DE3040168A1 - Vorrichtung zum messen von klinischen notkontrollmerkmalen des bluts - Google Patents

Vorrichtung zum messen von klinischen notkontrollmerkmalen des bluts

Info

Publication number
DE3040168A1
DE3040168A1 DE19803040168 DE3040168A DE3040168A1 DE 3040168 A1 DE3040168 A1 DE 3040168A1 DE 19803040168 DE19803040168 DE 19803040168 DE 3040168 A DE3040168 A DE 3040168A DE 3040168 A1 DE3040168 A1 DE 3040168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
sensor
electrode
sampler
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040168
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Hitachi Hirota
Hiroyuki Mito Miyagi
Kazuo Ibaraki Nidaira
Yasuhisa Shibata
Fusao Hitachi Shirato
Yoshinori Ibaraki Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3040168A1 publication Critical patent/DE3040168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/492Determining multiple analytes

Description

HITACHI, LTD., Tokyo,
Japan
Vorrichtung zum Messen von klinischen Notkontrollmerkmalen
des Bluts
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen von klinischen Notkontrollmerkmalen des Bluts,
insbesondere auf eine Vorrichtung zum elektrochemischen Messen des pH-Wertes, von Gasbestandteilsdrücken oder
-konzentrationen, Elektrolytbestandteilst ζ. B. Natriumionen-, Kaliumionen-, Kalziumionen-^isw.) Konzentrationen, biochemischen Bestandteils-(z. B. Glukose-, Harnstoff-Stickstoff-bsw.)Konzentrationen des Bluts mittels
Durchflußsystems innerhalb einer sehr kurzen Zeit unter Verwendung einer geringen Menge des gesamten Bluts als Blutprobe.
In neuerer Zeit wurden Vorrichtungen zur automatischen Analyse von Blutbestandteilen in weitem Umfang verwendet,
130020/0710
und sie sind zur Krankheitsdiagnose wegen der Genauigkeit und Schnelligkeit dieser Diagnoseart unentbehrlich. Insbesondere wurde die Verwendung von Elektroden als Meßfühler vorgeschlagen. Beispielsweise wurde die Messung des pH-Werts, des Kohlendioxidtrucks und des Sauerstoffdrucks oder dessen Konzentration im Blut mittels einer pH-Elektrode, einer P-,^ -Elektrode und einer Pn -Elektrode
CO2 O2
vorgeschlagen (" Clinical Chemistry" 22. (a) 1718 (1977), JP-OS 51695/73). Es wurde auch eine kontinuierliche direkte Messung von Elektrolytbestandteils-iNatriumionen-, Kaliumionen- und Kalziumionen)Konzentrationen und der ß-D-Glukosekonzentration von Blut mittels ionenselektiver Elektroden vorgeschlagen ("CHIMIA" 32. (1977), No. (Oktober)). Außerdem wurde eine kontinuierliche Messung des Sauerstoffs, des Kohlendioxids und der Elektrolytbestandteile des Bluts vorgeschlagen (US-PS 3 556 950) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum elektrochemischen Messen klinischer Notkon trοllmerkmaIe des Bluts mittels Durchflußsystems mit einer hohen Genauigkeit in einer kurzen Zeit unter Verwendung einer geringen Menge des gesamten Bluts als Blutprobe zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, sind die in den Patentansprüchen 1 bis 3 gekennzeichneten Vorrichtungen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 4 bis 8 gekennzeichnet.
130020/0710
Erfindungsgemäß enthält eine Vorrichtung zum elektrochemischen Messen von Notkontrollmerkmalen des Bluts eine pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit, eine Elektrolytbestandteils-Meßfühlereinheit und/oder eine biochemische Bestandteils-Meßfühlereinheit, die in dieser Folge in Reihe angeordnet sind, und ein Probenehmer steht mit diesen Meßfühlereinheiten durch einen Blutprobenströmungskanal oder -weg in Verbindung. Meßfühlerelektroden und wenigstens eine Bezugselektrode sind als elektrochemische Meßfühlereinrichtung in jeder der Meßfühlereinheiten vorgesehen, und ein Probeneinlaß kann zwischen den Meßfühlereinheiten vorgesehen sein, um jede Meßfühlereinheit je nach Notwendigkeit, d. h. je nach Art der Krankheit, als unabhängige Einheit funktionieren zu lassen.
Der erfaßte Wert jeder Meßfühlereinheit wird zu einem Computer oder Rechner durch einen Stromverstärker und/oder einen Differentialverstärker für eine Spannungsdifferenz zur Spannung der Bezugselektrode übertragen, um den pH-Wert, den Druck oder die Konzentration vom erfaßten Wert zu berechnen, und die Rechenergebnisse werden numerisch auf einer mit dem Computer verbundenen Anzeigevorrichtung angezeigt.
Erfindungsgemäß werden elektrochemische Meßfühlerorgane (Elektroden) als Meßfühler zum Erfassen der einzelnen Kontrollmerkmale, wie oben erwähnt, verwendet, um die erfaßten Werte (Signalausgang) als direkte Stromwerte oder Spannungsdifferenzen zur Spannung der Bezugselektrode zu erhalten, und es sind auch gasdurchlässige
130020/0710
Membranen, ionenselektive Membranen und immobilisierte Fermente an den Elektroden vorgesehen, um die Selektivität zu sichern. So läßt sich die Menge der Blutprobe beträchtlich verringern, und eine Analyse kann mittels eines Durchflußsystems ohne je^'sn Zusatz eines analytischen Reagens im Lauf der Analyse durchgeführt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es wichtig, die pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit am weitesten stromauf vorzusehen, da die Messung des pH-Werts und der Gasbestandteile des Bluts gegenüber anderen Notkontrollmerkmalen Vorrang genießt und ein Einfluß eines Meßfehlers aufgrund der durchgesetzten Lösung von den Elektrolybestandteils-Meßfühlerelektroden oder den Bezugselektroden, der auftritt, wenn die pH-Wert/Gasbestand teils-Meßfühlereinheit an der Stromabseite der Elektrolybestandteils-Meßfühlereinheit angeordnet ist, kann eliminiert werden.
Erfindungsgemäß ist in jeder der Meßfühlereinheiten wenigstens eine Bezugselektrode vorgesehen, und jede Meßfühlereinheit kann zum Messen nach Bedarf unabhängig, d. hv wie oben erwähnt, je nach Art der Krankheit verwendet werden, und außerdem kann die Meßgenauigkeit jedes Bestandteils gesteigert werden, wenn alle Meßfühlereinheiten in Reihe zum Messen verwendet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann eine Dialysezelle zwischen den Meßfühlereinheiten je nach Bedarf vorgesehen werden, und eine raschere Analyse des gesamten Bluts kann
13 0 0 2 0/0710
30A0168
durch Dialyse lediglich gewünschter Bestandteile erfolgen.
Die Erfindung gibt also eine Vorrichtung zum elektrochemischen Messen von klinischen Notkontrollmerkmalen des Bluts in einer kurzen Zeit mittels Durchflußsystems unter Verwendung einer geringen Menge des gesamten Bluts als Blutprobe an, die eine Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit, eine Elektrolytbestandteils-Meßfühlereinheit und/oder eine biochemische Bestandteils-Meßfühler einheit, die in dieser Folge in Reihe angeordnet sind, und einen Probenehmer aufweist, wobei dieser und die erwähnten Meßfühlereinheiten miteinander durch einen Blutprobenströmungskanal in Verbindung stehen und jede der Meßfühlereinheiten mit Meßfühlerelektroden und wenigstens einer Bezugselektrode als elektrochemische Meßfühlereinrichtung versehen ist.
Die erfaßten Werte von jeder der Meßfühlereinheiten werden zu einem Computer oder Rechner durch einen Stromverstärker und/oder einen Differentialverstärker für eine Spannungsdifferenz zur Spannung der Bezugselektrode zur Berechnung des pH-Werts, des Drucks oder der Konzentrationenjaus den erfaßten Werten übertragen und nach dieser Ausrechnung numerisch auf einer mit dem Computer verbundenen Anzeigevorrichtung angezeigt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
130020/0710
Fig. 2 ein Fließbild zur Veranschaulichung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 ein Fließbild zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungs1 eispiels der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels des Ansprechens einer Elektrode gemäß der Erfindung;
Fig. 5 (a), (b) und (c) Darstellungen einer Elektrodenanordnung in einer Meßfühlereinheit; und
Fig. 6 ein Fließbild zur Veranschaulichung noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt.
Man führt 0,2 - 0,5 ml einer Standardlösung aus einem Standardlösungsbehälter 1 in einen Strömungsdurchgang oder -kanal durch eine bewegliche Düse 51 und einen Probenehmer 3 mittels Ansaugens durch eine Pumpe 24 ein. Die Standardlösungftfirkt auch als Waschlösung für den Strömungskanal. Eine bestimmte Menge, z. B. lOO - 250 ml, des Probenblutes wird von einem Probenbecher 2 durch die bewegliche Düse 51, die sich zwischen dem Standardlösungsbehälter 1 und dem Probenbecher 2 bewegen kann, in den Probenehmer 3 überführt oder durch einen Mikroheber 4 dort eingebracht. Die so in den Strömungskanal eingeführte Blutprobe bewegt sich durch den Strömungskanal als ein zwischen zwei Teilen der Standardlösung eingefügtes Band. Die Probe gelangt zunächst in eine Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlere.-nheit A und fließt unter und in Kontakt mit einer pH-Meßfühlerelektrode 5,
130020/0710
- li -
einer P -(Sauerstoffpartialdruck)Meßfühlerelektrode
2
oder Gelöstsauerstoff-Meßfühlerelektrode 6, einer
Pro -(Kohlendioxidpartialdruck-Meßfühlerelektrode oder selektiven HCO3 ~-< Bikarbonationen) Meßfühler elektrode 7 und einer Bezugselektrode 8.
Die Anschlußdrähte der Elektroden 5, 7 und R sind mit einem Differentialverstärker 71 verbunden, und eine Spannungsdifferenz zwischen den einzelnen Meßfühlerelektroden und der Bezugselektrode 8 wird gemessen, während der Anschlußdraht . der Elektrode 6 mit einem Stromverstärker 61 zur Messung eines Reduktionsstromes des aufgelösten Sauerstoffs verbunden ist. Die verstärkten Signale vom Differentialverstärker 71 und vom Stromverstärker 61 werden als für die einzelnen Meßfühlerelektroden spezifische Signale zu einem Computer oder Rechner 80, z. B. einem Mikrocomputer, übertragen, und diese einzelnen Signale werden als pH-Wert, Beständteilskonzentrationen ode Gasdrücke berechnet und als pH-Wert, Konzentrationen oder Gasdrücke auf einer Anzeigevorrichtung 81 abgebildet. Die angezeigten Daten können ausgedruckt werden. Bei der Berechnung der gewünschten Bestandteile soll eine Kalibrierung des Computers 80 vorab mit den Standardproben durchgeführt werden.
Dann wird die Probe, die durch die Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit A durchgegangen ist, zu einer Elektrolytbestandteils-Meßfühlereinheit B geleitet, wo die Probe unter und in Kontakt mit einer Na -(Natriumion) Meßfühlerelektrode 9, einer K+-(Kaliumion) Meßfühlerelektrode 10, einer NH. -(Ammoniumion)Meßfühlerolektrode
130020/0710
und/oder Ca -(Kalziumion)Meßfühlerelektrode 11, einer Cl~-(Chloridion)Elektrode 12 und einer Bezugselektrode 13 strömt, und Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Meßfühlerelektroden und der Bezugselektrode werden in einem Differentialverstärker 72 gemessen, im Computer 80 berechnet und auf der Anzeigevorrichtung 81 in der gleichen Weise wie oben abgebildet.
Dann gelangt die Probe in eine biochemische Bestandteils-Meßfühlereinheit C, wo eine Gelöstsauerstoffkonzentration durch eine Pn -(Sauerstoffpartialdruck)Meß-
f ühlerelektrode 14 erfaßt und in einem Stromverstärker 62 gemessen wird, und das erhaltene Signal wird zum Computer 80 übertragen. Dann strömt die Probe durch ein Fermentreaktionsgefäß 15, das immobilisierte Glukoseoxidase (GOD) enthält. Die Glukose in der Probe verbraucht den gelösten Sauerstoff zur Erzeugung von Glukonsäure und Wasserstoffperoxid. Die Menge des verbrauchten Sauerstoffs wird durch eine P -Meßfühlerelektrode 18 erfaßt und in einem Stromverstärker 63 gemessen^und das erhaltene Signal wird zum Computer 80 übertragen, und eine Glukosekonzentration wird aus dem Unterschied gegenüber dem Signal von der Meßfühlerelektrode 14 berechnet und an der Anzeigevorrichtung 81 angezeigt. Es ist möglich, die Pn -Meßfühlerelektroden 14
2
und 18 durch eine H_0/Wasserstoffperoxid)-Meßfühlerelektrode zu ersetzen (in diesem Fall kann die H_0„-Elektrode 14 eliminiert werden) und die Menge des gebildeten H^O-zu messen, um die Glukosekonzentration zu bestimmen.
130020/0710
Nach der Messung der Glukosekonzentration wird die Probe durch ein Reaktionsgefäß 21 mit Urease-immobilisiertem Ferment geleitet/ um die Mengen an NH. (Ammoniumionen) an der Stromaufseite und der Stromabseite des Reaktionsgefäßes mittels NH4 -Meßfühlerelektroden 19 und 22 und Bezugselektroden 20 und 23 zu erfassen, und eine Harnstoff-Stickstoffkonzentration der Probe wird in Differentialverstärkern 73 und 74 Aus, den Differenzialwerten gemessen und über den Computer 80 auf der Anzeigevorrichtung 81 angezeigt. Dann wird die Probe durch die Pumpe 24 und die Ausgangsleitung 25 abgelassen. Die Meßfühlereinheiten A und B bestehen jeweils aus einem Block, doch die Meßfühlereinheit C besteht praktisch aus Elektrodenblöcken und getrennten Ferment—immobilisierten Säulen. Die gesamte Meßfühlereinheit C kann natürlich auch aus einem Block bestehen.
Eine Mehrzahl von Elektroden ist in einer Gruppe in einem Block angeordnet,wie Fig. 5 zeigt, kann jedoch auch, falls erforderlich, in kleinere Blöcke unterteilt sein, oder die ganzen Elektroden können in einem Block angeordnet sein, ohne die Aufgabe und Wirkung der Erfindung zu beeinträchtigen. Die Verweilszeit durch diese drei Meßfühlereinheiten ist etwa 3 min.
In Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wo ein Fermentreaktionsgefäß 26 mit zwei Arten von immobilisierter Glukoseoxidase und Urease verwendet wird. Eine Pn -Meßfühlerelektrode 14,
+ 2
eine NH. -Meßfühlerelektrode 19 und eine Bezugselektrode sind an der Stromaufseite des Reaktionsgefäßes 26 vorge-
130020/0710
3U-4U168
sehen, und eine PQ -Meßfühlerelektrode 18, eine NH -ileßfühlerelektrode 22 und eine Bezugselektrode 23 sind an der Stromabseite des Reaktionsgefäßes 26 vorgesehen, wodurch das Volumen der ganzen Meßfühlereinheit verringert wird, eine kürzere Ansprechzeit erhalten wird und insbesondere die Konzentrat ..onsdiffusion im Fermentreaktionsgefäß und an den Leitungsverbindungen wirksam verringert werden kann. Im. Fermentreaktionsgefäß können Urikase, Kreatininase usw. anstelle der
zusätzlich Glukoseoxidase und Urease ergänzt oder/eingesetzt werden, falls es erforderlich ist, um Harnsäure- und Kreatininkonzentrationen zu bestimmen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wo eine Dialysezelle 29 zwischen der pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit A und der iilektrolytbestandteils-M.eßfühlereinheit B vorgesehen ist. Nach der Messung des pH-Werts, der Gasbestandteilskonzentration oder des Gasdrucks gelangt die Probe durch eine Leitung 27 in eine Dialysezelle 29 und wird durch eine Pumpe 24 abgeführt. Andererseits wird eine Pufferlösung in ein gegenüberliegendes, durch eine Dialysemembran 28 in der Dialysezelle 29 abgetrenntes Zellenabteil aus einem Pufferlösungsbehälter 30 durch eine Pumpe 31 eingeführt, und die Elektrolytbestandteile und biochemischen Bestandteile (Substrate), die durch Anwendung des Ferments zu erfassen sind, werden dadurch aus der Probe in die Pufferlösung extrahiert. Durch Verwendung der Dialysezelle 29 kann eine Verschmutzung der Elektroden aufgrund der Verunreinigungsbestandteile des Bluts verhindert werden, und es kann auch eine für die Reaktion
130020/0710
in einem Reaktionsgefäß mit immobilisiertem Ferment geeignete Pufferlösung gewählt werden, obwohl dabei als Nachteil eine geringe Verzögerung der Ansprechgeschwindigkeit auftritt. Ein Strömungskanal 32 leitet die Pufferlösung zur P -Elektrode 14. Die Dialyse-
zelle 29 kann auch an der Stromabseite der Elektrolytbestand teils-Meßfühlereinheit B vorgesehen werden, um die Verzögerung der Ansprechgeschwindigkeit bis zur Messung der Elektrolytbestandteile zu verringern. Außerdem kann das Fermentreaktionsgefäß durch eine ■Fermentelektrode, d. h. eine Pn - oder Ho0o-Meßfühlerelektrode Ii
oder eine NH. -Meßfühlerelektrode 22 mit einer immobilisierten Fermentmembran, die die Meßfühlermembranseite bedeckt, ersetzt werden, um einen kaum verschmutzbaren Aufbau der Meßfühlereinheit zu erreichen und die Motkontrollmerkmale des gesamten Bluts ohne Verwendung irgendeiner Dialysezelle zu messen.
In Fig. 4 ist eine Ansprech_kurve einer aus der Vorrichtung nach Fig. 1 gewählten Meßfühlerelektrode gezeigt. Und zwar wird ein Ausgang der K -Meßfühlerelektrode als Spannungsdifferenz wiedergegeben, wenn eine Standardlösung von 4,0 mEq K /1 und Serum abwechselnd in In ervallen von 30 s durchströmen, und eine K -Konzentration von 4,4 mEq/1, die gegen 4,0 mEq K /1 gerechnet wird, wird auf der Anzeigevorrichtung angezeigt. Ähnliche Ansprechkurven lassen sich für andere Meßfühlerelektroden erhalten, und die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile werden auf der Anzeigevorrichtung angezeigt.
In Fig. 5 (a), (b) und (c) ist ein Beispiel einer Meßfühlerelektrodenanordnung im Strömungskanal gezeigt,
130020/0710
wobei Fig. 5 (a) eine Seitenansicht eines Elektrodenblocks, Fig. 5 (b) eine Vorderansicht des Elektrodenblocks und Fig. 5 (c) eine vergrößerte Darstellung einer Elektrode zeigen. Ein Elektrodenblock (Strömungszelle)33 hat einen Strömungsweg oder -ka ^aI 35, und eine Mehrzahl von Meßfühlerelektroden 34 ist so angeordnet, daß Meßfühlermembranen 38 der einzelnen Meßfühlerelektroden im Strömungskanal· 35 sein können. Meßfühlerelektroden enthalten eine innere Lösung (Elektrolytlösung) 39, und ein in die innere Lösung eingetauchter Ag/AgCl-Elektrodendraht 37 ist mit einem Verstärker über einen Anschlußdraht 36 verbunden. «■
In Fig. 6 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wo Probeneinlässe 40, 41 und zwischen den Meßfühlereinheiten A, B und C oder Blöcken in der Meßfühlereinheit C vorgesehen sind und eine Probe in irgendeinen der Probeneinlässe durch einen Mikroheber oder einen Probenehmer eingeführt werden kann, um selektiv nur die Elektrolyt- und/oder biochemischen Bestandteile in kürzerer Zeit zu messen. Eine solche selektive Überbrückung ist wirksam, wenn es nicht erforderlich ist, sämtliche Kontrollmerkmale zu messen.
1 30020/0710

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Iy Vorrichtung zum Messen von Blutnotkontrollmerkmalen durch elektrochemisches Messen des pH-Wertes, von Gasbestandteilskonzentrationen oder -drücken und von Elektrolytbestandteilskonzentrationen des ganzen Blutes mittels Durchflußsystems,
    gekennzeichnet durch:
    (1) einen Probenehmer (3),
    (2) eine Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit (A),
    (3) eine BIu telektrolytbestandteils-Ileßf ühlereinheit (B) , wobei der Probenehmer (3) und die Meßfühlereinheiten (A, R in dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet sind, und
    (4) einen Blutprobenströmungskanal (35) , der mit dem Probenehmer (3) und den Meßfühlereinheiten (A, B) in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung zum Messen von Blutnotkontrollmerkmalen durch elektrochemisches Messen des pH-Wertes, von Gashes tan!· teilskonzentrationen oder -drücken und von biochemischen Bestandteilskonzentrationen des ganzen Blutes mittels Durchflußsystems,
    gekennzeichnet
    durch:
    (1) einen Probenehmer (3),
    (2) eine Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit (A) ,
    (3) eine biochemische Blutbestandteils-Meßfühlereinheit (C) mit immobilisiertem Ferment, wobei der Probenehmer (3) und die Meßfühlereinheiten (A, C) in dieser Reihenfolge
    81-^5066-02)-TF
    130020/0710
    in Reihe angeordnet sind, und
    (4) einen Blutprobenströmungskanal (35), der mit dem Probenehmer (3) und den Meßfühlereinheiten (A, C) in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung zum Messen von Blutnotkontrollmerkmalen durch elektrochemisches Messen des pH-Wertes, von Gasbestandteilskonzentrationen oder -drücken, von Elektrolytbestandteilskonzentrationen und von biochemischen Bestandteilskonzentrationen des ganzen Blutes mittels Durchflußsystems,
    gekennzeichnet durch:
    (1) einen Probenehmer (3),
    (2) eine Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit (A),
    (3) eine Blutelektrolytbestandteils-Meßfühlereinheit (B),
    (4) eine biochemische Blutbestandteils-Meßfühlereinheit (C) mit immobilisiertem Ferment, wobei der Probenehmer (3) und die MeßfÜhlereinheitenyin'dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet sind, und
    (5) einen Blutprobenströmungskanal (35), der mit dem Probenehmer (3) und den Meßfühlereinheiten (A, B, C) in Verbindung steht.
  4. 4. Vorrichtung naöh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blut-pH-Wert/Gasbestandteils-Meßfühlereinheit (A) eine pH-Meßfühlerelektrode (5), eine P -Meßfühlerelek-
    2 trode oder Gelöstsauerstoff-Meßfühlerelektrode (6), eine Pn ·-Meßfühlerelektrode oder selektive Bikarbonat-Meßfühlerelektrode (7) und eine Bezugselektrode (8) enthält,
    130020/0710
    30A0168
    daß die Fühlerseite (38) jeder der Elektroden(5, 6, 7, R) im Blutprobenströmungskanal (35) ist, während ihre Anschlußseite durch einen Stromverstärker (61) oder eine Differentialverstärker (71) für eine Spannungsdifferenz zur Spannung der Bezugselektrode (8) mit einem Computer (80) verbunden ist, und
    daß der Computer (80) mit einer Anzeigevorrichtung (81) verbunden ist, auf der jedes der erhaltenen Signale numerisch als pH-Wert, Sauerstoffkonzentration oder -druck bzw. Bikarbonatkonzentration auf die Auswertung im Computer (80) hin angezeigt wird,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 odor 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blutelektrolytbestandteils-Meßfühlereinheit (B) eine Natriumionen-Meßfühlerelektrode (9), eine Kaliumionenmeßfühler elektrode (10) , eine Ammoniumionen-t'eßfühlerelektrode und/oder eine Kalziumionen-Meßfühlerelektrode (11), eine Chloridionen-Meßfühlerelektrodn (12) und eine Bezugselektrode (13) enthält,
    daß die Fühlerseite (38) jeder der Elektroden (9, 10, 11, 12, 13) im Blutprobenströmungskanal (35) ist, während ihre Anschlußseite durch einen Differentialverstärker (72) für eine Spannungsdifferenz zur Spannung der Bezugselektrode (13) mit einem Computer (80) verbunden ist, und
    daß der Computer (80) mit einer Anzeigevorrichtung (81) verbunden ist, auf der jedes der Signale als Natriumionenkonzentration, Kaliumionenkonzentration, Ammoniumionen- und/oder Kalziumionenkonzentration bzw. Chloridionenkonzentration auf die Auswertung im Computer (80) hin angezeigt wird.
    130020/0710
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die biochemische Blutbestandteils*-Meßfühlereinheit (C) mit immobilisiertem Ferment Elektroden (14, 18; 19, 22) mit immobilisiertem Fermentrea^tionsgefäß oder Membran (15; 21) und Bezugselektroden (20; 23) enthält,
    daß die Fühlerseite (38) jeder der Elektroden (14, 18, 19, 20, 22, 23) im Blutprobenströmungskanal (35) ist, während ihre Anschlußseite durch einen Stromverstärker (62,
    63) oder einen Differentialverstärker (73, 74) für eine Spannungsdifferenz zur Spannung der Bezugselektrode (20;
    23) mit einem Computer (80) verbunden ist, und
    daß der Computer (80) mit einer Anzeigevorrichtung (81) verbunden ist, auf der jedes der erhaltenen Signale numerisch als biochemische Bestandteilskonzentration auf die Auswertung im Computer (80) hin angezeigt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Dialysezelle (29) zwischen den Meßfühlereinheiten (A, B, C) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß Probeneinlässe (40, 41) zwischen den Ileßfühlereinheiten (A, B, C) vorgesehen sind.
    13002 0/0710
DE19803040168 1979-10-26 1980-10-24 Vorrichtung zum messen von klinischen notkontrollmerkmalen des bluts Withdrawn DE3040168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13902879A JPS5663259A (en) 1979-10-26 1979-10-26 Measuring device for blood emergent test item

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040168A1 true DE3040168A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=15235771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040168 Withdrawn DE3040168A1 (de) 1979-10-26 1980-10-24 Vorrichtung zum messen von klinischen notkontrollmerkmalen des bluts

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5663259A (de)
DE (1) DE3040168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591747A1 (fr) * 1985-11-15 1987-06-19 Smithkline Diagnostics Inc Analyseur medical a electrodes enzymatiques ou a selectivite ionique et procede d'utilisation
EP0273258A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
WO1989000397A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Avl Ag Device for withdrawal of body fluids
FR3074911A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Vitea Engineering S.R.L Dispositif et procede d'analyse de compositions liquides, notamment d'echantillons de liquides d'origine biologique pour la determination notamment des electrolytes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5784345A (en) * 1980-11-15 1982-05-26 Toyobo Co Ltd 3-items analyzer
JPS57189056A (en) * 1981-05-15 1982-11-20 Toa Denpa Kogyo Kk Multiitem analyzing method of blood
JPS58202865A (ja) * 1982-05-21 1983-11-26 Toyobo Co Ltd 多項目分析計
JPH0640814B2 (ja) * 1982-07-24 1994-06-01 株式会社東芝 自動化学分析装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556950A (en) * 1966-07-15 1971-01-19 Ibm Method and apparatus for automatic electrochemical analysis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591747A1 (fr) * 1985-11-15 1987-06-19 Smithkline Diagnostics Inc Analyseur medical a electrodes enzymatiques ou a selectivite ionique et procede d'utilisation
EP0273258A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
US4841974A (en) * 1986-12-22 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for the examination of a liquid medium
WO1989000397A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Avl Ag Device for withdrawal of body fluids
FR3074911A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Vitea Engineering S.R.L Dispositif et procede d'analyse de compositions liquides, notamment d'echantillons de liquides d'origine biologique pour la determination notamment des electrolytes
WO2019115526A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-20 Neovitea Dispositif et procede d'analyse de compositions liquides, notamment d'echantillons de liquides d'origine biologique pour la determination notamment des electrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325301B2 (de) 1988-05-25
JPS5663259A (en) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4452682A (en) Apparatus for measuring clinical emergency check items of blood
EP0465708B1 (de) Anordnung zur elektrochemischen Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes pO2 in einem flüssigen Messmedium und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
AT407303B (de) Verfahren zur qualitätskontrolle eines portablen analysensystems sowie flüssigkeit zur durchführung des verfahrens
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
DE60215497T2 (de) Analytische instrumente und biosensoren sowie verfahren zur erhöhung ihrer genauigkeit und einsatzdauer
DE2130308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von enzymatisch umsetzbaren Probensubstanzen
EP0534074A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
DE2845820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des glucosegehalts von fluessigkeitsproben
DE3226552C2 (de)
DD227029A3 (de) Enzymelektrode zur glukosemessung
CH634108A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden bestimmung der konzentration eines enzymsubstrates.
DE3040168A1 (de) Vorrichtung zum messen von klinischen notkontrollmerkmalen des bluts
CH631546A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von niedrigmolekularen verbindungen in komplexen medien.
DE2924117A1 (de) Elektrodensystem mit einer bezugselektrode ohne fluessigen uebergang fuer voltametermessungen
DE102005003910B4 (de) Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung
DE3436748A1 (de) Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse
DE2926167C2 (de) Molekülselektiver Sensor
EP3807626A1 (de) Biosensor und verfahren zum herstellen eines solchen
DE2624384A1 (de) Verfahren zur bestimmung von harnstoff im blut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT401111B (de) Verfahren zur kalibrierung eines ph-messelementes
DE2130340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von einzelnen Proben unterschiedlicher Konzentration von Substanzen
DE3931193C2 (de)
DE60316685T2 (de) Behälter zur aufnahme von proben, der eine hydrophile membran zur abtrennung von partikeln enthält
DD211636A5 (de) Membran zum regulieren der permeation von glukose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal