DE3038756T5 - Armoured v-shaped belt with metal contacts - Google Patents

Armoured v-shaped belt with metal contacts

Info

Publication number
DE3038756T5
DE3038756T5 DE19803038756 DE3038756T DE3038756T5 DE 3038756 T5 DE3038756 T5 DE 3038756T5 DE 19803038756 DE19803038756 DE 19803038756 DE 3038756 T DE3038756 T DE 3038756T DE 3038756 T5 DE3038756 T5 DE 3038756T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt according
elements
platelets
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19803038756
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038756C1 (de
Inventor
B David
R Tetard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3038756T5 publication Critical patent/DE3038756T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen endlosen Keilriemen der mit länglichen Elementen verstärkt ist, die gegenüber einem normalen Treibriemen die Übertragungskraft erhöhen.
Dabei betrifft die Erfindung Transmissionsriemen vom Typ Keilriemen oder Kettenriemen mit Riemenscheiben, die eine periphere Rille aufweisen, wodurch bei gleicher Kraftübertragung der Raumbedarf beträchtlich verkleinert werden kann, um diese Type insbesondere bei Geschwindigkeitswechselgetrieben einzusetzen.
Bekanntermaßen existieren sehr viele Typen von Wechselgetrieben in der Industrie. Alle sind sie schwer und benötigen viel Platz im Vergleich zur übertragenen Leistung, weshalb ihr Einsatz im Fahrzeugbau deshalb praktisch untersagt ist. Man findet unter Jenen Wechselgetriebe mit Keilriemen oder mit Ketten und Riemenscheibe mit Rillen. Das Treibriemen-Wechselgetriebe ist voluminös aufgrund der Tatsache der Brüchigkeit seines textlien Treibriemens. Das Ketten-Wechselgetriebe, welches außerdem im Lauf weniger geschmeidig ist, ist gleichermaßen voluminös aufgrund der Tatsache der Kleinheit der Kontaktoberflächen mit den mitgenommenen Riemen·; Scheiben.
130616/0031
-H-
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen endlosen Keilriemen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der den Bau von kleinen Wechselgetrieben erlaubt bei großer zu übertragender Leistung.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß der Keilriemen quer zu seiner Längsrichtung steife Querteile trägt, die formschlüssig mit den länglichen Verstärkungselementen verbunden sind und die zur Übertragung der Bewegung, durch Kontakt und Druck in der Rille der Riemenscheiben dienen.
Der erfindungsgemäße Keilriemen erlaubt die Erhöhung der übertragenen Leistung in großen Verhältnissen gegenüber dem Gewicht und dem Volumen einer klassischen Transmissionsübertragung einerseits, weil der erfindungsgemäße Keilriemen eine in Eingriff stehende Oberfläche besitzt, die 1o bis 20 mal größer ist, als bei bekannten Ketten-Wechselgetrieben, ohne daß dabei die Brüchigkeit des textilen Treibriemens vorhanden ist, andererseits, weil der erfindungsgemäße Keilriemen unter einer sehr geringen Spannung arbeiten kann, die notwendig iet, um eine gute Haftung innerhalb der Rillen der Riemenscheiben zu erreichen.
130616/0031
Der erfindungsgemäße Keilriemen kann eine Reihe von transversal angeordneten Plättchen tragen, die aus einem Material bestehen können, welches die Reibung vergrößert, oder aus Metall, beispielsweise aus Stahl, der gegen Verschleiß widerstandsfähig behandelt ist, oder noch aus einem völlig anderen magnetischen oder nicht-magnetischen Material, welches die Verbindung durch Friktion sicherstellt. Diese Plättchen können mit einer Aussparung versehen sein, die dazu dient, das Kabel oder jede andere Komponente, die dazu geeignet ist, als longitudinale Bewehrung zu dienen (Bandeisen, Tresse, u.s.w.) aufzunehmen· Die Plättchen sind formschlüssig miteinander und mit der Bewehrung durch einen das Ganze einhüllenden Elastomer miteinander verbunden. Der Elastomer kann ölbeständig sein, beispielsweise aus Nitril-Kautschuk bestehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die hiermit in die Beschreibung einbezogen werden.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigen:
130616/0031
Figur 1 einen Querschnitt durch den Keilriemen und
Figur 2 einen Längsschnitt eines Teils des endlosen Keilriemens. :.
Es ist jedoch offensichtlich, daß die Zeichnung und die folgende Beschreibung nur beispielsweise die Erfindung wiedergibt und keine Beschränkung derselben bedeutet·
Gemäß der Darstellung trägt der Keilriemen Querteile oder Querplättchen 1 von der äußeren Form eines Trapezoids, wobei die Plättchen an ihrem oberen Teil oder im Bereich der oberen Kante eine Aussparung aufweisen, um im Bereich der senkrechten Fiittelebene in Höhe des Trapezes eine einzige Reihe von einem oder mehreren Kabeln 2 aufzunehmen, die symetrisch der Symetrieebene des Treibriemens angeordnet sind. Diese Anordnung, im Falle einer geraden Zahl von Kabeln 2, vermeidet jegliche Deformationen des Keilriemens bei Zug. Die Plättchen 1 sind somit mit ihrer Hauptoberfläche quer zur Richtung des Keilriemens ausgerichtet. Die Kabel 2 bilden eine Längsbewehrung des endlosen Treibriemens. Die Plättchen 1 können einen Absatz 1a tragen, der unterhalb des Niveaus der Kabel sich befindet, senkrecht auf der trapezförmigen Oberfläche steht und
130616/0031
dazu dient, den Druck des eingerollten Kabels 2 zu verteilen in dem Moment, wo die Plättchen über die Riemenscheibe laufen. Die Länge des Absatzes 1a ist begrenzt durch den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Plättchen 1. Die Größe der : Dicken der Plättchen und der Abstände zwischen den Plättchen bewegen sich in dem Bereich von einem bis einigen MiDijnetern. Ein Elastomer 3 verbindet die Gesamtheit der Einzelteile in bekannter Weise, wobei dieses Elastomer stark an Metall haftet. Ebenso trägt der Elastomer dafür Sorge, daß die genannten Plättchen auch auf beiden Seiten eine Aussparung aufweisen können und dann einen Absatz auf jeder Seite tragen, die Einführung der Bewehrung würde in diesem Fall seitlich realisiert werden oder die Plättchen werden einfach durch Bolzen oder Stangen ersetzt, die den Treibriemen durchquerent dergestalt, daß ihre schrägliegenden verformten Enden in Kontakt stehen mit den inneren Oberflächen der Rillen der Riemenscheiben. Die Plättchen könnten schließlich durch 3edes andere Plattenmodell , das steif ist, und eine Platzänderung der Bewehrung des Treibriemens verhindert, ersetzt werden, wobei dieses PlattenmodeHgeeignet sein muß, die Bewegung durch Kontakt innerhalb der Rillen der Riemenscheiben zu übertragen.
130616/0031
Der erfindungsgemäße Keilriemen, der trocken oder im ölbad arbeiten kann, kann überall dort einge- · setzt werden, wo eine Kraftübertragung notwendig ist, in einer festen Maschine oder im Fahrzeugbau : mit konstanter oder variabler Leistung. Bevorzugt : arbeitet der Keilriemen mit Riemenscheiben mit trapezförmigen Rillen zusammen, die aus einem geeigneten Material hergestellt sind: Sei es eine Legierung, die die Reibung erhöht, sei es ein Metall, welches gegen Verschleiß widerstandsfähig behandelt ist. Um den Druck des Treibriemens innerhalb der Rille der Riemenscheibe zu erhöhen, kann der Winkel zwischen den Abstutzungsoberflachen des Treibriemens verkleinert werden im Vergleich zu einem textlien Treibriemen; der Winkel kann zwischen 15 und 35° betragen.
Eine besonders interessante Anwendung dieses erfindungBgemäßen Keilriemens besteht in der Verwendung als Wechselgetriebe, aufgrund der Tatsache der Reduktion des Volumens können derartige Wechselgetriebe in vorteilhafter Weise in Automobilen anstelle von bis heute bekannten Getrieben verwendet werden.
1 30616/0031
Es wird festgestellt, daß die Beschreibung vorliegender Erfindung in keiner Weise eine Begrenzung auf die dargestellten Ausführungsformen beinhalten soll; die Erfindung bezieht sich vielmehr auf alle möglichen weiteren Ausführungsformen die der Durchschnittsfachmaija: aus der Offenbarung entnehmen kann.
130616/0031

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Endloser Keilriemen, der mit länglichen ■ Elementen verstärkt ist, die gegenüber : einem normalen Treibriemen die Ubertragungskraft erhöhen,
    dadurch gekennzeichnet, '
    daß derselbe quer zu seiner Längsrichtung .'. steife Querteile ( 1 ) trägt, die formschlüssig mit den länglichen Verstärkungselementen ( 2 ) verbunden sind und die zur Übertragung der
    Bewegung durch Kontakt und Druck in der Rille der Riemenscheiben dienen.
  2. 2. Keilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querteile ( 1 ) dünne, trapezoidför-
    mige Plättchen sind.
  3. 3. Keilriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plättchen ( 1 ) an ihrem oberen Teil oder seitlich ausgespart sind, um den Durch
    gang der longitudinalen Bewehrung zu erlauben.
    1 30616/0031
  4. 4, Keilriemen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch {gekennzeichnet,
    daß die Plättchen ( 1 ) einen oder mehrere Absätze ( 1a ) tragen zum Abstützen der 1ongitudinaleη Bewehrung·
  5. 5. Keilriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die steifen Querteile Bolzen sind, die quer zum Keilriemen in diesen eingesteckt sind.
  6. 6. Keilriemen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die denselben bildenden Elemente mittels eines Elastomers ( 3 ) miteinander verbunden sind, der fest an diesen Elementen haftet·
  7. 7· Keilriemen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente aus Stahl sind und der Elastomer ölbeständig ist, weshalb dieser Treibriemen im ölbad zu arbeiten im Stande ist·
    130616/00 31
  8. 8. Keilriemen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomer ( 3 ) aus Nitrilkautschuk besteht.
    9· Keilriemen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Abstützoberflächen zwischen 15 und 35° beträgt.
    130616/0031
DE19803038756 1979-03-23 1980-03-19 Armoured v-shaped belt with metal contacts Pending DE3038756T5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7907340 1979-03-23
FR8000039 1980-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038756T5 true DE3038756T5 (de) 1982-02-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441569C3 (de) Endloser Treibriemen
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
DE2660998C2 (de)
EP2619477B1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
DE3039337C2 (de) Endloser Metallgurt zur Antriebsübertragung
EP1555234A1 (de) Aufzugsanlage
DE1958575A1 (de) Schleppseilverkleidung
DE2819150A1 (de) Trapez-antriebsriemen
DE2003051A1 (de) Band oder Riemen fuer technische Zwecke
DE1947891B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
EP3115640A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102015214395A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE3490291T1 (de) Riemen für ein stufenloses Getriebe, querliegendes Riemenglied und diesbezügliche Herstellungsverfahren
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE102008037537A1 (de) Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
EP3227581B1 (de) Endlos schliessbarer gurt
DE3151728A1 (de) Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe
DE2362826A1 (de) Magnetische transportvorrichtung
DE3038756C1 (de) Endloser V-foermiger Keilriemen
WO2010009831A1 (de) Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette
WO2016096433A1 (de) Raupenband für ein raupenfahrzeug
DE2904624A1 (de) Keilriemen
DE3038756T5 (de) Armoured v-shaped belt with metal contacts
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
EP0706470B1 (de) Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen