DE304584C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304584C
DE304584C DENDAT304584D DE304584DA DE304584C DE 304584 C DE304584 C DE 304584C DE NDAT304584 D DENDAT304584 D DE NDAT304584D DE 304584D A DE304584D A DE 304584DA DE 304584 C DE304584 C DE 304584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
angle
frame
slots
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT304584D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE304584C publication Critical patent/DE304584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Teilen von Winkeln in drei Teile, die aus einem von vier drehbar miteinander verbundenen Stangen gebildeten gleichseitigen Rahmen besteht, der auf einem der die Stangen verbindenden Stifte die einen Enden von Winkelteilungsstangen drehbar trägt, deren andere Enden mit zwei der Rahmenstangen derart dreh- und verschiebbar verbunden sind, daß sie jeden Winkel beim Messen mit dem Rahmen selbsttätig in drei gleiche Teile teilen. Außer den genannten Winkelteilungsstangen kann in bekannter Weise auf zwei diametral einander gegenüberliegenden Drehstiften der Rahmenstangen noch eine besondere Führungsschiene verschiebbar angeordnet werden, die jeden Winkel noch in zwei gleiche Teile teilt.
Mit der Vorrichtung ist es demnach möglieh, einen Winkel in zwei und drei gleiche Teile zu teilen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Draufsicht der Meß vorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. i,
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 ein Diagramm, welches die Herstellung der Vorrichtung veranschaulicht, und
Fig. 6 eine Draufsicht der Vorrichtung in teilweise zusammengeklappter Stellung.
Die Vorrichtung besteht zunächst aus einem Rahmen, der zwei Stangen 2 und 3 umfaßt, die mit ihren einen Enden durch ein Niet 6 drehbar miteinander und mit ihren anderen Enden durch Niete 7 drehbar mit längeren Stangen 4 und 5 verbunden sind, deren freie Enden übereinander gekreuzt und durch ein Niet 8 drehbar miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen dem Niet 8 und den Nieten 7 ist gleich der Länge der Arme oder Stangen 2 und 3, so daß ein Rahmen gebildet wird, dessen vier Seitenteile gleich lang sind. Die übereinander gekreuzten Enden der Stangen 4 und 5 erstrecken sich um gleiche Stücke über das Niet 8 hinaus und dienen als Griffe, welche die Handhabung der Vorrichtung erleichtern.
Auf die Niete 6 und 8 ist eine längsgeschlitzte, die Winkel halbierende Schiene oder Stange 9 verschiebbar aufgesetzt. Die Niete 6 und 8 liegen dabei in Schlitzen 10, 11, die sich fast über die ganze Länge der Schiene erstrecken, jedoch in der Mitte durch einen festen Steg 9' voneinander getrennt sind. Der letztere verstärkt die Schiene und verhütet, daß die Seitenwände der Schlitze sich auseinanderbiegen. Die Niete 6 und 8 sind genügend lose, um zu ermöglichen, daß die Schiene 9 frei auf ihnen gleitet und die Seitenstangen des Rahmens frei auf ihnen schwingen, so daß der Rahmen zum Messen oder Teilen ven Winkeln bequem geöffnet und geschlossen werden kann.
Auf das Niet 6 sind zwei die Winkel in drei gleiche Teile teilende Stangen 12 und 13 mit ihren einen Enden drehbar aufgesetzt, deren andere Enden um ungefähr ein Drittel der Länge der Stangen mit Längsschlitzen
versehen sind, deren innere Enden 14 um ungefähr ein Viertel der Schlitzlänge gerade sind, während die übrigen Dreiviertel 15 gebogen sind, um den Stangen 2, 3, 12 und 13 zu ermöglichen, beim öffnen und Schließen der Vorrichtung, zwecks genauer Dreiteilung eines Winkels, in gleicher Beziehung untereinander | zu bleiben. Durch die Schlitze der Stangen 12 und 13 und in den Stangen 4 und 5 vor-
gesehene Öffnungen gehen Schrauben 16, auf welche Muttern 16' aufgeschraubt sind.
Wenn die vier Stangen 2, 3, 4 und 5 des Rahmens in der beschriebenen Weise miteinander verbunden worden sind, werden die Verbindungspunkte der Stangen 12 und 13 mit den Rahmenstangen 4 und 5 bestimmt, indem man um den Drehpunkt 6 als Mitte einen Kreisbogen von 90° zieht. Diese Kreisbogenlinie mit den Drehbolzen 7 (Fig. 5) als
Endpunkte wird in Grade eingeteilt. Die beiden Stangen 12 und 13, welche bei 6 drehbar miteinander und mit den Enden der Stangen 2 und 3 verbunden sind, werden dann so gelegt, daß sie die Kreisbogenlinie bei 30° von den Enden der Linie und voneinander überqueren. Die so entstehenden Schnittpunkte zwischen den Stangen 12 und 13 und der Kreisbogenlinie teilen die letztere in Drittel und geben die Stelle für die Schrauben 16 an, wo dann in den Stangen 4 und 5 die Löcher für die Schrauben gemacht werden. Die Stangen 12 und 13 würden nicht jeden Winkel richtig in drei gleiche Teile teilen, wenn die Schlitze darin auf ihrer ganzen
Länge gerade und die Führungspunkte 16 auf den Stangen 4, 5 fest wären, und um zu ermöglichen, daß jeder Winkel mit der Vorrichtung genau in drei gleiche Teile geteilt werden kann, hat sich herausgestellt, daß die Schlitze in genügender Annäherung um etwa Dreiviertel ihrer Länge gegen ihre freien Enden hin auf einer Kurve liegen müssen. Der Radius der Kurve C, nach welcher die geschlitzten Teile 15 gebildet sind, ist gleich
einer Linie, die dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Nietes 7 und dem Punkt ga entspricht, wo der Kreis A die Längsachse der Halbierungsschiene 9 schneidet. Um den Punkt ga wird mit dem genannten Radius
durch einen der Punkte 7 ein Kreis c geschlagen. Parallel zu einer der Stangen 12 oder 13 wird im Abstand des Radius des Kreises c von der Innenkante der betreffenden Stange eine Linie L gezogen. Dann wird die Schraube 16 als Mittelpunkt benutzt und um denselben mit dem Radius des Kreises c ein Kreis L1 geschlagen, der die Linie L schneidet. Der Schnittpunkt L2 der Linien L und L1 bildet den Mittelpunkt für den Kreis C, auf dem der Schlitz 15 der Stange 12 gebildet wird und dessen Radius gleich demjenigen des Kreises c ist.
Beim Gebrauch der Vorrichtung werden die Muttern 161 gelockert und die Stangen 2 und 3 mit ihren Längsachsen auf die den zu messenden Winkel bildenden Linien gelegt. Die Stangen 9, 12 und 13 stellen sich von allein so ein, daß die Stange 9 den Winkel halbiert und die Stangen 12 und 13 ihn in drei gleiche Teile teilen. Dann werden die Muttern 161 festgedreht, um die Teile der Vorrichtung in der eingestellten Lage zu halten. Da die Stangen 2, 3, 4 und 5 sowie die Teilungsstangen drehbar untereinander verbunden sind, kann die Vorrichtung zum Messen beliebig großer Winkel leicht auseinander- und zusammengezogen werden, wobei dann die Stangen 12 und 13 den Winkel jedesmal in drei und die Stange 9 denselben in zwei gleiche Teile teilen.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Winkelteiler, bestehend aus einem Rahmen von vier zu einem gleichseitigen Viereck drehbar miteinander verbundenen Stangen, die an einer diagonal liegenden Schiene geführt sind, dadurch gekennnzeichnet, daß auf dem in der Führungsschiene liegenden Drehstifte (6) die einen Enden von Winkeldreiteilungsstangen (12, 13) drehbar befestigt sind, deren andere Enden auf einem Drittel der Gesamtstangenlänge mit Schlitzen versehen sind, deren innere Viertel (14) gerade in Richtung der Stangen und deren äußere Dreiviertel (15) auf einer Kurve liegen, und die durch Stifte (161) auf bestimmten Punkten der dem gemeinsamen Drehpunkt (6) gegenüberliegenden Stangen (4, 5) so geführt werden, daß sie jeden von den Stangen (2, 3) gebildeten Winkel in drei gleiche Teile teilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304584D Expired DE304584C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304584C true DE304584C (de) 1900-01-01

Family

ID=558180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304584D Expired DE304584C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527120A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Jean Bouche Apparat zur Indikation von Winkelteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527120A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Jean Bouche Apparat zur Indikation von Winkelteilen
BE1005171A3 (nl) * 1991-08-06 1993-05-11 Bouche Jean Inrichting voor het weergeven van een hoekfractie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823737C2 (de)
DE2847006C2 (de) Äußere Spannvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE3832996A1 (de) Dreschkorb fuer maehdrescher
DE2649157C2 (de) Schere
DE1933378A1 (de) Fa. Verbindungselement zur Verbindung von Platten
EP1482187A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE304584C (de)
DE2623719C2 (de) Möbelbeschlag in Form eines Türbandscharniers
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
EP0357735B1 (de) Wand mit länglichen gliedern
DE2213637C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE69312384T2 (de) Kette für ein Fördersystem
EP3078454A1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE3305597A1 (de) Richtgeraet fuer knochenbrueche
DE2841337C2 (de)
DE2802403B1 (de) Verstellbarer Schnellverschluß für chirurgische und orthopädische Instrumente
DE2660245C2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Bauteile
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE202022106882U1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter
DE603287C (de) Fadenreiniger
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
DE3222179C1 (de) Spanneinrichtung fuer Seile,Ketten u.dgl.
EP2418094A2 (de) Zirkel