DE3042601A1 - Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse - Google Patents

Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse

Info

Publication number
DE3042601A1
DE3042601A1 DE19803042601 DE3042601A DE3042601A1 DE 3042601 A1 DE3042601 A1 DE 3042601A1 DE 19803042601 DE19803042601 DE 19803042601 DE 3042601 A DE3042601 A DE 3042601A DE 3042601 A1 DE3042601 A1 DE 3042601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
lining shaft
recess
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042601
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042601C2 (de
Inventor
Willi 6369 Gross Karben Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803042601 priority Critical patent/DE3042601A1/de
Publication of DE3042601A1 publication Critical patent/DE3042601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042601C2 publication Critical patent/DE3042601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsbacken-Haltevorrichtung für eine Scheibenbremse
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbacken-Haltevorrichtung für eine Scheibenbremse, bei der die in Umfangs richtung der Bremsscheibe abgestützten Bremsbacken in einem in radialer Richtung offenen Belagschacht eines Bremsgehäuses angeordnet sind und dort durch einen, in Ausnehmungen in den zur Bremsscheibe parallelen Wänden des Belagschachts einsetzbaren, quer zur Bremsscheibe durch den Belagschacht verlaufenden Haltestift gehalten sind, der seinerseits die Bremsbacken-Halteöffnungen durchragt und mit einem federnd zusammendrückbaren Ende durch eine öffnung im Bremsgehäuse, deren öffnungsweite dem Durchmesser des Endes in zusammengedrücktem Zustand entspricht, in eine der Ausnehmungen eindrückbar ist, wobei der jeweilige Durchmesser des Haltestifts im wesentlichen dem Durchmesser der zugeordneten Ausnehmung entspricht und eine axiale Fixierung des Haltestifts durch Absätze der Ausnehmungen sichergestellt ist.
  • Haltevorrichtungen der bezeichneten Art werden eingesetzt, um die im Belagschacht eines Bremsgehäuses beiderseits der Bremsscheibe axial verschiebbar angeordneten Bremsbacken in radialer Richtung zu halten. In Umfangsrichtung wird die Bremskraft durch Abstützung der Bremsbacken an den Belagschachtwänden vom Bremsgehäuse aufgenommen, das seinerseits fahrzeugfest befestigt ist.
  • Nach Entfernen der Haltestifte werden die Bremsbacken radial nach außen aus dem Belagschacht herausgenommen.
  • Aus der DE-OS 24 56 354 ist eine Bremsbacken-Haltevorrichtung bekannt, bei der die Haltevorrichtung aus zwei Haltestiften besteht, die in Achsrichtung der Bremsscheibe quer durch den Belags chacht verlaufen, die Halteöffnungen der Bremsbacken durckgreifen und mit ihren Enden in axial fluchtend sich gegenu)erliegenden Bohrungen im Bremsgehäuse angeordnet sind. Die Bohrungen sind als Stufenbohrungen ausgeführt und haben Absätze, an denen die Stirnflächen der Haltestifte anliegen, so daß die Haltestifte axial fixiert sind; die Absätze sind dazu so angeordnet, daß die Bohrungsabschnitte der gegenüberliegenden Gehäusebohrungen, die den größeren Durchmesser aufweisen, einander zugewandt sind. Bei den Gehäusebohrungen auf der einen Seite der Bremsscheibe entspricht der größere Durchmesser dem Durchmesser des Haltestiftes, bei den Gehäusebohrungen auf der gegenüberliegenden Seite entspricht der kleinere Durchmesser dem Durchmesser des Haltestiftes; von dieser, der Montageseite aus, wird durch diese letztere Bohrung der Haltestift durch Einschieben in axialer Richtung montiert.
  • Der Haltestift besitzt dazu an einem Ende in radialer Richtung federnde Laschen, die sich beim Durchschieben durch diese Bohrung durch Anlegen dem Durchmesser des Haltestiftes anpassen, nach dem Austritt aus diesem Bohrungsabschnitt aber federnd in radialer Richtung auseinandertreten und sich dem größeren Durchmesser des anschließend folgenden, dem Belagschacht zugewandten Bohrungsabschnitts anpassen.
  • Das mit den federnden Laschen versehene, montageseitige Ende des Haltestifts besitzt Anfasungen, ebenso der zugeordnete, montageseitige Bohrungsabsatz, so daß bei Demontage die Laschen durch diese Anschrägungen bei Einwirken einer Kraft in axialer Richtung, die entgegengesetzt zur Einschieberichtung gerichtet ist, zusammengedrückt werden und ein axiales Herausschieben des Haltestiftes nicht sperren. Das Herausschieben des Haltestiftes erfolgt z.B.mit einem Stift, der durch die kleinere der Gehäusebohrungen auf der der Montageseite gegenüberliegenden Seite gesteckt wird und der auf die Stirnfläche des Haltestiftes drückt.
  • Bei dieser bekannten Anordnung ist es insbesondere als nachteilig anzusehen, daß der Ein- und Ausbau der Haltestifte in axialer Richtung mit großem Platzbedarf erfolgt. Zudem muß nicht nur auf einer, sondern auf beiden Seiten des Bremsgehäuses Platz zum Ansetzen von Werkzeugen vorgesehen sein, da die Demontage mit einem stiftähnlichen Werkzeug erfolgt, das an der Seite angesetzt wird, die der Seite gegenüberliegt, von der aus der Einschiebevorgang erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Bremsbacken-Haltevorrichtung zu schaffen, die radial in den Belagschacht einsetzbar und entnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die oeffnung durch eine radiale Nut gebildet ist, die sich von der Ausnehmung bis zum radial äußeren Rand des Belagschachtes erstreckt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht, daß der Haltestift ebenso wie die Bremsbacken in radialer Richtung montiert werden kann und der zur Montage benötigte Raum außerhalb des Bremgehäuses nicht axial beiderseits des Bremsgehäuses, sondern platzsparend in der radialen Fortsetzung des Belagschachtes liegt.
  • Die Montage erfolgt auf einfache Weise durch Einschieben des Haltestifts in radialer Richtung in die Nuten, die in die Ausnehmungen münden, in denen der Haltestift nach Beendigung des Montagevorgangs z.B. formschlüssig angeordnet und gesichert ist.
  • Dadurch ist ein einfacher Bremsbackenwechsel insbesondere bei Fahrzeugen möglich, die axial beiderseits des Bremsgehäuses beengte Platzverhältnisse aufweisen, so daß der Belaghaltestift in axialer Richtung nicht montiert bzw. demontiert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung mit parallel verlaufenden Nuten können mehrere Haltestifte als Haltevorrichtung für die Bremsbacken in erfindungsgemäßer Weise montiert werden.
  • Dadurch, daß die axiale Tiefe der Nut mindestens gleich der axialen Tiefe der Ausnehmung ist, erreicht man eine problemlose Montage bzw. Demontage; die Nuten können z.B. kostengünstig mit einem Scheibenfräser hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Nuten an der öffnung, in die bei der Montage der Haltestift eingeschoben wird, Anfasungen auf, die den Kraftbedarf für das Einschieben verringern.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Festsattel, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III, Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 mit unterschiedlicher Nutform; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Schnitte durch das Bremsgehäuse 1 einer Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, bei der im radial offenen Belagschacht 2 zwei Bremsbacken 3,3' beiderseits der nicht gezeichneten Bremsscheibe angeordnet sind. Die Bremsbacken 3,3' werden durch Haltestifte 5,6 in radialer Richtung gehalten.
  • Die Haltestifte 5,6 durchgreifen die Halteöffnungen 8,9,8',9' der Bremsbacken 3,3' und sind in Ausnehmungen lo,11,1o1,11' des Bremsgehäuses 1 befestigt. Bremsbacken 3,3' und Haltestifte 5,6 sind durch eine Kreuz feder 7 gegeneinander verspannt.
  • Die Halteöffnungen 8,9,8',9' sind langlochförmig und lassen eine begrenzte Bewegung der mit Bewegungsspiel im Belagschacht 2 angeordneten Bremsbacken 3,3' in Umfangsrichtung zu, so daß die Bremsbacken 3,3' sich an den in Umfangsrichtung angeordneten Wänden 12,13 des Belagschachts 2 abstützen und die Bremskraft auf das fahrzeugfeste Bremsgehäuse 1 übertragen.
  • Die Ausnehmungen lo,11,lo',11' sind axial fluchtend in den sich gegenüberliegenden Belagschachtwänden 14,14' angebracht und sind zylinderförmig, von ihrer Umfangsfläche 16 gehen im radial äußeren Bereich Nuten 17,18,17',18' aus, die radial nach außen verlaufen und an der Oberkante 19 des Bremsgehäuses 1 offen enden. Die Nuttiefe entspricht der Tiefe der Ausnehmung lo,11,lo', 11', die Nutbreite ist an der Umfangsfläche 16 kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung lo,11,lo',11'. Die Nuten 17,18 und 17', 18' verlaufen parallel zueinander.
  • In der Fig. 3 ist die Nut 18', die konstante Breite hat, gezeichnet; die Nutwände laufen nur im äußeren öffnungsbereich in Art einer Fase 20 auseinander; die Form der Aufweitung kann fertigungsbedingt kreisbogenförmig oder, nicht gezeichnet, gradlinig sein.
  • In der Fig. 4 ist eine Ausbildung gezeichnet, bei der eine Nut 18' über einen Bereich 21, der sich an die Ausnehmung 11' anschließt, eine konstante Breite, die kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung 11', aufweist; danach erweitert sich die Nut 18' bis zu einer öffnungsbreite, die gleich oder größer ist als der Durchmes ser der Ausnehmung 11'.
  • Der Haltestift 5,6 ist im angeführten Beispiel eine Spannhülse 22, 23.
  • Bei der Montage der Bremsbacken 3,3' werden zunächst beide Bremsbacken 3,3' mit der Kreuzfeder 7 auf die Spannhülsen 22,23 aufgeschoben. Danach wird diese Einheit dadurch im Belagschacht 2 fixiert, daß die Spannhülsen 22 und 23 mit den Enden unter elastischer Verformung in die zugeordneten Nuten 17,17' und 18,18' eingeführt und radial nach innen geschoben werden; die Spannhülsen 22 und 23 befinden sich schließlich in den zylindrischen Ausnehmungen lo,lo' und 11,11' und haben sich durch den Rückgang der elastischen Verformung aufgeweitet und dem Durchmesser der Ausnehmung lo,11,lo',11' formschlüssig angepaßt; sie sind dadurch radial gesichert.
  • Die Demontage erfolgt durch radiales Herausziehen der gesamten Einheit aus den Ausnehmungen lo,11,lo',11' und den Nuten 17,18, 17',18'; dabei können die Bremsbacken 3,3' nicht, wie bei axialem Entfernen der Haltestifte möglich, im Belagschacht 2 radial nach innen rutschen.
  • Es sind weiterhin nicht gezeichnete Ausführungsformen von Haltestiften einsetzbar, die z.B. in radialer Richtung federnde Mittel an beiden Enden aufweisen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Bremsbacken-Haltevorrichtung für eine Scheibenbremse, bei der die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abgestützten Bremsbacken in einem in radialer Richtung offenen Belagschacht eines Bremsgehäuses angeordnet sind und dort durch einen, in Ausnehmungen in den zur Bremsscheibe parallelen Wänden des Belagschachts einsetzbaren, quer zur Bremsscheibe durch den Belagschacht verlaufenden Haltestift gehalten sind, der seinerseits die Bremsbacken-Halteöffnungen durchragt und mit einem federnd zusammendrückbaren Ende durch eine Öffnung im Bremsgehäuse, deren öffnungsweite dem Durchmesser des Endes in zusammengedrücktem Zustand entspricht, in eine der Ausnehmungen eindrückbar ist, wobei der jeweilige Durchmesser des Haltestifts im wesentlichen dem Durchmesser der zugeordneten Ausnehmung entspricht und eine axiale Fixierung des Haltestifts durch Absätze der Ausnehmungen sichergestellt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die öffnung durch eine radiale Nut (17,18,17',18') gebildet ist, die sich von der Ausnehmung (lo,ll,lo',?l') bis zum radial äußeren Rand (19) des Belagschachts (2) erstreckt.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß mehreren Ausnehmungen (10,11 und 1o',11') an einer Belagschachtwand (14,14') zugeordnete Nuten (17,18 und 17',18') parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die axiale Tiefe der Nut (17,18,17',18') mindestens gleich der axialen Tiefe der Ausnehmung (io,ii,io',11') ist.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nut (17,18,17',18') eine im wesentlichen konstante Breite aufweist und daß die Nutwände am radial äußeren Ende eine trichterförmige Erweiterung (20) bilden.
DE19803042601 1980-11-12 1980-11-12 Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse Granted DE3042601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042601 DE3042601A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042601 DE3042601A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042601A1 true DE3042601A1 (de) 1982-06-24
DE3042601C2 DE3042601C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6116555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042601 Granted DE3042601A1 (de) 1980-11-12 1980-11-12 Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917125A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
WO2000009900A1 (en) * 1998-08-15 2000-02-24 Federal-Mogul Technology Limited Disc brake
WO2004083669A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf bolzen geführten bremsbelägen
DE102018006341A1 (de) * 2018-08-10 2020-03-12 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935863A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung der Bremsbacken von Teilbelagsscheibenbremsen
DE2456354A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE7522835U (de) * 1975-07-18 1976-06-03 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur halterung von haltestiften fuer bremsbacken bei scheibenbremsen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE2605805A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-02 Gen Motors France Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935863A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung der Bremsbacken von Teilbelagsscheibenbremsen
DE2456354A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Girling Ltd Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2605805A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-02 Gen Motors France Teilbelagscheibenbremse
DE7522835U (de) * 1975-07-18 1976-06-03 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur halterung von haltestiften fuer bremsbacken bei scheibenbremsen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917125A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE3917125C2 (de) * 1989-05-26 1999-07-08 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
WO2000009900A1 (en) * 1998-08-15 2000-02-24 Federal-Mogul Technology Limited Disc brake
US6508338B1 (en) 1998-08-15 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Disc brake
WO2004083669A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf bolzen geführten bremsbelägen
US7377368B2 (en) 2003-03-20 2008-05-27 Lucas Automotive Gmbh Disc brake with brake linings guided on bolts
DE102018006341A1 (de) * 2018-08-10 2020-03-12 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelaghalteelement für eine Fahrzeugscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042601C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839763B4 (de) Bremsscheibe
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3433787A1 (de) Druckmindervorrichtung fuer eine rohr- oder schlauchleitungs-schnellkupplung
DE1450970A1 (de) Einseitig offene Sicherungsscheibe
DE2508677C3 (de) Sprengringsicherung
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE10025102C1 (de) Bremseinrichtung
DE2211429B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2310292C2 (de) Schwimmsattelführung und -halterung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3042601A1 (de) Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2426952C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE4019259C2 (de)
DE3526114C2 (de) Draht-Niederhaltefeder für Bremsbacken von Scheibenbremsen
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0565773B1 (de) Schnellspannvorrichtung mit Mittenzentrierung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Achse einer Auswuchtmaschine
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2950787C2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3425158C2 (de)
EP1526052A1 (de) Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE10236860B4 (de) Motorbremse für einen Motor, insbesondere für einen Drehstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee