DE3041249A1 - Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3041249A1
DE3041249A1 DE19803041249 DE3041249A DE3041249A1 DE 3041249 A1 DE3041249 A1 DE 3041249A1 DE 19803041249 DE19803041249 DE 19803041249 DE 3041249 A DE3041249 A DE 3041249A DE 3041249 A1 DE3041249 A1 DE 3041249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
base body
pyrolytic graphite
anode disk
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803041249
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Phys. Dr. Hübner
Bernhard Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 5100 Aachen Lersmacher
Hans Dipl.-Phys. Dr. 5190 Stolberg Lydtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803041249 priority Critical patent/DE3041249A1/de
Priority to DE8181201193T priority patent/DE3171251D1/de
Priority to EP81201193A priority patent/EP0051335B1/de
Priority to US06/316,165 priority patent/US4741011A/en
Priority to JP56177004A priority patent/JPS57107545A/ja
Publication of DE3041249A1 publication Critical patent/DE3041249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/108Substrates for and bonding of emissive target, e.g. composite structures

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GEBE "S ^ PHD 80-156
Körper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem Graphit besteht, insbesondere Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Körper, der wenigstens teilva.se aus pyrolytischem Graphit besteht, insbesondere Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre, die zumindest in der Umgebung der Brennfleckbahn Pyrographit enthält.
Ein solcher Körper in Gestalt einer Anodenscheibe ist aus der DE-OS 29 10 138 bekannt. Derartige Anodenscheiben haben gegenüber anderen Anodenscheiben den Vorteil, daß die in der Brennfleckbahn erzeugte Wärme durch den pyrolytischen
ίο Graphit enthaltenden Teil der Anodenscheibe schnell abgeführt werden kann; allerdings muß der in der Vorveröffentlichung beschriebene, im Bereich der Brennfleckbahn befindliche Ring aus pyrolytischem Graphit in axialer und radialer Richtung Abmessungen in der Größenordnung von rund 10 mm aufweisen.
Solche pyrolytischen Graphitringe können entweder durch direkte kontinuierliche Abscheidung von Kohlenstoff aus der Gasphase hergestellt werden oder mit Hilfe von einzelnen Segmenten zusammengesetzt werden, die ebenfalls durch kontinuierliche Abscheidung von Kohlenstoff aus der Gasphase hergestellt werden. In beiden Fällen ergeben sich bei einer heute erreichbaren Abscheidungsgeschwindigkeit von etwa 2 /um/min (d.h. daß die Schicht aus pyrolytischem Graphit pro Minute um nur 2 /um wächst) zur Herstellung der Ringe bzw. der Platten, aus denen die Segmente geschnitten werden, Beschichtungsdauern von bis zu 100 Stunden, wodurch erhebliche Kosten entstehen und die benutzten Hochtemperaturapparaturen sehr stark beansprucht v/erden. Dieses Problem ergibt sich ganz allgemein bei der Herstellung von Körpern,
OUH I L M-
PHD 80-156
die wenigstens teilweise aus pyrolytischem Graphit bestehen, wenn die Graphitschicht relativ dick ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mit geringerem Aufwand herstellbaren Körper anzugeben bzw. ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Körper in geringem Abstand zueinander angeordnete Lamellen enthält und daß der Zwischenraum zwischen den Lamellen mit pyrolytischem Graphit ausgefüllt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers besteht darin, daß in die Zwischenräume zwischen in geringem Abstand voneinander angeordneten Lamellen Kohlenstoff aus der Gasphase abgeschieden wird.
Durch die Verwendung von Lamellen kann die Oberfläche, auf der der pyrolytische Graphit abgeschieden werden kann, vergrößert werden. Allein dadurch verringert sich die Be-Schichtungsdauer erheblich. Außerdem muß nur der relativ schmale Zwischenraum zwdsshen zwei Lamellen mit Graphit ausgefüllt werden. Bei einem 1 mm breiten Zwischenraum ist dies der Fall, wenn auf beiden Seiten von benachbarten Lamellen eine 0,5 mm dicke Schicht aus pyrolytischem Graphit aufgebracht ist, was bei einer Abscheidegeschwindigkeit von 2 yum/min nach etwa 4 Stunden der Fall ist. Die Beschichtungsdauer wird dabei also ganz erheblich verringert.
Um bei der Pyrographitabscheidung eine vollständige Ausfüllung der Zwischenräume zu erreichen, ist es zweckmäßig, Gasdruck und Substrattemperatur abzusenken, wenn der Zwischenraum zwischen den Lamellen nahezu geschlossen ist. Dadurch werden ein vorzeitiges Zuwachsen und ein Hohlraumeinschluß unterbunden. Zusätzlich sollten die Zwischenräume so gestaltet sein, daß das vermehrte Zuwachsen an
ORIGINAL INSPECTED
PHD 80-156
den Eingangsecken durch eine entsprechende Aufweitung der Öffnung im Ausgangszustand kompensiert wird» Das wird beispielsweise dadurch erreicht, daß an den Lamellen durch mechanische oder chemische Verfahren alle Ecken abgetragen werden.
Es gibt verschiedene Möglichkelten für die Anordnung der Lamellen bei einer Anodsnscheibs „ line erst© Möglichkeit besteht nach einer Weiterbildung der Erfindung darin9 daß die Lamellen in die Rotationsachse enthaltenden Ebenen angeordnet sind. Die Brennfleckbahn kann dabei sowohl auf einer Stirnfläche als auch auf einer Mantelfläche des so gebildeten zylinderförmigen Körpers angeordnet seinο Eine andere Möglichkeit besteht nach einer anderen Weiterbildung darin, daß die Lamellen konzentrisch imd parallel zur Rotationsachse verlaufen und daß die als Brsmifleckbahn dienende Schwermetallschicht auf einer zur Rotationsachse symmetrischen kegelmantelförmigen Stirnfläche dss so gebildeten Körpers angeordnet ist» Hierbei verlaufen die Richtungen der größten thermischen Leitfähigkeit parallel zur Rotationsachse (weil die Wachstumsrichtung der pyrolytischen Graphitschicht senkrecht zur Rotationsachse verläuft). Eine Wärmeabfuhr durch di© pyrolytisch© Graphitschicht ist dabei nur gewährleistet;, vena die Brennfleck= bahn auf einer zur Rotationsachse symmetrischen k©g® !mantelförmigen Stirnfläche angeordnet istP die die Rotationsachse unter einem von Null verschiedenen Winkel (im allgemeinen 70 bis 80°) schneidet. Wenn di® BrsmfleokfoahB. hierbei auf dem AuiSenmantel angebracht wär®s mlrcle die pyrolytlsohe Graphit schicht die Wärmeabfuhr sogar behindern,,
Eine Ausgestaltung zur Herstellung ®in®r Anodgüsoheifoe der letztgenannten Art sieht vor9 daß eia ring- oder kreis-=· föraiger Basiskörper5 eier mit koaseatriscli zu ssiner Mittelachse verlaufenden sich in Achsrichtung erstreckenden
OUH
PHD 80-156
Lamellen versehen ist, zumindest solange mit pyrolytischem Graphit beschichtet wird, bis die Zwischenräume zwischen den Lamellen verschwinden und daß anschließend der die Lamellen verbindende Teil des Basiskörpers durch mechanische s Bearbeitung abgetragen wird. Das Abtragen des die Lamellen verbindenden Teils des Basiskörpers ist dabei erforderlich, um die entstehende Wärme besser nach außen abführen zu können.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die pyrolytische Graphitschicht auf der Seite des Grund- bzw. Basiskörpers, auf der die Brennfleckbahn aufzubringen ist, teilweise abgetragen wird, bevor die Schwermetallschicht aufgebracht wird. Der Grund für diese Maßnahme liegt darin, daß sich eine schlechte Wärmeleitung ergeben würde, wenn die Schwermetallschicht ohne Vorbehandlung auf die pyrolytische Graphitschicht aufgebracht würde, weil die Flächen der größeren thermischen Leitfähigkeit in der Pyrographitschicht dann parallel zur Grenzfläche der Schwermetallschicht verlaufen würden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen am Beispiel einer Anodenscheibe näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in stark vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 und 4 Abwandlungen der Ausführung nach Fig. 1 bzw. 2, Fig. 5 eine andere Ausführungsform, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform in der Draufsicht und
30Fig. 7 die Ausführungsform nach Fig. 6 in einer Seitenansicht im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein scheibenförmiger zur Rotationsachse 2 symmetrischer Basiskörper 1 dargestellt. Dieser Basiskörper 35weist im Bereich der aufzubringenden Brennfleckbahn eine
ORIGINAL INSPECTED
3OA Ί 249
PHD 80-156
kegelmantelförmige Stirnfläche 3 auf, deren Form ungefähr der Form der später aufzubringenden Brennfleckbahn entspricht und die die Rotationsachse 2 unter einem Winkel zwischen vorzugsweise 70 und 80° schneidet. Grundsätzlich könnte aber auch ein kreisförmiger Scheibenkörper mit nicht abgeschrägten Zylinderflächen verwendet werden. Im Bereich der Brennfleckbahn ist der Basiskörper 1 mit einer Anzahl von zur Rotationsachse 2 konzentrischen Nuten 4 versehen, zwischen denen sich konzentrische Stege 5 - nachfolgend als Lamellen bezeichnet - befinden, die sich ungefähr parallel zur Rotationsachse erstrecken. Die Nuten können beispielsweise durch Drehen hergestellt werden.
Die so erzeugten Nuten 4 werden anschließend durch Abscheidung von Kohlenstoff aus der Gasphase mit pyrolytischem Graphit gefüllt. Derartige Abscheideverfahren sind bekannt und z.B. in Philips Technische Rundschau, 37. Jahrgang, Nr. 8, Seiten 205 bis 213 beschrieben. Dabei kommt vorzugsweise das darin beschriebene Heißwandverfahren zur Anwendung, da es in allen Phasen der Beschichtung eine optimale Aufheizung, d.h. eine homogene Temperaturverteilung, im Basiskörper gewährleistet. Andererseits ist jedoch auch die Anwendung des in der Vorveröffentlichung beschriebenen Kaltwandverfahrens möglich, weil aufgrund der rotationssymmetrischen Form des Basiskörpers eine wenigstens annähernd ■ homogene Temperaturverteilung (z.B. bei induktiver Erhitzung) erreicht werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt durch den Basiskörper 1 nach dem Abscheiden von pyrolytischem Graphit. Mit dünnen Linien sind die Grenzflächen der Pyrographitschicht in den einzelnen Phasen des Abscheideverfahrens bezeichnet. Man erkennt, daß diese Linien den Konturen des Basiskörpers um so genauer folgen, je/lichter sie ihm benachbart sind. Das bedeutet, daß am
JUt
PHD 80-156
Anfang des Abscheidungsverfahrens die Konturen des Basiskörpers durch die Beschichtung kaum verändert (lediglich vergrößert) werden, während sie in der Endphase, d.h. nach Auffüllen der Zwischenräume mit pyrolytischem Graphit, ganz anders verlaufen; die obere Begrenzung 7 der Fyrographitschicht 6 ist dabei nur noch geringfügig gekrümmt und verläuft annähernd im gleichen Abstand von den Stirnflächen der Lamellen 5.
Wie bereits erwähnt, ist bei pyrolytischem Graphit die thermische Leitfähigkeit senkrecht zur Wachstumsrichtung der Schicht maximal und parallel dazu minimal. Die dünnen Linien stellen daher gleichzeitig die Richtungen dar, in denen die Wärme optimal abgeleitet werden kann. Würde nun die Endfläche 7, gegebenenfalls nach einer mechanischen Bearbeitung, wie z.B. Planschleifen mit einer Schwermetallschicht (Wolfram oder einer Wolframlegierung, die entweder durch Abscheidung aus der Gasphase oder durch Anlöten einer dickeren Schicht aufgebracht werden kann, wie in der DE-OS 29 10 138 beschrieben) versehen, dann würde die bei der Verwendung dieser Schwermetallsjaicht als Brennfleckbahn erzeugte Wärme kaum abgeführt, weil die Flächen der größten thermischen Leitfähigkeit der pyrolytischen Graphitschicht dabei ungefähr parallel zur Grenzfläche der Schwermetallschicht verlaufen würden. Deshalb muß die Pyrographitbeschichtung wesentlich stärker abgeschliffen werden wie durch die Linie 8 angedeutet. Wenn die Schwermetallschicht auf die so abgeschliffene Fläche aufgebracht wird, ergibt sich eine wesentlich bessere Wärmeableitung.
Wenn die Lamellen relativ dick sind, sollte die Schleifebene 8 in der Ebene der Stirnflächen der Lamellen 5 liegen. Bei Lamellendicken von ca. 100 /um oder bei Lamellen mit angespitzten oder abgerundeten Stirnflächen, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind, ist es für eine gute Wärmeableitung ausreichend, wenn der Abstand der Schleifebene 8 zur Stirnfläche der Lamellen 10 bis 20 % des Ab-
ORIGINAL INSPECTED
80-156 Standes der Lamellen untereinander beträgt„
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die Lamellen im Millimeterabstand (0,1 Ms maximal 4 ram) voneinander angeordnet sein sollten. Je geringer der Abstand ists desto kürzer kann der Abscheidungsprozeß dauern. Die Lamellen selbst sollten möglichst dünn (0,1 mm bis 3 mm) SsIn9 vorzugsweise dünner als dem Abstand der Lamellen entspricht» Je dünner die Lamellen im Vergleich, zu ihrem Abstand sind, desto größer kann der Anteil von pyrolytisehem Graphit im Bereich der Brennfleckbahn sein (was die Wärmeleitfähigkeit verbessert) und desto weniger pyrolytischer Graphit muß zur Erzielung eines guten Wärmekontaktes mit der Brennfleckbahn abgeschliffen werden.
Fig. 2 zeigt auch, daß die Flächen der größten thermischen Leitfähigkeit am Boden der Nut ungefähr parallel zu diesem verlaufen. Das bedeutet, daß die Wärme nur sehr schlecht in den Basiskörper hineintransportiert und nach außen abgegeben werden kann. Wie durch die Linie 9 angedeutet, muß daher der die Lamellen 5 miteinander verbindende Teil des Basiskörpers 1 sowie ein kleiner Teil der Lamellen selbst abgeschliffen werden» Ein dabei auftretender Mangel der mechanischen Festigkeit kann erforderlichenfalls ζ°B„ durch eine geeignete die Anodenschoibe umschließende Halterung beseitigt werden.
Der so bearbeitete Körper "bildet (nach dem Aufbringen der Schwermetallschicht auf die Stirnfläche 8) die Änodeascheibe= Die Wärmeableitung erfolgt dabei überwiegend in der- Schicht aus pyrolytisehem Graphit zwischen clea Lamellen, Byrch die Verzahnung der Pyrographitschichtea und der Lamellen ergibt sich eine gute mechanische Festigkeit»
In den Fig. 3 und 4 ist ein der Fig. 2 entsprechender Ausschnitt aus einem mit Pyrographit beschichteten BasiskiSirper
PHD 80-156
dargestellt, wobei jedoch die Lamellen spitz zulaufen (Fig. 3) "bzw. abgerundet sind (Fig. 4) und jeweils gleich weit aus dem Basiskörper 1 herausragen. Es sind jeweils wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 2.
Die Schleifebene zur Aufbringung der Schwermetallbahn muß dabei entsprechend der Lage der Brennfleckbahn geneigt sein. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Flächen der größten thermischen Leitfähigkeit der pyrolytischen Graphitschicht 6 stets unter einem von Null verschiedenen Winkel geschnitten werden. Man erkennt aus den Fig. 3 und 4 aber auch, daß selbst dann, wenn die Höhe der Lamellen von innen nach außen abnehmen würde, so daß die Schleifebene parallel zur Spitze der Lamellen verlaufen würde, die Fläche zum Aufbringen der Schwermetallbahn nicht so weit abgeschliffen werden muß, wie bei Fig. 2, weil die Linien der größten thermischen Leitfähigkeit hierbei nur in einem relativ kleinen Bereich parallel zur Verbindungslinie der LamellenspLtzen verlaufen.
Bisher wurde von einem einstückigen Basiskörper ausgegangen, in dem die Lamellenstruktur durch mechanische Barbeitung erzeugt wurde. In Fig. 5 ist nun ein aus mehreren Teilen bestehender Basiskörper dargestellt, der besonders leicht herzustellen ist. Die Herstellung dieses Basiskörpers erfolgt durch Aufwickeln von zwei verschieden breiten Graphitfolien, die z.B. unter der Bezeichnung "Sigraflex" von der Firma Sigri sowie unter der Bezeichnung "Papyex" von der Deutschen Carbone AG auf dem Markt erhältlich sind. Die Wicklung erfolgt dabei so, daß die beiden Graphitfolien mit ihrer unteren Längskante genau zur Deckung kommen. Dadurch ergibt sich zwisehen zwei aufeinanderfolgenden Lagen der bereiteren Graphitfolie 11 wegen des dazwischenliegenden Teils der schmaleren Graphitfolie 12 eine spiralförmig verlaufende Nut, deren Tiefe dem Breitenunterschied zwischen den beiden Folien entspricht und deren Breite der Dicke
QRIGINAL INSPECTED
PHD 80-156
der schmaleren Graphitfolie 12 entspricht. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die schmalere Graphitfolie 12 dicker ist als die breitere Graphitfolie 11, weil dann mehr pyrolytischer Graphit in die Nuten abgeschieden werden kann.
Das Beschichten mit pyrolytischem Graphit erfolgt so wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert, ist es auch bei dieser Ausführungsform zur Verbesserung der Wärmeabfuhr zweckmäßig, den unteren Teil des so gebildeten Basiskörpers, in dem sich die schmalere Graphitfolie befindet, abzuschleifen, so daß die Pyrographitbeschichtung zwischen den einzelnen Lagen des dann noch verbliebenen oberen Teils der breiteren Graphitfolie 11 die Unterseite des so hergestellten Anodenscheibenkörpers erreicht. Dessen Festigkeit wird durch einen an seinem äußeren Umfang angebrachten Metallring 13 verbessert.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die Lamellen konzentrisch zur Rotationsachse 2 verliefen, verlaufen sie bei der in Fig. 6 in der Draufsicht und in Fig. 7 (ausschnittsweise) in der Seitenansicht dargestellten Ausführungsform radial, d.h. sie liegen in die Rotationsachse enthaltenden Ebenen. Grundsätzlich könnten die Lamellen durch Ausfräsen eines kreisförmigen Körpers hergestellt werden, doch ergäbe sich hierbei ein erheblicher Arbeitsaufwand. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Lamellen 5 ebene Plättchen, die am äußeren Umfang eines kreisförmigen Körpers 14 gleichmäßig verteilt befestigt sind. Die Lamellen können dabei in auf dem Umfang des kreisförmigen Körpers 14 vorgesehenen Nuten 15 von geringer Tiefe eingeklemmt werden. Die nachfolgende Pyrographitbeschichtung sorgt dann für eine weitere Verfestigung des Gesamtsystems. Die Lamellen können aus Elektrοgraphit,
OUH I it J
PHD 80-156
pyrolytischem Graphit, Graphitfolien, Metall- oder Metallkarbidfolien hergestellt sein.
Zur Verbesserung der Wärmeableitung müßte auch hier die Beschichtung mit pyrolytischem Graphit teilweise wieder abgetragen werden, und zwar, wie in der Zeichnung angedeutet, längs der Linien 9 und 8 und zweckmäßigerweise auch auf dem äußeren Umfang der Scheibe. Die Brennfleckbahn kann hierbei einerseits auf dem äußeren Scheibenumfang, jedoch auch auf einer (kegelmantelförmigen) Stirnfläche des mit pyrolytischem Graphit beschichteten Scheibenkörpers angeordnet sein. Der Schnitt (z.B. längs der Linie 8) darf in diesem Fall nicht senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, sondern unter einem Winkel längs· einer Kegelmantelfläche, die die Wachstumsrichtung der Pyrographitbeschichtung unter einem von 90° abweichenden Winkel schneiden würde.
Da die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform den Wärmetransport in zwei Richtungen gestattet (nach oben und unten, wenn die Brennfleckbahn außen aufgebracht ist und nach unten und außen, wenn die Brennfleckbahn oben aufgebracht ist), ist diese Ausführungsform im Hinblick auf die Ableitung der im Brennfleck erzeugten Wärme besonders günstig.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (19)

  1. PHD 80-156 PATENTANSPRÜCHE:
    Körper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem Graphit besteht, insbesondere Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre, die zumindest in der Umgebung der Brennfleckbahn Pyrographit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in geringem Abstand zueinander angeordnete Lamellen (5) enthält und daß der Zwischenraum (4) zwischen den Lamellen mit pyrolytischem Graphit (6) ausgefüllt ist.
  2. 2. Anodenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5) symmetrisch zur Rotationsachse (2) verlaufen.
  3. 3. Anodenscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lamellen (5) konzentrisch und parallel zur Rotationsachse (2) verlaufen und daß die als Brennfleckbahn dienende Schwermetallschicht auf einer zur Rotationsachse symmetrischen kegelmantelförmigen Stirnfläche (3) des so gebildeten Körpers angeordnet ist (Fig. 1).
  4. 4. Anodenscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen in die Rotationsachse enthaltenden Ebenen angeordnet sind (Fig. 6, 7).
  5. 5. Anodenscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen durch Plättchen (5) gebildet werden, die am äußeren Umfang eines kreisförmigen Körpers(14) befestigt sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Körpers, der zumindest
    PHD 80-156
    teilweise aus pyrolytischem Graphit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume (4) zwischen rotationssymmetrisch und in geringem Abstand voneinander angeordneten Lamellen (5) Kohlenstoff aus der Gasphase abgeschieden wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6 zur Herstellung einer Anodenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abscheiden des Kohlenstoffes eine als Brennfleckbahn dienönde Schwermetallschicht aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung einer Anodenscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein ring- oder kreisförmiger Basiskörper, der mit konzentrisch zu seiner Mittelachse verlaufenden sich in Achsrichtung erstreckenden Lamellen versehen ist, zumindest solange mit pyrolytischem Graphit beschichtet wird, bis die Zwischenräume zwischen den Lamellen (5) verschwinden und daß anschließend der die Lamellen verbindende Teil des Basiskörpers durch mechanische Bearbeitung abgetragen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper dadurch hergestellt wird, daß eine in ihrer Form ungefähr der Brennfleckseite der Anodenscheibe entsprechende Seite (3) eines scheibenförmigen Körpers (1) durch mechanische Bearbeitung mit sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten (4) versehen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Basiskörper (1) aus Elektrographit verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper aus zwei unierschiedlich breiten Folienbändern (11, 12) hergestellt wird, deren eine Längskante zur Deckung gebracht wird und die danach gemeinsam so aufge-
    ORIGINAL INSPECTED
    WJ$ ° PHD 30-156
    wickelt werden, daß die sich deckenden Längs kanten wenige s tens ungefähr in einer xSbene liegen ο
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7 zur Herstellung einer Anodenscheibe nach Anspruch h, dadurch ggkgnnzgichngj.° ö-aß eiil kreisförmiger Grundkörper (14) mit Lamellen (5) versehen wird, die in die Mittelachse (1) enthaltenden Ebenen liegen und daß zumindest dis Lamellen (5) anschließend mit pyro-Iytischen! Graphit beschichtet werden*
  13. 13. Verfahren nach Anspruch .125 dadurch ggkennseichne1 0 daß der Grundkörper aus Klektrograph.it besteht und daß an dem Grundkörper plattenförmig dUmie Lamellen (5) befestigt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 135, dadurch ggkem^ge^ighnet ? daß die Lamellen (5) aus pyrolytischera Graphit bestehen»
  15. 15. Verfahren nach Anspruch. 135 dadurch gskemgeictinet, daß die Laraellen (5) aus Elektrographit hergestellt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13s dadurch gekgnnsgichnet, daß die Laraellen (5) aus glas ar-ti gern Kohlenstoff bestehen»
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16„ dadurch gekennzeichnet, daß die pyrolytisch© Graphitschicht auf der Seite des Grund- bzw, Basiskörp-sr-s (I3 14) 5 auf der· die Brennfleckbahn aufzubringen ist, teilweise abgetre-gen wird, bevor die Schwere tail schicht aufgebracht v/ird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 13
    daß die Lamellen aus GraphiticXis-n
    OUH
    PHD 80-156
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus hochtemperaturfesten Metall- oder Metallkarbidfolien bestehen.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803041249 1980-11-03 1980-11-03 Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3041249A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041249 DE3041249A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
DE8181201193T DE3171251D1 (en) 1980-11-03 1981-10-28 Method of manufacturing an anode disc for a rotary-anode x-ray tube
EP81201193A EP0051335B1 (de) 1980-11-03 1981-10-28 Verfahren zur Herstellung einer Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
US06/316,165 US4741011A (en) 1980-11-03 1981-10-29 X-ray tube comprising an anode disc which is at least partly made of pyrolytic graphite
JP56177004A JPS57107545A (en) 1980-11-03 1981-11-04 X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041249 DE3041249A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041249A1 true DE3041249A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6115757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041249 Withdrawn DE3041249A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
DE8181201193T Expired DE3171251D1 (en) 1980-11-03 1981-10-28 Method of manufacturing an anode disc for a rotary-anode x-ray tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181201193T Expired DE3171251D1 (en) 1980-11-03 1981-10-28 Method of manufacturing an anode disc for a rotary-anode x-ray tube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4741011A (de)
EP (1) EP0051335B1 (de)
JP (1) JPS57107545A (de)
DE (2) DE3041249A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7858384B2 (en) * 2005-04-29 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flow control technique for assay devices
US8948344B2 (en) 2009-06-29 2015-02-03 Koninklijke Philips N.V. Anode disk element comprising a conductive coating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951383C3 (de) * 1969-10-11 1974-08-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3819971A (en) * 1972-03-22 1974-06-25 Ultramet Improved composite anode for rotating-anode x-ray tubes thereof
FR2242775A1 (en) * 1973-08-31 1975-03-28 Radiologie Cie Gle Rotary anode for X-ray tubes - using pseudo-monocrystalline graphite for better heat conduction
US4335327A (en) * 1978-12-04 1982-06-15 The Machlett Laboratories, Incorporated X-Ray tube target having pyrolytic amorphous carbon coating
DE2910138A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Philips Patentverwaltung Anodenscheibe fuer eine drehanoden- roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051335A1 (de) 1982-05-12
US4741011A (en) 1988-04-26
JPS57107545A (en) 1982-07-05
EP0051335B1 (de) 1985-07-03
DE3171251D1 (en) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803076B1 (de) Röntgendrehanode mit zumindest anteilig radial ausgerichteter schleifstruktur und herstellungsverfahren dafür
DE1951383C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einem Verbundkörper aus einem Schwermetallteil und wenigstens einem Graphitteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
EP3251127B1 (de) Streustrahlenraster
DE102013203936A1 (de) Generatives Schichtaufbauverfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und dreidimensionales Objekt
EP0378274B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit wenigstens zwei Spiralrillenlagern
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003081631A1 (de) Roentgenstrahlquelle mit einer kleinen brennfleckgroesse
DE102017107364A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Bauteils und Verfahren zur Berechnung einer Scanstrategie zwecks entsprechender Ansteuerung einer Anlage zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Bauteils
EP0016485B1 (de) Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE3145648A1 (de) Halbleiteranordnung
DE69930748T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Verbundwerkstoff
DE3524196C2 (de)
EP3144568A1 (de) Dichtungselement, dichtungssystem mit einem dichtungselement, turbomaschine mit einem dichtungssystem und verfahren zur herstellung eines dichtungselements
DE10042132A1 (de) Selektives Randschichtschmelzen
AT393568B (de) Magnetwandlerkopf
DE1921943C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes
DE4307519C2 (de) Spiegel für Synchrotronstrahlung
DE2601321C3 (de) Trennscheibe zum elektroerosiven Trennen
DE3041249A1 (de) Koerper, der wenigstens teilweise aus pyrolytischem graphit besteht, insbesondere anodenscheibe fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
DE4117614A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3013441C2 (de) Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3222371A1 (de) Verfahren zum additiven herstellen eines bauteils mit mehreren baumaterialien
DE2237855A1 (de) Brennflecktraegeranordnung fuer roentgenroehrenanoden und roentgenroehren mit solchen brennflecktraegeranordnungen
DE102021115602A1 (de) Verdampferschiffchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee