DE303934C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE303934C DE303934C DENDAT303934D DE303934DA DE303934C DE 303934 C DE303934 C DE 303934C DE NDAT303934 D DENDAT303934 D DE NDAT303934D DE 303934D A DE303934D A DE 303934DA DE 303934 C DE303934 C DE 303934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- injection
- piston
- annular groove
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 19
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 19
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D7/00—Other fuel-injection control
- F02D7/02—Controlling fuel injection where fuel is injected by compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M67/00—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
- F02M67/02—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/07—Nozzles and injectors with controllable fuel supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
In den bisher bekannten Gleichdruck-Verbrennungsmaschinen
(Dieselmaschinen) wird das Öl mittels einer Pumpe unter Druck dem Brennstoffeinspritzventil
Zugeführt. Die Regelung der Ölmenge erfolgt durch Änderung des Förderhubes
der Brennstoffpumpe, sei es durch Vergrößern und Verkleinern des Kolbenhubes,
Anheben des Saugventils ο. dgl. Das dem
Brennstoffeinspritzventil zuzuführende öl steht
ίο mithin in der Rohrleitung stets unter dem hohen
Einblasedruck.
Abweichend hiervon wird nach der Erfindung das Öl tmter niedrigem Druck durch einen mit
Ringnut versehenen Kolbenschieber abgemessen und lediglich durch die Einblaseluft dem Brennstoffeinspritzventil
zugeführt. Die Anwendung eines Kolbenschiebers mit Ringnut zur Abmessung des Öls ist bei Petroleumkraftmaschinen
bereits vorgeschlagen ; es ist auch bekannt,
durch Veränderung der Ringnut die Ölmenge zu regeln.
Zum Unterschiede hiervon ist gemäß der Erfindung der als Abschlußvorrichtung wirkende
Kolbenschieber mit einem Absperrventil für die Einblaseluft derart verbunden, daß der
Eintritt der Einblaseluft in der Füllstellung abgesperrt wird und in der Einspritzstellung der
Kolbenschieber den Zutritt des Brennstoffs zur Ringnut unterbricht.
Der Kolbenschieber wird zweckmäßig durch den Hebel des Brennstoffeinspritzventils gesteuert,
wobei die Verbindung zwischen Kolbenschieber und Steuerhebel vorteilhaft so ausgebildet
werden kann, daß behufs Anlassens der Maschine die ölzuführung abgesperrt und die
Anlaßdruckluft durch das Brennstoffeinspritzventil in den Arbeitsraum des Zylinders eingeführt
wird. . '
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung schematisch dargestellt. Fig. 1
zeigt die Lage der Teile bei der Füllung der Ringnut, Fig. 2 beim Einspritzen des Öls; die
Fig. 3, 4 und 5 stellen Einzelheiten dar, während Fig. 6 die Stellung des Kolbenschiebers beim
Anlassen der Maschine Zeigt.
Der Kolbenschieber' besteht aus den beiden
Teilen α und b, von denen der untere Teil a
etwa durch Nut und Feder gegen Verdrehung gesichert und durch einen Gewindezapfen c mit
dem oberen Teil b derart verbunden ist, daß zwischen beiden Teilen die zur Abmessung der
Ölmenge dienende Ringnut i gebildet wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten oberen Lage des
Kolbenschiebers befindet sich die Ringnut i im Bereich des ölkanals d, so daß sie sich in dieser
Lage mit öl füllen kann, das ständig mittels einer Pumpe oder auch aus einem genügend
hoch gelegenen Behälter dem Kolbenschieber unter niedrigem Druck zugeführt wird. Gleichzeitig
sperrt ein am unteren Ende des unteren Kolbenteils α angeordnetes Ventil f den Kanal g
der Einblaseluft ab. Wird der Kolbenschieber α, b durch den Steuerhebel h unter Öffnung des
Brennstoffeinspritzventils 0 so weit gesenkt, daß, wie Fig. 2 zeigt, die Ringnut i in den
Bereich des Kanals I gelangt, so tritt die hochgespannte Einblaseluft aus Kanal g durch das
geöffnete Ventil f und die dem Kolben a
parallele Nut η zur Ringnut i und treibt das
in ihr aufgespeicherte Öl durch Kanal I zum Einspritzventilgehäuse, so daß es zerstäubt in
den Arbeitsraum p des Zylinders gespritzt wird. Durch Verdrehung des oberen Teils b des Kolbenschiebers,
gegen den unteren Teil α kann die Höhe der Ringnut i und damit die Menge des
bei jedem Arbeitshub in der Ringnut i aufgespeicherten Öls verändert werden. Diese Verdrehung
läßt sich durch Hebel r vom Regler aus bewirken.
Nach Fig. 3 ist der Teil b des Kolbenschiebers
als Hülse ausgebildet, die auf dem zylindrischen Zapfen c1 des Teils α verschiebbar ist und durch
Feder m ständig gegen die als Mutter ausgebildete
Nabe des Hebels r gedrückt wird. ■ Auch in diesem" Falle wird durch Verdrehung des
Hebels r auf dem Gewindezapfen c die Größe der Nut i verändert. Die Feder in sichert
gleichzeitig die Lage des Kolbenschiebers a, b, selbst wenn er nicht unter dem Druck der Einblaseluft
steht.
Nach Fig. 4 wird die Größe der Nut i durch Vermittlung des Lenkers q und des mittels
Hebels r verstellbaren Gleitstücks t und nach Fig. 5 durch Verdrehung des Exzenters u geregelt,
das auch durch einen Keil ersetzt werden kann. . . ' .
Um diese Vorrichtung gleichzeitig zum Anlassen der Maschine zu benutzen, ist beispielsweise
am Steuerhebel h ein Daumenhebel s vorgesehen, der bei der in Fig. 6 dargestellten Lage
den Kolbenschieber auch bei geschlossenem Brennstoffventil 0 so weit herabdrückt, daß
die Ringnut i ganz aus dem Bereich des ölkanals
d gelangt, sich also überhaupt nicht mit öl füllen kann, das Ventil f sich öffnet und eine
dauernde Verbindung des Einblaseluftkanals g mit dem Kanal I und dem Einspritzventilgehäuse
gebildet wird. Die Abwärtsbewegung des Steuerhebels h hat dann zur Folge, daß
der Kolbenschieber α, b Zwar noch etwas weiter nach abwärts bewegt, das Brennstoffeinspritzventil 0 aber geöffnet wird und nun Druckluft
ohne öl in den Arbeitsraum -p behufs Anlassens
der Maschine gelangt. Sobald eine gewisse Drehzahl der Maschine erreicht ist, wird der
Daumenhebel s wieder in die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Lage gedreht; der Kolbenschieber
wird dann durch den Druck der Emblaseluft nach oben gepreßt, die Ringnut i kann sich
dann wieder mit öl füllen, und die Maschine beginnt zu arbeiten.
Der Daumenhebel s kann auch in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf den Zapfen c
des unteren Teils α des Kolbenschiebers wirken, so daß der Steuerhebel h stets im gleichen
Augenblick das Ventil f öffnet. An Stelle des
Daumenhebels s kann auch ein Exzenter oder e;n verschiebbarer Keil benutzt werden.
Natürlich läßt sich der Kolbenschieber a, b auch durch einen besonderen Hebel bewegen.
Die die Erfindung bildende ölzufuhr einrichtung
besitzt den bekannten Brennstoffpumpen gegenüber manche Vorteile. Das Öl braucht
vor allem nicht unter Hochdruck gefördert zu werden, so daß eine unerwünschte Zumessung, ■
besonders auch infolge Elastizität der Rohrleitungen, nicht eintreten kann. Eine gesteuerte,
synchron mit dem Arbeitshube der Maschine arbeitende Brennstoffpumpe fällt fort.
Vor allem können aber sehr kleine Ölmengen sehr genau und vom Regler abhängig Zugemessen
werden. Einblaseluft tritt nur im Augenblick des Einblas ens zum Brennstoffeinspritzventil,
so daß dessen Stopfbüchse nicht dauernd unter Druck steht. Die Einrichtung selbst ist äußerst
einfach, besonders weil auch das bisher erforderliche Anlaßventil fortfällt.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Zuführung von flüssigem Brennstoff in Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen,
bei denen der Brennstoff durch einen Kolbenschieber mit Ringnut abgemessen und durch die Einblaseluft
dem Einspritzventil zugeführt wird,, dadurch gekennzeichnet, daß der als Abmeßvorrichtung
wirkende Kolbenschieber (β, δ) mit einem Absperrventil (f) für die Einblaseluft
derart verbunden ist, daß in de1: Füllstellung der Zutritt der Einblaseluft
durch das Ventil· (f) abgesperrt wird und in der Einspritzstellung der Kolbenschieber
(b) den Zutritt des Brennstoffes Zur Ringnut unterbricht.
2. Vorrichtung zur Zuführung von flüssigem Brennstoff in Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem
Absperrventil (f) für die Einblaseluft verbundene Kolbenschieber (a, b) gleichzeitig
mit dem Einspritzventil (0) bewegt wird.
3. Vorrichtung zur Zuführung von flüsdgem
Brennstoff in Gleichdruck-Verbrennungskraftmaschinen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Anlassens der Maschine der Kolbenschieber so eingestellt
wird, daß die Ringnut (i) des Kolben-Schiebers («, b) aus dem Bereich des ölkanals
und die Einblaseluft ständig Zum Einspritzventil (0) gelangt, so daß zwecks
Anlassens der Maschine nur Druckluft durch' das geöffnete Einspritzventil (0) in den Zylinderraum
gelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE303934C true DE303934C (de) |
Family
ID=557588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT303934D Active DE303934C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE303934C (de) |
-
0
- DE DENDAT303934D patent/DE303934C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556214C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0070558A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE303934C (de) | ||
DE2145253A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE888038C (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE901120C (de) | Einspritzpumpe mit Mengensteuerung ohne Rueckstroemung | |
EP2682572B1 (de) | Schmiersystem | |
DE489502C (de) | Vorrichtung zur Einfuehrung fluessiger Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1036575B (de) | Einspritzduese mit Faltenbalg | |
DE255498C (de) | ||
DE673527C (de) | OEldruckregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen | |
DE820823C (de) | Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen | |
DE1172896B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Brennstoff-einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE422561C (de) | Brennstoffpumpe mit Hilfskolben | |
DE370899C (de) | Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE755104C (de) | Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE951251C (de) | Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung | |
DE601033C (de) | Kolbenpumpe | |
DE467661C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer OElmotoren mit Druckeinspritzung | |
DE451249C (de) | Regelbare Brennstoffpumpe mit UEberlaufventil fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung | |
DE450372C (de) | Brennstoffpumpe | |
DE662726C (de) | Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen | |
DE412784C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
AT220426B (de) | Freikolbenbrennkraftmaschine mit Gas als Brennstoff | |
DE915877C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen |