DE3039410A1 - Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion - Google Patents

Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion

Info

Publication number
DE3039410A1
DE3039410A1 DE19803039410 DE3039410A DE3039410A1 DE 3039410 A1 DE3039410 A1 DE 3039410A1 DE 19803039410 DE19803039410 DE 19803039410 DE 3039410 A DE3039410 A DE 3039410A DE 3039410 A1 DE3039410 A1 DE 3039410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
circuit
actuator
automatic dynamic
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039410C2 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 3154 Peine-Stederdorf Wermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peicom Sound Systems 6380 Bad Homburg De GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803039410 priority Critical patent/DE3039410A1/de
Publication of DE3039410A1 publication Critical patent/DE3039410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039410C2 publication Critical patent/DE3039410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/002Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Schaltung zur Dynamik-Kompression und/oder -Expansion
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die beispielsweise durch die DE-PS z4 o6 258 bekannt ist. Einen dB-linearen Kennlinienverlauf der Kompression- bzw. Expansionkennlinie erhält man, wenn dort verwendete Stellglider im Hauptweg und Zweigweg der Schaltung eine gleiche Steuercharakteristik haben.
  • Durch die DE-OS 28 42 945 ist es für eine solche Schaltung bekannt, lineare Stellglieder zu verwenden und den Stellgliedern ein Ubertragungsglied vorzuschalten, welches eine einer e-Funktion entsprechende Ubertragungsfunktion aufweist. Dieses ist für das dynamische Verhalten der Schaltungsanordnung sehr vorteilhaft.
  • Durch die DE-PS 24 o6 258 ist es auch bekannt, daß durch die Zusammenschaltung von mehreren in ihrem Übertragungsmaß veränderbaren Verstärkern zu einer Kettenschaltung unterschiedlicht Komprossionsgradc erreicht werden können. Bei Anwendung der in den Figuren 1i und 6 der DE-PS 24 o6 258 angegebenen Schaltungen läßt sich beispielsweise ein Kompressionsgrad von 1:1,5 erreichen. Der Aufwand bei diesen Schaltungen ist jedoch erheblich vergrößert, da ein zusätzlicher Verstärker mit einem zusätzlichen Stellglied erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Kompanderschaltung so zu gestalten, daß beliebige (dB-linetme) Kompressionsgrade auf einfache Weise erhalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erliutert.
  • Es zeigen: Fig. l eine Expansionsschaltung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen, Fig. 2 eine in bekannter Weise aufgebaute Expansionsschaltung, Fig. 3 eine Schaltungsanordnung, mit der die Schaltungen gemäß Figuren 1 oder 2 für eine komplementäre Kompression verwendet werden können und Fig. 4 ein Schaltungsdetail der Schaltung gemäß Fig. 1.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 2 eine bekannte Expansionsschaltung beschrieben. Ein an einer Eingangsklemme 11 zugeführtes Wechselspannungssignal wird über ein in einem Ubertragungsmaß steuerbares Übertragungsglied 13 zu einer Ausgangsklemme 12 übertragen. Vom Eingang des Übertragungsgliedes 13 wird das gleiche Signal einem Zweigweg mit den übertragungsgliedern 14 und 10 zugeführt. Vom Ausgang des Übertragungsgliedes 10 wird mittels eines Steuerspannungserzeugers 15 ein Steuersignal abgeleitet. Das Steuersignal UST wird in einem Schaltungsteil 16 entsprechend einer e-Punktion beeinflußt und linearen Stellgliedern in den Übertragungsgliedern 13,14 und 10 zugefiUlrt..
  • Die in Fig. 2 nicht näher dargestellten Stellglieder sind so angeordnet, daß das Übertragungsmaß im Hauptweg im positiven Sinn und im Zweigweg im Sinne einer Gegenregelung beeinflußt werden. Der Schaltungsteil 16 kann entfallen, wenn die Stellglieder in den Übertragungsgliedern 13,lot und 10 selbst eine einer e-Funktion entsprechende Charakteristik haben.
  • Bei bekannten Kompandersystemen, die aus einem Kompressor und einem Expander aufgebaut sind, muß prinzipiell die Forderung cingehalten werden, daß der Eingangspegel des Expanders genau dem Ausgangspegei des Kompressors entspricht. Pegelveschiezungen können zu Verfälsehungen führen Auf die genannte Forderung kann verzichtet werden, wenn die Kompanderkennlinie ''dB-linear", das heißt linear bezüglich des Logarithmus der Eingangsamplitude verläuft. Um diese dB-Linearität zu erhalten, ist der Schaltungsteil i6 vorgesehen bzw. wählt man Stellglieder, die eine Charakteristik entsprechend einer e-Funktion aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt, wie auf einfache Weise eine Kompressionsschaltung mit einer su der Expansionsschaltung in Fig. 2 komplementären Kennlinie erhalten wird. Die Schaltung gemäß Fig 2 (Block 20) ist in dem Gegenkopplungsweg eines Operationsverstärkers t8 gelegt, wobei der Eingang 11 der Schaltung gemäß Fig 2 mit dem Ausgang und der Ausgang 12 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 18 verbunden werden. Die Eingangsklemme 17 des Kompressors ist mit dem nichtinvertierenden Eingang und die Ausgangsklemme 19 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers l8 verbunden.
  • Fig. 1 zeigt einen Expander, der der Schaltung gemäß Fig. 2 cntsprechende Eigenschaften aufweist, jedoch mit erheblich wenigcr Schaltungsaufwand realisiert werden kann. Der Hauptweg des Expanders führt von der Eingangsklemme l über das steuerbare Übertragungsglied 3 zu Ausgangsklemme 2. Der Zweigweg umfaßt ein steuerbares Übertragungsglied 4 und den Steuerspannungserzeuger 5. Am Ausgang des Steuerspannungserzeugers 5 wird das Steuersignal aufgespalten und einerseits über ein Glied 6 mit konstantem Übertragungsmaß k1 und einen Kennliniengeber 8 dem Stellglied des Hauptweges und andererseits über ein Glied 7 mit konstantem Übertragungsmaß k2 und einen Kennliniengeber 9 dem Stellglied des Übertragungsgliedes 4 im Zweigweg zugeführt. Die Kennliniengeber 8 und 9 weisen eine Charakteristik entsprechend einer e-Funktion auf, wenn die Stellglieder in den Übertragungsgliedern 3 und 4 linear gewählt sind.
  • Wenn die Werte kt und k2 unterschiedlich gewählt sind, so werden den Rennliniengebem 8 und 9 Signale mit zucinander um einen konstanten Faktor kl/k2 unterschiedlichen Pege zugeführt. Dieser konstante Faktor wirkt sich in den den Stellgliedern von den Ausgängen der Kennliniengeber 8 und 9 zugeführten Signalen exponentiell aus. Das heißt, daß sich z.B.
  • ein Faktor 2 am Ausgang des Kennliniengebers quadratisch auswirkt. Wenn z.B. der Faktor kl = 1 und der Faktor k2 = 2 ist, so erscheint am Ausgang des Kennliniengebers 9 ein SgnaJ das sich gegenüber dem Ausgangssignal des Kennliniengebers 8 quadratisch verhält. Dementsprechend wird das Übertragungsglied 4 gegenüber dem Übertragungsglied 3 in einem wesentlich größeren Bereich gesteuert. Das Stellglied im ÜbertragungsgliedRmuß an diesen vergrößerten Stellbereich angepaßt sein.
  • Die Schaltungen gemäß Fig. l und 2 stellen sich jeweils so ein, daß die Dynamik des Wechselspannungssignals am Eingang des Steuerspannungserzeugers 5 bzw. 15 gleich Null ist. Wenn die Dynamik des Wechselspannungssignals an der Eingangsklemme 11 in Fig. 2 mit 1 angenommcn wird, so betragt die Dynamik am Ausgang des Übertragungsgliedes 14 im Zweigweg 0,5 und am Ausgang des Übertragungsgliedes 12 1,5. Die gleiche Dynamik Expansion wird bei der Schaltung gemäß Fig. 1 ereicht, wenn der Verhältnis von k2 : kl = 2 ist. Durch eine andere Wahl des Verhältnisses k2 : kl können beliebige andere Expansionsgrade,bzw. Kompressionsgrade erreicht werden. Es sind dafür keine zusätzlichen Übertragungsglieder erforderlich, wie es bei der Schaltung nach Fig. 2 der Fall ist.
  • Die Einsparung eines gesteuerten Übertragungsliedes stellt bereits eine erhebliche Einsparung dar. Die in Fig. l zusätzlich erforderlichen Teile lassen sich im Vergleich zu einem Ubertragungsglied mit einem linearen Stellglied, das zudem noch temperaturkompensiert werden muß, mit relativ geringem Aufwand realisieren, wie im folgenden gezeigt wird.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Blöcke 6,7,8 und 9 aus Fig. 1. An einer Klemme 21 steht die vom Steuerspannungserzeuger 5 gelieferte Steuer spannung UST zur Verfügung. Diese wird über ein Entkopplungsglied 22 Spannungsteilern 23 und 24 zugeführt. Der Block 6 in Fig. 1 repräsentiert den Spannungsteiler 23 in Fig. 4 und der Block 7 den Teiler 24. Die Kennliniengeber 8 und 9 in Fig. 1 sind in Fig. 4 mit je einem einzigen Transistor 25 bzw. 26 realisicrt. Die Kollektorströme J1, J2 der Transistoren 25 und 26 verhalten sich exponentiell zur Basis-Emitter-Spannung.
  • »ic Ströme J1 und J2 eignen sich zur Steuerung stromgesteuerter, linearer Steliglieder, die beispielsweise durch die DE-OS 28 7 436 bekannt sind.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression und/oder -Expansion mit einem Hauptweg (3), dessen Ubertragungsmaß mittels eines Stellgliedes steuerbar ist, und einem Zweigweg (4), dessen Übertragungsmaß ebenfalls mittels eines Steligliedes steuerbar ist und von dessen Ausgang eine Steuerspannung (UST) abgeleitet ist, wobei die Steuerspannung (UST) sowohl dem Stellglied im Hauptweg (3) als auch dem Stellglied im Zweigweg (4) zugeführt ist und wobei die Stellglieder, gegebenenfalls durch Einfügung von Kennliniengebern (8,9), eine Steuercharaktelistilv aufweisen, die im wesentlichen einer e-Funktion entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß den Stellgliedern bzw. Kennliniengebern Steuersignale (Ji'J2) zugeführt sind, die sich um einen konstanten Faktor (k1:k2) voneinander unterscheiden.
DE19803039410 1980-10-18 1980-10-18 Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion Granted DE3039410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039410 DE3039410A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039410 DE3039410A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039410A1 true DE3039410A1 (de) 1982-05-19
DE3039410C2 DE3039410C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=6114690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039410 Granted DE3039410A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118144B1 (de) * 1983-02-08 1987-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitaler Dynamikbereichumsetzer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406258C2 (de) * 1974-02-09 1976-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2842945A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Licentia Gmbh Schaltung zur erzeugung einer steuergroesse zur steuerung des uebertragungsmasses von elektronisch steuerbaren verstaerkungs- oder daempfungsgliedern
DE2847436A1 (de) * 1978-11-02 1980-06-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit steuerbaren impedanzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406258C2 (de) * 1974-02-09 1976-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2842945A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Licentia Gmbh Schaltung zur erzeugung einer steuergroesse zur steuerung des uebertragungsmasses von elektronisch steuerbaren verstaerkungs- oder daempfungsgliedern
DE2847436A1 (de) * 1978-11-02 1980-06-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit steuerbaren impedanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118144B1 (de) * 1983-02-08 1987-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitaler Dynamikbereichumsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039410C2 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103969C2 (de) "Versorgungsspannungstreiber für einen Differentialverstärker"
DE2743279A1 (de) Schaltung zur automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE2707609A1 (de) In seiner verstaerkung steuerbarer wechselspannungsverstaerker
DE2425918A1 (de) Komplementaertransistorverstaerker mit automatischer vorspannung
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE1900639B2 (de) Verfahren und anordnung zur kompression und/oder expansion des dynamischen bereichs eines eingangssignals
DE3039410A1 (de) Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion
DE2403756B2 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand
DE2842945B2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung des Übertragungsmaßes von elektronisch steuerbaren Verstärkungs-oder Dämpfungsgliedern
DE3044661A1 (de) Schaltung zur dynamik-kompression und/oder -expansion
DE2856044C2 (de)
EP0099566B1 (de) Regelbarer Entzerrer
DE2533553C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE1751792A1 (de) Druckmittelvorrichtung mit veraenderlicher Verstaerkung
DE2856045A1 (de) Schaltung zur wahlweisen automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE19524409C1 (de) Filterschaltung mit veränderbarer Übertragungsfunktion
CH668519A5 (de) Aktive tiefpassfilterschaltung.
DE2546405C3 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer Eingangsspannung und einer Steuerspannung
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE2950369C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers
DE1807656B2 (de) Volumensteuerschaltung
DE4413928A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem einstellbaren Amplituden-Frequenzgang
DE2156149A1 (de) Gegentakt Verstärkerschaltung
DE3047766A1 (de) Schaltung mit veraenderbarem uebertragungsmass
DE2938543A1 (de) Operationsverstaerker in ig-fet-technologie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEICOM SOUND SYSTEMS GMBH, 6380 BAD HOMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee