DE3043998A1 - Abgasanlage fuer eine dieselmaschine - Google Patents

Abgasanlage fuer eine dieselmaschine

Info

Publication number
DE3043998A1
DE3043998A1 DE19803043998 DE3043998A DE3043998A1 DE 3043998 A1 DE3043998 A1 DE 3043998A1 DE 19803043998 DE19803043998 DE 19803043998 DE 3043998 A DE3043998 A DE 3043998A DE 3043998 A1 DE3043998 A1 DE 3043998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
outlet
channels
exhaust
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043998
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043998C2 (de
Inventor
Gamdur Singh Mann
William James Burton Mich. Parker
Dilip Vishwanath Flint Mich. Tendulkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3043998A1 publication Critical patent/DE3043998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043998C2 publication Critical patent/DE3043998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

3043398
Abgasanlagen für Dieselmaschinen mit einer Einrichtung zum Sammeln und Verbrennen von in den Abgasen enthaltenen Schwebeteilchen sind beispielsweise durch die US-PS 4 041 592 bekannt«,
Eine Bauform mit den im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen ist Gegenstand der amerikanischen Patentanmeldung Ser.No. 99 933 vom 3.12.1979.
K/ Diese zeichnen sich dadurch aus, dass eine wir/ungsvollere Abscheidung der Schwebeteilchen erreicht wird und dabei der Strömungswiderstand für die Abgase beim Durchströmen des Schwebeteilchenfilters gering gehalten wird» Da die Schwebeteilchen vorwiegend kohlenstoffhaltige Stoffe sind kann ein Reinigen des Filters durch Ausbrennen der angesammelten Schwebeteilchen erfolgen. Dies kann durch Ausbau des Filters und Erhitzen in einem ßhfen auf die die Verbrennung ermöglichende Temperatur geschehene Vorteilhafter ist es jedoch, die Reinigung des Filters während des Betriebs der Dieselmaschine vozunehmen,, Hierzu werden entsprechend heissere Abgase und ausreichender Sauerstoff dem Filter zugeleitet, wodurch die zum Zünden und Verbrennen erforderliche Temperatur im Filter erreicht wirde
Dies bereitet aber bei Schwebeteilchenfiltern der erwähnten Art dadurch Schwierigkeiten, dass die Temperaturverteilung von den heissen Abgasen während des Verbrennungs· vorgänge in den Einlasskanälen des Filters wesentlichen Änderungen unterliegt«, Es wird nämlich ein Bereich der Einlass
30025/0534
lean al e elier gereinigt als andere Bereiche, so dass in diese..1 Bereich die heissen Abgase schnell zu den benachbarten Auslasskanälen übertreten, und ds.niit eine ausreichende Erhitzung der noch vorhandenen Schwebeteilchen erschwert wird, Lie isolierenden Eigenschaften der Keramik des Filters ver hindern zudem eine Wärmeleitung an die notwendigen Stellen
Der -&rfindung liegt daher die AufgEfee zugrunde,
die Verbrennung abgelagerter Schwebestoffe im Filter zu
verbesserno
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöste
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der -^rfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,,
In den Zeichnungen sind Ausftihrungsbeispiele der Erfindung dargestellt0 In den Zeichnungen zeigen
Figo 1 eine schematische ^eildarstellung einer
Abgas anlage nach der -Erfindung,
Figo 2 eine perspektivische Darstellung eines
Schwebeteilchenfilterelements, das in den Abgasanlagen nach den Figo 1 und 3 enthalten ist,
Figo 3 eine schematische Teildarstellung einer
anderen Abgasanlage,
Figo 4 eine graphische Darstellung der empirisch abgeleiteten Vorgänge bei der Verbrennung
in einem Schwebeteilchenfilter bisheriger Anordnung»
130025/0S94 -5-
__ tr _
Die in Figo 1 dargestellte Abgasanlage enthält einen Schwebeteilchenfilter 12, der an seinen Stirnseiten Verteilerkasten 14 und 16 und an seiner einen Seitenwand einen Auslasssaranelkasten 13 aufweist«, Die andere Seitenwand 20 ist wie der Boden un^i die obere Wand geschlossene Eine von der Dieselmaschine kommende Abgase führende Einlassleitung 22 ist an ein ^erteil^erventil 24 angeschlossen, das die Verbindung zu zwei Einlassleitungen 26 und 28 her« stelltj die an die Verteilerkästen 14 bzw0 16 angeschlossen sind. Das Verteilerventil 24 enthält eine um einen Zapfen 32 wahlweise schwenkbare Ventilklappe 30, die die ankommenden Abgase entsprechend ihrer Stellung auf die Einlasslei« tungen 26 und 28 verteilt, gegebenenfalls auch eine der beiden Einlassleitungen absperren kannc An den Auslasssammeikasten 18 ist ein Auslassrohr 34 angeschlossen, das mit der restlichen Abgasanlage verbunden istE
In Pigur 2 ist das als keramischer Monolitk ausgebildete Filterelemnt 36 dargestellte Es weist eine vordere Stirnwand 38, eine hintere Stirnwand 40, seitliche
Stirnwände 42 und 44, eine obere Wand. 46 vaiä eine Boden-» j
wand 48 auf. j
Innerhalb des Monoliths sind 8Ghi©hten von dünn-» j
wandigen Kanälen angeordnet. Zunächst sind Schichten aus I zueinander parallen Einlasskanälesi 50 vorgesehen, die an I 'beiden Inder, im Bereich der 8MmTTaMo 42 vnä 44 offea sind!, fcwisöher- üüsen SchiQlitea llsgsa £a ^lsr Jja-bsoclro©:: icsfelolito'i
ι aus sueiiiiQjiiiez paralleles -feslaGsfcaaaiss. ^S0 die sieh von ]
I ^ Λ ff ?, fi ffii ß y ■' "'3^
U in %1 -ij ei cj ij \ü x-j ~<J -j-
der Wand 38 zur Wand 40 erstrecken. Sie sind im Bereich aer V/and 38 offen, während sie durch die Wand 40 verschlossen sind. Die Einlasskanäle 50 münden in die EinlassverteileiS:ästen 14 und 16, während die offenen Enden der Auslasskanäle 52 Verbindung mit dem Auslassammeikasten 18 habeno
Die Einlasskanäle 50 sind von den Auslasskanälen durch poröse Zwischenwände 54 getrennt'.·, die den Durchtritt der Abgase gestatten, aber einen wesentlichen Teil der in den Abgasen enthalten Schwebeteilchen an der Wandung der Einlasskanäle ablager.ru Es steht hierfür eine erhebliche Pilterfläche zur Verfügung«,
Figur 3 zeigt eine mögliche abgewandelte Bauform0 Die Abgasanlage enthält einen Schwebeteilchenfilter 58 ,an dessen einander gegenüberliegenden Stirnseiten Einlassverteilerkästen 60 und 62 gebildet sind, in die die offenen Enden der Einlasskanäle 50 des Filterelements. mündeno Die Einlassverteilerkästen 60 und 62 erhalten Abgase von der Lieselmaschine über getrennte Einlasεleitungen 64 bzwo66o
Der Schwebeteilchenfilter 58 ist hier mit zwei Auslaßsammeikästen 68 und 70 versehens die mit den beiden offenen Enden der Auslasskanäle 52 verbunden sindo Die Auslafsamme!kästen 68 und 70 haben beiderseits der Ventilklappe 74 Verbindung mit einem ^erteilerventiX 72ff so dass äurc|i ■lie Ventilklappenstellung &'m Zuteilung von gereinigtem Ad **&s aus den AuslasieammellcäeteB su einer gemeinsamen Aus« laßleitung 76 bestimmt
Figo 4 veranschaulicht den ^erlauf der Verbrennung der gesammelten Schwebeteilchen bei bekannten Ea.uarten, die kein Verteilerventil aufweisen o Es ist V/er te an verschiedenen Stellen der Einlasskanäle in der X-Achse aufgetragen,
wobei P der Eintrittspunkt und R das dort geschlossene Snde bezeichnet« Die obere Linie A stellt die Temperatur der erhitzen Schwebeteilchen dar, während die L^nie B den Verlauf der Gastempertur darstellt„ C ist die verbleibende Dicke
der aus den abgelagerten Schwebeteilchen an der Wandung
der Einlasskanäle 50 gebildeten Schicht, und D stellt die
Sauerstoffkonzentration in den Abgasen dar, die mit dem
Fortschreiten längs der Einlasskanäle abnimmt a
Bis etwa zur Hälfte des Wegs steigen die xenpera~ tür der Abgase und der Schwebeteilchen an. Dann verschlechtert sich die Verbrennung infolge des gesunkenen Sauerstoff-· anteils in den Abgasen, wodurch ein Absinken der Teraperturei erfolgte Die durch den gereinigten Teil schneller abströmenden Abgase gelangen in die Auslasskanäle und stehen daher für die v/eiteren Teile der Einlasskanäle nicht mehr zur Aufheizung zur Verfügungo
Die Schicht der abgelagerten Schwebeteilchen wird also zunächst im Bereich der höchsten Temperaturen in der
Mitte der Einlasskanäle beseitigt, wie dies die G zeigte
Dort erfolgt der erwähnte Überstrom der Abgase, so dass
das Reinigen der Einlasskanäle im hinteren ^ereich Schwierigkeiten bereitete
130025/0594
Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung überwunden ο
Die Anlage gemäss Figo 1 bewirkt darüberhinaus auch eine gleichmässigere Ablagerung der Schwebeteilchen in den Einlasskanälen,die für das spätere Entfernen vorteilhaft istο Da die Abgase in diesem Falle an beiden Enden der Einlasskanäle zugeleitet werden, ist bei Stellung der ^entilklappe 30 des ^erteilerventils eine gleichmässigere Ablagerung der Schwebeteilchen zu erwarten. Im übrigen kann eine solche gleichmässige Ablagerung, wenn eine Beobachtung vorgesehen ist, durch entsprechendes Verstellen der "entilklappa 30 beeinflusst werdeno
Bevor jedoch eine wesentliche Drosselung des Ab— gasstroms durch Zusetzen der Einlasskanäle mit den Schwebeteilchen eintritt, erfolgt das Reinigen des Filters, Zu diesem Zweck wird eine lemperturerhöhung der Abgase vorgenommen Ein geeigneter Vorschlag hierzu findet sich in der europäischen Patentanmeldung 79 302114» Diese werden über das Einlassrohr 22 und die Einlassleitungen 26 und 28 zugeleitet und erhitzen die in den Einlasskanälen 50 abgelagerten Schwe· · beteilchen. Auf Grund der aus Figo 4 zu ziehenden Erkenntnis·- se, wird bei dieser Art der Zufuhr der Abgase und Mittelstel·· lung der Ventilklappe 30 die sich ergebende Strömung zur Bildung mehrerer Zonen höchster Tempertur führen, die in Längsrichtung der Einlasskanäle Abstand voneinander haben. In diesen erfolgt also eine verstärkte Beseitigung der Schwebeteü··
130025/08^4
-9-
Diese Zonen höchster temperatur können aber durch "erstellen der ^entilklappe 30 wahlweise verlagert werden ρ so dass das Ausbrennen der Schwebeteilchen durch dauerndes oder periodisches ^erstellen der Ventiklappe unter£füfezt und beschleunigt werden kann0 Durch Abfühler oder sonstige Anzeigegeräte kann das Abbrennen überwacht v/erden und dementsprechend die Verstellung der Ventilklappe 30 Torgenom:r;en werden 0
Bei der Anlage gemäss Figo 3 v/erden die Abgase von der Dieselmaschine durch die Einlassleitungen 64 und 66 im wesentlichen in gleichem Ausmasse beiden Enden der Ein— lasskanäle 52 zugeleitet0 Der Strom der Abgase innerhalb der Einlasskanäle 50 kann jedoch durch Verstellen der Ventil· klappe 74 des "Verteilerventils 72 vorgenommen werden, die den Abstrom aus den Auslaßεamme!kästen 68 und 70 bestimmt„ Sperrt beisielsweise die ^entilklappe 74 den Auslaßsammelkasten 70, so müssen die gesamten Abgase aus den Auslasskanälen 52 über den Auslaßsamiaeikasten 68 abströmen«, Die Abgase müssen daher in den EinSsö©kanälen 50 bis über deren Mitte gelangen, bevor sie aufnahmefähige Auslasskanäle fin« den. Sperrt dagegen die Ventilklappe den linken Auslaßsamme! kasten 68, so ergebibt sich das umgekehrte Verhältnis«, Sowohl beim Normalbetrieb als auch beim Ausbrennen der Schwe-» beteilchen bewirkt die Ventiklapps 74 eine gleiche Regelung in den Einlasskanälen wie die Ven-feii]Ciappe 30 der ersten lauform.
Die Erfindung ist Ia ©2itsprsen©M@r Anwendung aueh "bei anders ausgebildeten SeliwsDeteilolisafiltera n-üt
π »KV .
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    Bolivarallee 9
    It)CO BERLIN 19
    20.November 1980 W-w-3457
    General Motors Corporation, Detroit, Michigan, V9St0A,
    Abgasanlage für eine Dieselmaschine
    Patentansprüche:
    (1 J Abgasanlage für Dieselmaschinen mit einer Einrichtung zum Sammeln und Verbrennen von in den Abgasen enthaltenen Schwebeteilchen mit folgenden Merkmalen:
    a) Ein Schwebeteilchenfilter (12) enthält mehrere im wesent· liehen zueinander parallele Einlasskanäle (50), die an beiden Enden (42,44) offen sind;
    b) der Schwebeteilchenfilter enthält ferner mehrere im wesentlichen zueinander parallele Auslasskanäle (52), die mindestens an einer Seite offen sindg
    c) die Einlasskanäle sind von den Auslasskanälen durch poröse Wände (54) voneinander getrennt, duroh. die den Ein« lasskanälen zugeleitete Abgase in die !benachbarten Auslaaakanäle unter Ablagern der enthaltenen Schwebeteilchen an den Wandflächen der Einlasskanal© übertreten, um ine Freie weitergeleitet au werden?
    gekennzei chnet durch folgend© weitere Merk« a&le ί
    d) Eine mit dem Auslass der Dieselmaschine verbundene Einlassanlage weist zwei Einlassleitungen (26,28;64,66)
    auf, die an je ein Ende der Einlasskanäle (50) angeschlossen sind;
    e) eine Auslassanlage (56) hat mindestens eine Auslassleitung (34»76), die mit offenen Enden der Auslasskanäle
    (52) verbunden ist und gefilterte Abgase aufnimmt;
    f) ein Verteilerventil (24; 72) ist in der Einlassanlage
    oder der Auslassanlage vorgesehen und ist wahlweise betätigbar, um die Zufuhr von Abgasen zu den beiden Ein~ lassleitungen zu ändern.
    2β Abgasanlage nach Anspruch T, dadurch gekenn« zeichnet, dass der Schwebeteilchenfilter (12) als keramischen Monolith (36) ausgebildetes Filterelement hate
    3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Terteilerventil (24) in der Ein« lassanlage (26,28) vorgesehen ist«
    -3-
DE19803043998 1979-12-12 1980-11-20 Abgasanlage fuer eine dieselmaschine Granted DE3043998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/102,966 US4290263A (en) 1979-12-12 1979-12-12 Diesel engine exhaust trap particulate distribution and incineration balancing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043998A1 true DE3043998A1 (de) 1981-06-19
DE3043998C2 DE3043998C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=22292652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043998 Granted DE3043998A1 (de) 1979-12-12 1980-11-20 Abgasanlage fuer eine dieselmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4290263A (de)
JP (1) JPS5698518A (de)
DE (1) DE3043998A1 (de)
FR (1) FR2472080B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201111A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Daimler Benz Ag Abgasfilter, insbesondere russpartikelfilter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6183897A (ja) * 1984-09-28 1986-04-28 Asahi Glass Co Ltd セラミツクス製の熱交換体
US4875712A (en) * 1985-02-05 1989-10-24 Asahi Glass Company, Ltd. Joint structure for a tube support plate and a tube
DE3788421T2 (de) * 1987-09-22 1994-06-30 Asahi Glass Co Ltd Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor.
US5426936A (en) * 1992-02-21 1995-06-27 Northeastern University Diesel engine exhaust gas recirculation system for NOx control incorporating a compressed air regenerative particulate control system
US5253476A (en) * 1992-02-21 1993-10-19 Northeastern University Pulsed, reverse-flow, regenerated diesel trap capturing soot, ash and PAH's
US6004366A (en) 1994-11-23 1999-12-21 Donaldson Company, Inc. Reverse flow air filter arrangement and method
US5997744A (en) * 1997-12-16 1999-12-07 Limaye; Santosh Y. Fluid separation module having a porous monolithic core
US6468333B2 (en) * 2001-01-22 2002-10-22 Aeronex, Inc. Gas purifier apparatus
JP4758071B2 (ja) * 2003-11-25 2011-08-24 バブコック日立株式会社 Pm含有排ガス浄化用フィルタ、該排ガスの浄化方法および浄化装置
US7320717B2 (en) * 2004-11-24 2008-01-22 Biothermica Technologies, Inc. Industrial scale honeycomb type dust collector
JP6276317B2 (ja) 2016-03-31 2018-02-07 平田機工株式会社 ハンドユニットおよび移載方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041592A (en) * 1976-02-24 1977-08-16 Corning Glass Works Manufacture of multiple flow path body

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552847A (en) * 1948-11-22 1951-05-15 Farr Co Air handling apparatus
DE830878C (de) * 1951-01-21 1952-02-07 Heinrich Luehr Staubgasfilter
US3211534A (en) * 1963-12-19 1965-10-12 Trw Inc Exhaust control apparatus
FR1515158A (fr) * 1967-01-17 1968-03-01 Sfec Perfectionnements aux supports des catalyseurs
DE2164292A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama (Japan) Katalytischer Wandler für Motorabgassysteme
US3788486A (en) * 1971-09-30 1974-01-29 Minnesota Mining & Mfg Filter
US3847574A (en) * 1973-03-14 1974-11-12 American Air Filter Co Charcoal filter arrangement
US3937015A (en) * 1973-05-03 1976-02-10 Nippondenso Co., Ltd. Pleated filter in the exhaust manifold
DE2335712B2 (de) * 1973-07-13 1977-09-22 Lentia GmbH, Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen
DE2736433C3 (de) * 1977-08-10 1981-01-08 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Schwebstoffilter
DE2750960A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
US4167852A (en) * 1978-01-26 1979-09-18 General Motors Corporation Diesel engine exhaust cleaner and burner
GB2064360B (en) * 1979-12-03 1984-05-16 Gen Motors Corp Ceramic filters for diesel exhaust particulates and methods for making such filters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041592A (en) * 1976-02-24 1977-08-16 Corning Glass Works Manufacture of multiple flow path body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN P 30 43 995.3-13 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201111A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Daimler Benz Ag Abgasfilter, insbesondere russpartikelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472080B1 (fr) 1986-03-21
JPS5698518A (en) 1981-08-08
FR2472080A1 (fr) 1981-06-26
JPS6214690B2 (de) 1987-04-03
DE3043998C2 (de) 1987-04-02
US4290263A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179673B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE2953010C2 (de)
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3043998A1 (de) Abgasanlage fuer eine dieselmaschine
DE3043995A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinen
DE202015102582U1 (de) System zur Erkennung von Feinstaubpartikeln
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE19522312A1 (de) Abgasfilter und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
DE60207120T2 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE102004036083B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE10244799A1 (de) Abgasrückführung
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
DE4209155A1 (de) Motorauspuffsystem
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102005049309A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102019216827A1 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE19757583B4 (de) Entwässerungsstruktur des Ansaugsystems für einen Motor
DE102016102597A1 (de) System zur erkennung von feinstaubpartikeln
EP1178189B1 (de) Sauganlage
DE3537976C1 (en) Filter device for soot particle filtration
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102014204031B4 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
AT15066U2 (de) Auslasssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19934667B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee