DE3047210A1 - Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring - Google Patents

Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring

Info

Publication number
DE3047210A1
DE3047210A1 DE19803047210 DE3047210A DE3047210A1 DE 3047210 A1 DE3047210 A1 DE 3047210A1 DE 19803047210 DE19803047210 DE 19803047210 DE 3047210 A DE3047210 A DE 3047210A DE 3047210 A1 DE3047210 A1 DE 3047210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
neck
adjusting ring
adjustment ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047210
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7920 Heidenheim Braunecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19803047210 priority Critical patent/DE3047210A1/de
Publication of DE3047210A1 publication Critical patent/DE3047210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
  • Kraftfahrzeugglühlampe mit Einstellring *) Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeugglühlampen mit Einstellring und ein Verfahren zu deren Herstellung. Es ist bekannt, den Einstellring mit der Sockelhülse der Lampe durch Löten zu verbinden. Diese feste Verbindung wird geschaffen, nachdem die gesockelte Kraftfahrzeugglühlampe, d.h. deren Leuchtkörper in die gewünschte Lage gegenüber dem Einstellring einjustiert ist bzw. sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Kraftfahrzeugglühlampe mit Einstellring zu schaffen, die einen lotfrei befestigten Einstellring aufweist, so daß Lötfähigkeit bei der Auswahl der Materialien für Sockelhülse und Einstellring kein einschränkendes Kriterium mehr darstellt und noch energiesparender, maschinentechnisch vorteilhafter und umweltfreundlicher gefertigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Kraftfahrzeugglühlampe mit Einstellring der Einstellring und die Sockelhülse der Lampe durch Formschluß in fester Lagebeziehung miteinander stehen. Hierzu wird der Hals des Einstellringes mittels mechanischer Mittel eingeschnürt.
  • Einzelheiten können der nachfolgenden Beschreibung mit Zeichnungen entnommen werden. Von den Figuren zeigen Figur 1 und 2 Ausführungsformen von Kraftfahrzeugglühlampen mit formschlüssig befestigtem Einstellring; Figur 3a, b zunächst lose und dann feste Zuordnung von Einstellring und Sockelhülse zueinander; Figur 4 einen Einstellringabschnitt mit Kerbe; I Figur 5 einen Einstellringabschnitt mit "Zähnen"; Figur 6 eine Sockelhülse; Figur 7 einen zunächst runden und nach dem Einschnüren unrunden Einstellringhals.
  • *) H 01 K 9/08 In den Figuren 1 und 2 bezeichnet A eine erste und B eine zweite Ausführungsform einer Kraftfahrzeugglühlampe mit Einstellring. Die Lampe der Ausführungsform A ist eine Zweifaden-Halogenglühlampe, die Lampe der Ausführungsform B eine Zweifaden-Glühlampe ohne Halogenzusatz.
  • Der Einstellring 1 der Lampen ist durch Formschluß 3 mit der Sockelhülse 2 der Lampen fest verbunden, er ist weder verschweißt noch verlötet.
  • Der Formschluß wird erreicht (Fig. 3a, b), indem der zylindrische Hals 4 des Einstellringes 1 mitsamt der Sockelhülse 2 zusammengedrückt (eingeschnürt) wird durch eine spannzangenartige Vorrichtung, die umfangseitig angreifend konzentrisch einwirkt oder es werden Andruckrollen verwendet, die umfangmäßig gleichmäßig verteilt sind. Einstellring 1 und Sockelhülse 2 erfahren eine Formänderung, die sich aus einem elastischen und einem plastischen Anteil zusammensetzt. Während bei der Sockelhülse 2 der elastische Anteil stärker ins Gewicht fällt, überwiegt beim Einstellring 1 der plastische Anteil; der Hals 4 des Einstellringes 1 geht in eine deutliche Ringform über. Diese unterschiedliche Formänderung, die die beiden Teile erfahren, kommt durch unterschiedliche mechanische Widerstandsmomente von Einstellring 1-und Sockelhülse 2 zustande. Das mechanische Widerstandsmoment des Einstellringhalses 1 ist größer als das der Sockelhülse 2 infolge unterschiedlicher Wandstärke dieser Bauteile. Auch ein formabhängiger Anteil spielt hinein. Der Formschluß ist verstärkt, wenn der Einstellringhals eine bzw. mehrere Kerben 5 (Fig. 4) aufweist oder mit Zähnen 6 (Fig. 5) versehen ist.-Die Sockelhülse 2 weist dementsprechende Eintiefungen 7 auf (Fig. 6). Ein Formschluß kommt auch dadurch zustande, daß der Einstellringhals aus einer einfachen runden (c), d.h. glatten Zylinderform in eine unrunde (d), d.h. in eine von der im Querschnitt kreisförmigen Gestalt abweichende Form übergeführt ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Kraftfahrzeugglühlampe mit Einstellring, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellring (1) und Sockelhülse (2) der Lampe durch Formschluß in fester Lagebeziehung miteinander stehen.
  2. 2. Kraftfahrzeugglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4) des Einstellringes (1) eine oder mehrere Kerben (5) aufweist.
  3. 3. Kraftfahrzeugglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4) des Einstellringes (1) Zähne (6) aufweist, die andrücken.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (4) des Einstellringes (1) mittels mechanischer Mittel eingeschnürt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschnüren mit einer spannzangenartigen Vorrichtung erfolgt, die konzentrisch einwirkt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschnüren durch drei am Hals (4) des Einstellringes (1) angreifende und umfangmäßig gleichmäßig verteilte Andruckrollen erfolgt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellringhals aus einer einfachen runden (c), d.h. glatten Zylinderform in eine unrunde (d), d.h. in eine von der im Querschnitt kreisförmigen Gestalt abweichende Form übergeführt wird.
DE19803047210 1980-12-15 1980-12-15 Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring Withdrawn DE3047210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047210 DE3047210A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047210 DE3047210A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047210A1 true DE3047210A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6119206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047210 Withdrawn DE3047210A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047210A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017224U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US5250874A (en) * 1991-12-13 1993-10-05 Gte Products Corporation Socketless lamp with spring side contacts
US5313135A (en) * 1992-01-02 1994-05-17 Osram Sylvania Inc. Headlamp capsule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017224U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US5250874A (en) * 1991-12-13 1993-10-05 Gte Products Corporation Socketless lamp with spring side contacts
US5313135A (en) * 1992-01-02 1994-05-17 Osram Sylvania Inc. Headlamp capsule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624709C (de) Elektrische Zwerggluehlampe mit einen linsenfoermigen Scheitel aufweisender Glocke
DE1062345B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und flachem Glasquetschfuss
EP0096441A2 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE3604093C2 (de)
DE3200596C2 (de)
EP0758142A2 (de) Halogenglühlampe
DE3047210A1 (de) Kraftfahrzeuggluehlampe mit einstellring
DE7537845U (de) Elektrische lampe
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
EP0155672B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE2226944A1 (de) Sealed-Beam-Lampe
DE3128346A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3406775A1 (de) Elektrische lampe mit selbsthalternder rahmenbaugruppe und verfahren zu ihrer herstellung
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE2836596A1 (de) Elektrische lampe
SE8401068L (sv) Sett att tillverka kulbultar
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE444332C (de) Einpolige Gluehlampenfassung fuer elektrische Scheinwerfer mit zum Brennpunkt des Scheinwerfers einstellbarer Lichtquelle
DE1043503B (de) Elektrische Gluehlampe mit Tellersockel
DE2829677A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0210361B1 (de) Kompakt-Leuchtstofflampe
DE2064824B2 (de)
DE2340926C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Sockel und einem Stromzuführungsdraht einer elektrischen Glühlampe
DE338604C (de) Lampenschirm fuer elektrische Beleuchtungskoerper mit an ihm angeordnetem Klemmring
DE431994C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere an Fahrzeuglampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee