ribbon flow cartridge and low thermal mass heating units
US4865986A (en) * 1988-10-06 1989-09-12 Coy Corporation Temperature control apparatus
CA2016981C (en) * 1989-06-12 1994-09-27 Mark Joseph Devaney, Jr. Temperature control device and reaction vessel
US5297234A (en) * 1990-05-09 1994-03-22 Lifesource Advanced Blood Bank Systems, Inc. Method and apparatus for the rapid thermal processing of transfusion fluid
CA2065719A1 (en) 1991-04-30 1992-10-31 John B. Findlay Nucleic acid amplification and detection methods using rapid polymerase chain reaction cycle
USH1623H (en) * 1994-06-29 1997-01-07 Reed; William S. Frozen bag of liquid thawer utilizing heat at ambient temperature
US5902618A (en) * 1997-03-04 1999-05-11 Haasis, Jr.; Hans Efficient food chilling method
US6945056B2 (en) * 2001-11-01 2005-09-20 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, mixing and thawing biopharmaceutical material
US6698213B2 (en) 2001-05-22 2004-03-02 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing and storing biopharmaceutical material
US7104074B2 (en) * 2001-11-01 2006-09-12 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing, transporting and thawing biopharmaceutical material
DE10354109A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zum Aufschmelzen von gefrorenen, wasserhaltigen Produkten
JP4792244B2 (ja) * 2005-06-06 2011-10-12 キリンエンジニアリング株式会社 凍結バッグの解凍装置
JP4729369B2 (ja) * 2005-08-30 2011-07-20 サーマル化学産業株式会社 凍結血漿解凍装置
EP2786685A1 (de) 2008-12-08 2014-10-08 Duke Manufacturing Co. Wiedererwärmungsvorrichtung
RU2013138744A (ru) * 2011-01-21 2015-02-27 Тейджин Арамид Б.В. Нагревательное устройство
GB2491623A (en) 2011-06-09 2012-12-12 Alberto Martinez Albalat Multilayer fluid heat exchanger comprising plastic and metal layers
JP2013116068A (ja) * 2011-12-02 2013-06-13 Hamamatsu Photonics Kk 解凍器
JP6034599B2 (ja) * 2012-06-05 2016-11-30 株式会社エムテック 凍結血漿解凍装置
WO2014068508A2 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Pluristem Ltd. Method and device for thawing biological material
DE102014105472B4 (de) * 2014-04-16 2016-03-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Misch- und Auftauvorrichtung
WO2019028399A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 MedCision, Inc. SYSTEMS, DEVICES AND METHODS FOR AUTOMATED DEFROSTING OF BAG FORMAT STORAGE CONTAINERS
DE102018104002B3 (de) * 2018-02-22 2018-11-08 Ulrich Gmbh & Co. Kg Behälterhalter mit Temperiereinrichtung für einen Injektor
DE102020129292A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Wilfried Leven Auftauvorrichtung zum Auftauen eines Substrats sowie Verfahren zum Auftauen eines Substrats
JP7285019B2 (ja) * 2021-11-02 2023-06-01 秀明 八木 凍結血漿解凍装置
CN114404701B (zh) * 2022-02-18 2023-08-15 潍坊骏驰电子科技有限公司 一种冷沉淀制备仪及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986085A (en) * 1934-01-13 1935-01-01 Harvey A Weichal Combined churn and washing machine
US3030082A (en) * 1959-02-25 1962-04-17 Julius C Matzen Drink mixing devices
US3112387A (en) * 1960-04-07 1963-11-26 Mario V Bisordi Frozen blood plasma defroster
DE1501134B2 (de) * 1966-02-02 1976-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur veraenderung der temperatur von blut
US3475590A (en) * 1966-10-25 1969-10-28 Thermolyne Corp Thermostatically controlled electrically heated clinical blood warmer
US3480015A (en) * 1967-05-12 1969-11-25 Medical Electroscience Inc Apparatus for collecting and cooling blood
US3518393A (en) * 1967-11-21 1970-06-30 South African Inventions Bloodwarmers
US3590215A (en) * 1969-03-27 1971-06-29 Thermolyne Corp Clinical fluid warmer
US4098123A (en) * 1977-01-24 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for measuring the operating temperature of blood warming apparatus
US4117881A (en) * 1977-06-14 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System for and method of freezing biological tissue
FR2405610A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Leboeuf Lola Dispositif a plaques chauffantes electriques pour appareil de transfusion du sang
US4146364A (en) * 1978-05-12 1979-03-27 Mccormick James B Mixing apparatus and method for blood cell suspensions
SE414707B (sv) * 1978-11-22 1980-08-18 Gambro Ab Anordning for uppvermning av ett strommande fluidum i en ledning samt plastpase for anvendning sasom del av ledningen i anordningen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024152A1 (de) 1995-12-27 1997-07-10 Schmidt Guenther Elektrisches schnellauftaugerät
US5999701A (en) * 1995-12-27 1999-12-07 Schmidt; Guenther Electrical quick-thawing apparatus
EP0893134A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-27 TRANSMED Medizintechnik GmbH Vorrichtung zum Autauen und/oder zum Erwärmen von in einem Behältnis beefindlichem medizinischem Infusions- oder Transfusionsgut
EP0893134A3 (de) * 1997-07-18 1999-02-10 TRANSMED Medizintechnik GmbH Vorrichtung zum Autauen und/oder zum Erwärmen von in einem Behältnis beefindlichem medizinischem Infusions- oder Transfusionsgut
EP1625866A3 (de) * 1999-05-28 2006-11-29 Integrated Biosystems Beschleunigtes Auftauen von biopharmazeutischen Lösungen unter Anwendung von Oszillationsbewegung
WO2000072902A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Integrated Biosystems Enhanced thawing of biopharmaceutical solutions using oscillatory motion
WO2002004052A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Transmed Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen
US6861624B1 (en) 2000-07-07 2005-03-01 Transmed Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Device for defrosting and/or heating up
US6684646B2 (en) 2001-05-22 2004-02-03 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material
US6786054B2 (en) 2001-05-22 2004-09-07 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical material
US8028532B2 (en) 2006-03-06 2011-10-04 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US8863532B2 (en) 2006-03-06 2014-10-21 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
DE102021113984A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung für Temperiergut in einem zylinderförmigen Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122857B (en) 1986-09-03
FR2528723A1 (fr) 1983-12-23
JPH056997B2 (de) 1993-01-27
SE8203754L (sv) 1983-12-18
SE453835B (sv) 1988-03-07
JPS58225019A (ja) 1983-12-27
GB2122857A (en) 1984-01-18
US4473739A (en) 1984-09-25
DE3047784C2 (de) 1982-10-21
FR2528723B1 (fr) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047784C2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Erwärmen von in einem flachen Kunststoffbeutel eingefrorenen Suspensionen oder Lösungen
DE69118529T2 (de) Verbesserter beutel zum aufbewahren von blut und blutkomponenten
DE69007305T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellregulierung einer Wandtemperatur.
DE3152774C2 (en) Thermoelectric cryoprobe
EP0397043A1 (de) Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
CH624830A5 (de)
EP1299138B1 (de) Vorrichtung zum auftauen oder/und erwärmen
DE4217868A1 (de) Temperierbare Multiküvette
DE2929278C2 (de)
EP0003822B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Blutungszeit und Blutungsverhalten einer kleinen standardisierten Wunde
US4012475A (en) Method for sectioning in a microtome at low temperature and trimming of the specimen to be sectioned
DE3142521C2 (de)
EP2877828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochgeschwindigkeits-temperierung einer probe
Sher Mechanical Effects of AC Fields on Particles Dispersed in a Liquid: Biological Implications
Stolinski A freeze‐fracture replication apparatus for biological specimens
DE1087752B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeleitzahl bzw. der Durchblutung des lebenden Gewebes
Van Harreveld et al. Progression of fusion during rapid freezing for electron microscopy
Michelson et al. Dielectric properties of supercooled cryoprotectant agents
DE19543060A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Messung an direkt geheizten Elektroden
DE1123063B (de) Verfahren zur Mikrowellenerwaermung von Substanzen in geschlossenen, elektrisch nichtleitenden Behaeltern und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1704322C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2135342C3 (de) Laboratoriumsthermostat
WO2024010730A2 (en) Rapid, uniform and scalable rewarming for cryopreservation using joule heating
DE1604853C (de) Verfahren zum Gefriertrocknen und Gefriertrockner zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2440812C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formgeben einer in einem Mikrotom bei niedriger Temperatur zu unterteilenden Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee